Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

inferiore+it

  • 1 unten

    unten, infra (z.B. de hac re videatur infra). – subter (unterhalb, z.B. subter terra sicca est). – Häufig durch die partit. Adjekt t. imus od. infimus od. extremus, z.B. unten im Hause, in ima domo: unten im Briefe, in extrema epistula: unten am Berge, sub radicibus montis. – weiter unten, inferius od. durch das partit. inferior, z.B. weiter unten in der Stadt wohnen, in inferiore urbe habitare: sie setzen weiter unten (am Flusse) über, infra od. inferiore parte traiciunt ganz unten am Berge hinfließen, in imis radicibus montis ferri: das Beispiel steht weiter unten, exemplum infra scriptum est. – von unten, ab imo: von unten auf gedient haben, s. dienen no. I, a: (von) unten her, ab inferiore parte; ab imo: unten hin, in imo (z.B. ponere): nach unten, deorsum: von oben bis unten, ab summo ad imum (ist es = vom Kopf bis an die Zehe, s. Kopf): von unten bis oben, ab imo usque ad summum. – Bei Verben gew. durch sub mit den Verben zusammengesetzt, z.B. unten ab hauen, succīdere.

    deutsch-lateinisches > unten

  • 2 befördern

    befördern, I) weiter schaffen: curare (besorgen übh.). – perferendum curare (dafür sorgen, daß etwas an den Ort seiner Bestimmung gelangt). – einen Brief b., litteras perferendas curare; litteras permittere. – II) = beschleunigen, w. s. – III) unterstützen: a) übh.: iuvare od. adiuvare alqm od. alqd. adiumento esse alci rei. adiutorem od. (im Femin.) adiutricem esse alcis rei oder in alqa re (im allg., jede Art von Hilfe u. Unterstützung gewähren). – alcis rei auctorem esse (der Beförderer einer Sache durch Einfluß, Zureden, Anraten etc. sein). – alcis rei esse ministrum od. administrum (im üblen Sinne, Helfershelfer bei etwas sein). – augere od. adaugere alqm oder alqd (vermehren, vergrößern, erhöhen). – alci od. alci rei favere. alcis oder alcis rei fautorem esse (begünstigen). – fovere alqd (gleichs. warm halten, hegen und pflegen, z. B. artes). – alci oder alci rei consulere, prospicere (Fürsorge tragen). – alci prodesse (nützen). – consilio, studio, operā adesse alci (jmdm. durch Rat u. Tat beförderlich sein). – etwas eifrig b., studiose adaugere alqd: jmds. Nutzen, Vorteil b., servire od. inservire alcis commodis; rebus od. rationibus alcis consulere, prospicere: jmds. Wohlstand, fortunam alcis amplificare: das allgemeine Beste od. Wohl b., saluti rei publicae consulere; rem publicam iuvare, tueri; rei publicae salutem suscipere (sich desselben annehmen, es zu b. suchen). – b) jmdm. zu einer Versorgung, einem Amte verhelfen: augere, tollere, attollere (in bezug [357] auf bürgerliche Ehre weiter bringen, heben). – fovere (tätlich begünstigen). – producere ad dignitatem (zu einer Würde aufrücken-, avancieren lassen). – promovere ad od. in munus oder ad locum (zu einem Amte aufrücken-, avancieren lassen, Kaiserzt.). – muneri praeficere (einem Amte vorsetzen). – munere ornare (durch ein Amt auszeichnen). – jmd. weiter b., promovere alqm ad (in) ampliorem gradum od. ad ampliora officia (im allg.); transducere alqm in ampliorem ordinem od. ex inferiore ordine in superiorem ordinem (einen Offizier): jmd. zu den höchsten Ehrenstellen b., alqm provehere ad amplissimos honores: befördert werden, honore augeri; muneri praefici: weiter b. werden (avancieren, aufrücken), promoveri ad ampliorem gradum. ascendere ad altiorem gradum (im allg.); promoveri ad ampliora officia. procedere honoribus (v. Zivilbeamten); in ampliorem ordinem od. ex inferiore ordine in superiorem ordinem traduci (von Offizieren). – durch jmd. weiter b. werden (aufrücken, avancieren), auctum adiutumque ab alqo ascendere altiorem gradum; in altiorem locum ascendere per alqm; alcis beneficio altiorem dignitatis gradum consequi. – von einer niedrigen Stufe zu einer höhern befördert werden, promoveri ab humili ordine ad altiorem gradum: zu den höchsten Ehrenstellen befördert werden, ad summos (oder amplissimos) honores provehi: jmd. zum Zenturio der ersten Kompagnie der Triarier b., alqm ad primum pilum traducere.

    deutsch-lateinisches > befördern

  • 3 noch

    noch, 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad id tempus. ad id. ad id locorum (bis auf diesen Zeitpunkt, bis jetzt, und zwar adh. in bezug auf die wirkliche Gegenwart = »bis auf [1801] den heutigen Tag, bis auf diesen Augenblick«; die übrigen in bezug auf die vergangene Zeit, in die sich der Redner zurückdenkt = »bis auf die Zeit, bis zu der Zeit«). – etiam (»noch immer«, »noch«, wo es die Fortdauer eines stattfindenden Ereignisses bezeichnet, z.B. du schweigst auch noch? etiam taces?: da er noch schlief, cum iste etiam cubaret). – auch durch ipse (z.B. noch auf der Reise, in ipso itinere: noch vom Schlachtfelde aus einen Boten schicken, ex ipsa acie nuntium mittere). – Zuw. durch Wiederholung des im Imperfektum vorhergehenden Verbums im Präsens angedeutet, z.B. du hattest Freude an der Arbeit und hast sie noch, laetabaris labore, laetaris: du gingst zu Fuße u. gehst noch, incedebas pedibus, incedis. – zuw. gar nicht ausgedrückt, z.B. die noch stehenden Mauern, stantia moenia: noch voll Bewunderung, vehementer admirans.

    noch einmal, s. nochmals. – noch immer, etiam nunc (auch jetzt noch); etiam tum od. tunc (auch da od. auch dann noch, mit Hinweisung auf ein im Nebensatz angegebenes Faktum; beide, stehen als verstärktes etiam, sind also auch häufig für »noch« allein, wenn es = »noch immer«, zu gebrauchen, z.B. während ernoch sprach, dicens etiam tum); usque (noch immer, noch fortwährend, zur Angabe der ununterbrochenen Fortdauer): noch... immer (wo »immer« zum Verbum gehört), adhuc semper (in Beziehungen wie: noch [d. i. bis jetzt] habe ich immer geschwiegen, adhuc semper tacui). noch lange, diu. noch nicht, nondum. hauddum (zur Bezeichnung des gleichzeitigen Nichterfolgens einer erwarteten Sache mit dem Eintreffen einer andern, z.B. wenn du noch nicht von Rom abgereist bist, so schreibe mir, was jener treibt, ille quid agat, si nondum Romā es profectus, scribas ad me velim); non... etiam (hebt das Verbum des Satzes mehr hervor = »immer noch nicht«, z.B. du kennst mich noch nicht genau, non satis me pernosti etiam, qualis sim); adhuc non (»bis auf diesen Augenblick nicht, bis auf den heutigen Tag nicht«, hebt die Gegenwart mit einer gewissen Schärfe hervor; ist von der Vergangenheit die Rede, so muß es auch hier heißen: ad id tempus non, ad id non, s. oben, z.B. sie sind noch nicht gekommen, adhuc non venerunt). – noch nicht... aber doch, nondum... sed: und noch nicht, necdum od. nequedum; neque adhuc: noch nichts, nihildum; nihil adhuc: noch kein, nullus dum, nullus etiam nunc (alle diese mit demselben Untersch. wie nondum, non etiam u. adhuc non, s. vorher). – noch keiner, nullusdum. kaum noch, vixdum. wie lange noch, quousque etiam; quam diu etiam.

    II) zur Hinzufügung, Vermehrung u. Steigerung: etiam (dient zur Anknüpfung eines Begriffs, der außer etwas Gesagtem ebenfalls Geltung hat, »ebenfalls, auch noch«, z.B. noch andere, etiam alii: noch obendrein, obendrein noch, etiam insuper: insuper etiam; auch bl. insuper: eins bitte ich euch noch, daß etc., unum etiam vos oro, ut etc. – u. zur Anknüpfung eines gewichtigern Begriffs »auch sogar noch, auch selbst noch«, bes. nach negativen Sätzen, z.B. die sogar noch beim Jammern sehr liebliche [1802] Stimme, vox quasi etiam in gemitu praedulcis. – u. endlich, wie unser »noch«. zur Steigerung bei Komparativen, z.B. noch genauer, accuratius etiam: noch weit genauer, multo etiam accuratius: sage es, sage es noch deutlicher, die, dic etiam clarius. – Mit weniger Nachdruck steht häufig der bloße Komparativ ohne etiam, z.B. es ist nicht ehrenvoll, von einem, der gleich ist, besiegt zu werden, aber noch weniger ehrenvoll ist es, von einem Geringern, indignum est a pare vinci, indignius ab inferiore). – amp lius (noch weiter. noch ferner, z.B. was willst du noch [weiter], quid vis amplius: er gab dem Menschen noch dieses, hoc homini dedit amplius). – plus (noch mehr der Summe nach, mit folg. Genet, bei Substantiven, z.B. er verlangt noch [mehr] Geld, plus pecuniae poscit). noch mehr, etiam amplius od. bl. amplius (noch ferner, noch weiter, s. vorh.); plus etiam od. bl. plus (auch noch mehr dem Wert nach, z.B. so viel u. noch mehr ist er mir schuldig, tantum et plus etiam mihi debet; über plus mit Genet. bei Substst. s. vorher): (ja) noch mehr! (beim Fortschreiten der Rede), quid vero? verum etiam: und, was noch mehr ist, et, quod plus est; et, quod magis est: ja, was noch mehr ist, s. »ja no. III«. – noch dazu, supra (obendrein, als Zugabe, z.B. noch dazugeben, -fügen, supra addere: oder häufig bl. addere); praeterea (überdies, obendrein, um zu dem bereits Genannten noch etw. hinzuzufügen, bes. bei Aufzählung mehrerer Dinge u. Umstände). – noch dazu da, wenn etc., praesertim cum. praesertim si (d. i. zumal da, wenn, zur Einleitung eines besondern Grundes od. einer auszeichnenden Bedingung). – und noch dazu, s. dazu no. II. – noch so, quantumvis (»so sehr man will, noch so sehr«, bei Verben und Adjektiven, z.B. noch so groß, quantumvis magnus); od. (bei einigen Pronominaladjektiven) durch das angehängte... cumque (= »wie auch immer«, z.B. noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuluscumque).

    deutsch-lateinisches > noch

  • 4 Rang

    Rang, locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen einnimmt, ganz verschieden von ordo, d. i. die Individuen eines Ranges oder Standes, z.B. locus senatorius). – persona (die Rolle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen spielt, der Charakter, den jemand bekleidet). – gradus (der Grad od. die Stufe, die man jmdm. einräumt oder eingeräumt hat, z.B. gradus senatorius). – dignitas (die Würde, die jmd. vermöge seines Charakters, Standes und Ranges behauptet). – cavĕa (Sitzreihen im Theater, meton. auch die Zuschauer, prima, media, ultima od. summa). – rin höherer Rang, gradus altior: beim Militär, ordo superior; onoratior militia. – ein Spanier von Rang, Hispanus nobilis: ein Mann von R. u. Würden, vir personā ac dignitate conspicuus: Philosophen vom ersten N., philosophi longe principes; philosophi quasi maiorum gentium: die Erben vom dritten R., heredes tertio gradu scripti. – den R. eines Konsuls haben, gradum consularis [1913] dignitatis tenere: einen hohen R. (beim Militär) bekleiden, honestum ordinem ducere: einen höhern R. haben, einnehmen, in einem höhern R. stehen, loco (im allg.) oder honoris (dignitatis) gradu oder bl. honore (der Ehre, der Würde nach) superiorem esse, als jmd., alqo: in gleichem R. mit jmd. stehen, einen gleichen R. einnehmen, eodem esse cum alqo loco (im allg.); pares ordines ducere (von zwei Offizieren); im ersten R. stehen, den ersten R. einnehmen, primum locum obtinere. primum gradum tenere (bes. der Würde nach); principatum obtinere. longe principem esse. primas (partes) ferre (den Vorzug haben): von niederem R. sein, inferiore loco esse: den niedrigsten R. einnehmen, infimum locum obtinere: in einigem R. (Ansehen) stehen, esse aliquo numero atque honore; aliquem numerum obtinere. – den ersten R. in etwas einnehmen, principatum alcis rei obtinere: den ersten R. im Staate einnehmen, principem esse in civitate: jmdm. den ersten R. anweisen, alci primas od. (wenn von zweien die Rede ist) priores deferre; alci principatum deferre, in etwas, in alqa re: seinen R. behalten, behaupten, in dignitate sua manere. – jmdm. den R. ablaufen in etwas, alqm oder alci praecurrere alqā re; praeripere alci alqd (etwas gleichs. vor dem Munde wegnehmen): jmdm. in der Gunst des Volkes den R. ablaufen, praeripere alci popularem gratiam.

    deutsch-lateinisches > Rang

  • 5 versetzen

    versetzen, I) anderswohin setzen, a) an einen andern Ort, in einen andern Rang etc. setzen: transponere (an einen andern Ort hinsetzen oder hinstellen, z.B. plantas brassicae transp. od, in alium locum transp.: u. statuam in locum inferiorem). – transferre (nach einem andern Ort hinschaffen, z.B. bellum in Celtiberiam; u. = verpflanzen, z.B. brassicam).transducere. traducere (hinüberführen an einen andern Ort, z.B. populum Albanum Romam; und in einen andern Rang etc., z.B. centurionem ex inferiore ordine virtutis causā ad superiorem ordinem). – collocare in alqo loco (an einem Orte einen festen Wohnsitz anweisen, z.B. gentem Allobrogum in vestigiis huius urbis: u. alqm in concilio caelestium). – transfundere (gleichs. hinübergießen, -verpflanzen, z.B. eorum mores [2527] in Macedonas). – transmutare (umstellen, z.B. litteras, verba). – rescribere ad m. Akk. transcribere in mit Akk. (in eine andere Klasse überschreiben, bes. beim Heere, z.B. peditem ad equum rescr.: u. equitum turmas in funditorum alas transcr.). – alqm alqo demigrare cogere (jmd. wohin auszuwandern nötigen, z.B. incolas eius loci Pydnam). – vom Lande in die Stadt v., demigrare ex agris et in urbem se conferre iubere (z.B. homines). – Berge v. (sprichw.), montes moliri sede suā (Liv. 9, 3, 3): einen Schüler in eine höhere Klasse v., *discipulum superiori classi ascribere: jmd. aus dem zweiten Rang in den untersten v., alqm ex secundo ordine in novissimum detrudere: jmd. unter die Götter v., s. vergöttern: sich an jmds. Stelle v., fingere od. facere se esse eum qui alqs est: sich (in Gedanken, im Geiste) nach Athen v., putare se venisse Athenas; putare se esse Athenis: sich in den Geist eines Schriftstellers, sich ganz in das Altertum v., s. sich hineindenken. – b) in einen gewissen Zustand bringen; z.B. jmd. in Betrübnis v., s. jmd. betrüben: jmd. in Unruhe v., alci aliquid sollicitudinis afferre: in Trauer, in Wut v., s. Trauer, Wut. – II) etwas mit etwas versetzen, d. i. a) versperren: obstruere (verrammen). – oppilare (dicht versetzen, z.B. eine Tür, eine Treppe, ostium, scalas). – den Atem v., s. Atem. – b) vermischen, s. mischen. – III) beibringen: jmdm. einen Schlag (eins), einen Faustschlag; einen Stoß v., s. Schlag, Faustschlag, Stoß. – IV) = verpfänden, w. s. – V) antworten: referre, absol. oder alci (entgegnen, erwidern). – excipere alqm od. alcis sermonem (jmds. Rede aufnehmen, unmittelbar nach jmd. reden). – alci respondere (antworten übh.). – versetzte er, inquit (das nach einem oder ein paar Worten der folgenden Rede gesetzt wird).

    deutsch-lateinisches > versetzen

  • 6 Вид

    - species; genus (cibi; arborum atque frugum; aves omne genus); forma (agri; corporis); aspectus; prospectus; spectaculum; conspectus; spectaculum; visus; consicuum; facies; titulus;

    • вид вдаль, издали - prospectus;

    • вид сверху вниз - despectus;

    • вымерший вид - species emortua;

    • вымирающий вид - species emoriens;

    • вымышленный вид - species ficta;

    • высокогорный вид - species altimontana;

    • зарождающийся вид - species enascens;

    • интересный вид - species curiosa;

    • естественный вид - species naturalis;

    • искусственный вид - species artificialis;

    • ископаемый вид - species fossilis;

    • исчезающий вид - species evanescens;

    • исчезнувший вид - species evanida; habitus;facies;

    • общий вид ботанического сада - aspectus horti botanici;

    • северный склон имеет вид крутой, неприступной стены - declivitas borealis muri ardui et inaccessibilis aspectum praebet;

    • вид с вершины горы - prospectus e cacumine montis; visus,a,um;

    • вид цветка сбоку (сверху, снизу) - flos a latere (a superiore, ab inferiore) visus;

    • корни употребляются в пищу в виде салата - radices pro acetariis comeduntur;

    • в увеличенном виде - amplificatus;

    • в уменьшенном виде - deminutus;

    • принять важный вид - vultum componere;

    • принять серьёзный вид - vultum adducere; vultus severos induere;

    • принять вид старухи - simulare anum;

    • быть на виду - in conspectu esse;

    • терять из виду - e conspectu amittere;

    • под видом оказания услуги - officii simulatione;

    • под видом чего-л. - facie alicujus rei;

    • под обманчивым видом добродетели - specie virtutis et umbra;

    • делать вид - se facere (se facere alias res agere);

    • делать вид, что согласен - vultu assentire;

    • Это всё только для виду - ea omnia ostentui esse credo;

    • многие льют слёзы лишь для вида - lacrimas fundunt, ut ostendant;

    • возымев виды на что-л. - spem alicujus rei nactus;

    • виды на урожай - segetis fides;

    • не подавать вида, что страшно - mussitare timorem;

    • не подавать виду о своём замысле - consilium vultu tegere;

    • иметь в виду одно, а притворно утверждать другое - aliud agere, aliud simulare;

    • иметь в виду общественное благо - videre salutem publicam;

    • есть виды на победу - ostenditur victoria;

    • каков он на вид? - Qua facie est?

    • вся природа имела однообразный вид - unus erat toto naturae vultus in orbe;

    • потрясённый вид - coloris et vultus turbatio;

    • белоснежный на вид - niveus videri;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вид

  • 7 Гора

    - mons;

    • в горах - in montibus;

    • в нижнем поясе гор - in regione inferiore montium;

    • в сосняке меловых гор - in pineto montium cretaceorum;

    • на склонах гор - in declivis montium;

    • по северному склону горы - ad declive boreale montis;

    • у подножия горы - ad pedem (radices) montis;

    • совершать переход через горы - ascensu vincere montes;

    • горы, озарённые утренними лучами - radiis juga subdita matutinis;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Гора

  • 8 Долина

    - vallis;

    • в верхней (нижней) части долины реки - in parte superiore (inferiore) vallis fluminis;

    • в долине реки (ручья) - in valle fluvii (rivuli);

    • древняя долина - vallis antiqua;

    • обитает в гористых частях долины Кошадары - habitat in montosis vallis Koshadarae;

    • по каменистым долинам - in vallibus lapidosis;

    • в горных долинах - in convallibus montium;

    • в долине ручья - in vallecula rivuli;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Долина

  • 9 Наступать

    - inire; subire (ex inferiore loco); venire; advenire; supervenire (grata superveniet quae non sperabitur hora); appropinquare; adesse; (на что-либо) - calcare (viperam; pede alicujus calcari); incedere; sequi; consequi; insistere;

    • когда наступит старость - quum ad senectam ventum est;

    • пока не наступит выздоровление - donec sanitas venit;

    • наступающие - succedentes;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Наступать

  • 10 Течение

    - cursus; decursus (morbi); fluctus; fluxus; fluentum; flumen; rivus; tractus (maris); successus; processus;

    • морские течения - fluctus maris;

    • в верхнем (среднем, нижнем) течении реки - in cursu (fluxu) superiore (medio, inferiore) fluminis;

    • вверх по течению - adverso flumine;

    • вниз по течению - secundo flumine; secunda aqua;

    • года - per annum;

    • в течение длительного времени - diu; longe;

    • в течение ужина - super cenam;

    • с течением времени - fluente tempore;

    • быть подхваченным противоположным течением - in contrarium tractum incidere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Течение

См. также в других словарях:

  • inferiore — /infe rjore/ [dal lat. inferior oris, compar. di inferus che sta sotto ; trattato anche in ital. come comp. di basso ]. ■ agg. 1. a. [che si trova più in basso: la parte i. d un edificio ] ▶◀ (fam.) disotto, (lett.) infero, sottostante. ◀▶ (fam.) …   Enciclopedia Italiana

  • inferiore — in·fe·rió·re agg. FO 1. che si trova più in basso, sottostante: la parte inferiore di una colonna, abitare al piano inferiore, labbro, palpebra inferiore Sinonimi: di sotto, sotto, sottostante. Contrari: superiore, di sopra, sopra, sovrastante.… …   Dizionario italiano

  • inferiore — {{hw}}{{inferiore}}{{/hw}}A agg. 1 Che sta più in basso | Gli arti inferiori, le gambe; CONTR. Superiore. 2 Che si trova in una posizione meno elevata in un rapporto quantitativo o qualitativo o di proporzioni fisiche: statura –i; grado –i;… …   Enciclopedia di italiano

  • inferiore Güter — inferiore Güter,   Wirtschaftstheorie: wirtschaftliche Güter, die bei steigender Konsumsumme eines Haushalts von einem bestimmten Einkommen an in geringerer Menge nachgefragt werden, weil sie durch höherwertige Güter (superiore Güter) ersetzt… …   Universal-Lexikon

  • Inferiore Güter — Der Begriff kommt aus der Haushaltstheorie der Mikroökonomie, wird jedoch nicht einheitlich verwendet. Inferiore Güter sind Güter, die bei steigendem Einkommen verhältnismäßig weniger nachgefragt werden oder deren Nachfrage zurückgeht. Es handelt …   Deutsch Wikipedia

  • inferiore — pl.m. e f. inferiori …   Dizionario dei sinonimi e contrari

  • inferiore — A agg. 1. più basso, infimo, sottostante, disotto, low (ingl.) CONTR. superiore, più alto, disopra, superficiale, sommo, supremo 2. (fig.) minore, da meno, secondo, secondario, dammeno □ deteriore, peggiore, scadente □ impari, dispari CONTR …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • inferiore Strategie — ⇡ Spieltheorie …   Lexikon der Economics

  • Morbio Inferiore — Country Switzerland …   Wikipedia

  • Nocera Inferiore —   Comune   Comune di Nocera Inferiore …   Wikipedia

  • Morbio Inferiore — Escudo …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»