Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

in+zeugitana

  • 1 Zeugitana regio

    Zeugitāna regio (ἡ Ζευγιτανή), eine äußerst fruchtbare Landschaft in Africa propria, j. Frigih od. Frikia (der nördlichere Teil von Tunis), Plin. 5, 23. Mart. Cap. 6. § 669: dass. Zeugitanus limes u. pes, Solin. 26, 2 u. 27, 1. – auch Zeugis gen., Isid. orig. 14, 5, 8.

    lateinisch-deutsches > Zeugitana regio

  • 2 Zeugitana regio

    Zeugitāna regio (ἡ Ζευγιτανή), eine äußerst fruchtbare Landschaft in Africa propria, j. Frigih od. Frikia (der nördlichere Teil von Tunis), Plin. 5, 23. Mart. Cap. 6. § 669: dass. Zeugitanus limes u. pes, Solin. 26, 2 u. 27, 1. – auch Zeugis gen., Isid. orig. 14, 5, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Zeugitana regio

  • 3 calidus

    calidus (zsgzg. caldus), a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (caleo), = θερμός, warm, heiß (Ggstz. frigidus, kalt, u. tepidus, lau), I) eig.: a) physisch: omne quod est calidum et igneum cietur et agitur modo suo, Cic.: calidior est vel potius ardentior animus quam hic aër, Cic.: urceus calidus, Plaut.: fornax calidus, Lucil. fr.: venti calidi, Ps. Quint. decl.: aqua calida Sen.: aqua modice c., (Ggstz. aqua ferventissima), Col.: oleum calidum, Cels.: vinum c., bene c., Cels.: aes maxime c., Cels.: regio c., Vitr.: loca c. (Ggstz. frigida, algentia), Vitr. u. Plin.: dies c., Quint.: solis calidior aura (Wärme), Varr. fr.: hiemes calidissimae, Vitr. – zsgzg. Form, caldus ager, Cato: caldi pedes, Varr.: sol caldus, Varr.: lavatio calda, Varr. LL. u. Vitr. – subst.: α) calida od. calda, ae, f. (sc. aqua), warmes Wasser, Cato, Sen. u.a.: calidā lavari, Plin. – β) calidum od. caldum, ī, n. (= το θερμόν sc. ὕδωρ), Warmes, d.i. warmes Getränk (Wein mit siedendem Wasser gemischt, Glühwein), Plaut. u. Varr. LL.: caldum meiere et frigidum potare, Petr. – γ) calida, ōrum, n., Warmes (Ggstz. frigida), Ov. met. 1, 9. – bes. warme, heiße Gegenden (Ggstz. frigida), Plin. 21, 36: so auch calidissima (Ggstz. frigidissima), Plin. 15, 3. – Dah. als nom. propr., Calidae Aquae (Ὕδατα Θερμά, »Warmbrunnen«) Badeort in Zeugitana an der Bucht von Karthago bei Tunis, j. Hammam Gurbos, Liv. 30, 24, 9. – b) animalisch: corpus, Cels. u. Curt.: manus, Cels.: iecur, Frontin.: vulnus, Ov. u. Curt.: calida adhuc vulnera, Salv. – II) übtr.: A) wie θερμός = feurig, hitzig heftig, eifrig, leidenschaftlich, unüberlegt, unbesonnen, übereilt (vgl. die Auslgg. zu Liv. 35, 32, 13. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Drak. Sil. 15, 337), equus, Verg.: calidus iuventā, Hor.: redemptor, Hor.: caldior est, Hor.: consilium calidum, calidius, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24, 2): vide ne nimium calidum hoc sit modo, Ter. – Dah. als nom. propr., Caldus (Hitzkopf), ut si dicamus idcirco aliquem Caldum vocari, quod temerario et repentino consilio sit, Cic. de inv. 2, 28. – B) gleichs. »noch warm«, noch frisch = auf der Stelle herbeigeschafft, -gemacht usw., opus est quadraginta minis celeriter calidis, Plaut.: mendacium c., frischbackene Lüge, Plaut.: so auch consilium, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 226).

    lateinisch-deutsches > calidus

  • 4 Neapolis

    Neāpolis, polis, Akk. polim u. polin, Abl. polī, f. (Νεάπολις, Neustadt), I) der vierte Stadtteil von Syrakus, Cic. Verr. 4, 119. Liv. 25, 25, 5. – II) berühmte Seestadt in Kampanien am westl. Abhange des Vesuvs, Kolonie des nahen Kumä, Sitz griech. Kunst u. Wissenschaft, j. Neapel, Cic. Rab. post. 26: otiosa, Hor. epod. 5, 43: docta, Mart. 5, 78, 14. – Arch. Nbf. Novapolis, Varro LL. 6, 58. – Dav.: A) Neāpolītānus, a, um, neapolitanisch, Cic. – subst., Neāpolītānī, ōrum, m., die Einwohner von Neapolis, die Neapolitaner, Cic.: Neapolitānum, ī, n., ein Landgut bei Neapel, wie das des Attikus, des Lukullus u.a., Cic. u. Plin. ep. – B) Neāpolītēs, ae, m. (Νεαπολίτης), aus Neapolis gebürtig, ein Neapolitaner, Dion Neapolites, Augustin. de civ. dei 21, 8, 2. p. 504, 22 D2. – C) Neāpolītis, tidis, f., neapolitanisch, meretrix, Afran. com. 136. – III) Stadt in Zeugitana, j. Nabal, Auct. b. Afr. 2, 6.

    lateinisch-deutsches > Neapolis

  • 5 Tabraca

    Tabraca ( Thabraca), ae, f. (Θάβρακα), eine Stadt in Numidien, an der Mündung des Flusses Tuska u. Grenzstadt gegen Zeugitana, mit großen, von vielen Affen bevölkerten Waldungen in der Umgegend, noch j. Tabarca, Plin. 5, 22. Itin. Anton. 21, 3. Claud. in Eutr. 1, 410 u.a. Iuven. 10, 194 (wo Thabr.). – Dav. Tabracēnus (Thabracēnus), a, um, tabrazenisch, von Tabraka, regio, Schol. Iuven. 10, 194 (wo Thabr.)

    lateinisch-deutsches > Tabraca

  • 6 Tynes

    Tȳnēs, ētis, Akk. ētem u. ēta, m. (Τύνης, ὁ), eine Stadt in Zeugitana, j. Tunis, Liv. 30, 9, 10; 30, 16, 1 u. 30, 36, 7.

    lateinisch-deutsches > Tynes

  • 7 Uzalum

    Uzalum, ī, n., eine Stadt in Afrika, in Zeugitana, etwas westl. von Utica, röm. Kolonie, Augustin. de civ. dei 22, 8, 22. p. 577, 31 D.2Dav.: A) Uzalitānus, a, um, uzalitanisch, oppidum, die Stadt Uzalum, Plin. 5, 29. – B) Uzalēnsis, e, uzalensisch, aus od. zu Uzalum, episcopus, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 569, 5 D.2

    lateinisch-deutsches > Uzalum

  • 8 Zeugis

    Zeugis, s. Zeugitāna regio.

    lateinisch-deutsches > Zeugis

  • 9 calidus

    calidus (zsgzg. caldus), a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (caleo), = θερμός, warm, heiß (Ggstz. frigidus, kalt, u. tepidus, lau), I) eig.: a) physisch: omne quod est calidum et igneum cietur et agitur modo suo, Cic.: calidior est vel potius ardentior animus quam hic aër, Cic.: urceus calidus, Plaut.: fornax calidus, Lucil. fr.: venti calidi, Ps. Quint. decl.: aqua calida Sen.: aqua modice c., (Ggstz. aqua ferventissima), Col.: oleum calidum, Cels.: vinum c., bene c., Cels.: aes maxime c., Cels.: regio c., Vitr.: loca c. (Ggstz. frigida, algentia), Vitr. u. Plin.: dies c., Quint.: solis calidior aura (Wärme), Varr. fr.: hiemes calidissimae, Vitr. – zsgzg. Form, caldus ager, Cato: caldi pedes, Varr.: sol caldus, Varr.: lavatio calda, Varr. LL. u. Vitr. – subst.: α) calida od. calda, ae, f. (sc. aqua), warmes Wasser, Cato, Sen. u.a.: calidā lavari, Plin. – β) calidum od. caldum, ī, n. (= το θερμόν sc. δωρ), Warmes, d.i. warmes Getränk (Wein mit siedendem Wasser gemischt, Glühwein), Plaut. u. Varr. LL.: caldum meiere et frigidum potare, Petr. – γ) calida, ōrum, n., Warmes (Ggstz. frigida), Ov. met. 1, 9. – bes. warme, heiße Gegenden (Ggstz. frigida), Plin. 21, 36: so auch calidissima (Ggstz. frigidissima), Plin. 15, 3. – Dah. als nom. propr., Calidae Aquae (Ὕδατα Θερμά, »Warmbrunnen«) Badeort in Zeugitana an der Bucht von Karthago bei Tunis, j.
    ————
    Hammam Gurbos, Liv. 30, 24, 9. – b) animalisch: corpus, Cels. u. Curt.: manus, Cels.: iecur, Frontin.: vulnus, Ov. u. Curt.: calida adhuc vulnera, Salv. – II) übtr.: A) wie θερμός = feurig, hitzig heftig, eifrig, leidenschaftlich, unüberlegt, unbesonnen, übereilt (vgl. die Auslgg. zu Liv. 35, 32, 13. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Drak. Sil. 15, 337), equus, Verg.: calidus iuventā, Hor.: redemptor, Hor.: caldior est, Hor.: consilium calidum, calidius, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24, 2): vide ne nimium calidum hoc sit modo, Ter. – Dah. als nom. propr., Caldus (Hitzkopf), ut si dicamus idcirco aliquem Caldum vocari, quod temerario et repentino consilio sit, Cic. de inv. 2, 28. – B) gleichs. »noch warm«, noch frisch = auf der Stelle herbeigeschafft, -gemacht usw., opus est quadraginta minis celeriter calidis, Plaut.: mendacium c., frischbackene Lüge, Plaut.: so auch consilium, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 226).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calidus

  • 10 Neapolis

    Neāpolis, polis, Akk. polim u. polin, Abl. polī, f. (Νεάπολις, Neustadt), I) der vierte Stadtteil von Syrakus, Cic. Verr. 4, 119. Liv. 25, 25, 5. – II) berühmte Seestadt in Kampanien am westl. Abhange des Vesuvs, Kolonie des nahen Kumä, Sitz griech. Kunst u. Wissenschaft, j. Neapel, Cic. Rab. post. 26: otiosa, Hor. epod. 5, 43: docta, Mart. 5, 78, 14. – Arch. Nbf. Novapolis, Varro LL. 6, 58. – Dav.: A) Neāpolītānus, a, um, neapolitanisch, Cic. – subst., Neāpolītānī, ōrum, m., die Einwohner von Neapolis, die Neapolitaner, Cic.: Neapolitānum, ī, n., ein Landgut bei Neapel, wie das des Attikus, des Lukullus u.a., Cic. u. Plin. ep. – B) Neāpolītēs, ae, m. (Νεαπολίτης), aus Neapolis gebürtig, ein Neapolitaner, Dion Neapolites, Augustin. de civ. dei 21, 8, 2. p. 504, 22 D2. – C) Neāpolītis, tidis, f., neapolitanisch, meretrix, Afran. com. 136. – III) Stadt in Zeugitana, j. Nabal, Auct. b. Afr. 2, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Neapolis

  • 11 Tabraca

    Tabraca ( Thabraca), ae, f. (Θάβρακα), eine Stadt in Numidien, an der Mündung des Flusses Tuska u. Grenzstadt gegen Zeugitana, mit großen, von vielen Affen bevölkerten Waldungen in der Umgegend, noch j. Tabarca, Plin. 5, 22. Itin. Anton. 21, 3. Claud. in Eutr. 1, 410 u.a. Iuven. 10, 194 (wo Thabr.). – Dav. Tabracēnus (Thabracēnus), a, um, tabrazenisch, von Tabraka, regio, Schol. Iuven. 10, 194 (wo Thabr.)

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tabraca

  • 12 Tynes

    Tȳnēs, ētis, Akk. ētem u. ēta, m. (Τύνης, ὁ), eine Stadt in Zeugitana, j. Tunis, Liv. 30, 9, 10; 30, 16, 1 u. 30, 36, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tynes

  • 13 Uzalum

    Uzalum, ī, n., eine Stadt in Afrika, in Zeugitana, etwas westl. von Utica, röm. Kolonie, Augustin. de civ. dei 22, 8, 22. p. 577, 31 D.2Dav.: A) Uzalitānus, a, um, uzalitanisch, oppidum, die Stadt Uzalum, Plin. 5, 29. – B) Uzalēnsis, e, uzalensisch, aus od. zu Uzalum, episcopus, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 569, 5 D.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Uzalum

  • 14 Zeugis

    Zeugis, s. Zeugitana regio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Zeugis

См. также в других словарях:

  • ZEUGITANA — regio Africae in ora litorali, Numidiae finitima, Tuscâfluv. eos separante. Zeugitana gens chiromantica fuisse putatur; et hinc quos Cingaros Itali dicunt, Belgae Egyptenaren, Angli Gypsies, qui divinando ex manus inspectione circumvagantur,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Zeugitana — (auch Proconsularis provincia oder Africa proconsularis genannt) war eine der sieben Provinzen innerhalb der von Diokletian begründeten und von Konstantin dem Großen ausgebauten Reichsorganisation im westlichen Nordafrika, der Diözese Africa. Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Zeugitāna — Zeugitāna, Landstrich im eigentlichen Afrika, begrenzt vom Mittelmeer, Tuscafluß u. Byzakene. In Z. lag Carthago; jetzt der nördliche Theil von Tunis …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeugitāna — Zeugitāna, auch Proconsularis provincia genannt, eine der sieben Provinzen innerhalb der von Diokletian begründeten und von Konstantin d. Gr. ausgebauten Reichsorganisation im westlichen Nordafrika; sie umfaßte die ehemaligen Diözesen von Hippo… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeugitana — Zeugitana, Theil des röm. Nordafrika, in welchem Tunis, Karthago u. Utica lagen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Musti (Zeugitana) — Musti war eine antike Stadt in der römischen Provinz Zeugitana bzw. Africa proconsularis im heutigen nördlichen Tunesien. Musti ist ein ehemaliges Bistum der römisch katholischen Kirche und heute ein Titularbistum. Es gehörte der Kirchenprovinz… …   Deutsch Wikipedia

  • Зевгитана — (Zeugitana regio) северная часть римской провинции Африки, орошаемая рекою Баград (сев. часть нынешнего Туниса) …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • ЗЕВГИТАНА —    • Zeugitāna Regĭo,          северная часть римской провинции Африки, орошаемая рекой Баградом; северная часть нынешнего Туниса …   Реальный словарь классических древностей

  • Diocese of Africa — Dioecesis Africae Diocese of Africa Diocese of the Roman Empire …   Wikipedia

  • Culusi — war eine antike Stadt in der römischen Provinz Zeugitana bzw. Africa proconsularis im heutigen nördlichen Tunesien. Culusi ist ein ehemaliges Bistum der römisch katholischen Kirche und heute ein Titularbistum. Es gehörte der Kirchenprovinz… …   Deutsch Wikipedia

  • Mattiana — war eine antike Stadt in der römischen Provinz Zeugitana bzw. Africa proconsularis im heutigen nördlichen Tunesien. Mattiana ist ein ehemaliges Bistum der römisch katholischen Kirche und heute ein Titularbistum. Es gehörte der Kirchenprovinz… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»