Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

indutum+esse+ag

  • 1 tragen

    tragen, I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: a) mit Akk.: sustinere (in der Höhe erhalten durch seine Kraft = tragen im Zustand der Ruhe). – ferre (tragen, als Bürde u. Last). – baiulare (auf dem Nacken tragen, als Pack- oder Lastträger, auch Menschen, Huckepack tragen). – portare (fortschaffen, transportieren, sich mitetwas tragen, schleppen). – gerere (mit sich führen, z.B. spolia hostis suspensa ferculo). – gestare (bei oder mit sich tragen, herumtragen). – vehere. vectare (fortbewegen, bes. von Tieren u. Sklaven, die eine Person oder Sache auf dem Rücken fortschaffen). – auf den Händen t., manibus ferre in manibus gestare (eig., z.B. puerum); in manibus habere (auch bildl): eine Last auf [2299] dem Kopfe, auf den Schultern t., onus accipere capite, umeris. – in einer Sänfte durch die Stadt getragen werden, lecticā ferri od. portari, gestari od. vehi per urbem. – etwas bei od. mit sich t., alqd secum portare. – man trägt sich mit dem Gerücht, rumor od. fama od. sermo est od. datur: allenthalben, rumor differtur; fama differt; alle m. folg. Akk. u. Infin. – in etwas (ein Buch) t., s. eintragen. – eine Last t. können, oneri ferendo esse od. accommodatum esse (v. Tieren). – der verruchteste Bösewicht, den die Erde trägt, homo omnium quos terra sustinet sceleratissimus. – Schiffe tragen können, navium patientem esse (v. Flüssen). – sich zur Bewegung tragen lassen, gestatione uti: sich in einem Tragstuhl tragen lassen, sellā vehi. – b) elliptisch: die Säulen tragen (eine Last), columnae ad onus ferendum sunt idoneae: das Wasser trägt nicht, aqua ad sustinenda quae immittuntur infirma est: das Eis trägt, glacies durata est et alte conglaciata: jmds. Augen tragen (den Blick) weit, alcis oculi satis prospiciunt: soweit die Augen t., quo longissime oculi conspectum ferunt. – II) insbes.: 1) an od. bei sich tragen. haben, a) als Kleidung etc.: gerere. gestare (im allg., z.B. vestem, anulum). – indutum esse alqāre (mit etwas angetan, bekleidet sein, z.B. veste: u. socci, quibus indutus esset). – amictum esse alqā re (in etwas gehüllt sein, z.B. togā, pallio). – ornatum esse alqā re (mit etwas ausgerüstet, geschmückt sein, z.B. scuto teloque: u. aureo torque). – cinctum od. succinctum esse alqā re (mit etwas umgürtet sein, z.B. gladio). – uti alqā re (sich einer Sache bedienen, z.B. veste purpureā: u. paenulā intra urbem frigoris causā: u. gemmis). – tractare alqd (etwas tragen u. handhaben, z.B. Waffen, arma). – auf dem Kopfe, am Finger t., capite, digito gestare: etw. nicht t. dürfen, carere iure alcis rei (z.B. togae). sich soundso t., uti veste od. habitu mit einem Adjekt. od. vestiri m. Adv., z.B. sich vornehm t., veste uti splendidā; auch splendide vestiri od. vestitum esse: sich medisch t., veste uti Medicā: sich römisch t., habitu Romano uti. – b) als Erzeugnis hervorgebracht haben u. hervorbringen: ferre (von Bäumen. z.B. fructum). – efferre (vom Acker, Boden, z.B. fruges). – Daher intr. mitausgelassenem α) Früchte: ferre fruges, auch bl. ferre. efferre (bes. v. Acker); z.B. der Acker trägt zehnfach, ager effert od. efficit cum decimo: dieser Same trägt zehnfach, ex eo semine redit cum decimo. β) Einkünfte = eintragen, von Landgütern etc.: reditum referre. – es trägt etwas viel (ein), s. eintragen no. II, 2. – c) als Eigenschaft, innehaben, hegen, s. Namen (haben, führen), Bedenken no. II, Sorge etc. – 2) über sich nehmen etc.: tolerare (z.B. sumptus: u. tributa). – Ist es = dulden, erdulden, s. ertragen no. II. – das Risiko tragen, periculum in se recipere: jmd. einen Teil von etwas tragen lassen, alqm. in partem vocare (z.B. curarum).

    deutsch-lateinisches > tragen

  • 2 trauern

    trauern, maerere. in maerore esse od. iacēre (tief betrübt sein). – lugere. in luctu esse (trauern und in äußern Zeichen seine Trauer darlegen). – squalere. in squalore esse (von tiefer, äußerer Trauer, die sich in gänzlicher Vernachlässigung der Körperpflege zeigt, ähnlich dem »in Sack und Asche gehen«); auch verb. luctu atque maerore affectum esse; in luctu et squalore esse. – cultu lugubri indutum esse (Trauerkleider tragen). – um jmd. trauern, alqm od. alcis mortem lugere; alcis mortem maerere (tief, graviter): um etw. t., alqd lugere; in luctu esse propter alqd; alqā re maerere: tief im Herzen t., alte animo maerere: nicht mehr t., lugere desinere od. desisse. Trauern, das, s. Trauer. – laß dein T.! lugere desine!

    deutsch-lateinisches > trauern

  • 3 anhaben

    anhaben, I) an seinem Leibe tragen, Kleider etc.: [119] indutum esse alqā re (mit einer Kleidung zum Anziehen angetan sein). – amictum esse alqā re (mit einer Kleidung zum Umwerfen angetan sein, z. B. pallio). – gerere, gestare alqd (etwas am Körper tragen übh,). – eine Toga a., togatum esse: Schuhe a., calceatum esse. – II) antun, in der Redensart: jmdm. nichts anh. können, inferiorem esse alqo (schwächer an Streitkräften sein als jmd.). – alqm vincere, superare non posse (jmd. nicht besiegen können). – alci nocere non posse (jmdm. nicht schaden können). – alqm tutum dimittere (jmd. sicher und wohlbehalten fortlassen).

    deutsch-lateinisches > anhaben

  • 4 Menschengestalt

    Menschengestalt, forma, figura, species hominis (die Gestalt eines Menschen). – forma, species humana. humana species et figura. humana species atque forma (mens chliche Gestalt). – M. haben, formam hominis oder (von mehreren) formas hominum habere; formā hominis indutum esse, v. mehreren, formā hominum indutos esse; humano visu esse (von einer Gottheit): M. annehmen, speciem humanam induere: in M., humanā [1669] specie indutus. – ein Ungeheuer in M., in figura hominis belua (Cic. de off. 3, 32).

    deutsch-lateinisches > Menschengestalt

  • 5 neu

    neu, novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst entstanden, gemacht etc. ist, Ggstz. vetus [was schon seit langer Zeit ist od. besteht]. – In weit. Bed. auch = bisher nicht gewöhnlich, ungewöhnlich, unerhört, als Synon. von inauditus; dah. verb. novus et inauditus; und, in bezug auf lebende Wesen, auch = noch unerfahren). – recens (was erst neulich oder vor kurzem geworden ist, frisch entstanden, modern, frisch, jung, Ggstz. antiquus [was in vormaligen Zeiten bestanden hat]). – ganz n., ab integro novus (z.B. columna). – noch wie neu, novo similis (z.B. materies est novae similis): jmdm. noch neu (ungewohnt), insolitus (z.B. domicilium): noch neu in etwas, s. Neuling. – ein n. Bekannter, modo cognitus. – neue Soldaten, [1784] milites novi (die es eben erst geworden sind); tirones (noch ungeübte): der n. Mond, s. Neumond: die neuern (modernen) Philosophen, philosophi recentiores: die neuern (modernen) Dichter, poëtae recentes od. recentiores: die neuere Beredsamkeit, nostrorum temporum eloquentia: die neuere Zeit, die neueste Zeit, s. Neuzeit. – das Neue, novum od. Plur. nova; novitates (die neuen Verhältnisse, Ggstz. veterrima): das Neue einer Sache, novitas rei: gibt es etwas Neues? num quidnam novi?: was gibt es denn endlich Neues? quid tandem novi?: es hat sich weiter nichts Neues ereignet (zugetragen), nihil novi accessit: Neues konnte ich dir nicht schreiben, novi, quod ad te scriberem, nihil erat: jmdm. etwas Neues sagen, melden, aliquid novi alci afferre od. apportare: etwas Neues aufbringen, alqd novare: etwas Neues erzählen, modo cognita narrare. – von neuem, aufs neue, denuo (noch einmal); de od. ab integro (von frischem, von vorn); iterum (zum zweitenmal, wiederholt; z.B. iterum subire dimicationem). – jmd. von n. anklagen, alqm repetere: der Aufruhr bricht von n. (aufs n.) aus, seditio recrudescit: die Gallier singen von n. Krieg an, Galli rebellaverunt. – man muß vieles immer wieder aufs neue lernen, multa etiam atque etiam discenda sunt. Adv.nove (auf neue Art, wie sie noch nicht bestand). – nuper (in neuerer Zeit). – eine neu (uns) beigebrachte Niederlage, recens calamitas: ein neu erfochtener Sieg, recens victoria: von Rom, aus der Provinz neu angekommen, a Roma, e provincia recens. – etwas n. machen, alqd novare (neu bilden, was noch nicht da ist); alqd renovare od. renovare et instaurare (wieder einrichten, was früher schon da war). – n. gekleidet sein, nove vestitum esse (nach der neuen Mode); veste recenti indutum esse (ein neues Kleid anhaben).

    deutsch-lateinisches > neu

  • 6 composite

    compositē [ compositus ]
    1) складно, искусно ( dicere C)
    2) степенно, ровным шагом ( ambulare Col); спокойно ( agere T)

    Латинско-русский словарь > composite

  • 7 indutiae

    indūtiae, ārum, f. (wie indutilis v. induo, dah. = tempus indutum od. insertum, d.i.) eine Schaltzeit, die die Kriegszeit auf eine Weile unterbricht, die Waffenfrist, der Waffenstillstand, I) eig.: in indutiis esse, Liv.: indutias petere ab alqo, Nep.: indutias postulare, Sall.: indutias annorum octo impetrare, Liv.: indutias dare, indutias biennii dare, indutias in centum annos dare, Liv.: indutias facere (schließen), Cic.: sine dolo indutias conservare, Nep.: indutias per scelus violare, Caes.: indutias od. indutiarum fidem rumpere, Liv.: indutias tollere, Liv.: cum quasi tacito consensu indutiae essent, Iustin.: aliter nec indutias nec spem pacis ullam esse, Liv.: indutiarum praeteriit dies, Nep.: per (während) indutias, Sall., in pace et per indutias, Sall. – II) übtr.: A) Waffenstillstand = Ruhe im Wortstreit usw., Plaut., Plin. ep. u.a.: in der Liebe, Ter. eun. 60. – B) insbes.: 1) die Frist bei Zahlung der Steuer (noch jetzt ital. indugio), Cassiod. var. 5, 34, 1. – 2) die Stille, noctis, Apul. met. 2, 26. – / Archaist. Sing. indutia, nach Gell. 19, 8, 13 (ohne Beleg). – archaist. Form indotiae. Cic. legg. 2, 21.

    lateinisch-deutsches > indutiae

  • 8 indutiae

    indūtiae, ārum, f. (wie indutilis v. induo, dah. = tempus indutum od. insertum, d.i.) eine Schaltzeit, die die Kriegszeit auf eine Weile unterbricht, die Waffenfrist, der Waffenstillstand, I) eig.: in indutiis esse, Liv.: indutias petere ab alqo, Nep.: indutias postulare, Sall.: indutias annorum octo impetrare, Liv.: indutias dare, indutias biennii dare, indutias in centum annos dare, Liv.: indutias facere (schließen), Cic.: sine dolo indutias conservare, Nep.: indutias per scelus violare, Caes.: indutias od. indutiarum fidem rumpere, Liv.: indutias tollere, Liv.: cum quasi tacito consensu indutiae essent, Iustin.: aliter nec indutias nec spem pacis ullam esse, Liv.: indutiarum praeteriit dies, Nep.: per (während) indutias, Sall., in pace et per indutias, Sall. – II) übtr.: A) Waffenstillstand = Ruhe im Wortstreit usw., Plaut., Plin. ep. u.a.: in der Liebe, Ter. eun. 60. – B) insbes.: 1) die Frist bei Zahlung der Steuer (noch jetzt ital. indugio), Cassiod. var. 5, 34, 1. – 2) die Stille, noctis, Apul. met. 2, 26. – Archaist. Sing. indutia, nach Gell. 19, 8, 13 (ohne Beleg). – archaist. Form indotiae. Cic. legg. 2, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indutiae

  • 9 composite

    compositē, Adv. m. Compar. (compositus), I) wohlgeordnet, a) in Kleidung u. Haltung: c. indutum et amictum esse, mit dem gehörigen Faltenwurf, Gell.: c. ambulare, mit gemessenem Schritte, Col.: c. sedere, in gehöriger Haltung, Sen. – b) in der Rede, in wohlgestellter Rede, c. et apte dicere, Cic.: c., ornate, copiose eloqui, Cic. – II) gelassen, ruhig, compositius cuncta quam festinantius agere, Tac. ann. 15, 3.

    lateinisch-deutsches > composite

  • 10 composite

    compositē, Adv. m. Compar. (compositus), I) wohlgeordnet, a) in Kleidung u. Haltung: c. indutum et amictum esse, mit dem gehörigen Faltenwurf, Gell.: c. ambulare, mit gemessenem Schritte, Col.: c. sedere, in gehöriger Haltung, Sen. – b) in der Rede, in wohlgestellter Rede, c. et apte dicere, Cic.: c., ornate, copiose eloqui, Cic. – II) gelassen, ruhig, compositius cuncta quam festinantius agere, Tac. ann. 15, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > composite

См. также в других словарях:

  • CADAVERUM Cura — apud Romanos Graecosque. Corpus defuncti, postquam sollenni ritu oculi eius clausi essent, per intervalla conclamabatur primo, quod apud Graecos fiebat magnô aeneorum vasorum fragore, an ad Lemures Furiasque accendas, an ad iacentem, si forte… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PAENULA — a Graeco φαινόλις sive Dorice φαινόλα, Isaaco Casaubono ad Sparttan. in Hadrian. c. 3. sic dicta videtur, quod vestis esset adstricta, et quae partium corporis, quas tegebat, figuram exprimeret, quasi ὅλον τὸ σῶμα φαίνουσα. Quae sententia… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ANTIOCHUS IV — ANTIOCHUS IV. Epiphanes, h. e. Illustris sive Nobilis, post Seleucum fratrem, VIII. Syriae Rex, regnavit ann. 12. Hic Hierosolymam destruxit, et muta mala Iudaeis intulit, crudelissimus omnium tyrannorum, ideoque Epimanes, h. e. Insanus, aut… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BIRRUS — et BIRRUM, lacerna, palliolum: Vestis Romana, ut probat Martianus l. 4. referente Cael. Rhodig. l. 16. c. 10. Vopiscus, in Carino, c. 20. ab Atrebaticis birri petiti: et donati birri Canusini: quae cum de veste splendidiore dicta videantur… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LITHOSTROTOS — nomen loci, in quo sedit Pilatus, Christum Dominum nostrum morti adiudicaturus, qui locus sic dictus, quod stratus fuerat lapidibus. Eius mentio Ioh. c. 19. v. 13. Pilatus cum audîsset hunc sermonem eduxit foras Iesum consedit in tribunali, in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • OVATIO — ignobilior species triumphi, cui initium An. 250. vel 251. a Romanis datum: tum, cum Consul Posthumius Tubertus, victis Sabinis, inter populi circumfusi applausus, myrteam capite corollam gestans, Urbem ingressus est. Vide Dionys. l. 5. Plin. l.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ROCHETUM — diminutivum, a Rochus seu Roccus, in Ecclesia Romana vestislinea Episcoporum peculiaris olim, postea eriam Abbatibus aliisque con cessa est. Ceremonial. l. 1. c. 4. Uiuntur croceis ebscuris et subtus parvô caputiô supra rochetum. Olim longum erat …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SARPEDON — I. SARPEDON Ciliciae promontor. eam a Pamphylia distinguens. Pomp. Mela l. 1. c. 13. Steph. urbs est Thraciae. Item insulae nomen, Suidas. Hesychius: Σαρπηδὼν, ἀκτὴ ἀντὶ τȏυ Σαρπηδονία. τόπος δὲ οὗτος Θράκης, ἀεὶ κληδῶνας ἔχων καὶ κυματιζόμενος,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SOCCUS — humile calceamenti genus, Comicis olim et Mulieribus in usu. Cum enim in Comoediis ut plurimum introducerentur personae humiles ac viles, utpote asoti adolescentes, deliri senes, parasiti, lenones, meretrices aliaeque huiusmodi quisquilieae et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SYNTHESIS — communis apud Romanos convivantium vestis fuit. Licet enim in conviviis publicis ac solem nibus Toga adhiberetur, cenaeque imprimis Imperatoriae nemo nisi togatus interesse auderet; domi tamen privatis conviviis Togas Cenatoriis murabant, quas et …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»