Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+weiter+ferne

  • 41 τηλαυγής

    τηλ-αυγής, ές, weit oder in die Ferne glänzend, fernher strahlend; τηλαυγέστερον ὁρᾶν, weiter in die Ferne sehen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τηλαυγής

  • 42 τηλύγετος

    τηλύ-γετος, vorzüglich geliebt, vielgeliebt; gew. von Söhnen; von Orest, von der Hermione; nur einmal im tadelnden Sinne; den Eltern im späten Alter geboren, und deshalb besonders geliebt; fern vom Vater od. Vaterlande oder in Abwesenheit des Vaters geboren; der am Ende, zuletzt geborene; ein solcher letztgeborener Sohn pflegt der Gegenstand vorzüglicher Zärtlichkeit der Eltern zu sein und auch wohl verzärtelt zu werden. Auch der alleinstehende Sohn, wie Orest, der nur drei Schwestern hat, und Demophoon, der nur vier Schwestern und keinen Bruder hat, heißt deshalb τηλύγετος, und eben so die Hermione, die keine Schwester weiter hat; ϑαλερὸς γεγώς od. ϑαλερὸς κατὰ φύσιν, jugendlich blühend; auch, wo die Feigheit eines Solchen getadelt wird: der in jugendlicher Blüte Stehende, aber Verweichlichte, der noch keine Kraft u. deshalb keinen Mut hat; rein örtlich: in der Ferne geboren, in der Ferne lebend, übh. entlegen, entfernt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τηλύγετος

  • 43 loin

    lwɛ̃
    adv

    Nous en sommes encore loin. — So weit sind wir noch lange nicht.

    Loin de moi cette idée! — Dieser Gedanke liegt mir völlig fern.

    loin
    loin [lwɛ̃]
    1 (distance) Beispiel: au loin in der Ferne; Beispiel: de loin von weitem; Beispiel: aller/être/partir loin de sa ville natale weit weg von seiner Heimatstadt gehen/sein/gehen; Beispiel: c'est encore assez loin das ist noch ziemlich weit; Beispiel: plus loin weiter
    2 figuré weit; Beispiel: il ira loin er wird es weit bringen; Beispiel: j'irais même plus loin ich würde sogar noch weiter gehen; Beispiel: voir plus loin page 28 siehe Seite 28; Beispiel: être/ne pas être loin de faire quelque chose weit/nicht weit davon entfernt sein, etwas zu tun; Beispiel: quelque chose ne mène pas loin mit etwas kommt man nicht weit; Beispiel: elle revient de loin sie ist gerade noch einmal davongekommen; Beispiel: aller trop loin zu weit gehen; Beispiel: voir loin weit vorausdenken; Beispiel: de loin bei weitem; Beispiel: loin de là [ganz] im Gegenteil; Beispiel: pas loin de 10/1000 fast 10/1000
    3 (dans le temps: passé) lange her; (futur) weit weg; Beispiel: il n'est pas [très] loin de minuit es ist fast Mitternacht; Beispiel: de loin en loin von Zeit zu Zeit
    4 (au lieu de) Beispiel: loin de faire quelque chose weit entfernt davon, etwas zu tun; Beispiel: loin de cela weit davon entfernt
    Wendungen: loin s'en faut weit gefehlt

    Dictionnaire Français-Allemand > loin

  • 44 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen, Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occāsio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78, 8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento hereditatem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – / dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    lateinisch-deutsches > dimitto

  • 45 protelo

    prōtēlo, āvī, ātum, āre (v. pro u. TEL, wov. auch telum, die Fernwaffe, griech. ΤΗΛ, wov. τηλε, τηλοῦ u.a.; vgl. Fest. p. 234 [a], 24. Paul. ex Fest. 235, 5), »in die Ferne hintreiben«, I) eig., forttreiben, in die Flucht treiben, fortjagen, entfernen, tertio Romanos impetu suo equites, Sisenn. fr.: alqm patriā, vertreiben, Turpil. com. fr.: alqm saevidicis dictis, Ter.: protelari conviciis talem a me virum, Fronto: hanc cladem de vestris manibus, Apul. – II) bildl.: 1) hinbringen, alqm in portum divinae clementiae, Tert.: ignorantiam in occasionem, Tert. – 2) weiter hinaussetzen, a) einen Termin usw. verschieben, diem, ICt.: litem, spät. ICt. – b) eine Zeit, übtr. eine Person fristen, d.i. am Leben erhalten, Tert. adv. Marc. 4, 21. – c) vorwärts bringen, fördern, omnia, quae protelent ad sapientiam, Chalcid. Tim. 167 extr.: pr. mentes hominum ad caeli convexa, ibid. 266. – d) Partiz. prōtēlātus, weithin sich ausdehnend, iuga protelatae molis, Avien. descr. orb. 487.

    lateinisch-deutsches > protelo

  • 46 προ-διώκω

    προ-διώκω, weiter oder in die Ferne verfolgen; Thuc. 6, 70 Xen. An. 3, 3, 10 u. Folgde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-διώκω

  • 47 πόῤῥω

    πόῤῥω, adv., ep. ion. πρόσω, πρόσσω, s. unten (also von πρό). fort, vorwärts, weiter in die Ferne, fern, Ggstz von ἐγγύϑεν, Soph. frg. 737; μὴ νῠν τὰ πόῤῥω σκόπει, Eur. Rhes. 482; bes. in Prosa: εἴτ' ἐγγὺς εἴτε πόῤῥω εἴη, Plat. Prot. 356 e; πόῤῥω ἀποτενοῠμεν. Gorg. 458 b; auch c. gen., πόῤῥω ὄντες τοῠ εἰδέναι, Theaet. 151 c; καὶ ἔτι πόῤῥω τῶν πραγμάτων τῆς ἀληϑείας ἀφεστῶτας, Soph. 234 c, noch weit von der Wahrheit entfernt; auch zu weit, zu weit hinein, τοὺς πόῤῥω ἀεὶ φιλοσοφίας ἐλαύνοντας, Gorg. 486 a; διελεγόμην πόῤῥω τῶν νυκτῶν, Conv. 217 d; vgl. Prot. 310 c; auch mit dem Artikel, τοῦ τ' ἐγγὺς καὶ τοῠ πόῤῥω μετέχοντα, Legg. V, 745 c; Crat. 395 c; οὐδὲ πόῤῥω δοκοῠμέν μοι αὐτοῠ καϑῆσϑαι, Xen. An. 1, 3, 12; πόῤῥω τῶν πραγμάτων ἐστίν, Isocr. 4, 16. 113; ἵνα μὴ πόῤῥω τοῠ παρόντος γένωμαι, Dem. Lept. 63, u. öfter, u. Folgde überall. – Compar. ποῤῥωτέρω; τῶν τριτείων, Plat. Phil. 22 e; τοῠ δέοντος, Rep. VIII, 562 d; ποῤῥωτέρω τοῠ καιροῦ, Xen. An. 3, 4, 35; – superl. ποῤῥωτάτω; Xen. Mem. 1, 4, 6; ὡς ποῤῥωτάτω ἐμὲ τῶν ὑποψιῶν ποιῶν, Isocr. 3, 37; – B. A. 111, 14 wird aus Dem. auch ποῤῥώτερον angeführt, das sich bei ihm nicht findet, aber bei Sp., wie Pol. 5, 34, 8, vorkommt, die auch das adj. ποῤῥώτερος, ποῤῥώτατος bilden.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πόῤῥω

  • 48 ἑκη-βόλος

    ἑκη-βόλος, weit schießend, fern treffend (d. h. aus weiter Entfernung, unsichtbar, vgl. Nitzsch zu Od. 3, 279), Apollo, Il. 1, 14 u. öfter; auch alleinstehend, der Ferntreffer, d. i. Apollo, Il. 1, 96 u. sp. D., wie Ap. Rh. 1, 420. So Artemis, Soph. frg. 357. – Διὸς χέρες Eur. Ion 214; ἄνδρες Plut. Lucull. 28; τόξα Aesch. Eum. 598; σφενδόναι Eur. Phoen. 1142; μάχαι Dion. Hal. 10, 16, der es auch von Waffen braucht, 8, 84, wie Pol. 13, 3, 4. Einen superl. ἑκαβολεστάτα bildet Archyt. bei Iambl. protr. 4; aber ἑκηβολώτατα πέμπειν Synes. ep. 132. – Adv., ἑκηβόλως τοξεύειν, aus der Ferne schießen, Ath. I, 25 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑκη-βόλος

  • 49 дальний

    fern, weit; entfernt, entlegen(er); weitläufig, ausgedehnt; Kfz. Fern-; Mar. groß; Flgw. Langstrecken-; без дальних слов ohne viel Umstände
    * * *
    да́льний fern, weit; entfernt, entlegen(er); weitläufig, ausgedehnt; KFZ Fern-; MAR groß; FLGW Langstrecken-;
    без да́льних слов ohne viel Umstände
    * * *
    да́льн|ий
    <-яя, -ее>
    1. (отдалённый) fern, entfernt, entlegen
    да́льнее сообще́ние ТРАНСП Fernverkehr m
    да́льний райо́н entlegenes Gebiet nt
    Да́льний Восто́к ГЕОГ der Ferne Osten
    да́льний свет АВТО Fernlicht nt
    2. (дли́нный) weit
    да́льний путь weiter Weg m
    3. (о родстве́) weitläufig
    да́льний ро́дственник entfernter Verwandter m
    * * *
    adj
    1) gener. abseitig, ausgedehnt (напр., о прогулке), entfernt, fern, stundenweit, weit, weitläufig (о родстве)
    2) Av. Langstrecken..., weitreichend
    4) aerodyn. Fern(...)
    5) shipb. weitgehend

    Универсальный русско-немецкий словарь > дальний

  • 50 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen,
    ————
    Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die
    ————
    Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occasio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78,
    ————
    8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento heredita-
    ————
    tem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dimitto

  • 51 protelo

    prōtēlo, āvī, ātum, āre (v. pro u. TEL, wov. auch telum, die Fernwaffe, griech. ΤΗΛ, wov. τηλε, τηλοῦ u.a.; vgl. Fest. p. 234 [a], 24. Paul. ex Fest. 235, 5), »in die Ferne hintreiben«, I) eig., forttreiben, in die Flucht treiben, fortjagen, entfernen, tertio Romanos impetu suo equites, Sisenn. fr.: alqm patriā, vertreiben, Turpil. com. fr.: alqm saevidicis dictis, Ter.: protelari conviciis talem a me virum, Fronto: hanc cladem de vestris manibus, Apul. – II) bildl.: 1) hinbringen, alqm in portum divinae clementiae, Tert.: ignorantiam in occasionem, Tert. – 2) weiter hinaussetzen, a) einen Termin usw. verschieben, diem, ICt.: litem, spät. ICt. – b) eine Zeit, übtr. eine Person fristen, d.i. am Leben erhalten, Tert. adv. Marc. 4, 21. – c) vorwärts bringen, fördern, omnia, quae protelent ad sapientiam, Chalcid. Tim. 167 extr.: pr. mentes hominum ad caeli convexa, ibid. 266. – d) Partiz. prōtēlātus, weithin sich ausdehnend, iuga protelatae molis, Avien. descr. orb. 487.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > protelo

  • 52 Weite

    f даль f, oft pl. дали; ( weiter Raum) простор; ( Entfernung) дальность f; ( Größe) ширина; размер; Ferne

    Русско-немецкий карманный словарь > Weite

  • 53 dalek

    (-o) weit, fern, entfe'rnt, ent-le'gen; weitschichtig; d. put ein weiter Weg; d-o selo ein entferntes (entlegenes) Dorf; d. rođak ein weitschichtiger (entfernter, weitläufiger) Verwandter; D-i Istok der Ferne Osten; je li d-o do grada? ist es weit zur Stadt? - d-o je prešao pedesetu godinu er ist weit über die Fünfzig; d-o je dotjerao! er hat es weit gebracht! - to je još d-o das steht (ist) noch im weiten Felde; d-o raširena vijest ein weitverbreitetes Gerücht; na d-o i široko weit und breit; d-o od mene! weg von mir! (das sei fern von mir!)

    Hrvatski-Njemački rječnik > dalek

  • 54 ἑκηβόλος

    ἑκη-βόλος, weit schießend, fern treffend (d. h. aus weiter Entfernung, unsichtbar); auch alleinstehend, der Ferntreffer; auch von Waffen. Adv., ἑκηβόλως τοξεύειν, aus der Ferne schießen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἑκηβόλος

  • 55 πόῤῥω

    πόῤῥω, adv., fort, vorwärts, weiter in die Ferne, fern, Ggstz von ἐγγύϑεν; καὶ ἔτι πόῤῥω τῶν πραγμάτων τῆς ἀληϑείας ἀφεστῶτας, noch weit von der Wahrheit entfernt; auch zu weit, zu weit hinein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πόῤῥω

  • 56 προδιώκω

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προδιώκω

  • 57 bis /A/

    – если слово употребляется без артикля, если с артиклем – bis zu:
    • конечный пункт (место):
    - географическое название:
    Er fuhr von Leipzig bis (nach) Weimar. Он ехал от Лейпцига до Веймара.
    Bis (nach) dort drüben sind es knapp 10 Meter. - До того места едва ли будет 10 метров.
    другой конечный пункт, с обязательным вторым предлогом и артиклем:
    bis unter das Dach bringen - подвести здание под крышу
    bis in den Morgen - до утра
    bis an die Stadt - до города
    bis zum Ziel - до цели
    Das Auto fährt bis vor das Hotel. - Автомашина едет до гостиницы.
    Der Bus fuhr bis in das Stadion. - Автобус заехал на стадион.
    • конечный пункт (время):
    - часы и годы без артикля:
    bis Dienstag, den 3. September - до вторника, 3 сентября
    Bis morgen schaffe ich diese Arbeit. - До завтра я сделаю эту работу.
    Ich warte bis 6 Uhr / von 1 bis 3 Uhr. - Я жду до 6 часов / с 1 до 3 часов.
    Bis 1914 hatte es keinen Krieg gegeben. - До 1914 года не было войн.
    - месяцы, дни недели, даты, перед die Woche, der Monat, das Jahr и т.д.
    (вместе со словами vorig-, nächst- или das Ende, der Anfang и т.д.):
    Bis (zur) Mitte der Woche hat sie Zeit. - До середины недели у неё есть время.
    Bis (zum nächsten) nächstes Jahr… - До следующего года …
    Bis (zum) Freitag will ich noch warten. - До пятницы я могу ещё подождать.
    Bis (zum) 1. September haben die Kinder Schulferien. - До 1 сентября у детей школьные каникулы.
    - перед другими словами, обозначающими время, с обязательным вторым
    предлогом zu и артиклем:
    Bis zum vorigen Jahrhundert… - До прошлого века…
    Bis zum Jahr 1945 dauerte der 2. Weltkrieg. - До 1945 года длилась Вторая мировая война.
    Bis zu den Ferien muss ich noch viel erledigen. - До каникул мне надо ещё многое сделать.
    Vom 22. Juli bis (zum) 31. August dauern die Ferien. - С 22 июля по 31 августа длятся каникулы.
    Вместо второго предлога zu может употребляться другой предлог, придающий разное значение:
    Ich konnte nicht bis gegen Mitternacht einschlafen. - Я не мог уснуть до полуночи.
    Er plant bis in die ferne Zukunft. - Он планирует на большую перспективу.
    Er aß nichts bis nach der Vorstellung. - Он ничего не ел до конца представления.
    • предел:
    Sie arbeitete bis zur Erschöpfung. - Она работала до изнеможения.
    Im Bericht ist alles bis ins Letzte durchdacht. - В докладе всё было продумано до мельчайших деталей.
    Ich zahle bis zu 100 Euro, nicht mehr. - Я плачу до 100 евро, не более.
    Er bot für den Wagen bis zu 2000 Euro. - Он предложил за машину до 2000 евро.
    Das Kino war bis auf den letzten Platz besetzt. - Кинотеатр был заполнен до последнего места.
    bis zum letzten Bluttropfen - до последней капли крови
    Bis zum Bahnhof will ich dich gern begleiten. - До вокзала я тебя охотно провожу.
    Er ist bis über beide Ohren in sie verliebt. Он влюблён в неё по уши.
    Взаимосвязь с bis auf может иметь двойное значение:
    Das Kino war bis auf den letzten Platz besetzt. - Кинотеатр был заполнен до последнего места.
    Первое значение: последнее место было свободно.
    Второе значение: последнее место было также занято, то есть не осталось ни одного свободного места.
    • между двумя цифрами (если стоит дефис), если речь идёт о неопределённой величине (мере или времени), на письме и в речи артикль не употребляется:
    Die Mäntel kosten 400 bis 500 Euro. - Пальто стоят от 400 до 500 евро.
    Die Operation dauert 2 bis 3 Stunden. - Операция длится 2 – 3 часа.
    Er wiegt 60 – (читается bis) 70 Kilo. - Он весит 60 – 70 килограммов.
    Или: ... zwischen 60 und 70 Kilo. -... между 60 и 70 килограммами.
    • перед наречиями:
    Bis dahin ist noch ein weiter Weg. - До того места ещё длинный путь.
    bis bald, bis nachher, bis später - до скорого, пока (при прощании)
    • в разговорном языке при прощании в сокращённой форме:
    Bis gleich! - Пока!
    Bis nächste Woche! - До следующей недели!
    Bis zum Wiedersehen am Sonntag! - До встречи в воскресенье!

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > bis /A/

  • 58 bis

    – если слово употребляется без артикля, если с артиклем – bis zu:
    • конечный пункт (место):
    - географическое название:
    Er fuhr von Leipzig bis (nach) Weimar. Он ехал от Лейпцига до Веймара.
    Bis (nach) dort drüben sind es knapp 10 Meter. - До того места едва ли будет 10 метров.
    другой конечный пункт, с обязательным вторым предлогом и артиклем:
    bis unter das Dach bringen - подвести здание под крышу
    bis in den Morgen - до утра
    bis an die Stadt - до города
    bis zum Ziel - до цели
    Das Auto fährt bis vor das Hotel. - Автомашина едет до гостиницы.
    Der Bus fuhr bis in das Stadion. - Автобус заехал на стадион.
    • конечный пункт (время):
    - часы и годы без артикля:
    bis Dienstag, den 3. September - до вторника, 3 сентября
    Bis morgen schaffe ich diese Arbeit. - До завтра я сделаю эту работу.
    Ich warte bis 6 Uhr / von 1 bis 3 Uhr. - Я жду до 6 часов / с 1 до 3 часов.
    Bis 1914 hatte es keinen Krieg gegeben. - До 1914 года не было войн.
    - месяцы, дни недели, даты, перед die Woche, der Monat, das Jahr и т.д.
    (вместе со словами vorig-, nächst- или das Ende, der Anfang и т.д.):
    Bis (zur) Mitte der Woche hat sie Zeit. - До середины недели у неё есть время.
    Bis (zum nächsten) nächstes Jahr… - До следующего года …
    Bis (zum) Freitag will ich noch warten. - До пятницы я могу ещё подождать.
    Bis (zum) 1. September haben die Kinder Schulferien. - До 1 сентября у детей школьные каникулы.
    - перед другими словами, обозначающими время, с обязательным вторым
    предлогом zu и артиклем:
    Bis zum vorigen Jahrhundert… - До прошлого века…
    Bis zum Jahr 1945 dauerte der 2. Weltkrieg. - До 1945 года длилась Вторая мировая война.
    Bis zu den Ferien muss ich noch viel erledigen. - До каникул мне надо ещё многое сделать.
    Vom 22. Juli bis (zum) 31. August dauern die Ferien. - С 22 июля по 31 августа длятся каникулы.
    Вместо второго предлога zu может употребляться другой предлог, придающий разное значение:
    Ich konnte nicht bis gegen Mitternacht einschlafen. - Я не мог уснуть до полуночи.
    Er plant bis in die ferne Zukunft. - Он планирует на большую перспективу.
    Er aß nichts bis nach der Vorstellung. - Он ничего не ел до конца представления.
    • предел:
    Sie arbeitete bis zur Erschöpfung. - Она работала до изнеможения.
    Im Bericht ist alles bis ins Letzte durchdacht. - В докладе всё было продумано до мельчайших деталей.
    Ich zahle bis zu 100 Euro, nicht mehr. - Я плачу до 100 евро, не более.
    Er bot für den Wagen bis zu 2000 Euro. - Он предложил за машину до 2000 евро.
    Das Kino war bis auf den letzten Platz besetzt. - Кинотеатр был заполнен до последнего места.
    bis zum letzten Bluttropfen - до последней капли крови
    Bis zum Bahnhof will ich dich gern begleiten. - До вокзала я тебя охотно провожу.
    Er ist bis über beide Ohren in sie verliebt. Он влюблён в неё по уши.
    Взаимосвязь с bis auf может иметь двойное значение:
    Das Kino war bis auf den letzten Platz besetzt. - Кинотеатр был заполнен до последнего места.
    Первое значение: последнее место было свободно.
    Второе значение: последнее место было также занято, то есть не осталось ни одного свободного места.
    • между двумя цифрами (если стоит дефис), если речь идёт о неопределённой величине (мере или времени), на письме и в речи артикль не употребляется:
    Die Mäntel kosten 400 bis 500 Euro. - Пальто стоят от 400 до 500 евро.
    Die Operation dauert 2 bis 3 Stunden. - Операция длится 2 – 3 часа.
    Er wiegt 60 – (читается bis) 70 Kilo. - Он весит 60 – 70 килограммов.
    Или: ... zwischen 60 und 70 Kilo. -... между 60 и 70 килограммами.
    • перед наречиями:
    Bis dahin ist noch ein weiter Weg. - До того места ещё длинный путь.
    bis bald, bis nachher, bis später - до скорого, пока (при прощании)
    • в разговорном языке при прощании в сокращённой форме:
    Bis gleich! - Пока!
    Bis nächste Woche! - До следующей недели!
    Bis zum Wiedersehen am Sonntag! - До встречи в воскресенье!

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > bis

См. также в других словарях:

  • In weiter Ferne, so nah! — Filmdaten Deutscher Titel In weiter Ferne, so nah! Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • In weiter Ferne, so nah — Filmdaten Deutscher Titel: In weiter Ferne, so nah! Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1993 Länge: 144 Minuten Originalsprache: Deutsch, Englisch, Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • In weiter Ferne, so nah! — Si loin, si proche ! Si loin, si proche ! (In weiter Ferne, so nah !) est un film allemand réalisé par Wim Wenders, sorti en 1993. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 …   Wikipédia en Français

  • Ferne — Fẹr·ne die; ; nur Sg; 1 eine große räumliche Distanz (von einem bestimmten Punkt aus gesehen) ≈ Weite ↔ ↑Nähe (1): träumend in die Ferne blicken; In der Ferne zeichnen sich die Berge am Horizont ab 2 geschr; Gebiete oder Länder, die von einem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ferne, die — Die Fêrne, plur. die n, das Hauptwort von dem Bey und Nebenworte fern, ein ferner Raum, die Entfernung, und entfernte Gegenstände selbst. 1) Eigentlich, von dem Raume, in der höhern und anständigern Schreibart, wofür im gemeinen Leben die Weite… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ferne — a) Abstand, Entfernung, Raum, Spanne, Strecke, Zwischenraum; (bildungsspr.): Distanz. b) entferntes Land, Übersee, [weite] Welt; (geh.): Fremde. • Ferne in weiter Ferne eines Tages, einmal, in [ferner] Zukunft, irgendwann [einmal], nach einer… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ferne — Fẹr|ne , die; , n; in weiter Ferne …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ferne Sterne — ist eine Sammlung von Science Fiction Kurzgeschichten und Erzählungen des Engländers Eric Frank Russell, die 1961 auf Englisch unter dem Titel Far Stars[1] und auf Deutsch 1964[2] in der Übersetzung durch Heinz Bingenheimer im Wilhelm Goldmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferne — Weite; Distanz; Entfernung * * * Fer|ne [ fɛrnə], die; , n: weit entfernter Bereich: in der Ferne donnerte es; in die Ferne blicken, ziehen; ein Gruß aus der Ferne (aus einem fernen Land); die Verwirklichung des Vorhabens ist durch diesen… …   Universal-Lexikon

  • bemannte Raumfahrt: Neue Konzepte für ferne Ziele —   Mit der Internationalen Raumstation erreicht die bemannte Raumfahrt erreicht einen weiteren Höhepunkt bei der Eroberung des Weltraums. Außerdem wollen künftig einige Unternehmen sogar Raumflüge für Touristen in die Erdumlaufbahn oder zum Mond… …   Universal-Lexikon

  • Unendlich ferne Gerade — Veranschaulichung des Fernpunkts Vergleichbar dem Fernpunkt treffen sich in der perspektivischen Darstellung Geraden, die in der Wirklichkeit parallel sind, in einem Punkt, dem Fluchtpunkt. Im …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»