Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

in+vinculis

  • 21 gefangen

    gefangen, captus. – im Kriege g., (bello) captus; captivus: die gefangenen Menschen u. Tiere, corpora captiva (Ggstz. urbs capta). – g. setzen, s. »ins Gefängnis setzen« unter »Gefängnis«: g. sein, sitzen, in custodia esse od. haberi; in carcere od. in vinculis esse; auch bl. custodiri: g. nehmen, capere alqm; prehendere, comprehendere alqm (ergreifen u. so gef. nehmen): sich g. geben, se tradere, se dedere, jmdm., alci; manus dare, jmdm., alci (sich für besiegt erklären, auch beim Disputieren etc.). – Gefangene, der die, captus, -a (im allg.). – captivus, -a od. captus hostis, capta hostis (der, die Kriegsgefangene). – comprehensus, -a (der, die von der Polizei Aufgegriffene). – in custodiam traditus, -a (der, die in Hast Gebrachte). – das Verzeichnis der G., ratio carceris.

    deutsch-lateinisches > gefangen

  • 22 Gefängnisstrafe

    Gefängnisstrafe; z.B. unter Androhung von G., cum vinculorum minis (z.B. bekanntmachen, daß etc., edicere, ut etc.). – jmd. mit G. belegen, alqm vinculis (auf Lebenszeit, aeternis) punire. Gefängniswärter, s. Gefangenwärter.

    deutsch-lateinisches > Gefängnisstrafe

  • 23 gesetzlos

    gesetzlos, I) an kein Gesetz gebunden (oder sich bindend): exlex; legibus solutus od. resolutus; legum vinculis exsolutus. – g. handeln, leges perfringere od. perrumpere. – II) keine Gesetze habend: lege carens (z.B. civitas). – sine legibus (z.B. populus).

    deutsch-lateinisches > gesetzlos

  • 24 irdisch

    irdisch, I) aus Erde: terrā concretus. – die ird. Hülle (der Leib), corpus: dieird. Hülle verlassen (d.i. sterben), corpore solutum ad proprias sedes evolare; illuc ex his vinculis emissum ferri. – II) das Leben auf der Erde betreffend; z.B. die irdischen Dinge (Güter), das Irdische, res externae. res externae et ad corpus pertinentes (im allg.); res humanae u. bl. humana, ōrum,n. pl. (die menschlichen Dinge, z.B. vom I. scheiden, rebus humanis excedere: sich über das I. erheben, supra humana surgere); caduca ac mortalia bona (die hinfälligen u. sterblichen Güter); opes. divitiae (Macht, Reichtümer); voluptates (Vergnügungen). – das ird. Leben, haec vita: die Kürze des ird. Daseins, brevitas huius spatii: während seines ird. Daseins, dum in terris fuit od. fuerit. – ird. Glückseligkeit, huius vitae felicitas: ird. Werke, opera mortalia. – ein ird. gesinnter Mensch, homo voluptarius od. voluptati obsequens.

    deutsch-lateinisches > irdisch

  • 25 jenseits

    jenseits, s. jenseit. – das Jenseits, a) die j. Partien, Gegenden etc., ulteriora,n. pl. (Ggstz. citeriora); ultima,n. pl. (Ggtz. citima). – b) jene Welt, caelum. – im I., illic: in das I., illuc (z.B. in das I. hinüberschlummern, illuc ex his vinculis emissum ferri).

    deutsch-lateinisches > jenseits

  • 26 Kette

    Kette, I) eig.: a) zum Fesseln, Binden: catena. vinculum (Fessel übh.). – an die K. legen (anketten), catenā vincire, devincire, constringere: Ketten jmdm. anlegen, catenas alci indere od. inicere: in Ketten werfen, in catenas alqm conicere: mit Ketten fesseln, in K. legen, catenis vincire od. devincire od. constringere alqm: in Ketten liegen, in catenis esse; catenis od. ferro vinctum esse: in Ketten und Banden liegen, in vinculis et catenis esse: jmd. mit Ketten belasten, beladen, alqm catenis onerare: in Ketten liegend, mit Ketten gebunden, catenatus; catenis vinctus: ein Gerippe in Ketten, ossa inserta catenis et implicata(n. pl.): an der Kette liegend, catenatus (z.B. ianitor); catenarius (zur Kette gehörig, Ketten-, z.B. canis). – jmd. von der K. losmachen, jmdm. die Kette abnehmen, alqm catenā solvere: jmdm. die Ketten abnehmen, alci catenas detrahere; alqm ex catenis solvere. – Bildl., die Ketten (der Sklaverei) zerbrechen, alqm od. se in libertatem vindicare; s. auch »Joch« (der Sklaverei) abschütteln. – b) zum Schmuck: catena. catella (aus einzelnen Gliedern zusammengesetzte Schmuckkette von Gold, von Männern u. Frauen getragen). – torques (gedrehte Halskette aus Gold, als Ehrenschmuck verdienter Krieger). – mit einer Kette ge. schmückt, torquatus. – II) übtr.: a) = Bergkette, w. s. – b) Weberkette: stamen. – c) übh. Reihe von unmittelbar aufeinanderfolgenden Dingen, Handlungen etc.: continuatio; series; continuatio seriesque (z.B. admirabilis continuatio rerum).

    deutsch-lateinisches > Kette

  • 27 Kettenbund

    Kettenbund, canis catenarius; canis catenā vinctus. Kettenpanzer, lorīca serta.lorica conserta hamis. Kettenschluß, sorītes. Kettenstrafe; z.B. jmd. mit K. belegen, alqm vinculis multare.

    deutsch-lateinisches > Kettenbund

  • 28 Laufbahn

    Laufbahn, I) eig.: curriculum. – spatium. stadium (eig. die Strecke, die man zu durchlaufen hat; stadium [στάδιον] in bezug auf die olympischen Spiele). – die L. betreten, in stadium ingredi: in der L. laufen, stadium currere; in spatio decurrere: die L. durchlaufen, ad calcem decurrere. – II) uneig: a) übh.: spatium, z.B. mitten auf der L. des Ruhms abgerufen werden, ex medio gloriae spatio revocari. – cursus (z.B. honorum). – b) insbes.: α) die Laufbahn des Lebens: vitae curriculum, spatium. – seine L. durch laufen, [1551] vitae spatium decurrere; aetatem decurrere: seine irdische L. beschließen, corpore solutum ad proprias sedes evolare; illuc ex his vinculis ferri. – β) Wirkungskreis, Karriere; z.B. die politische L. betreten, rem publicam capessere; ad rem publicam accedere: in seiner politischen L., in re publica gerenda. – die wissenschaftliche L. betreten, ad litterarum studium se conferre: die militärische L. betreten, militiam capessere.

    deutsch-lateinisches > Laufbahn

  • 29 lebenslänglich

    lebenslänglich, qui, quae, quod viventi non adimitur (was jmdm., solange er lebt, nicht genommen wird, z.B. munus, sacerdotium: u. annua,n. pl. [Jahresgehalt]). – aeternus. sempiternus. perpetuus,Adv.perpetuo (immerwährend). – l. Archonten, Archontes perpetui: nicht jährliche, sondern l. Richter, iudices non in annum constituti, sed perpetuā iurisdictione subnixi: mit l. Gefängnis bestrafen, aeternis od. sempiternis vinculis alqm punire.

    deutsch-lateinisches > lebenslänglich

  • 30 ledig

    ledig, I) eig.: vacuus; vgl. »leer no. I«. – II) uneig.: a) unverheiratet, s. ehelos. – b) frei, nicht gebunden: vacuus, solutus, liber (ab) alqā re. – der Fesseln l., vinculis solutus od. exsolutus: des Zaumes l., frenis exsolutus. – l. fein, von etwas, vacare (ab) alqā re; vgl. »frei«.

    deutsch-lateinisches > ledig

  • 31 loslassen

    loslassen, s. fahren lassen, losgeben: von der Kette l., s. losketten. – von etwas l., solvere alqā re: losgelassen sein (v. Volke), velut vinculis od. frenis exsolutum esse: den Hund auf jmd. l., canem immittere in alqm.

    deutsch-lateinisches > loslassen

  • 32 lossein

    lossein, a) von etwas: solutum esse alqā re (im allg., z.B. catenā, vinculis: u. militiā). – das Volk ist (von der Kette) los (uneig.), cives velut vincul is od. frenis exsoluti sunt; cives licentiā feruntur. – b) etwas: alqd vendidisse (etwas verkauft haben). – alqd abiecisse, deieeisse, depulisse (sich von etwas losgemacht haben, wie von Furcht etc.). – solutum, vacuum esse alqā re (einer Sache [1621] ledig sein, z.B. der Furcht). – carere alqā re (etwas nicht mehr haben, z.B. morbo cares, du bist die Kr. los).

    deutsch-lateinisches > lossein

  • 33 offen

    offen, I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen, gelüstet, nicht verhüllt oder bedeckt). – patens (offen stehend, bes. weit offen stehend od. übh. sich weithin ausdehnend). – propatŭlus (frei daliegend, von allen Seiten zugänglich). – hians (klaffend, z.B. Mund, os). – o. Tür, ostium apertum. fores apertae (die nicht verschlossen ist, z.B. aperto ostio [bei o. T.] dormire: u. apertis cubiculi foribus [bei o. Zimmertür] cubare); ianua patens. fores patentes (die weit offen steht, z.B. ianuā patente [bei o. T.] cenitare): o. Feld, campus apertus od. patens (das eine weite Aussicht gewährt); locus planus. auch bl. campus (ebener, nicht mit Anhöhen besetzter Platz): auf o. Straße, in aperto ac propatulo loco (auf einem freien Platz); in publico (auf öffentlicher Straße): o. See, mare apertum (die nicht von Land eingeschlossene); altum (die hohe See): ein o. Brief, epistula non obsignata (ein nicht versiegelter); epistula aperta od. resignata (ein aufgebrochener, entsiegelter); epistula soluta. epistu la vinculis laxatis (von dem die ihn verschließenden Bänder abgenommen sind): die o. Plätze (einer Stadt etc.), loca patentiora. – o. Kasse bei jmd. haben, arcā alcis uti non secus ac suā. – o. sein, o. stehen, apertum esse; patēre (weit offen stehen, z.B. patent portae urbis, procerum domus: u. patent oculi: u. patent [1824] aures eius querelis omnium): das Zimmer o. lassen, conclave apertum relinquere. – die Augen o. haben, oculos apertos habere (eig.); vigilare, bei etw., in mit Abl. (bildl., wachsam, vorsichtig sein, z.B. in deligendo). – II) uneig.: a) nicht befestigt: non munitus. – o. Land, terra castellis non munita. – b) nicht besetzt: vacuus. – eine o. Stelle, munus vacuum; locus vacuus: o. sein, vacare: es steht mir etwas o. (d. i. ich kann es erlangen), patet mihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königl. Krone etc.). – die Schiffahrt ist o., navigari coeptum est. – c) offenbar (w. vgl.): manifestus. – auf o. Tat ertappen, in manifesto facinore deprehendere; in re manifesta tenere. – d) von guter Fassungskraft: docilis (leicht unterrichtbar). – ein o. Kopf, ingenium docile; ingenii docilitas; homo docili ingenio (ein Mensch von offenem Kopf): einen o. Kopf haben, docili ingenio esse. – e) nicht versteckt (vgl. »offenherzig, aufrichtig«): simplex (z.B. homo: u. veritatis confessio). – verus (wahr, nicht verstellt, z.B. vultus). – o. Wesen, simplicitas; veritas: ein o. Mensch, homo simplex; homo vultu vero. – offen vor der Welt, coram omnibus (vor allen); civitate teste (indem der ganze Staat Zeuge war); vgl. »öffentlich« ( Adv.). – offen gesprochen, offen gesagt, um es offen zu sagen, non od. haud dicam dolo; ne dicam dolo.

    deutsch-lateinisches > offen

  • 34 Schloß

    Schloß, I) zum Verschließen: claustrum. – ein Sch. vorlegen, claustrum obicere alci rei: unter Sch. und Riegel legen, halten, aufbewahren, sub signo et claustris ponere; ferreis cl austris custodire; clausum compres sumque tenere; firmiter conclusum servare. – hinter Sch. u. Riegel seine Sicherheit suchen, ianuā se ac parietibus tegere. – es gibt für jmd. weder Sch. noch Riegel, alci nihil est nec obsignatum nec occlusum. – sie schweigen, als läge ihnen ein Sch. vor dem Munde, velut vinculis ori impositis reti cent. – II) Burg etc.: arx (Burg). – castellum (Kastell). – turris (hochragendes, turm ähnliches Gebäude). – domus regia (fürstliche Wohnung übh.). – domicilium (Wohnsitz übh.)

    deutsch-lateinisches > Schloß

  • 35 Schuld, schuld

    Schuld, schuld, I) was man schuldig ist: debitum (im allg., jede Verbindlichkeit, auch Geldschuld). – pecunia debita (schuldiges Geld, Geldschuld). – pecunia credita (ausgeliehenes Geld, außenstehender Schuldposten). – nomen (der Schuldposten, der in das Rechnungsbuch eingetragen wird od. ist). – die ganze Schuld, solidum. – Schulden, aes alienum: drückende Schulden, aes alienum grave: Schulden machen, sich in Sch. stecken, aes alienum facere, contrahere, conflare: in Schulden geraten, in aes alienum incĭdere: Schulden haben, aes alienum habere; in aere alieno esse; debere (schuldig sein): keine Schulden haben, in aere alieno nullo esse; debere nummum nemini: in Sch. stecken, ex aere alieno laborare; obaëratum esse: aere alieno premi (von Sch. gedrückt werden): tief oder bis über die Ohren in Sch. stecken, versunken sein, aere alieno demersum od. obrutum od. oppressum esse; animam debere (sprichw., Ter. Phorm. 661): er ist in meiner Sch., in aere meo est (auch = er ist mir verpflichtet, hat Verpflichtungen gegen mich): an eine Sch. mahnen, [2073] aeris alieni admonere (auch bildl. = an ein gegebenes Versprechen): eine Sch. einfordern, debitum flagitare (von jmd., alqm): eine Sch. eintreiben, nomen exigere: die ganze Sch. einfordern, in solidum appellare: seine Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum solvere, dissolvere, persolvere: aus den Sch. kommen, aere alieno exire: einen Teil seiner Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum minuere: die Sch. der Natur bezahlen (bildl. – sterben), debitum naturae reddere od. persolvere; naturae satis facere: ich bezahle dem Vaterlande meine Sch., solvo patriae, quod debeo. – Schulden halber, propter debitum: Schulden halber in Hast sein, pecuniae iudicatum in vinculis esse. – II) Fehler, Vergehen und wirkende Ursache dazu: vitium (tadelnswürdiges Vergehen). – culpa (strafwürdiges Vergehen). – noxa. noxia (Schaden bringende Handlung). – delictum (pflicht- u. gesetzwidriges Vergehen). – meritum (die Schuld als Handlung, durch die man sich um jmd. schlecht verdient macht). – crimen (die zur Last gelegte Tat, die Beschuldigung.) – causa (die Ursache zu einem Fehler od. Vergehen). – durch eigene Sch., culpā (z.B. nusquam culpā male rem gessit); meo merito (z.B. morior). – ganz ohne meine Sch., nullā meā culpā: nullo meo merito. – Sch. haben, in noxa esse od. teneri (den Schaden verübt, die Schuld auf sich geladen haben); in culpa esse (strafwürdig sein): vhne Sch. sein, keine Sch. haben, extra noxiam esse (den Schaden nicht verübthaben); extra culpam esse. culpā vacare (nicht strafwürdig sein): in gleicher Sch. sein, in simili culpa esse oder versari: die Sch. auf sich laden, culpam suscipere; culpam oder facinus in se admittere: jmdm. die Sch. beilegen, beimessen, zuschreiben, culpam alci attribuere oder assignare: jmdm. die Sch. von etwas beimessen, zuschreiben, convertere alci alqd in culpam: jmdm. die Sch. beimessen, daß etc., assignare alcis culpae, quod etc.: die Sch. auf jmd. wälzen, werfen, schieben, jmdm. die Sch. zuschieben, culpam od. causam in alqm conferre; culpam od. causam in alqm transferre; culpam in alqm derivare oder inclinare (von sich auf jmd.): die Sch. auf etwas werfen, schieben, culpam conferre in alqd (z.B. in senectutem); culpam transferre ad alqd (z.B. ad negotia): die Sch. von etwas auf jmd. schieben, wälzen, conferre culpam alcis rei od. in alqa re in alqm; causam alcis rei delegare alci: die Sch. von etw. auf etw. schieben, alqd od. culpam alcis rei conferre in alqd: jmdm. etw. schuld geben, alqd alci crimini dare od. vitio vertere: jmdm. etwas auf den Kopf schuld geben, aperte dicere alqm alqd fecisse: sich etwas zu schulden (zuschulden) kommen lassen, culpam merere od. committere od. contrahere; delinquere. – die Schuld fällt auf jmd., culpa oder causa confertur in alqm; culpa attribuitur alci. – an etwas schuld sein, causam esse alcis rei (v. Pers. u. Lebl., z.B. mortis); vitium esse alcis rei (der Fehler von etwas sein, z.B. hoc copiae vitium est): es ist jmd. oder etwas schuld daran, es liegt an jmd. die Schuld, est cuipa alqs (z.B. [2074] wenn etc., si etc.); est culpa in alqo oder in alqa re; est alqd in causa (z.B. in causa haec [folgende Umstände] sunt: u. nec suam segnitiem sed vim morbi in causa esse, quo serius dilectus perficeretur); alqd alcis culpā od. vitio contigit (z.B. quod non Academiae vitio sed tarditate hominum arbitror contigisse): daran ist der Übermut eurer Väter schuld, patrum vestrorum id superbiā factum est: was ist schuld daran? quae est causa rei? quid est in causa?: es ist nicht meine Sch., daß etc., ich bin nicht sch. daran daß etc., non meo vitio fit, ut etc.; non stetit per me, ut etc.: er war sch. daran, daß nicht etc., stetit per eum, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > Schuld, schuld

  • 36 ungefesselt

    ungefesselt, solutus. Adv. sine vinculis (ohne Fesseln). – sine catenis (ohne Ketten).

    deutsch-lateinisches > ungefesselt

  • 37 Близкий

    affinis (родственный); propinquus; similis (сходный); confinis (сопредельный); vicinus; familiaris; finitimus; admotus;

    • близкий к кончине - admotus supremis;

    • близкая смерть - mors vicina;

    • вырвать своих близких из темницы - sua viscera ex vinculis eripere;

    • увы, как близок ко мне край света! - Heu, quam vicina est ultima terra mihi!

    • наука диалектиков близка к ораторскому искусству - dialecticorum scientia vicina eloquentiae;

    • близкие отношения - necessitudo;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Близкий

  • 38 Кандалы

    - compedes, um; catena;

    • сажать в кандалы - compedire;

    • наложить кандалы на кого-л. - compedes alicui imponere / induere / impingere;

    • снять кандалы с кого-л. - vinculis aliquem liberare / exsolvere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Кандалы

  • 39 Карать

    - multare (aliquem morte;exsilio multatus;vinculis); punire; piare; infelicare; infelicitare (di te infelicent); domare (delicta); castigare (aliquem verberibus); poenam sumere; exsequi (violata jura; delicta; injurias); vindicare (maleficia);

    • строго (по)карать кого-л. - in aliquem severe vindicare;

    • караться строже - taxari modo majore;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Карать

  • 40 Колодник

    - carcer; catenarum colonus; captivus; in vinculis detentus; carcere inclusus; in vincula conjectus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Колодник

См. также в других словарях:

  • San Pietro in Vinculis (Pisa) — San Pietro in Vinculis is a church in Pisa, Tuscany, Italy.It was built by the Augustinians in 1072 1118 over a pre existing edifice. The rectory was added a few years later.The structure follows the Pisane Romanesque style established by… …   Wikipedia

  • in vinculis — /in virjk(y)alas/ In chains; in actual custody. Applied also, figuratively, to the condition of a person who is compelled to submit to terms which oppression and his necessities impose on him …   Black's law dictionary

  • in vinculis — /in virjk(y)alas/ In chains; in actual custody. Applied also, figuratively, to the condition of a person who is compelled to submit to terms which oppression and his necessities impose on him …   Black's law dictionary

  • in vinculis — In chains; in bondage; under duress. Under undue influence. 25 Am J2d Dur § 36 …   Ballentine's law dictionary

  • Petri-Ketten-Kirche — Petri Ketten Kirchen bzw. Kapellen nennt man die Kirchen und Kapellen, die das Patrozinium der Legende St. Peter ad Vincula tragen. In anderen Sprachen: englisch Saint Peter in Chains, französisch Saint Pierre ès/aux Liens,… …   Deutsch Wikipedia

  • VINCULUM — a vinciendo, vox generalis est, et ad omnia ea, quibus necessitas, voluptas, ac Iudicis provocata criminibus severitas, hominem irretire solet, extensa. Vincula pedum modo vidimus. Verenda vincula, coniugiales Veter. vittas, appellat Papinius.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Iglesia de San Pedro ad Víncula — El nombre de Iglesia de San Pedro ad víncula es el nombre de varios edificios cristianos, catalogados como iglesias en advocación a San Pedro ad Víncula. Contenido 1 Advocación 2 Basilicas 3 Iglesias 3.1 En Alemania …   Wikipedia Español

  • Boethius — in einer Handschrift seiner Consolatio philosophiae. Oxford, Bodleian Library, Auct. F.6.5 (12. Jahrhundert) Anicius Manlius Severinus Boethius (klassisch [boˈeːtiʊs], modern auch [boˈeːtsiʊs], auch Boëthius …   Deutsch Wikipedia

  • PROMETHEUS — Iapeti et Clymenes fil. teste Poeta. Κούρην δ᾿ Ι᾿άπετος καλλίσφυρον Ω᾿κεανίνην Η᾿γάγετο Κλυμένην, καὶ ὁμὸν λέχος εἰσανέβαινεν, Η῾δὲ οἰ Α῎τλαντα κρατερόφρονα γείνατο παῖδα. Τίκτε δ᾿ ὑπερκύδαντα Μενοὶτιον, ἠδὲ Προμηθέα Ποικίλον, αἰολομῆτιν. Filium… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • prison — Prison, De Prensus, syncopé de Prehensus vient de Prins, ou Pris. De Pris vient Prison, le lieu où lon met ceux qui sont Pris, et de Prison, Prisonnier, Carcer, Ergastulum, Custodia, Phylaca, Plaut. Prisons où sont liez les malfaicteurs, Vincula… …   Thresor de la langue françoyse

  • Hermann Richarz — (* 30. Januar 1907 in Köln Poll; † 15. Juli 1985 in Troisdorf) war ein katholischer Priester des Erzbistums Köln, Seelsorger und ein entschiedener Gegner des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Dokumentarfilm 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»