Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

in+voluptates+sen

  • 1 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.

    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, -schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.

    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, -stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenrennen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.: cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.

    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich ergebend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.

    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – / exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    lateinisch-deutsches > effundo

  • 2 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus-
    ————
    schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.
    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, - schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.
    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums
    ————
    (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, - stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenren-
    ————
    nen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.:
    ————
    cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.
    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere
    ————
    (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich erge-
    ————
    bend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.
    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war
    ————
    alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effundo

  • 3 oblectamentum

    oblectāmentum, ī, n. (oblecto), die Ergötzlichkeit, der Zeitvertreib, meae senectutis requies oblectamentumque, Cic.: oblectamenta puerorum, Cic.: oblectamenta aurium, Ohrenschmaus, Sen.: oblectamenta vitae, Sen.: oblectamenta fallacia et brevia, Sen.: ut illi haberent haec oblectamenta et solacia servitutis, Cic.: invenies in quolibet genere vitae oblectamenta et remissiones et voluptates, Sen.: erat ei in oblectamentis draco serpens, Suet.

    lateinisch-deutsches > oblectamentum

  • 4 oblectamentum

    oblectāmentum, ī, n. (oblecto), die Ergötzlichkeit, der Zeitvertreib, meae senectutis requies oblectamentumque, Cic.: oblectamenta puerorum, Cic.: oblectamenta aurium, Ohrenschmaus, Sen.: oblectamenta vitae, Sen.: oblectamenta fallacia et brevia, Sen.: ut illi haberent haec oblectamenta et solacia servitutis, Cic.: invenies in quolibet genere vitae oblectamenta et remissiones et voluptates, Sen.: erat ei in oblectamentis draco serpens, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oblectamentum

  • 5 debello

    dē-bello, āvī, ātum, āre, I) intr. den Krieg zu Ende führen, den Krieg beendigen, im Passiv unpersönl. debellatur oder debellatum est, der Krieg wird oder ist zu Ende geführt, absol., neque priusquam debellavero absistam, Liv.: eodem impetu capta castra debellatumque est, Liv.: quasi debellatum foret, Tac. – m. Abl. (durch), elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: proelio uno debellatum est, Liv.: ne se absente debellaretur, Liv. – m. cum (mit = gegen) u. Abl. (s. Drak. Liv. epit. 33), cum Ferentanis uno secundo proelio debellavit, Liv.: debellari eo die cum Volscis potuisse, Liv.: nondum debellatum cum Volscis esse, Liv. – m. Ang. wo? durch Praepp., in Sicilia cum fugitivis debellavit, Liv. epit.: cum Samnitibus ante portam Collatinam debellavit, Liv. epit.: debellatum apud Actium, Vell. – Partic. perf. im Abl. absol., nach beendigtem Kriege (s. Drak. Liv. 26, 21, 4), eum quasi debellato triumphare, Liv. – II) tr.: 1) einen Kampf (Streit) auskämpfen, auf Leben und Tod kämpfen, Centaurea cum Lapithis rixa super mero debellata, Hor. carm. 1, 18, 9. – 2) = καταπολεμέω, niederkriegen, niederkämpfen, im Kriege (Kampfe) völlig überwinden, -besiegen, -bezwingen, gentem, Verg.: Darium, Plin.: regem, Flor.: Indiam, Ov.: Gallias, Illyricum, Suet.: hostem clamore, Tac.: post debellata arma civilia, Sen. – übtr., olim fugissemus ex Asia, si nos fabulae debellare potuissent, Curt.: cetera eius (fortunae) tela, quibus genus humanum debellatur, Sen.: fame atque inopiā debellari posse, Curt.: debellandae sunt in primis voluptates, Sen.: debellat eos (fungos) et aceti natura contraria iis, hebt ihren schädlichen Einfluß auf, Plin. 22, 99.

    lateinisch-deutsches > debello

  • 6 posco

    pōsco, popōscī, ere (statt *porc-sco zu pre-cor, altind. prochā, Frage, Erkundigung, ahd. forsca, Forschung, Frage), etw. haben wollen, ausbitten, verlangen, fordern, I) im allg.: a) v. Pers.: α) m. Acc. od. absol.: argentum, Cic.: pugnam, Liv.: m. Dat. eth., filiam alcis sibi uxorem, Plaut.: audaciae partes sibi, Cic. – ad exitium posci, Tac. – absol., incipiunt postulare, poscere, minari, Cic.: poscit, dandum est, Cic. – β) m. Acc. u. ab u. Abl.: munus ab alqo, litteras ab alqo, Cic.: tutorem ab alqo, Suet. – γ) m. dopp. Acc.: tota milia decem me poposcit, Catull.: magistratum Sicyonium nummos poposcit, Cic.: quinque talenta poscit te mulier, Hor.: ferociter pro se quisque signum duces poscere, Liv.: sagmina te, rex, posco, Liv.: quousque poscemus aliquid deos, Sen. – dah. Passiv poscor, man verlangt, fordert von mir, m. Acc. rei od. absol., poscor meum Laelapa, Ov.: aegre passus, quod rationem pecuniae praedaticiae posceretur, Gell.: segetes alimentaque debita poscebatur humus, Ov. met. 1, 137: absol., poscimur, ich werde verlangt, muß jetzt erscheinen, Ov. met. 2, 144. – bei Dichtern oft vom Aufgefordertwerden zum Gesange, Apollo poscitur verba, Prop.: poscor Palilia, Ov.: poscimur Aonides, Ov. met. 5, 333: so auch poscimur, Hor. carm. 1, 32, 1. – δ) m. folg. ut u. Konj., Cic. fr., Tac. u. Iuven. – ε) m. folg. Acc. u. Infin., ereptumque dolo reddi sibi poscit honorem, Verg.: delubra vestra tueri poscimus, Ov.: te morari posco inter voluptates, Sen. rhet. – b) übtr., v. Lebl., etw. fordern, erfordern, erheischen, quod res poscere videbatur, Caes.: cum tempus posceret, Nep. – II) insbes.: A) etwas so u. so hoch bieten, a) vom Verkäufer = licere, einen gewissen Preis für etwas fordern, tanti quanti poscit, vin tanti illam emi? Plaut. merc. 490: pro reliquis (libris) idem pretium poposcit, Varro bei Lact. 1, 6, 10. – b) v. Käufer, etw. um den und den Preis fordern, kaufen wollen, qui cenā poscit? Plaut.: quinquagenis talentis opera effecta p., Plin. – B) jmd. vor Gericht fordern, accusant ii, quos populus poscit, Cic.: dictatorem p. reum, Liv. – C) jmds. Auslieferung fordern, um ihn zur Strafe zu ziehen, huius tantae cladis auctor Annibal poscitur, Flor. 2, 6, 7: poscimur, o socii! Sil. 2, 44: nec poscitur auctor, Sil. 4, 32: poscendum poenae iuvenem iubebat, Sil. 1, 677. – D) jmd. zum Kampfe herausfordern, alqm in proelia, Verg. – u. mit Acc. des Kampfes, zum Kampfe auffordern, acies, Verg.: proelia, Lucan. – absol. übtr., poscunt maioribus poculis, fordern einander heraus, Cic. II Verr. 1, 66. – E) anhalten um ein Mädchen, tibi permitto, posce, duce, Plaut. trin. 384 (vgl. 386): sine dote posco tuam sororem filio, Plaut. trin. 499: m. dopp. Acc., tuam sororem uxorem posco filio, Plaut. trin. 450. – F) forschen, fragen, etwas zu wissen verlangen, causas, Verg.: quae sit sententia, posco, Verg. – G) rufen, 1) im allg.: clamore hominem posco, Plaut.: gemitu Alciden, Sen. poët.: dah. poscor Olympo, der Himmel ruft mich (zum Kampf), Verg. – 2) insbes., anrufen, supplex tua numina posco, Verg.: terrena numina poscit, Ov. – / Archaist. Perf. pepōscī, Val. Antias b. Gell. 6 (7), 9, 9.

    lateinisch-deutsches > posco

  • 7 debello

    dē-bello, āvī, ātum, āre, I) intr. den Krieg zu Ende führen, den Krieg beendigen, im Passiv unpersönl. debellatur oder debellatum est, der Krieg wird oder ist zu Ende geführt, absol., neque priusquam debellavero absistam, Liv.: eodem impetu capta castra debellatumque est, Liv.: quasi debellatum foret, Tac. – m. Abl. (durch), elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: proelio uno debellatum est, Liv.: ne se absente debellaretur, Liv. – m. cum (mit = gegen) u. Abl. (s. Drak. Liv. epit. 33), cum Ferentanis uno secundo proelio debellavit, Liv.: debellari eo die cum Volscis potuisse, Liv.: nondum debellatum cum Volscis esse, Liv. – m. Ang. wo? durch Praepp., in Sicilia cum fugitivis debellavit, Liv. epit.: cum Samnitibus ante portam Collatinam debellavit, Liv. epit.: debellatum apud Actium, Vell. – Partic. perf. im Abl. absol., nach beendigtem Kriege (s. Drak. Liv. 26, 21, 4), eum quasi debellato triumphare, Liv. – II) tr.: 1) einen Kampf (Streit) auskämpfen, auf Leben und Tod kämpfen, Centaurea cum Lapithis rixa super mero debellata, Hor. carm. 1, 18, 9. – 2) = καταπολεμέω, niederkriegen, niederkämpfen, im Kriege (Kampfe) völlig überwinden, -besiegen, -bezwingen, gentem, Verg.: Darium, Plin.: regem, Flor.: Indiam, Ov.: Gallias, Illyricum, Suet.: hostem clamore, Tac.: post debellata arma civilia, Sen. – übtr., olim
    ————
    fugissemus ex Asia, si nos fabulae debellare potuissent, Curt.: cetera eius (fortunae) tela, quibus genus humanum debellatur, Sen.: fame atque inopiā debellari posse, Curt.: debellandae sunt in primis voluptates, Sen.: debellat eos (fungos) et aceti natura contraria iis, hebt ihren schädlichen Einfluß auf, Plin. 22, 99.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > debello

  • 8 posco

    pōsco, popōscī, ere (statt *porc-sco zu pre-cor, altind. prochā, Frage, Erkundigung, ahd. forsca, Forschung, Frage), etw. haben wollen, ausbitten, verlangen, fordern, I) im allg.: a) v. Pers.: α) m. Acc. od. absol.: argentum, Cic.: pugnam, Liv.: m. Dat. eth., filiam alcis sibi uxorem, Plaut.: audaciae partes sibi, Cic. – ad exitium posci, Tac. – absol., incipiunt postulare, poscere, minari, Cic.: poscit, dandum est, Cic. – β) m. Acc. u. ab u. Abl.: munus ab alqo, litteras ab alqo, Cic.: tutorem ab alqo, Suet. – γ) m. dopp. Acc.: tota milia decem me poposcit, Catull.: magistratum Sicyonium nummos poposcit, Cic.: quinque talenta poscit te mulier, Hor.: ferociter pro se quisque signum duces poscere, Liv.: sagmina te, rex, posco, Liv.: quousque poscemus aliquid deos, Sen. – dah. Passiv poscor, man verlangt, fordert von mir, m. Acc. rei od. absol., poscor meum Laelapa, Ov.: aegre passus, quod rationem pecuniae praedaticiae posceretur, Gell.: segetes alimentaque debita poscebatur humus, Ov. met. 1, 137: absol., poscimur, ich werde verlangt, muß jetzt erscheinen, Ov. met. 2, 144. – bei Dichtern oft vom Aufgefordertwerden zum Gesange, Apollo poscitur verba, Prop.: poscor Palilia, Ov.: poscimur Aonides, Ov. met. 5, 333: so auch poscimur, Hor. carm. 1, 32, 1. – δ) m. folg. ut u. Konj., Cic. fr., Tac. u. Iuven. – ε) m. folg. Acc. u. Infin., er-
    ————
    eptumque dolo reddi sibi poscit honorem, Verg.: delubra vestra tueri poscimus, Ov.: te morari posco inter voluptates, Sen. rhet. – b) übtr., v. Lebl., etw. fordern, erfordern, erheischen, quod res poscere videbatur, Caes.: cum tempus posceret, Nep. – II) insbes.: A) etwas so u. so hoch bieten, a) vom Verkäufer = licere, einen gewissen Preis für etwas fordern, tanti quanti poscit, vin tanti illam emi? Plaut. merc. 490: pro reliquis (libris) idem pretium poposcit, Varro bei Lact. 1, 6, 10. – b) v. Käufer, etw. um den und den Preis fordern, kaufen wollen, qui cenā poscit? Plaut.: quinquagenis talentis opera effecta p., Plin. – B) jmd. vor Gericht fordern, accusant ii, quos populus poscit, Cic.: dictatorem p. reum, Liv. – C) jmds. Auslieferung fordern, um ihn zur Strafe zu ziehen, huius tantae cladis auctor Annibal poscitur, Flor. 2, 6, 7: poscimur, o socii! Sil. 2, 44: nec poscitur auctor, Sil. 4, 32: poscendum poenae iuvenem iubebat, Sil. 1, 677. – D) jmd. zum Kampfe herausfordern, alqm in proelia, Verg. – u. mit Acc. des Kampfes, zum Kampfe auffordern, acies, Verg.: proelia, Lucan. – absol. übtr., poscunt maioribus poculis, fordern einander heraus, Cic. II Verr. 1, 66. – E) anhalten um ein Mädchen, tibi permitto, posce, duce, Plaut. trin. 384 (vgl. 386): sine dote posco tuam sororem filio, Plaut. trin. 499: m. dopp. Acc., tuam sororem uxorem posco filio, Plaut. trin. 450. – F) forschen, fragen, etwas zu
    ————
    wissen verlangen, causas, Verg.: quae sit sententia, posco, Verg. – G) rufen, 1) im allg.: clamore hominem posco, Plaut.: gemitu Alciden, Sen. poët.: dah. poscor Olympo, der Himmel ruft mich (zum Kampf), Verg. – 2) insbes., anrufen, supplex tua numina posco, Verg.: terrena numina poscit, Ov. – Archaist. Perf. pepōscī, Val. Antias b. Gell. 6 (7), 9, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > posco

  • 9 praegusto

    prae-gūsto, āvī, ātum, āre, I) vorher kosten, a) eig.: cibos, Ov.: omnes cibos, Sen. rhet.: potum regis, Iustin. – Partiz. subst., praegustantēs, ium, m., die Vorkoster (s. praegūstātorno. I), Plin. 21, 12. – b) übtr., vorher genießen, voluptates, Sen. de vit. beat. 7, 2. – II) prägn., vorher zu sich nehmen, medicamina (Gegengifte), Iuven. 6, 660.

    lateinisch-deutsches > praegusto

  • 10 praegusto

    prae-gūsto, āvī, ātum, āre, I) vorher kosten, a) eig.: cibos, Ov.: omnes cibos, Sen. rhet.: potum regis, Iustin. – Partiz. subst., praegustantēs, ium, m., die Vorkoster (s. praegustator no. I), Plin. 21, 12. – b) übtr., vorher genießen, voluptates, Sen. de vit. beat. 7, 2. – II) prägn., vorher zu sich nehmen, medicamina (Gegengifte), Iuven. 6, 660.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praegusto

  • 11 illicitus

    illicitus, a, um (in u. licitus), unerlaubt (Ggstz. licitus), exactiones, Tac.: coetus (Plur.), Traian. in Plin. ep.: voluptates, Sen.: lampas caeli, der Blitz (weil das von ihm Getroffene nicht berührt werden durfte), Stat.: illicitum duxisse nihil, nichts für unerl. gehalten haben, Claud.: res illicitissima atque indignissima, Augustin. epist. 202. – neutr. subst. = Unerlaubtes, ire per illicitum, Stat. Theb. 1, 223: öfter Plur., per licita atque illicita foedatus, Tac.: impia aut illicita dicere, Gell.: illicita confirmare aut necessaria impedire, Plin. ep. – / Cic. Clu. 130 jetzt nemini licitum est.

    lateinisch-deutsches > illicitus

  • 12 illicitus

    illicitus, a, um (in u. licitus), unerlaubt (Ggstz. licitus), exactiones, Tac.: coetus (Plur.), Traian. in Plin. ep.: voluptates, Sen.: lampas caeli, der Blitz (weil das von ihm Getroffene nicht berührt werden durfte), Stat.: illicitum duxisse nihil, nichts für unerl. gehalten haben, Claud.: res illicitissima atque indignissima, Augustin. epist. 202. – neutr. subst. = Unerlaubtes, ire per illicitum, Stat. Theb. 1, 223: öfter Plur., per licita atque illicita foedatus, Tac.: impia aut illicita dicere, Gell.: illicita confirmare aut necessaria impedire, Plin. ep. – Cic. Clu. 130 jetzt nemini licitum est.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illicitus

  • 13 voluptas

    voluptās, ātis, f. ( von volup), das (sinnliche u. geistige) Vergnügen, der Genuß, die Lust, im guten u. üblen Sinne, I) eig.: vol. summa, Hochgenuß, Hor.: voluptas potandi, Cic.: ludorum, Cic.: voluptas oratoriae eloquentiae, Tac. dial.: animus ad voluptates honestas natus, Tac. dial.: ubi voluptatem aegritudo vincat, Plaut.: fabulas cum voluptate legere, Cic.: voluptate capi, sich gern vergnügen, Cic.: alci voluptati esse, Vergnügen machen, Genuß gewähren, Cic.: alcis voluptati (Freude, Glück) obstare, Ter.: ex litteris alcis cepisse incredibilem voluptatem, Cic.: cepi voluptatem tam ornatum virum tamque excellens ingenium fuisse, Cic.: capiunt voluptates, capiunt rursum miserias, Plaut.: dare se (sich hingeben) voluptatibus, Cic. (vgl. satine ut se meum cor voluptatibus dat? Turpil. fr.): voluptatibus frui, Cic.: voluptates percipere, Cic.: ut voluptates omittantur maiorum voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: m. folg. Infin., o noctem meminisse mihi iucunda voluptas, Prop. 1, 10, 3: est quaedam flere voluptas, Ov. trist. 4, 3, 37: ullane tanta ingentium opum ac magnae potentiae voluptas, quam spectare homines etc., Tac. dial. 6: voluptati est m. folg. Infin., invenies plurima, quae sit voluptati legere, Macr. sat. 1. praef. § 10: in voluptate ponere m. folg. Infin., beate vivere alii in alio, vos in voluptate ponitis, Cic. de fin. 2, 86. – im üblen Sinne, voluptates corporis, sinnlicher Liebesgenuß, Wollust, Cic.: languidae voluptates, erschlaffende Genüsse, Cic.: affluentius voluptates (Genüsse) undique haurire, Cic.: tanto cupidius insolitas voluptates haurire, die ungekannten Lüste genießen, Tac.: voluptate liquescere fluereque mollitiā, Cic. – a voluptatibus, ein Hofbeamter, der für die Vergnügungen des Kaisers zu sorgen hatte, Suet. Tib. 42, 2. – personif., Voluptas, als Gottheit, Cic. de nat. deor. 2, 61. – II) meton.: 1) voluptates, die dem Volke gegebenen Lustbarkeiten, Schauspiele, Cic. Mur. 74: dedit Romanis voluptates, Vopisc. Prob. 19, 1: ne minimo quidem temporis voluptates intermissae (sunt), wurden eingestellt, Tac. hist. 3, 83. – 2) v. Pers., als Liebkosungswort, mea voluptas, meine Wonne, Plaut. truc. 353: care puer, mea sera et sola voluptas, Verg. Aen. 8, 581: Acis mea quidem patrisque sui matrisque voluptas, Ov. met. 13, 751. – 3) der Hang zum sinnlichen Vergnügen, die Lust, das Vergnügen, suam voluptatem explere, Ter. Hec. 69. – u. der Liebesgenuß, eiffcere voluptatem, Lampr. Heliog. 30, 3. – 4) übh. die Lust, Neigung zu etwas (voluntas), Gell. praef. § 14. – 5) der männliche Samen, Hyg. astr. 2, 13. Arnob. 5, 6. – / Archaist. Dat. Sing. voluptatei, Corp. inscr. Lat. 1, 1008. v. 14: Genet. Plur. gew. voluptatum; aber auch voluptatium, Cic. Tusc. 5, 74. Liv. 7, 38, 5; 33, 32, 10. Sen. ep. 12, 5; 95, 23. Sen. de const. 12, 1. Tert. de spect. 1.

    lateinisch-deutsches > voluptas

  • 14 voluptas

    voluptās, ātis, f. ( von volup), das (sinnliche u. geistige) Vergnügen, der Genuß, die Lust, im guten u. üblen Sinne, I) eig.: vol. summa, Hochgenuß, Hor.: voluptas potandi, Cic.: ludorum, Cic.: voluptas oratoriae eloquentiae, Tac. dial.: animus ad voluptates honestas natus, Tac. dial.: ubi voluptatem aegritudo vincat, Plaut.: fabulas cum voluptate legere, Cic.: voluptate capi, sich gern vergnügen, Cic.: alci voluptati esse, Vergnügen machen, Genuß gewähren, Cic.: alcis voluptati (Freude, Glück) obstare, Ter.: ex litteris alcis cepisse incredibilem voluptatem, Cic.: cepi voluptatem tam ornatum virum tamque excellens ingenium fuisse, Cic.: capiunt voluptates, capiunt rursum miserias, Plaut.: dare se (sich hingeben) voluptatibus, Cic. (vgl. satine ut se meum cor voluptatibus dat? Turpil. fr.): voluptatibus frui, Cic.: voluptates percipere, Cic.: ut voluptates omittantur maiorum voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: m. folg. Infin., o noctem meminisse mihi iucunda voluptas, Prop. 1, 10, 3: est quaedam flere voluptas, Ov. trist. 4, 3, 37: ullane tanta ingentium opum ac magnae potentiae voluptas, quam spectare homines etc., Tac. dial. 6: voluptati est m. folg. Infin., invenies plurima, quae sit voluptati legere, Macr. sat. 1. praef. § 10: in voluptate ponere m. folg. Infin., beate vivere alii in alio, vos in voluptate ponitis, Cic. de fin. 2, 86. – im üblen Sinne,
    ————
    voluptates corporis, sinnlicher Liebesgenuß, Wollust, Cic.: languidae voluptates, erschlaffende Genüsse, Cic.: affluentius voluptates (Genüsse) undique haurire, Cic.: tanto cupidius insolitas voluptates haurire, die ungekannten Lüste genießen, Tac.: voluptate liquescere fluereque mollitiā, Cic. – a voluptatibus, ein Hofbeamter, der für die Vergnügungen des Kaisers zu sorgen hatte, Suet. Tib. 42, 2. – personif., Voluptas, als Gottheit, Cic. de nat. deor. 2, 61. – II) meton.: 1) voluptates, die dem Volke gegebenen Lustbarkeiten, Schauspiele, Cic. Mur. 74: dedit Romanis voluptates, Vopisc. Prob. 19, 1: ne minimo quidem temporis voluptates intermissae (sunt), wurden eingestellt, Tac. hist. 3, 83. – 2) v. Pers., als Liebkosungswort, mea voluptas, meine Wonne, Plaut. truc. 353: care puer, mea sera et sola voluptas, Verg. Aen. 8, 581: Acis mea quidem patrisque sui matrisque voluptas, Ov. met. 13, 751. – 3) der Hang zum sinnlichen Vergnügen, die Lust, das Vergnügen, suam voluptatem explere, Ter. Hec. 69. – u. der Liebesgenuß, eiffcere voluptatem, Lampr. Heliog. 30, 3. – 4) übh. die Lust, Neigung zu etwas (voluntas), Gell. praef. § 14. – 5) der männliche Samen, Hyg. astr. 2, 13. Arnob. 5, 6. – Archaist. Dat. Sing. voluptatei, Corp. inscr. Lat. 1, 1008. v. 14: Genet. Plur. gew. voluptatum; aber auch voluptatium, Cic. Tusc. 5, 74. Liv. 7, 38, 5; 33, 32, 10. Sen.
    ————
    ep. 12, 5; 95, 23. Sen. de const. 12, 1. Tert. de spect. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > voluptas

  • 15 mergo

    mergo, mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind. májjati, taucht unter, sinkt unter), I) tauchen, eintauchen, versenken, A) im allg.: se in flumen, Varro: se in lacus, Mart.: se in mari (v. Vögeln), Cic.: in Cocyti profunda (Ggstz. in sidera evehere), Amm.: sub aequora, Ov.: sub aequore, Ov., u. bl. aequore, Verg.: mergier undis, Iuvenc.: cinerem, ins Wasser senken, Sen. poët.: mersuras aquas, Ov.: medial, mergi, untertauchen, Ov.: u. so sol mergens (die untertauchende) stridet, Schol. Iuven. 14, 280: mergus quod mergendo in aquam captat escam, Varro LL. 5, 78. – B) insbes.: 1) (mit u. ohne in aquam) ersäufen, pullos mergi in aquam iussit, Cic.: u. so mergi iussit pullos, Liv. epit.: in profluentem mergi iubebat vel in mare, Vulc. Gallic.: aquā languidā mergi, Liv.: ad caput aquae Ferentinae mergi, Liv. – 2) ein Fahrzeug in den Wellen begraben, versenken, im Passiv = versinken, untersinken, untergehen, naves in alto, Liv. 25, 3, 11: ab hoc (vom Schwertfisch) naves perfossas mergi, würden die Sch. in den Grund gebohrt, Plin. 32, 15: itaque mersa navis omnes destituit, Curt. 4, 8 (34), 8: aequora discedunt mersā diducta carinā, Lucan. 3, 632. – als milit. t. t. = ein Fahrzeug in den Grund bohren, XXXI naves cepit, XIV mersit, Eutr. 2, 20: partem classis fugavit, partem mersit, Vell. 2, 42, 2: Graiae pars maxima classis mergitur, Lucan. 3, 753 sq. – II) übtr.: A) übh. hinab-, hineinsenken, 1) eig., hineinstecken, palmitem per iugum, Plin.: alqm ad Styga, Sen.: caput in terram effossam, Liv.: manum in ora ursae, Mart.: canes mersis in corpora rostris dilacerant dominum, Ov.: mea viscera in sua, verschlingen, Ov.: so auch ficedulas, Iuven. – medial, mergi, v. Gestirnen = untergehen, Catull. u. Ov.: v. Flüssen, mergi in Euphratem u. dgl., sich ergießen in usw., Plin. – 2) bildl., versenken, tief stürzen, alqm malis (ins Unglück), Verg.: u. so bl. m. viros, ins Verderben stürzen, Verg.: funere acerbo, Verg.: lumina somno, Val. Flacc.: mergi in voluptates, Curt.; vgl. quo avidius ex insolentia in eas (voluptates) se merserant, Liv.: mersus vino somnoque, sehr betrunken u. im tiefen Schlafe befindlich, Liv.: potatio, quae mergit, berauscht, Sen.: ut mergantur pupilli, um ihr Vermögen kommen, ICt.: censum domini mergit, er richtet das Vermögen des H. zugrunde, Plin.: u. so impendio a piscatoribus mergi, Apul.: u. ut mediocris iacturae te mergat onus, Iuven.: mergit longa atque insignis honorum pagina, Iuven.: usurae mergunt sortem, die Zinsen übersteigen bei weitem das Kapital, Liv.: mersus foro, bankrott, Plaut.: mersa et obruta fenore pars civitatis, durch Wucher tief in Schulden geraten, Liv.: nondum mersus secundis rebus, noch nicht vom Übermaße des Glückes erdrückt, Liv.: caligine mersa latent fata, in Dunkel gehüllt, Sil.: vita libidine mersa, in Üppigkeit versenkt, üppig, Sil. – mersis fer opem rebus, komm dem versunkenen Zustande, der bodenlosen Lage (der Not der Erde, deren Bewohner in der Flut versunken sind) zu Hilfe, Ov. met. 1, 380. – B) insbes., versenken = verbergen, suos in cortice vultus, Ov.: lumina, die Augen verschließen, Ps. Quint. decl.: diem od. lucem, v. der untergehenden Sonne, Sen.: caelum mergens sidera, der Westen, Lucan.: medial, utrum mergeretur Iuppiter (als Gestirn) an occĭderet, ante paucos dies didicimus, Sen. – v. zur See Fahrenden, mergunt Pelion et templum, verlieren aus dem Gesichtskreis, Val. Flacc. – / Parag. Infin. mergier, Iuvenc. 1, 385. – Metaplast. Infin. mergeri (= mergi), Vulg. (Amiat.) Matth. 14, 30.

    lateinisch-deutsches > mergo

  • 16 mergo

    mergo, mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind. májjati, taucht unter, sinkt unter), I) tauchen, eintauchen, versenken, A) im allg.: se in flumen, Varro: se in lacus, Mart.: se in mari (v. Vögeln), Cic.: in Cocyti profunda (Ggstz. in sidera evehere), Amm.: sub aequora, Ov.: sub aequore, Ov., u. bl. aequore, Verg.: mergier undis, Iuvenc.: cinerem, ins Wasser senken, Sen. poët.: mersuras aquas, Ov.: medial, mergi, untertauchen, Ov.: u. so sol mergens (die untertauchende) stridet, Schol. Iuven. 14, 280: mergus quod mergendo in aquam captat escam, Varro LL. 5, 78. – B) insbes.: 1) (mit u. ohne in aquam) ersäufen, pullos mergi in aquam iussit, Cic.: u. so mergi iussit pullos, Liv. epit.: in profluentem mergi iubebat vel in mare, Vulc. Gallic.: aquā languidā mergi, Liv.: ad caput aquae Ferentinae mergi, Liv. – 2) ein Fahrzeug in den Wellen begraben, versenken, im Passiv = versinken, untersinken, untergehen, naves in alto, Liv. 25, 3, 11: ab hoc (vom Schwertfisch) naves perfossas mergi, würden die Sch. in den Grund gebohrt, Plin. 32, 15: itaque mersa navis omnes destituit, Curt. 4, 8 (34), 8: aequora discedunt mersā diducta carinā, Lucan. 3, 632. – als milit. t. t. = ein Fahrzeug in den Grund bohren, XXXI naves cepit, XIV mersit, Eutr. 2, 20: partem classis fugavit, partem mersit, Vell. 2, 42, 2: Graiae pars maxima classis mergitur, Lucan. 3,
    ————
    753 sq. – II) übtr.: A) übh. hinab-, hineinsenken, 1) eig., hineinstecken, palmitem per iugum, Plin.: alqm ad Styga, Sen.: caput in terram effossam, Liv.: manum in ora ursae, Mart.: canes mersis in corpora rostris dilacerant dominum, Ov.: mea viscera in sua, verschlingen, Ov.: so auch ficedulas, Iuven. – medial, mergi, v. Gestirnen = untergehen, Catull. u. Ov.: v. Flüssen, mergi in Euphratem u. dgl., sich ergießen in usw., Plin. – 2) bildl., versenken, tief stürzen, alqm malis (ins Unglück), Verg.: u. so bl. m. viros, ins Verderben stürzen, Verg.: funere acerbo, Verg.: lumina somno, Val. Flacc.: mergi in voluptates, Curt.; vgl. quo avidius ex insolentia in eas (voluptates) se merserant, Liv.: mersus vino somnoque, sehr betrunken u. im tiefen Schlafe befindlich, Liv.: potatio, quae mergit, berauscht, Sen.: ut mergantur pupilli, um ihr Vermögen kommen, ICt.: censum domini mergit, er richtet das Vermögen des H. zugrunde, Plin.: u. so impendio a piscatoribus mergi, Apul.: u. ut mediocris iacturae te mergat onus, Iuven.: mergit longa atque insignis honorum pagina, Iuven.: usurae mergunt sortem, die Zinsen übersteigen bei weitem das Kapital, Liv.: mersus foro, bankrott, Plaut.: mersa et obruta fenore pars civitatis, durch Wucher tief in Schulden geraten, Liv.: nondum mersus secundis rebus, noch nicht vom Übermaße des Glückes erdrückt, Liv.: caligine mersa latent fata, in Dunkel ge-
    ————
    hüllt, Sil.: vita libidine mersa, in Üppigkeit versenkt, üppig, Sil. – mersis fer opem rebus, komm dem versunkenen Zustande, der bodenlosen Lage (der Not der Erde, deren Bewohner in der Flut versunken sind) zu Hilfe, Ov. met. 1, 380. – B) insbes., versenken = verbergen, suos in cortice vultus, Ov.: lumina, die Augen verschließen, Ps. Quint. decl.: diem od. lucem, v. der untergehenden Sonne, Sen.: caelum mergens sidera, der Westen, Lucan.: medial, utrum mergeretur Iuppiter (als Gestirn) an occĭderet, ante paucos dies didicimus, Sen. – v. zur See Fahrenden, mergunt Pelion et templum, verlieren aus dem Gesichtskreis, Val. Flacc. – Parag. Infin. mergier, Iuvenc. 1, 385. – Metaplast. Infin. mergeri (= mergi), Vulg. (Amiat.) Matth. 14, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mergo

  • 17 corporalis

    corporālis, e (corpus), I) dem Wesen u. der Beschaffenheit nach zum Körper gehörig, körperhaft (Ggstz. incorporalis, corporis expers), a) übh., Sen. u.a. – subst., corporāle, is, n. das Körperliche (Ggstz. corporis expers), Lact.: Plur. corporalia (Ggstz. incorporalia), Sen. – b) als gramm. t. t., konkret (Ggstz. incorporalis, abstrakt), Prisc. 2, 26. – II) in dem Wesen des Körpers begründet, körperlich, Körper, vitia, Sen.: voluptates (Ggstz. voluptates animi), Sen.

    lateinisch-deutsches > corporalis

  • 18 corporalis

    corporālis, e (corpus), I) dem Wesen u. der Beschaffenheit nach zum Körper gehörig, körperhaft (Ggstz. incorporalis, corporis expers), a) übh., Sen. u.a. – subst., corporāle, is, n. das Körperliche (Ggstz. corporis expers), Lact.: Plur. corporalia (Ggstz. incorporalia), Sen. – b) als gramm. t. t., konkret (Ggstz. incorporalis, abstrakt), Prisc. 2, 26. – II) in dem Wesen des Körpers begründet, körperlich, Körper, vitia, Sen.: voluptates (Ggstz. voluptates animi), Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corporalis

  • 19 frenum

    frēnum, ī, n., Plur., frēna, ōrum, n., u. frēnī, ōrum, m. (frendo), das Gebiß, der Zaum, der Zügel, I) eig. u. meton.: A) eig.: frenum mulare, Edict. Diocl.: frenum equestre cum salibario (Gebiß) instructum, Edict. Diocl.: aurei freni, Sen.: frena caelata, Apul.: frena remittere, schießen lassen, verhängen, Ov.: ebenso frena dare, Ov.: frenos inhibere, anziehen, Liv. – im Bilde, frena imperii, Zügel (Leitung) der Regierung, Ov.: frenos dare impotenti naturae, die Zügel schießen lassen, Liv.: alci frenos adhibere, zügeln, zurückhalten (Ggstz. calcaria alci adhibere, anspornen), Cic.: u. so temeritati frenos inicere, ignaviae subducere calcar, Sen.: frena addere feroci viro, zügeln, Sil.: irae frena ponere, seinen Zorn zügeln, Iuven.: voluptati frenos imponere, Lact.; u. so neque irato mihi habenas dedi umquam neque cupiditati non imposui frenos, Varro sat. Men. 177: voluptates sub freno tenere, Sen.: libidinibus frena permittere, Lact.: frena liberalitatis laxare, Hieron.: linguae frena relaxare, der Z. freien Lauf lassen, Gregor. M.: frena pudoris rumpere, Prop.: frenum od. frenos mordere, in den Zaum knirschen, seinen Gegnern die Zähne weisen (= sich nicht unterdrücken lassen wollen), Cic. u. Sen.; aber frena mordere, den Zaum annehmen, -sich gefallen lassen, Stat.: frenum accipere (annehmen, sich gefallen lassen), Verg. u. Liv.: u. so frenos recipere, Cic.: freni sunt iniecti vobis, Quirites, nullo modo perpetiendi, Val. Max.: quamdiu sciet ferre frenos, quos si quando abruperit vel aliquo casu discussos reponi sibi passus non erit, Sen. de clem. 1, 4, 2: abrumpet frenos pudicitia, Sen. de ben. 1, 10, 2. – B) meton., frena = gezäumte Rosse, Gespann, Stat. Theb. 11, 244: Phaëthontia, Sil. 10, 540. – II) übtr.: 1) das Band, die Zusammenfügung, tecti trementis saxea frena labant, die Bänder, Fugen, Stat. Theb. 10, 880. – insbes. als mediz. t. t., frenum = das Bändchen, womit die innere Vorhaut an der Eichel haftet, Cels. 7, 25. no. 2. – 2) freni, wie griech. χαλινοί, Quint. 1, 1, 37, als rhet. t. t., sehr hart untereinander zusammenstoßende Buchstaben od. Silben, Mart. Cap. 5. § 514 u. § 518. – /In Prosa scheint der Nom. Plur. freni u. Akk. Plur. frenos üblicher gewesen zu sein als frena, s. für den Nom. Sen. ep. 41, 6; de ira 1, 7, 4. Curt. 3, 13 (34), 10; 7, 10 (40), 16. Val. Max. 2, 9, 5 (auch Sil. 1, 240): für den Akk. in eig. Bed. Cic. top. 36. Liv. 1, 48, 6; in bildl. Bed. oft bei Cic., Liv. u.a. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 815 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 287.

    lateinisch-deutsches > frenum

  • 20 frenum

    frēnum, ī, n., Plur., frēna, ōrum, n., u. frēnī, ōrum, m. (frendo), das Gebiß, der Zaum, der Zügel, I) eig. u. meton.: A) eig.: frenum mulare, Edict. Diocl.: frenum equestre cum salibario (Gebiß) instructum, Edict. Diocl.: aurei freni, Sen.: frena caelata, Apul.: frena remittere, schießen lassen, verhängen, Ov.: ebenso frena dare, Ov.: frenos inhibere, anziehen, Liv. – im Bilde, frena imperii, Zügel (Leitung) der Regierung, Ov.: frenos dare impotenti naturae, die Zügel schießen lassen, Liv.: alci frenos adhibere, zügeln, zurückhalten (Ggstz. calcaria alci adhibere, anspornen), Cic.: u. so temeritati frenos inicere, ignaviae subducere calcar, Sen.: frena addere feroci viro, zügeln, Sil.: irae frena ponere, seinen Zorn zügeln, Iuven.: voluptati frenos imponere, Lact.; u. so neque irato mihi habenas dedi umquam neque cupiditati non imposui frenos, Varro sat. Men. 177: voluptates sub freno tenere, Sen.: libidinibus frena permittere, Lact.: frena liberalitatis laxare, Hieron.: linguae frena relaxare, der Z. freien Lauf lassen, Gregor. M.: frena pudoris rumpere, Prop.: frenum od. frenos mordere, in den Zaum knirschen, seinen Gegnern die Zähne weisen (= sich nicht unterdrücken lassen wollen), Cic. u. Sen.; aber frena mordere, den Zaum annehmen, -sich gefallen lassen, Stat.: frenum accipere (annehmen, sich gefallen lassen), Verg. u. Liv.: u. so
    ————
    frenos recipere, Cic.: freni sunt iniecti vobis, Quirites, nullo modo perpetiendi, Val. Max.: quamdiu sciet ferre frenos, quos si quando abruperit vel aliquo casu discussos reponi sibi passus non erit, Sen. de clem. 1, 4, 2: abrumpet frenos pudicitia, Sen. de ben. 1, 10, 2. – B) meton., frena = gezäumte Rosse, Gespann, Stat. Theb. 11, 244: Phaëthontia, Sil. 10, 540. – II) übtr.: 1) das Band, die Zusammenfügung, tecti trementis saxea frena labant, die Bänder, Fugen, Stat. Theb. 10, 880. – insbes. als mediz. t. t., frenum = das Bändchen, womit die innere Vorhaut an der Eichel haftet, Cels. 7, 25. no. 2. – 2) freni, wie griech. χαλινοί, Quint. 1, 1, 37, als rhet. t. t., sehr hart untereinander zusammenstoßende Buchstaben od. Silben, Mart. Cap. 5. § 514 u. § 518. – In Prosa scheint der Nom. Plur. freni u. Akk. Plur. frenos üblicher gewesen zu sein als frena, s. für den Nom. Sen. ep. 41, 6; de ira 1, 7, 4. Curt. 3, 13 (34), 10; 7, 10 (40), 16. Val. Max. 2, 9, 5 (auch Sil. 1, 240): für den Akk. in eig. Bed. Cic. top. 36. Liv. 1, 48, 6; in bildl. Bed. oft bei Cic., Liv. u.a. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 815 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 287.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frenum

См. также в других словарях:

  • FAMILIA — teste Festo, antea in ingenuis hominibus dicebatur, quorum dux et princeps generis vocabatur Paeter et Mater familiae, postea hoc nomine etiam famuli appellari coepêrunt. Sen. l. 6. Ep. 67. Ne illud quidem videtis, quam omnem invidiam Maiores… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»