Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

in+unserer

  • 1 assum [1]

    1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein (Ggstz. abesse), zuw. auch herzukommend dasein = erscheinen, sich einstellen, I) im allg.: a) v. Pers.: α) mit dem Körper, absol., ades u. adesdum, sei da = bleib da, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 29): heri, cum non adessetis, Cic.: omnes, qui aderant, alle Anwesenden, Caes.: cum hostes adessent, anrückten, Liv. – m. Ang. wie? assum praesens praesenti tibi, Plaut.: adest praesens vir singulari virtute, M. Bibulus, Cic.: praesto etiam assum, Acc. fr.: sed ubi est frater? Ch. praesto adest, Ter.: fit enim nescio qui, ut quasi coram adesse videare, cum scribo aliquid ad te, Cic.: ibi tum filius cum illis unā aderat frequens, Ter. – m. Ang. wo? sed hic num quis adest? Plaut.: iam ego inibi adero, Pompon. com. fr.: iam hic adero, gleich bin ich wieder da, Ter.: u. so prius ego tuā opinione hic adero, Plaut.: domi assitis facite, Ter.: assum apud te, genitor, Acc. fr.: apud te assum Sosia idem, Plaut.: mane ad portam adesse, Cic.: in tabernaculo, Plaut.: in foro, Liv.: ante oculos, Verg.: portis (Dat.), Verg.: m. Abl. od. Genet. loc., Amphipoli, Brundisi, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 45, 28, 8. – m. Ang. woher? u. auf welchem Wege? hi ex Africa iam affuturi videntur, Cic.: adsum atque advenio Acheronte vix viā altā atque arduā per speluncas saxis structas, Enn. fr.: Galli per dumos aderant, Verg. – mit Ang. wohin? huc ades, o formose puer, komm hierher, Verg.: quaeritis, quare huc assim, Ov.: primā face cubiculum tuum adero, werde ich in deinem Gemach erscheinen, Apul. met. 2, 10: u. so ibid. 5, 5 in. – β) mit dem Geiste, in der Formel adesse animo od. (v. mehreren) animis, mit dem Geiste zugegen sein, sowohl um gehörig aufzumerken, ades animo, Ter., od. bl. ades, Plaut., gib acht! (s. Brix Plaut. Men. 643): eum non affuisse animo, Cic.: adestote omnes animis, Cic.: adeste aequo animo! schenkt ein geneigtes Gehör! Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24). – als auch um die Geistesgegenwart, den Mut nicht zu verlieren, gefaßt sein, ruhig sein, ades animo et omitte timorem, Scipio, Cic.: quam ob rem adeste animis, iudices, et timorem, si quem habetis, deponite, Cic. – b) v. Lebl., bes. v. körperl., geistigen u. zeitlichen Zuständen u. Verhältnissen, dasein, vorhanden sein, zur Hand sein, zu Gebote stehen, zuw. auch im Anzuge sein, bevorstehen, sich zeigen, frumentum conferri, comportari, adesse dicere, Caes.: largitur in servos, quantum aderat pecuniae, Tac.: ubi vis, dona tibi adsunt a Phaedria, kommen dir, Ter. – tanti aderant vesicae et viscerum (al. torminum) morbi, ut etc., Cic.: etiamsi certa pestis adesset, (se) mansurum potius, quam etc., Sall. – isto bono utare, dum adsit, cum absit, ne requiras, Cic.: corpore nihil nisi praesens et quod adest sentire possumus, Cic.: illis robur aetatis affuerat, Tac.: vim affore verbo crediderat, Verg. – assunt multa eius rei exempla, Quint.: adest ingens seditio, ingens certamen, Liv.: si iam adest vitae meae finis, Curt.: adesse supremam horam, Curt.: vesper adest, Catull.: aderat iudicio dies, Liv.: adesse Romanis ultimum diem, Liv.: nunc adest occasio bene facta cumulare, Plaut.: nunc probrum atque partitudo prope adest, ut fiat palam, Plaut.: aderit tempus od. dies, cum etc., es wird die Zeit kommen, wo usw., Acc. tr. u. Komik. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. Fragm. p. LVIII sq.): u. so bl. prope adest, cum etc., bald kommt die Zeit, wo usw., Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 152).

    II) in bestimmter Absicht dasein, erscheinen, zugegen sein, auf dem Platze sein, bei der Hand sein, nahe sein u. in bestimmter Absicht erscheinen, sich einstellen, a) übh.: α) v. Menschen: primum me ipsum vigilare, adesse, Cic.: ipse dux hostium suis aderat atque eos hortabatur, Caes. – m. Ang. wo? od. wobei? oft zugl. m. Ang. als wer? durch Adjj. od. Substst., Caesar ubique aderat, Vell.: nunc ultro ad cineres et ossa parentis assumus, Verg.: in agmine modo in primis modo in postremis aderat, Sall.: in operibus, in agmine atque ad vigilias multus (fleißig) adesse, Sall.: egomet in agmine, in proelio consultor idem et socius periculi vobiscum adero, Sall.: in eo cornu non Poetelius solus, sed Sulpicius etiam hortator affuerat, Liv. (vgl. suus cuique animus memor ignominiae adhortator aderat, Liv.). – u. (als Feind) m. Angabe gegen wen? adversus hostes, Sall.: in semisomnos barbaros, Tac. – m. Ang. wie gestimmt? durch Adjj., iam omnes feroces aderant, Sall.: Numidae infensi adesse atque instare, Sall.: Masinissa dies noctesque infestus aderat, Liv. – m. Ang. des Zweckes wozu? durch ad m. Akk., nunc ades ad parendum vel ad imperandum potius, stell dich, um Order zu parieren oder vielmehr um Order zu erhalten, Cic.: adsint tempori (zur rechten Zeit) ad metendum, Gell.: adesse ad magnitudinem beneficiorum, zum Empfang so großer Wohltaten gleich bei der Hand sein, Tac. – od. durch Infin., non Teucros delere aderam, Sil. 9, 532. – u. unpers. (vgl. πάρεστί μοι), aderit cognoscere, man wird erkennen können, Avien. progn. 80. – β) v. der Gottheit, adsis placidusque iuves, Verg.: m. Ang. wie? als wer? adsis favens, Verg.: sui sceleris ultores adesse deos, Curt. – m. Ang. wem? durch Dat., origini Romanae, rebus Romanis, sich gnädig zeigen, förderlich sein, unser »sein mit« usw., Liv.: querelis nostris, armis (nostris), unserer Kl., unserer W. sich annehmen, Liv.: si fortuna coeptis affuerit, hold ist, Tac.: fortunam et deos et numen Othonis adesse consiliis, adfore conatibus testabantur, Tac. – b) als Teilnehmer, Zeuge, Zuschauer zugegen sein, erscheinen, einer Sache beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken, m. Ang. wo? od. wobei? ad suffragium, Cic.: in senatu, Cic.: in hac re, Ter.: in magnis rebus, Nep.: in pariundo, Ter. Andr. 771: durch Dat., comitiis, Cic.: pugnae, Liv.: omnibus periculis, Nep.: colloquio, Lic.: convivio, spectaculo, Suet.: eorum recitationibus, Plin. ep.: cur istuc vadimonio assum? Nov. fr. – absol., is dies, quo me adesse iusserat, Cic.: quasi nusquam adfueris (verst. in pariundo), Tert.: nec adfuisse usque Philippum, Curt.: ut paene liberum sit senatori non adesse, zu kommen und nicht zu kommen, Cic.: ille nec iratos sensit adesse deos, Ov. – u. in der publiz. Formel adesse scribendo senatus consulto od. decreto, bei Abfassung eines Senatsbeschlusses zugegen sein, Cic.: u. bl. adesse scribendo, SC. b. Cic. – c) als Berater, als Beistand einer Pers. od. Sache zur Seite stehen, beistehen, jmds. od. einer Sache sich annehmen (Ggstz. abesse, deesse, s. Oudend. Schol. ad Cic. ep. p. 66), semper absenti Deiotaro, Cic.: alcis rebus, Cic.: intercessioni, Liv.: ego apud consulem deprecator defensorque vobis adero, Liv.: alci (einem Richter od. Fürsten) adesse in consilio, Cic. u. Nep. – So namentl. v. Rechtsbeistande, als Verteidiger, Vertreter erscheinen, sich jmds. od. einer Sache als Vertreter annehmen, jmd. od. eine Sache vertreten, ius qui profitebitur, adsit, Ov.: volo ego adesse hic advocatos nobis in turba hac, Ter.: u. so adesse Quinctio, amicis, Cic.: partibus, Plin. ep.: tali causae, Quint.: ei sententiae, Plin. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., ad hanc rem, Ter.: ad defendendam causam, Ter.: ad rem agendam, Cael. fr. b. Quint. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., in iudicio, Cic.: in foro, Liv. – m. Ang. in welcher Sache? durch in m. Abl., in hac causa, Cic.: u. (bildl.) in sua causa omnium libertati, Liv. – m. Ang. gegen wen? contra Satrium, Cic.: adversus privatum intemperantius, Suet. – d) als Angeklagter od. Ankläger vor Gericht erscheinen, α) als Angeklagter, sich stellen, adesse iuberi, Cic.: Amphipoli (zu A.) adesse iuberi, Liv.: u. alqm Amphipoli adesse iubere, Liv.: adesse ad iudicium, Cic. – β) als Ankläger, adesse in iudicio, Cic. Verr. 4, 113 (vgl. no. c): citatus accusator M. Pacilius nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic. Verr. 2, 98. – / Archaist. Konj. Präs. adsiem, Verg. catal. 5, 6: adsies, Prud. perist. 2, 569: adsiet, Plaut. asin. 415; Pseud. 924 u. 1114. Ter. adelph. 619. Cato r. r. 141, 4: adsient, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 32. Ter. Phorm. 313. – arch. Konj. Imperf. adesent = adessent, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 6. – arch. Fut. adessint = aderunt, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 63. – arch. Perf. arfuerunt = adfuerunt, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 2. – archaist. Infin. Perf. arfuisse (= adfuisse), SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 21.

    lateinisch-deutsches > assum [1]

  • 2 extraneus

    extrāneus, a, um (extra), I) nicht zum Wesen einer Sache gehörig, äußerer, äußerlich, außerhalb liegend (Ggstz. proprius), res extraneae (Ggstz. corpus, animus), Cornif. rhet. 4, 42. Cic. de or. 2, 46. Apul. apol. 20 extr.: sive propria verba sive extranea (uneigentliche), Cornif. rhet. 4, 11: ornamenta, Cic. de inv. 1, 32: propter extraneam causam (Ggstz. propter se), Cornif. rhet. 3, 2: impulsu et instinctu extraneo, Gell. 1, 11, 14. – II) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie, zu unserer Person, zu unserem Lande stehend, auswärtig, fremd, a) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie (dah. auch nicht zur Ehe) stehend, fremd, fernerstehend, heres (Ggstz. domesticus, suus, der nächste), Plin. pan. 37, 1. Paul. dig. 29, 5, 6. § 1: mulieres (Ggstz. matres, filiae et germanae), Cod. Iust. 1, 3, 19: medicus (Ggstz. medicus amicus), Cels. 1. prooem. p. 12, 31 D.: coloni (im Ggstz. zur familia rustica), Scaevol. dig. 33, 7, 20. § 1: exercitatio forensis et extranea (Ggstz. domestica diligentia), Cic. oecon. fr. 5. p. 51, 19 K. (bei Col. 12. pr. § 4): stratum, fremdes Lager (im Ggstz. zum Ehebette), Publ. Syr. bei Petron. 55, 6. v. 11: voluptates, außerhalb des Hauses, außereheliche, Spart. Hel. Ver. 5, 11. – subst., extraneus, ein Fremder, Ggstz. domesticorum aliquis, Suet. Claud. 9, 1. Plin. 28, 39; Ggstz. familia Cyri, Iustin. 1, 10, 14; Ggstz. pater, Cod. Iust. 6, 42, 32; Ggstz. patronus, Paul. dig. 26, 3, 4: Plur. extranei, Fremde, Fernerstehende, Ggstz. liberi, Gell. 5, 19, 1. Suet. Claud. 4, 7; Ggstz. liberi ac parentes, Plin. pan. 37, 7; Ggstz. unicus filius, Tac. ann. 4, 11; Ggstz. amici, Tac. Agr. 43; Ggstz. domestici, Suet. Aug. 64, 2. – b) nicht in Beziehung zu unserer Person stehend, fremd, eines andern (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), servus, Paul. dig. 9, 4, 4. §. 1: fides (Zuverlässigkeit), Ggstz. propria, Cod. Iust. 6, 42, 32: cognomen (Ggstz. nomen suum), Cornif. rhet. 4, 42. – lac, Ggstz. maternum, Soran. Lat. p. 31, 5. – subst., extrāneī, ōrum, m., Fremde, andere, in extraneos casti, in vosmet ipsos incesti, Tert. ad nat. 2, 20. – c) nicht in Beziehung zu unserem Staate stehend, fremd, auswärtig (Ggstz. domesticus), bellum (Ggstz. bellum civile), Acro Hor. de art. poët. 212: homines, Ausländer, Paul. dig. 1, 18, 3: milites, Iustin. 5, 9, 12: si extraneus deest, domi hostem quaerunt, Liv. 44, 2, 2. – subst., extrāneus, ī, m., der Ausländer, Ggstz. Romanus, Liv. epit. 57: Plur. (Ggstz. domestici), Ps. Cic. priusqu. in exs. ir. 9. – d) übtr., ein Fremdling in, fremd, m. Genet., quis tam extraneus est humanitatis, ut etc., Hieron. epist.: so auch Tert. de cult. fem. 2. – / vulg. extrānius, Corp. inscr. Lat. 14, 667.

    lateinisch-deutsches > extraneus

  • 3 nunc

    nunc, Adv. (num-ce, s. num), jetzt, nun, I) eig., zur Angabe der Zeit, a) der gegenwärtigen = jetzt, sowohl in dem gegenwärtigen Augenblicke als übh. = in der Gegenwart, zu unserer Zeit, Komik., Cic., Caes. u.a.: tunc... nunc, Cic.: nunc... tum, Liv.: nunc... ante, Cic.: nunc... alias, Cic.: nunc... aliquando, Cic.: nuper... nunc, Cic.: nunc... olim, Ter.: nunc... quondam, Ov.: nunc olim, über kurz oder lang, Lucan.: nunc ipsum, gerade jetzt, Cic.: nunc cum maxime, in dieser Zeit gerade, Sen.: nunc primum, jetzt zunächst, Plaut., u. jetzt erst, Plaut.: iam nunc od. nunc iam, jetzt eben, jetzt nun, schon jetzt, erst jetzt, noch jetzt, Cic. u.a. (vgl. nunciam): nunc demum, jetzt erst, Cic. u.a.: nunc tandem, jetzt endlich, Cic. u.a.: ut nunc est, bei jetzigen Umständen, vor der Hand, Cic.: usque ad nunc, bis zu unserer Zeit, Oros. 1, 8, 9; 2, 1, 4; 2, 5, 8: a nunc, von jetzt an, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 232). – nunc attrib. = jetzige, nunc homines, die jetzigen Menschen, die Mitwelt, Plaut. Pers. 385. – b) der vergangenen u. zukünftigen, insofern man sie in die Gegenwart herein versetzt = jetzt, nun, nunc reus erat, Cic.: nunc in causa refrixit (crimen), Cic.: nunc demum se voti esse damnatum, Nep.; vgl. ut Paris hanc rapuit, nunc demum uxore carere non potes, Ov.: nunc nuper, vor kurzem, neulich, Ter.: quis nunc te adibit? quem nunc amabis? Catull.: nunc tempus erat, mit folg. Infin., jetzt wäre es Zeit gewesen, Hor.; u. bl. nunc erat, Petron. – c) nunc... nunc, jetzt... jetzt, bald... bald, nunc huc, nunc illuc et utroque sine ordine curro, Ov.: nunc fraudem nunc neglegentiam accusabant, Liv.: nunc... nunc... nunc, Iustin.: nunc... interdum... nunc, Ov.: modo... nunc, Ov.: modo... interdum... nunc... nunc, Ov.: nunc... nunc... modo... modo, Ov.: nunc... mox, Vell. – mit Auslassung des ersten nunc, sinistros, nunc dextros, bald... bald, Verg. – II) übtr.: 1) zur Vermittelung des Überganges auf eine andere Sache = nun, also, Plaut. Stich. 171. Prop. 4, 11, 73 u.a. – 2) (wie νῦν δέ) zur Angabe des Gegensatzes, nun, nun aber, so aber, so aber vollends, verstärkt, nunc autem, nunc vero (s. Ochsner Cic. ecl. p. 343. Fabri Sall. Iug. 14, 17), absque te esset, ego illum haberem rectum ad ingenium bonum: nunc propter te pravus factus est, Plaut.: quae quidem multo plura evenirent, si ad quietem integri iremus: nunc onusti cibo et vino perturbata et confusa cernimus, Cic. – sic philosophi debuerunt intellegere inesse aliquem habitatorem in hac caelesti ac divina domo. Nunc autem mihi videntur ne suspicari quidem etc., Cic.: si quisque iudicare posset, quae vis totius esset naturae... Nunc vero a primo mirabiliter occulta natura est etc., Cic. – / nuncin = nuncne, Ter. Andr. 683.

    lateinisch-deutsches > nunc

  • 4 assum

    1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein (Ggstz. abesse), zuw. auch herzukommend dasein = erscheinen, sich einstellen, I) im allg.: a) v. Pers.: α) mit dem Körper, absol., ades u. adesdum, sei da = bleib da, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 29): heri, cum non adessetis, Cic.: omnes, qui aderant, alle Anwesenden, Caes.: cum hostes adessent, anrückten, Liv. – m. Ang. wie? assum praesens praesenti tibi, Plaut.: adest praesens vir singulari virtute, M. Bibulus, Cic.: praesto etiam assum, Acc. fr.: sed ubi est frater? Ch. praesto adest, Ter.: fit enim nescio qui, ut quasi coram adesse videare, cum scribo aliquid ad te, Cic.: ibi tum filius cum illis unā aderat frequens, Ter. – m. Ang. wo? sed hic num quis adest? Plaut.: iam ego inibi adero, Pompon. com. fr.: iam hic adero, gleich bin ich wieder da, Ter.: u. so prius ego tuā opinione hic adero, Plaut.: domi assitis facite, Ter.: assum apud te, genitor, Acc. fr.: apud te assum Sosia idem, Plaut.: mane ad portam adesse, Cic.: in tabernaculo, Plaut.: in foro, Liv.: ante oculos, Verg.: portis (Dat.), Verg.: m. Abl. od. Genet. loc., Amphipoli, Brundisi, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 45, 28, 8. – m. Ang. woher? u. auf welchem Wege? hi ex Africa iam affuturi videntur, Cic.: adsum atque advenio Ach-
    ————
    eronte vix viā altā atque arduā per speluncas saxis structas, Enn. fr.: Galli per dumos aderant, Verg. – mit Ang. wohin? huc ades, o formose puer, komm hierher, Verg.: quaeritis, quare huc assim, Ov.: primā face cubiculum tuum adero, werde ich in deinem Gemach erscheinen, Apul. met. 2, 10: u. so ibid. 5, 5 in. – β) mit dem Geiste, in der Formel adesse animo od. (v. mehreren) animis, mit dem Geiste zugegen sein, sowohl um gehörig aufzumerken, ades animo, Ter., od. bl. ades, Plaut., gib acht! (s. Brix Plaut. Men. 643): eum non affuisse animo, Cic.: adestote omnes animis, Cic.: adeste aequo animo! schenkt ein geneigtes Gehör! Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24). – als auch um die Geistesgegenwart, den Mut nicht zu verlieren, gefaßt sein, ruhig sein, ades animo et omitte timorem, Scipio, Cic.: quam ob rem adeste animis, iudices, et timorem, si quem habetis, deponite, Cic. – b) v. Lebl., bes. v. körperl., geistigen u. zeitlichen Zuständen u. Verhältnissen, dasein, vorhanden sein, zur Hand sein, zu Gebote stehen, zuw. auch im Anzuge sein, bevorstehen, sich zeigen, frumentum conferri, comportari, adesse dicere, Caes.: largitur in servos, quantum aderat pecuniae, Tac.: ubi vis, dona tibi adsunt a Phaedria, kommen dir, Ter. – tanti aderant vesicae et viscerum (al. torminum) morbi, ut etc., Cic.: etiamsi certa pestis adesset, (se) mansurum potius, quam etc., Sall. – isto
    ————
    bono utare, dum adsit, cum absit, ne requiras, Cic.: corpore nihil nisi praesens et quod adest sentire possumus, Cic.: illis robur aetatis affuerat, Tac.: vim affore verbo crediderat, Verg. – assunt multa eius rei exempla, Quint.: adest ingens seditio, ingens certamen, Liv.: si iam adest vitae meae finis, Curt.: adesse supremam horam, Curt.: vesper adest, Catull.: aderat iudicio dies, Liv.: adesse Romanis ultimum diem, Liv.: nunc adest occasio bene facta cumulare, Plaut.: nunc probrum atque partitudo prope adest, ut fiat palam, Plaut.: aderit tempus od. dies, cum etc., es wird die Zeit kommen, wo usw., Acc. tr. u. Komik. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. Fragm. p. LVIII sq.): u. so bl. prope adest, cum etc., bald kommt die Zeit, wo usw., Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 152).
    II) in bestimmter Absicht dasein, erscheinen, zugegen sein, auf dem Platze sein, bei der Hand sein, nahe sein u. in bestimmter Absicht erscheinen, sich einstellen, a) übh.: α) v. Menschen: primum me ipsum vigilare, adesse, Cic.: ipse dux hostium suis aderat atque eos hortabatur, Caes. – m. Ang. wo? od. wobei? oft zugl. m. Ang. als wer? durch Adjj. od. Substst., Caesar ubique aderat, Vell.: nunc ultro ad cineres et ossa parentis assumus, Verg.: in agmine modo in primis modo in postremis aderat, Sall.: in operibus, in agmine atque ad vigilias multus (fleißig) adesse, Sall.: egomet in agmine, in proelio consultor
    ————
    idem et socius periculi vobiscum adero, Sall.: in eo cornu non Poetelius solus, sed Sulpicius etiam hortator affuerat, Liv. (vgl. suus cuique animus memor ignominiae adhortator aderat, Liv.). – u. (als Feind) m. Angabe gegen wen? adversus hostes, Sall.: in semisomnos barbaros, Tac. – m. Ang. wie gestimmt? durch Adjj., iam omnes feroces aderant, Sall.: Numidae infensi adesse atque instare, Sall.: Masinissa dies noctesque infestus aderat, Liv. – m. Ang. des Zweckes wozu? durch ad m. Akk., nunc ades ad parendum vel ad imperandum potius, stell dich, um Order zu parieren oder vielmehr um Order zu erhalten, Cic.: adsint tempori (zur rechten Zeit) ad metendum, Gell.: adesse ad magnitudinem beneficiorum, zum Empfang so großer Wohltaten gleich bei der Hand sein, Tac. – od. durch Infin., non Teucros delere aderam, Sil. 9, 532. – u. unpers. (vgl. πάρεστί μοι), aderit cognoscere, man wird erkennen können, Avien. progn. 80. – β) v. der Gottheit, adsis placidusque iuves, Verg.: m. Ang. wie? als wer? adsis favens, Verg.: sui sceleris ultores adesse deos, Curt. – m. Ang. wem? durch Dat., origini Romanae, rebus Romanis, sich gnädig zeigen, förderlich sein, unser »sein mit« usw., Liv.: querelis nostris, armis (nostris), unserer Kl., unserer W. sich annehmen, Liv.: si fortuna coeptis affuerit, hold ist, Tac.: fortunam et deos et numen Othonis adesse consiliis, adfore conatibus testabantur, Tac. – b)
    ————
    als Teilnehmer, Zeuge, Zuschauer zugegen sein, erscheinen, einer Sache beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken, m. Ang. wo? od. wobei? ad suffragium, Cic.: in senatu, Cic.: in hac re, Ter.: in magnis rebus, Nep.: in pariundo, Ter. Andr. 771: durch Dat., comitiis, Cic.: pugnae, Liv.: omnibus periculis, Nep.: colloquio, Lic.: convivio, spectaculo, Suet.: eorum recitationibus, Plin. ep.: cur istuc vadimonio assum? Nov. fr. – absol., is dies, quo me adesse iusserat, Cic.: quasi nusquam adfueris (verst. in pariundo), Tert.: nec adfuisse usque Philippum, Curt.: ut paene liberum sit senatori non adesse, zu kommen und nicht zu kommen, Cic.: ille nec iratos sensit adesse deos, Ov. – u. in der publiz. Formel adesse scribendo senatus consulto od. decreto, bei Abfassung eines Senatsbeschlusses zugegen sein, Cic.: u. bl. adesse scribendo, SC. b. Cic. – c) als Berater, als Beistand einer Pers. od. Sache zur Seite stehen, beistehen, jmds. od. einer Sache sich annehmen (Ggstz. abesse, deesse, s. Oudend. Schol. ad Cic. ep. p. 66), semper absenti Deiotaro, Cic.: alcis rebus, Cic.: intercessioni, Liv.: ego apud consulem deprecator defensorque vobis adero, Liv.: alci (einem Richter od. Fürsten) adesse in consilio, Cic. u. Nep. – So namentl. v. Rechtsbeistande, als Verteidiger, Vertreter erscheinen, sich jmds. od. einer Sache als Vertreter annehmen, jmd. od. eine Sache vertreten, ius qui
    ————
    profitebitur, adsit, Ov.: volo ego adesse hic advocatos nobis in turba hac, Ter.: u. so adesse Quinctio, amicis, Cic.: partibus, Plin. ep.: tali causae, Quint.: ei sententiae, Plin. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., ad hanc rem, Ter.: ad defendendam causam, Ter.: ad rem agendam, Cael. fr. b. Quint. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., in iudicio, Cic.: in foro, Liv. – m. Ang. in welcher Sache? durch in m. Abl., in hac causa, Cic.: u. (bildl.) in sua causa omnium libertati, Liv. – m. Ang. gegen wen? contra Satrium, Cic.: adversus privatum intemperantius, Suet. – d) als Angeklagter od. Ankläger vor Gericht erscheinen, α) als Angeklagter, sich stellen, adesse iuberi, Cic.: Amphipoli (zu A.) adesse iuberi, Liv.: u. alqm Amphipoli adesse iubere, Liv.: adesse ad iudicium, Cic. – β) als Ankläger, adesse in iudicio, Cic. Verr. 4, 113 (vgl. no. c): citatus accusator M. Pacilius nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic. Verr. 2, 98. – Archaist. Konj. Präs. adsiem, Verg. catal. 5, 6: adsies, Prud. perist. 2, 569: adsiet, Plaut. asin. 415; Pseud. 924 u. 1114. Ter. adelph. 619. Cato r. r. 141, 4: adsient, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 32. Ter. Phorm. 313. – arch. Konj. Imperf. adesent = adessent, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 6. – arch. Fut. adessint = aderunt, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 63. – arch. Perf. arfuerunt = adfuerunt, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 2. – archaist. Infin. Perf. arfuisse (= adfuisse), SC. de Bacch. im
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 21.
    ————————
    2. assum, ī, n., s. assusa, um.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assum

  • 5 extraneus

    extrāneus, a, um (extra), I) nicht zum Wesen einer Sache gehörig, äußerer, äußerlich, außerhalb liegend (Ggstz. proprius), res extraneae (Ggstz. corpus, animus), Cornif. rhet. 4, 42. Cic. de or. 2, 46. Apul. apol. 20 extr.: sive propria verba sive extranea (uneigentliche), Cornif. rhet. 4, 11: ornamenta, Cic. de inv. 1, 32: propter extraneam causam (Ggstz. propter se), Cornif. rhet. 3, 2: impulsu et instinctu extraneo, Gell. 1, 11, 14. – II) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie, zu unserer Person, zu unserem Lande stehend, auswärtig, fremd, a) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie (dah. auch nicht zur Ehe) stehend, fremd, fernerstehend, heres (Ggstz. domesticus, suus, der nächste), Plin. pan. 37, 1. Paul. dig. 29, 5, 6. § 1: mulieres (Ggstz. matres, filiae et germanae), Cod. Iust. 1, 3, 19: medicus (Ggstz. medicus amicus), Cels. 1. prooem. p. 12, 31 D.: coloni (im Ggstz. zur familia rustica), Scaevol. dig. 33, 7, 20. § 1: exercitatio forensis et extranea (Ggstz. domestica diligentia), Cic. oecon. fr. 5. p. 51, 19 K. (bei Col. 12. pr. § 4): stratum, fremdes Lager (im Ggstz. zum Ehebette), Publ. Syr. bei Petron. 55, 6. v. 11: voluptates, außerhalb des Hauses, außereheliche, Spart. Hel. Ver. 5, 11. – subst., extraneus, ein Fremder, Ggstz. domesticorum aliquis, Suet. Claud. 9, 1. Plin. 28, 39; Ggstz. familia Cyri, Iustin. 1, 10, 14;
    ————
    Ggstz. pater, Cod. Iust. 6, 42, 32; Ggstz. patronus, Paul. dig. 26, 3, 4: Plur. extranei, Fremde, Fernerstehende, Ggstz. liberi, Gell. 5, 19, 1. Suet. Claud. 4, 7; Ggstz. liberi ac parentes, Plin. pan. 37, 7; Ggstz. unicus filius, Tac. ann. 4, 11; Ggstz. amici, Tac. Agr. 43; Ggstz. domestici, Suet. Aug. 64, 2. – b) nicht in Beziehung zu unserer Person stehend, fremd, eines andern (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), servus, Paul. dig. 9, 4, 4. §. 1: fides (Zuverlässigkeit), Ggstz. propria, Cod. Iust. 6, 42, 32: cognomen (Ggstz. nomen suum), Cornif. rhet. 4, 42. – lac, Ggstz. maternum, Soran. Lat. p. 31, 5. – subst., extrāneī, ōrum, m., Fremde, andere, in extraneos casti, in vosmet ipsos incesti, Tert. ad nat. 2, 20. – c) nicht in Beziehung zu unserem Staate stehend, fremd, auswärtig (Ggstz. domesticus), bellum (Ggstz. bellum civile), Acro Hor. de art. poët. 212: homines, Ausländer, Paul. dig. 1, 18, 3: milites, Iustin. 5, 9, 12: si extraneus deest, domi hostem quaerunt, Liv. 44, 2, 2. – subst., extrāneus, ī, m., der Ausländer, Ggstz. Romanus, Liv. epit. 57: Plur. (Ggstz. domestici), Ps. Cic. priusqu. in exs. ir. 9. – d) übtr., ein Fremdling in, fremd, m. Genet., quis tam extraneus est humanitatis, ut etc., Hieron. epist.: so auch Tert. de cult. fem. 2. – vulg. extrānius, Corp. inscr. Lat. 14, 667.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extraneus

  • 6 nunc

    nunc, Adv. (num-ce, s. num), jetzt, nun, I) eig., zur Angabe der Zeit, a) der gegenwärtigen = jetzt, sowohl in dem gegenwärtigen Augenblicke als übh. = in der Gegenwart, zu unserer Zeit, Komik., Cic., Caes. u.a.: tunc... nunc, Cic.: nunc... tum, Liv.: nunc... ante, Cic.: nunc... alias, Cic.: nunc... aliquando, Cic.: nuper... nunc, Cic.: nunc... olim, Ter.: nunc... quondam, Ov.: nunc olim, über kurz oder lang, Lucan.: nunc ipsum, gerade jetzt, Cic.: nunc cum maxime, in dieser Zeit gerade, Sen.: nunc primum, jetzt zunächst, Plaut., u. jetzt erst, Plaut.: iam nunc od. nunc iam, jetzt eben, jetzt nun, schon jetzt, erst jetzt, noch jetzt, Cic. u.a. (vgl. nunciam): nunc demum, jetzt erst, Cic. u.a.: nunc tandem, jetzt endlich, Cic. u.a.: ut nunc est, bei jetzigen Umständen, vor der Hand, Cic.: usque ad nunc, bis zu unserer Zeit, Oros. 1, 8, 9; 2, 1, 4; 2, 5, 8: a nunc, von jetzt an, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 232). – nunc attrib. = jetzige, nunc homines, die jetzigen Menschen, die Mitwelt, Plaut. Pers. 385. – b) der vergangenen u. zukünftigen, insofern man sie in die Gegenwart herein versetzt = jetzt, nun, nunc reus erat, Cic.: nunc in causa refrixit (crimen), Cic.: nunc demum se voti esse damnatum, Nep.; vgl. ut Paris hanc rapuit, nunc demum uxore carere non potes, Ov.: nunc nuper, vor kurzem, neulich, Ter.: quis nunc te adibit? quem nunc
    ————
    amabis? Catull.: nunc tempus erat, mit folg. Infin., jetzt wäre es Zeit gewesen, Hor.; u. bl. nunc erat, Petron. – c) nunc... nunc, jetzt... jetzt, bald... bald, nunc huc, nunc illuc et utroque sine ordine curro, Ov.: nunc fraudem nunc neglegentiam accusabant, Liv.: nunc... nunc... nunc, Iustin.: nunc... interdum... nunc, Ov.: modo... nunc, Ov.: modo... interdum... nunc... nunc, Ov.: nunc... nunc... modo... modo, Ov.: nunc... mox, Vell. – mit Auslassung des ersten nunc, sinistros, nunc dextros, bald... bald, Verg. – II) übtr.: 1) zur Vermittelung des Überganges auf eine andere Sache = nun, also, Plaut. Stich. 171. Prop. 4, 11, 73 u.a. – 2) (wie νῦν δέ) zur Angabe des Gegensatzes, nun, nun aber, so aber, so aber vollends, verstärkt, nunc autem, nunc vero (s. Ochsner Cic. ecl. p. 343. Fabri Sall. Iug. 14, 17), absque te esset, ego illum haberem rectum ad ingenium bonum: nunc propter te pravus factus est, Plaut.: quae quidem multo plura evenirent, si ad quietem integri iremus: nunc onusti cibo et vino perturbata et confusa cernimus, Cic. – sic philosophi debuerunt intellegere inesse aliquem habitatorem in hac caelesti ac divina domo. Nunc autem mihi videntur ne suspicari quidem etc., Cic.: si quisque iudicare posset, quae vis totius esset naturae... Nunc vero a primo mirabiliter occulta natura est etc., Cic. – nuncin = nuncne, Ter. Andr. 683.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nunc

  • 7 aevum

    aevum, ī, n., altl. aevom, griech. αἰών, altind. aevumyuḥ, Leben, gotisch aiws, Zeit, ahd. ēwa, I) die schrankenlose, ewige Zeit, die Ewigkeit, Lucr. u.a. Dicht.: in aevum, für alle Zeit, Hor. u. Plin.: ex aevo, von Ewigkeit her, von jeher, Vitr.: ab aevo condito, seit Anbeginn der Welt, Plin. – dah. die ewige Dauer, Unvergänglichkeit, Unsterblichkeit, populis donare mortalibus aevum, Lucan. 9, 981. – II) die Zeitlichkeit, A) der einer Pers. od. Sache ihrer innern Natur nach zufallende Zeitteil, 1) die Lebenszeit, die natürliche Lebensdauer, das Leben, a) im allg.: longissimi humani aevi (Menschenalters) termini, Sen.: imbecilla (natura hominum) atque aevi brevis, Sall.: agitare aevum, Enn. fr.: aevum agitare sub legibus, Verg.: aevum agere in armis, Pacuv. fr.: in beatorum insulis immortale aevum degere, Cic. fr.: aevum exigere studiis, Ov.: aevum traducere leniter, Hor.: impendere omne aevi sui spatium in id solum opus, Vell.: si tanta cupiditas longioris aevi te tenet, Sen.: interiit anno aevi quarto et quadragesimo, Aur. Vict. epit.: toto aevo suo alqd accipere, Vopisc. – v. Lebl., perbrevis aevi Carthaginem esse, Liv. 28, 35, 11. – b) insbes. ein Menschenalter (von 30 Jahren), eine Generation, ter aevo functus, Hor. carm. 2, 9, 13. – 2) die Lebenszeit, in der jmd. gerade steht, das Lebensalter, die Jahre, das Alter, die Altersstufe, a) übh.: meum, Hor.: iuvenile, Sen.: omnis aevi homines, Menschen jedes Alters, jung und alt, Suet.: aevo florente puella, Lucr.: flos aevi, die Jugend, Lucr. u. Ov.: integer aevi, in der Blüte der Jahre, Verg.: bass. aevi integri, Enn. tr. fr.: primo exstinguor in aevo, Ov.: u. übtr.: das Alter, die Dauer der Tiere u. Pflanzen, piscium, arborum, Plin.: crescit, occulto velut arbor aevo, fama Marcelli, unvermerkt, Hor. – b) insbes., das hohe Alter, aevo macieque senescunt, Lucr.: aevo confectus, Verg.: aevo iam graves, Lampr.: annis aevoque soluti, Ov.: aevi maturus, hochbejahrt, Verg.: grandis aevo, Tac. – B) der einer Pers. od. Sache nur äußerlich zufallende Anteil an der ewigen Zeit, 1) die Zeit = das Zeitalter, omnis aevi clari viri, Liv.: intra tam brevis aevi memoriam, Liv.: ingenia nostri aevi, die in unserer Zeit leben, Vell.: nostro aevo, Vell.: eius aevi rex, Plin.: Plur. omnibus aevis, Ov.: omnibus ex eo aevis, Plin.: tot aevis, Plin. – 2) die Zeit übh., veteris non inscius aevi, Ov.: aevum (die Jahrhunderte) animo percurrere, Sen.: qui praesenti potentiā credunt exstingui posse etiam sequentis aevi memoriam, Tac.: corpus aevo (durch die Länge der Zeit) terrāque putrefactum, Plin. ep.: rursus aevo durat, hält wieder lange Zeit, Plin. – / Nbf. aevos, ī, m., Akk. om, m., Plaut. Poen. 1187. Lucr. 2, 561; 3, 603. Verg. georg. 3, 100 u. 4, 154; Aen. 9, 609.

    lateinisch-deutsches > aevum

  • 8 alludo

    al-lūdo (ad-lūdo), lūsī, ere, bei, zu, mit jmd. od. etw. spielen, scherzen, kosen, schäkern, tändeln, I) eig.: a) v. Pers., m. ad u. Akk. u.m. bl. Dat., ad id (scortum), Ter.: veluti ad notam (mulierem), liebkosen (v. einem Kinde), Iustin.: Cicero Trebatio alludens, Quint.: et nunc alludit (sc. tauro), Ov.: quasi alludens, gleichs. im Scherz, Suet.: Galba alludens varie et copiose, seinen Witz spielen lassend in aller Mannigfaltigkeit u. Fülle, Cic.: nec plura alludens, nicht weiter scherzend, Verg. – bes. in der Rede anspielen auf etw., alludit ad nomen, quod hirundo, Ps. Ascon. Cic. Verr. 2, 24: Phidias Homeri versibus egregio dicto allusit, Val. Max. 3, 7. ext. 4: bene allusit de consiliaribus, Schol. Iuven. 3, 46: alludens tali cavillo, Aur. Vict. epit. 9, 14. – b) v. personif. Lebl.: α) v. der Wasserflut = an etw. schlagen, plätschern, mare litoribus alludit, Cic. de nat. deor. 2, 100 M.: alludentibus undis, Ov.: ubi alludit unda, Plin. – m. Acc., quae fluctus salis alludebant, Catull. 64, 67: quod (aequor) vicissim nunc appulsum nostris pedibus alluderet fluctus, Min. Fel. 3, 3. – m. Dat., extremis alludunt aequora plantis, Stat. Theb. 9, 336. – β) vom Wind, ansäuseln, comas ac summa cacumina silvae lenibus adludit flabris levis auster, Val. Flacc. 6, 665. – u. von dem vom Wind bewegten Baume, et curvata suis fetibus ac tremens alludit patulis arbor hiatibus, Sen. Thyest. 157. – γ) von der Flamme, hinschlagen, hinlecken zu usw., ibi epulantes alludit flamma, Solin. 5, 24. – δ) v. Glück, mit jmd. sein Spiel treiben, cum (fortuna) tibi falsae illecebris felicitatis alluderet, Boëth. de cons. phil. 2. pros. 1. p. 20, 7 Obb. – II) übtr.: genus eorum, qui sapientiae alludunt (die nahe an die Weisheit hinreichen), quam non quidem contigerunt, in conspectu tamen et, ut ita dicam, sub ictu habent, Sen. ep. 72, 12: u. prope posita speique nostrae alludentia sequamur, halten uns an das Nahegelegene u. unserer Hoffnung sich Darbietende, Sen. de tranqu. anim. 10, 5.

    lateinisch-deutsches > alludo

  • 9 amandatio

    āmandātio, ōnis, f. (amando), das Verweisen, die Verweisung (aus unserer Gegenwart), rusticana relegatio atque amandatio, Verbannung u.V. aufs Dorf, Cic. Rosc. Am. 44.

    lateinisch-deutsches > amandatio

  • 10 amando

    ā-mando, āvī, ātum, āre, jmdm. anbefehlen, sich nach einem entfernten Orte zu begeben, jmd. wohin weisen, außer Landes schicken, entweder sicherheitshalber, Cicerones in Graeciam, Cic. ad Att. 7, 13, 3: semet abstrusius amandarunt, sie hielten sich um so strenger verborgen, Amm. 28, 1, 49. – oder um ihn aus unserer Gegenwart oder Nähe zu entfernen, jmd. wohin fortweisen, verweisen (vgl. Serv. Verg. Aen. 3, 50), alqm Lilybaeum, Cic.: alqm extra Italiam aliquo, Liv.: alqm dimittere ab se et amandare in ultimas terras, Cic.: alqm in Frisios, Tac.: filios ad nutricem aliam, Gell.: spiritu dumtaxat vivere, re quidem infra omnes mortuos amandatum esse, Cic. – dah. übtr., ut in aedificiis architecti avertunt (entfernen) ab oculis naribusque dominorum ea, quae etc. –: sic natura res similes procul amandavit (hat ihre Stelle fern angewiesen) a sensibus, Cic. de nat. deor. 2, 141: partim tamquam in ipso amandavit atque abscondit corpore, Ambros. off. 1, 18, 77. – / In guten Hdschrn. (zB. cod. M. des Tac., cod. Vat. des Amm., cod. Laur. des Oros. auch amendo geschr. Vgl. Bake Bibl. crit. 3, 222. Eyssenh. Praef. ad Amm. p. VIII, daher von Kayser u. Müller im Cicero (pro Scauro 42), von Eyssenhardt u. Gardthausen im Ammianus (zB. 16, 12. § 15 u. 58) und von Zangemeister im Orosius (6, 18, 32) aufgenommen.

    lateinisch-deutsches > amando

  • 11 Arctos

    Arctos, ī, Akk. gew. on, Nom. Plur. nur oe, f. (ἄρκτος), I) der Bär, die Bärin, zwei Sternbilder an der nördl. Hemisphäre (dah. geminae; vgl. Thiel Verg. Aen. 3, 516), der od. die große u. kleine B., rein lat. Ursae, Plaustra, Currus, Septemtriones, Cic. de nat. deor. 2, 105 u. Arat. 441. Vitr. 9, 4 (6), 5. Suet. fr. 142. p. 219, 9 R. (minor Arctos) u. oft bei Dichtern: wegen ihres nördl. Standes gelidae Arctoe, Verg. Aen. 6, 16. Ov. met. 4, 625: weil sie in unserer Hemisphäre nicht untergehen, immunis od. expers aequoris, Ov. met. 13, 293 u. 727, u. metuens aequore tingi, Verg. georg. 1, 246. – iuncta aquilonibus Arctos, poet. = Nordpol, Ov. met. 2, 132: opacam excipere Arcton, poet. = nach Norden liegen, Hor. carm. 2, 15, 16. – II) übtr.: a) = das Land u. die Völker unter dem Nordpol, der Norden, Lucan. 3, 74. Claud. VI. cons. Hon. 336 u. de laud. Stil. 1, 246. – b) = die Nacht, Prop. 2, 22, 25. Claud. in Olybr. et Prob. cons. 22. – Nbf. Arctus, Ven. Fort. 9, 1, 55: Akk. Arctum, Cic. de nat. deor. 2, 109: Akk. Plur. Arctos (arctos), Ov. met. 3, 45 u. 4, 625. Lucan. 5, 155. Sil. 3, 192.

    lateinisch-deutsches > Arctos

  • 12 armilausa

    armilausa od. - lausia, ae, f., ein auf beiden Seiten aufgeschlitzter Überwurf, wie das Chorhemd unserer Priester (s. Isid. 19, 22, 28), Paul. Nol. ep. 17 (13), 1. u. 22 (7), 1. Schol. Iuven. 5, 143.

    lateinisch-deutsches > armilausa

  • 13 Augusta

    Augusta, ae, f., I) in der Kaiserzeit Titel der Gemahlin, auch Tochter, Mutter u. Schwester des Kaisers, nach unserer Art kaiserliche Majestät, königliche Hoheit, Tac. ann. 1, 8. Suet. Cal. 10; vgl. Schwarz Plin. pan. 84, 6. p. 435. – II) Name mancher von Augustus od. anderen Kaisern angelegten od. neu bevölkerten Stadt, zB. Augusta Taurinorum, j. Turin, Plin. 3, 123. Tac. hist. 2, 66. – A. Praetoria, in Oberitalien, j. Aosta, Plin. 3, 123. – A. Treverorum, j. Trier, Mela 3, 2, 4 (3. § 20). – A. Emerita, j. Merida in Spanien, Plin. 4, 117. – A. Vindelicum, j. Augsburg, Itin. Anton. 232, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3353; auch bl. Augusta, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 648; vgl. Ruperti Tac. Germ. 41, 4.

    lateinisch-deutsches > Augusta

  • 14 bes

    bēs, bēssis (bēsis), m.; altlat. dēs, Varr. LL. 5, 172 (st. be-is = binae partes assis; vgl. as), I) zwei Drittel (= 8 unciae) von einem jeden zwölfteiligen Ganzen, A) eig.: a) vom Pfunde = 8 Unzen, Plin. 18, 102. – b) von einem iugerum, Col. 5, 1, 11. – c) vom Fuße, 2 / 3 Fuß = 8 Zoll, u. bes alter = 12+8 / 12 = 12 / 3, s. Fest. p. 363 (in v. Trientem tertium etc.). – d) vom as als Münze (s. Varr. LL. 5, 172), fenus ex triente Idib. Quinct. factum erat bessibus, anstatt daß früher 1/3 % Zinsen monatlich bezahlt wurden, bezahlte man nun 2/3 %, also nach unserer Berechnung aufs Jahr = die Zinsen stiegen von 4% (12 × 1/3) auf 8% (12 × 2/3), Cic. ad Att. 4, 15, 7. – e) von der Erbschaft, heres ex besse, Plin. ep. 7, 24, 2. – B) meton. = acht, bessem bibamus, 8 Becher (so viel als der Name Proculus Buchstaben enthält), Mart. 11, 36, 7. – II) bei den Mathematikern, 2/3 von 6 (s. as no. II) = 4, griech. δίμοιρος, u. bes alter = 6+4/6 = 12/3, griech. επιδίμοιρος, Vitr. 3, 1, 6. – / Spät. Nbf. bēssis, is, m., Bassus de asse § 2. 8. 14. 16 (Metrol. scriptt. p. 72 sqq. ed. Hultsch). Prisc. de fig. num. 10. p. 408, 25 u. 31. p. 416, 20 K. Cod. Theod. 9, 42, 8. § 1. Paul. ex Fest. 33, 1 zw.

    lateinisch-deutsches > bes

  • 15 caminus

    camīnus, ī, m. (κάμινος), die Feuerstätte, I) der Feuerarbeiter, A) = der Schmelzofen, Ov. u. Pers. – B) die Schmiedeesse, Vulkans, Verg. u. Ov. – im Bilde, semper ardente camino, mit unablässigem Fleiße, Iuven. 14, 118. – Nbf. camīnum, ī, n., bildl., quod erat totum caminum sceleris, coquina malitiae, Augustin. serm. bei Mai Nov. patr. collect. tom. 1. p. 4. – II) der Zimmerherd, der Kamin zur Heizung des Zimmers (noch jetzt in Italien statt unserer Stubenöfen üblich), Hor. u. Suet. – meton., das Kaminfeuer, c. luculentus, Cic. – Sprichw., oleum addere camino, Öl ins Feuer gießen, d.i. das Übel vergrößern, Hor. sat. 2, 3, 321.

    lateinisch-deutsches > caminus

  • 16 centesimus

    centēsimus, a, um, num. ordin. (centum), der hundertste, pars, Plaut.: lux ab interitu, Cic.: portio, Plin.: legis unum et c. caput, Paragraph 101, Cic. – als t. t. der Landw. v. hundertsten Korn als Ertrag, ex eodem semine redire cum centesimo (v. Bohnen), Varr.: (ex uno grano) cum centesimo fundere (v. Boden), Plin.: cum centesima fruge fenus reddere (v. Boden), Plin.: cum incremento centesimae frugis renasci (vom Samen), Solin. – subst., centēsima, ae, f. (sc. pars), der hundertste Teil von etw., das Prozent, a) als Abgabe, eine einprozentige Abgabe, Cic. Rab. Post. 30; ad Brut. 1, 18, 5: rerum venalium, Verkaufssteuer, Tac. ann. 1, 78: dies. vectigal centesimae, Tac. ann. 2, 42. – von Interessen, 1 Prozent monatlich, also nach unserer Zinsrechnung 12 Prozent jährlich (als Wucherzins betrachtet), Cic.: so auch binae centesimae, 24 Prozent jährlich, Cic.: quaternae c., Cic.: perpetuae, Zins auf Zins (Ggstz. quotannis renovatae, jährlich zum Kapital geschlagene), Cic. ad Att. 6, 2, 7: a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, nicht unter 12 Pr. (jährl.) flott machen können, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2. – / Nbf. centēnsumus, Plaut. capt. 421; mil. 763 (761).

    lateinisch-deutsches > centesimus

  • 17 citrus

    citrus, ī, f. (κέδρος), I) der Zitronenbaum (Citrus medica, L.), auch der medische od. assyrische Apfelbaum (malus Medica, Assyria) genannt, dessen Frucht zwischen Kleider gelegt, die Würmer abhielt, auch als Gegengift diente, citri arbor, Pallad. 4, 10. § 11 u. 15. Serv. Verg. georg. 2, 126. – II) ein afrikanischer Baum, von den Griechen θύον oder θυΐα genannt, aus dessen wohlriechendem Holze die prachtliebenden Römer die kostbarsten Möbel verfertigen ließen, die die Stellte unserer Mahagoniarbeiten vertraten, aber nach Umständen noch teurer bezahlt wurden, Thuia orientalis, L., orientalischer Lebensbaum, Sen. de tranq. an. 9, 6. Plin. 13, 91. Lucan. 9, 428: Libyssa citrus, Varr. sat. Men. 182.

    lateinisch-deutsches > citrus

  • 18 codex

    cōdex, dicis, m. (ältere Form caudex, w. vgl.), I) der Stamm eines Baumes, Ov. met. 12, 432 M. Col. 4, 8, 2 u.a.: dah. der Block, an den die Sklaven geschmiedet wurden usw., nach unserer Art der Stock, Plaut. Poen. 1153. Prop. 4, 7, 44. Iuven. 2, 57. – als Schimpfwort, Klotz, codex, non mulier, Petr. 74, 13 B. (vgl. caudex). – II) meton., ein Buch, weil die Alten urspr. auf hölzerne Tafeln schrieben, die mit Wachs überzogen waren, a) im allg., ein Buch, eine Schrift, eine Urkunde, ein Verzeichnis, c. falsus, interlitus, Cic.: multos codices implere earum rerum, in quibus etc., Cic.: ad Iudaeorum codices (alte Testament) provocare, Augustin.: inspicere codices Graecos, Augustin.: sicut in aliis codicibus legitur, Augustin.: ut in Latinis codicibus habemus, Hieron.: nonnulli codices non habent favum, sed plures habent, Augustin.: testamentum duobus codicibus scriptum, aus zwei Büchern bestehend, Suet.: chartacei codices, Hieron.: codices membranei vel chartacei vel etiam eborei, ICt. – b) insbes., α) die heilige Schrift, tenenti (tibi) codicem somnus obrepat, Hieron. epist. 22, 17. – β) codex accepti et expensi (im Zshg. bl. codex), das mit einer Einnahme- und Ausgabeseite (Soll u. Haben) versehene Handbuch, das jeder Römer über den Stand seines Vermögens regelmäßig führte u. führen mußte u. das allein gerichtl. Beweiskraft hatte (nicht die adversaria, die »Strazze«, aus der Einnahme u. Ausgabe monatlich in den codex genau eingetragen wurden), das Ausgabe- u. Einnahmebuch, Hausbuch, Rechnungsbuch, c. falsus, Cic.: codicem instituere, conscribere, Cic.: codicem obsignare, Cic.: habere hoc nomen (Posten) in codicem acc. et exp. relatum, Cic.: in codicem referre, Cic.: in codicis extrema cera (letzten Tafel), Cic.

    lateinisch-deutsches > codex

  • 19 cogitatio

    cōgitātio, ōnis, f. (cogito), das Denken, I) im allg.: 1) aktiv: a) das Denken = Sich-Vorstellen, der Gedanke, die Vorstellung als Handlung (auch im Plur.), vis cogitationis, Cic.: cogitatione celer, Vell.: cogitatio in se ipsa vertitur, Cic.: dicebas, speciem dei percipi cogitatione, non sensu, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, fassen wir durchs D. zusammen, fassen wir als Begriff auf, Cic.: u. so oft alqd cogitatione complecti, alqd intellegere et cogitatione comprehendere, Cic., aber cogitatione complecti alqm absentem, jmd. im Gedanken umarmen, Cic.: fingere alqd cogitatione, Cic.: cum mens nostra quidvis videatur cogitatione posse depingere, Cic.: ea, quae cogitatione depingimus, die Bilder unserer Phantasie, Cic. – quoties in eam cogitationem necesse est et tu veneris et nos saepe incĭdimus, Serv. Sulpic. in Cic. ep.: ne in cogitationem quidem cadit, es kann nicht einmal gedacht werden, Cic.: si tantummodo ad cogitationem valent, nur für die Vorstellung möglich sind, Cic. – m. obj. Genet. = der Gedanke an etw., die Vorstellung von usw., sollicitum autem te habebat cogitatio cum officii, tum etiam periculi mei, Cic.: mire quam illius loci non modo usus, sed etiam cogitatio delectat, Cic.: ipsā cogitatione suscepti muneris fatigor, Quint. – m. folg. indir. Fragesatz, occurrit cogitatio, qualis etc., Cic. Tusc. 1, 55: subit cogitatio animum, qui belli casus... sit, Liv. 42, 49, 4: numquam dimittere videtur cogitationem, cuius filius sit, Brut. bei Cic. ad Brut. 2, 3: mit folg. Acc. u. Infin., sedet illa cogitatio, quosdam fore, qui etc., Quint. 1, 7, 33: u. so m. folg. Acc. u. Infin. subit cogitatio animum od. alqm, Liv. 36, 20, 3. Sen. de brev. vit. 19, 3: u. bl. subit cogitatio, Liv. 25, 24, 14. – b) das Denken, der Gedanke = das Denken u. Sinnen, das Nachsinnen, Nachdenken, die Berechnung, Überlegung ( bei Cic. auch als Vermögen, Kraft = Denkvermögen, Denkkraft, bes. neben ratio, mens, consilium), absol., homo solus... particeps rationis et cogitationis, Cic.: inquieta cogitatio, unaufhörliches N., Cels.: c. tacita, Cic., fortuita, Quint.: male cohaerens cogitatio, Quint.: in cogitatione defixum esse, Cic.: ad patriam liberandam ferebatur omni cogitatione, Nep.: ad hanc causam non sine aliqua spe et cogitatione venerunt, Berechnung, Cic.: cogitationem in posterum diem differre, Suet.: cogitationem avertere a miseriis, Cic.: avertere alqm in universi belli cogitationem tali oratione, Liv.: cogitationem de alqa re suscipere, über etw. eine Überlegung anstellen, Caes. in Cic. ep.: Plur., haec contentio occupaverat cogitationes hominum, das N., die Aufmerksamkeit, Liv.: abicere cogitationes omnes suas in rem humilem abiectamque, Cic.: avertere cogitationes hominum a foro certaminibusque ad domum curamque corporum nutriendorum, Liv.: omnes suas curas et cogitationes in eam (rem publicam) conferre, Cic.: ad id unum omnes cogitationes intendere, Liv.: omnes vigilias, curas, cogitationes in rei publicae salute defigere, Cic.: traducere cogitationes alcis ad voluptates, Cic. – m. obj. Genet.. ad reliquam cogitationem belli sese recepit, Caes.: Philippus totus in Persea versus cum eo cogitationes eius rei dies ac noctes agitabat, Liv.: so auch cogitationibus suis traditus, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, quaeris, ut suscipiam cogitationem (Überlegung anstelle), quidnam istis agendum putem, Cic. ad Att. 14, 20, 4. – 2) passiv, der Gedanke, die Vorstellung, quaero a vobis, num ullam cogitationem habuisse videantur ii, qui etc., Cic.: si hanc cogitationem homines habuissent, ut nemo se meliorem fore eo, qui optimus fuisset, arbitraretur, Quint. – bes. im Plur., intimae cogitationes, die innersten Empfindungen, Cic.: cogitationes stultae barbarorum, Hirt. b. G.: alcis malae cogitationes, Cic.: reticere cogitationes suas, Cic.: mandare litteris cogitationes suas, Cic.: discutere alcis tristes cogitationes, Cels.: posteriores enim cogitationes (ut aiunt) sapientiores solent esse (Übersetzung von: αἱ δεύτεραί πως φροντίδες σοφώτεραι), Cic. Phil. 12, 5. – II) insbes., das Denken, Sinnen auf etwas, das Vorhaben, 1) aktiv: accusationis c., Cic.: semper versari in rerum novarum cogitatione, Cic.: rerum novarum cogitatione abstinere, Tac. – 2) passiv, der Gedanke, das Vorhaben = der Entschluß, Plan, ipse maestus et magnae cogitationis manifestus, Tac.: vix a tam praecipite cogitatione revocatus, Suet.: minor cogitatio (Nebenplan) intervenit maiori (Hauptplan), Liv.

    lateinisch-deutsches > cogitatio

  • 20 commodum [2]

    2. commodum, ī, n. (commodus), a) die Zuträglichkeit, Bequemlichkeit, die bequeme, günstige Lage, die mir bequeme, gelegene Zeit, Muße (Ggstz. incommodum), contra valetudinis commodum laborare, gegen das Beste der G., zum Nachteile der G., Cic.: ne id contra commodum (valetudinis) faceret, Suet.: quod commodo valetudinis tuae fiat, wofern es ohne Schaden deiner G. geschehen kann, Cic.: commodo rei publicae facere alqd, in Übereinstimmung mit der günstigen Lage des Staates, ohne Nachteil für den St., Cic.: u. so si per commodum rei publicae posset, Liv.: commodum alcis exspectare, eine jmdm. gelegene Zeit abwarten, warten, bis es jmdm. gelegen ist, bis jmd. Muße hat, Cic. – so auch cum erit tuum commodum, wenn es dir gelegen sein wird, Cic. – bes. oft commodo meo, tuo, suo, nostro, vestro, nach meiner, deiner, seiner, unserer, euerer Bequemlichkeit, Cic.: quod tuo commodo fiat, wofern es dir nicht unbequem, lästig ist, Cic.: per commodum u. ex commodo u. bl. commodo, nach Bequemlichkeit, zu gelegener Zeit, bei günstiger Gelegenheit, ubi copias per commodum exponere posset, Liv.: melius ratus ex commodo pugnam facere, Sall.: cum (ex) commodo mori non licuisset, Sen. – b) objektiv, die gewährte Annehmlichkeit, α) das Vorteilhafte, der Vorteil, Nutzen, das Interesse, das Gute, auch (bes. im Plur.) = das Wohl, Glück (Ggstz. incommodum, malum), sui commodi causā nocere alteri, Cic.: quaestus et commodi causā istam religionem commentum esse, Lact.: alcis commodum sequi, Ter.: aliquid commodi ex ea re capere, Ter.: amicitias inimicitiasque non ex re, sed ex commodo aestumare, Sall. – Plur., commoda vitae, Cic.: c. mea, Cic.: c. populi, Nep.: plebis, Vell.: c. publica, Hor.: servire od. consulere alcis commodis (Ggstz. officere et obstare alcis commodis, adversari alcis commodis), Cic.: inservire suis commodis, Cic.: tueri alcis commoda, Cic.: detrahere de alcis commodis, Cic.: invidere alcis commodis, Plaut.: stare adversus commoda populi, Nep.: frui illis commodis, Ter.: carere commodis omnibus, Cic.: salutem sociorum suis omnibus commodis etrationibus praeferre, Cic. – β) Plur. = die vom Staate gewährten Vergünstigungen, Vorrechte, Privilegien, Rechte, tribunatus (militum) commoda, Cic.: provincialia ornamenta commodaque, Cic.: commoda emeritae militiae, Suet.: commoda sacerdotum, Suet.: commoda primipili, ICt.: militibus commoda dare, Ov. – γ) die zeitweilig überlassenen, geliehenen Gegenstände, qui forum et basilicas, commodis hospitum, non furtis nocentium ornarent, Cic. Verr. 4, 6: u. so commodum (Darlehn) bei Isid. 5, 25, 16. – c) katachrest. = die Messung, commoda verborum, Fulg. myth. 1, 14: metrica verborum commoda, Fulg. myth. 1. praef. p. 22 M.

    lateinisch-deutsches > commodum [2]

См. также в других словарях:

  • Unserer Lieben Frau — bezeichnet: eine von zahlreichen Ordensgemeinschaften dieses Namens, siehe Schwestern Unserer Lieben Frau eine Kirche: Dom Unserer Lieben Frau (Augsburg) in Augsburg, Bayern Kirche Unserer lieben Frau im Ostrachtal und St. Jodokus bei Bad… …   Deutsch Wikipedia

  • Unserer lieben Frau vom Berge Karmel — ist eine römisch katholische Wallfahrtskirche im oberschwäbischen Mussenhausen. Sie gehört zur römisch katholischen Kirchenregion Memmingen im Dekanat Ottobeuren im Bistum Augsburg. Die Kirche von Nordosten …   Deutsch Wikipedia

  • unserer — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • unsere • unseres Bsp.: • Unserer ist in der Werkstatt. • Das ist dein Zimmer und das ist unseres …   Deutsch Wörterbuch

  • Unserer Lieben Frauen — Unserer Lieben Frauen, 1) Schwestern U.L.F. der Barmherzigkeit, s. Schwestern der Barmherzigkeit. 2) Regulirte Chorherrn U.L.F. der Gnade zur Auslösung der Gefangenen, s. Trinitarier. 3) U.L.F. Gesellschaft, Nonnen, gestiftet 1607 von Jeanne de… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unserer lieben Frauen — Unserer lieben Frauen, Nationalorden U. l. F. von Guadelupe, mexicanischer Orden, gestiftet 1822/23 unter dem Kaiser Iturbide u. erneuert 1853 durch den Präsidenten Santa Anna; 1855 wurde er abgeschafft, aber durch Decrete der provisorischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • unserer Zeitrechnung — A. D.; p. Chr. n.; nach Christi Geburt; u. Z.; nach Christus; post Christum natum; n. Chr.; nach Christi; post Christum; p. Chr.; Anno Domini …   Universal-Lexikon

  • In einem Land vor unserer Zeit — Filmdaten Deutscher Titel In einem Land vor unserer Zeit Originaltitel The Land Before Time …   Deutsch Wikipedia

  • Salz auf unserer Haut — Strand von Raguénez (Bretagne) Salz auf unserer Haut (franz. Originaltitel: Les vaisseaux du coeur) ist ein 1988 erschienener, weitgehend autobiografischer Roman der französischen Schriftstellerin Benoîte Groult. In Frankreich war er wegen seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Schwestern Unserer Lieben Frau — In der katholischen Kirche gibt es zahlreiche selbstständige Ordensgemeinschaften mit dem Namen Schwestern Unserer Lieben Frau, die oftmals noch einen Zusatz tragen. Arme Schulschwestern von Unserer Lieben Frau, von Karolina Gerhardinger in… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwestern Unserer Lieben Frau (SND) — Die Gründerin der „Kongregation Schwestern Unserer Lieben Frau“ hl. Julie Billiart Die Schwestern Unserer Lieben Frau (lat.: Congregatio Sororum Nostrae Dominae, frz.: Sœurs de Notre Dame, Ordenskürzel: CSN und SND) sind eine Kongregation… …   Deutsch Wikipedia

  • Dom zu Unserer Lieben Frau — Die Frauenkirche Blick in das Hauptschiff …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»