Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

in+sede+di

  • 1 Leben [2]

    Leben, das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: vita (das geistige Leben mit Bewußtsein, Ggstz. mors). – vivendi ratio (die Möglichkeit zu leben, z.B. acceptā vivendi sentiendique ratione). – anima. spiritus (der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz, Ggstz. interitus, exitium). – caput (der Kopf als Sitz des Lebens, s. unten die Redensarten). – das physische L., vita, quae corpore et spiritu continetur: ein anderes L. (nach dem Tode), vita altera. – er im L., vivus (Ggstz. mortuus); auch vita eius (Ggstz. mors eius, s. Cic. Mil. 86; Sest. 83). – in meinem L., in vita mea; dum vivo; me vivo (bei meinen Lebzeiten): mein (dein etc.) ganzes Leben lang, omni od. totā vitā. per omnem (totam) vitam; tot annos quot habeo (soviel Jahre, wieich habe). – das L. haben, vivere; vitam habere; in vita esse; vitā od. hāc luce frui (sich des Lebens erfreuen): kaum das L. haben, vix vivere: solange ich das L. habe, wenn ich das L. habe, s. leben no. I: noch am L. sein, superesse; hodie vivere (z.B. eum vivere hodie aiunt): superstitem esse (als Überlebender am Leben bleiben, absol. oder mit Dativ der Pers., die man überlebt): nicht mehr am L. sein, esse desisse (aufgehört haben zu existieren): neues L. u. neue Kraft bekommen (bildl. = wieder aufleben), reviviscere et recreari: um das L. kommen, das L. verlieren, s. velieren: [1558] für jmd. das L. dahingeben, lassen, s. für jmd. sterben, sich aufopfern: am L. bleiben, in vita manere od. remanere; servari (in Gefahr etc. gerettet werden): wieder ins L. kommen, reviviscere: wieder zum L. kommen, animam recipere (v. Ohnmächtigen etc.): gewissermaßen ein neues L. anfangen, alterius vitae quoddam initium ordiri: täglich ein neues L. beginnen, cotidie nova vitae fundamenta ponere: vom L. scheiden, s. hinscheiden: zum ewigen L. eingehen, in aeterna sede componi: zum ewigen L. eingegangen sein, in aeterna sede compositum esse; sempiternā vitā frui; sempiterno aevo frui; perpetuā vitā perfrui. – jmdm., sich das L. nehmen, rauben, sich ums L. bringen, sich vom L. zum Tode bringen, s. jmd., sich töten: jmdm. nach dem L. trachten, alci necem machinari: jmd. mit dem Beil vom L. zum Tode bringen, alqm securi percutere: durch den Strang, alqm suspendĕre: jmdm. das L. geben, schenken, lassen, jmd. am L. lassen, vitam alci dare (im allg., auch vom Arzt); vitam alci concedere. alci mortem remittere. usuram lucis alci dare (jmd., der zum Tode verurteilt ist); alci od. alcis corpori od. alcis vitae parcere. alcis vitae consulere (übh. jmds. Leben schonen, auch im Kampfe); alqm vivum servare. alqm conservare (jmd. am Lehen erhalten. mit dem Leben begnadigen); alqm salvum esse velle (jmd. am Leben erhalten wissen wollen); alqm procreare (jmd. erzeugen); alqm parĕre (jmd. gebären, von einem Weibe): einem auf jmds. Bitten, jmdm. zu Gefallen das L. schenken, dare, concedere alqm alci: jmd. od. etw. ins L. rufen, gignere. procreare (erzeugen, bes. lebende Wesen); facere. efficere (machen, bewerkstelligen, Lebloses): jmd. wider seinen Willen am L. erhalten, alqm retinere in vita vivere nolentem: jmdm. das L. verdanken, natum esse alqo (von jmd. erzeugt sein); alci salutem debere. alcis beneficio vivere (jmdm. seine Rettung, die Fortdauer der Existenz verdanken): um das L. bitten, vitam rogare; mortem deprecari: er bat ihn um sein und seiner Soldaten L., rogavit, ut sibi militibusque parceret: etw. mit dem L. erkaufen, alqd suo capite emere; alqd vitae damno parare: es geht mir an das L., mein L. steht auf dem Spiele, in vitae periculum adductus sum; caput agitur: er hat kaum das liebe L., vitam inopem tolerat; vix habet unde vivat. – für mein L. gern = sehr gern, gar gern, s. gern. – Dah. ist »Leben« mit verschiedenen Nebenbegriffen, a) in bezug auf die Art, wie und wo man lebt: vita. victus (in bezug auf häusliche Einrichtung, Lebensweise, das physische Leben, so daß, wenn vita u. victus nebeneinander vorkommen, vita = das Leben außer dem physischen ist). – das L. auf dem Lande, s. Landleben: das L. in der Stadt, s. Stadtleben: das häusliche L., vita domestica (das L. im Hause); vita modesta. vitae modestia (das eingezogene Leben): ein häusliches L. führen, domi se continere (sich zu Hause halten); modeste od. modestissime vivere (eingezogen leben); parietum umbris occuli (zu Hause, im Verborgenen leben, v. Frauen): ein zurückgezogenes, gemächliches L., vita umbratilis. [1559] – das öffentliche L., res publica (vgl. »Staatsdienst«): im öffentlichen L., in re publica gerenda; in rebus gestis (Ggstz. in vita, im Privatleben). – ein glückliches L. führen, vivere feliciter, beate; vitam felicem agere: das angenehmste L. führen, vitam iucundissimam vivere. – b) in bezug auf den Wandel; s. Lebenswandel. – c) in bezug auf die Zeit, die man verlebt: vita; aetas. – mein (sein) übriges L., quod reliquum est vitae: mein ganzes nachheriges L., quidquid postea viximus. – d) in bezug auf die Zeit, die man durchlebt hat, Lebenslauf: vita. – jmds. L. beschreiben, s. Biographie (die, jmds. abfassen). – e) wirkliches Leben, Wirklichkeit, Original: verum. – aus dem L. selbst gegriffen, nach dem L., devita hominum media sumptus; evivo petitus (z.B. imago); ex vero petitus (z.B. exempla). – ein Bild nach dem L. entwerfen, similitudinem effingere exvero: jmd. getreu nach dem L. abbilden, veram alcis imaginem reddere: jmd. nach dem L. schildern, effingere alcis imaginem dicendo. – f) das, wasuns gleichsam so lieb ist wie das Leben, als Liebkosungswort an teuere Personen: mein L.! mea vita: mea lux! – II) als Eigenschaft: Lebhaftigkeit, Munterkeit: alacritas (Munterkeit). – vigor (frische Regsamkeit). – spiritus (belebender Geist, z.B. in einer Rede). – Geist und Leben eines Redners, calor et vehementia dicentis: der Stoff des Aratus ermangelt des L., Arati materia motu caret: L. im Handel u. Verkehr, commercium frequens: hier ist kein L., omnia hic iacent, languent. – III) der lebendige, fleischige Teil am tierischen Körper, den man für den Sitz des Lebens hält: vivum (z.B. ad vivum resecare). – vitalia, ium,n. pl. (z.B. vitalia laedere ferro).

    deutsch-lateinisches > Leben [2]

  • 2 Amphibie

    Amphibie, bestia quasi anceps, in utraque sede vivens.

    deutsch-lateinisches > Amphibie

  • 3 auffahren

    auffahren, I) nach einer Höhe sa hren: a) zu Wagen: evehi (z. B. in collem Esquilinum). – subvehi (z. B. ad arcem). – b) schwebend; z. B. zum Himmel au., in caelum ascendere; sublimem abire. – II) vom Sitze etc. in die Höhe fahren: a) aufspringen: prosilire (z. B. ex lectulo, ab sede sua). – exsilire (z. B. de sella). – b) sich plötzlich in die Höhe richten: excitari (z. B. ad nomen alcis). – exterreri (aufgeschreckt werden, z. B. per somnum). – exagitari (aufgescheucht werden). – c) uneig., schnell vom Zorne ergriffen werden: efferri irā. – irā excandescere. iracundiā exardescere (im Zorne aufbrausen). – leicht au., praecipitem esse ingenio in iram. – III) sich öffnen, bes. von selbst (v. einer Tür etc.), s. aufgehen no. II. – IV) = aufrennen no. II, w. s. – Auffahren, das, im Zorne, excandescentia (das Aufbrausen); iracundia (Jähzorn). – auffahrend, praeceps ingenio in iram. iracundus (jähzornig). – vehemens (heftig). – au. Wesen, s. Auffahren (das).

    deutsch-lateinisches > auffahren

  • 4 Element

    Element, I) Grundstoff, Urstoff: elementum. natura (Urwesen, Ursubstanz). – principium (Grundstoff). – die Elemente, principia rerum, ex quibus omnia constantod. oriuntur: die vier Elemente, quattuor elementa; quattuor initia rerum; quattuor genera principiorum. – in beiden Elementen, im Wasser und auf der Erde leben, aquam terramque incolere; humi et in umore vivere; in utraque sede vivere. – II) übtr.: a) Bestandteil etc.: membrum (gleichs. Glied, z.B. haec membra... religiones, auspicia, potestates magistratuum etc.). – particula (gleichs. Teilchen, z.B. sine ulla particula iustitiae [ohne ein noch so geringes El. von Ger.] vivere non posse). – genus (Gattung, Kategorie, z.B. hoc genus totum). – ratio (Verhältnis, z.B. domestica ratio [das El. der innern Politik]). – res (Sache übh., z.B. duae res contrariae). – Zuw. wird »Element« auch bloß durch das Neutrum des Pronomens ausgedrückt, z.B. dieses, jenes (genannte) E., hoc, illud: diese beiden entgegengesetzten Elemente, duo haec contraria. – Insbes., α) die Elemente, die Anfangsgründe des Unterrichts: prima discentium elementa, im Zshg. bl. prima elementa (im allg.). – primae litterae (im Lesen und Schreiben). – β) die Anfangsgründe einer Wissenschaft, elementa (z.B. loquendi). – principia (z.B. grammatices). – b) die Lebensbedingung: vita (z.B. der Wein ist sein E., eius in vino vita).

    deutsch-lateinisches > Element

  • 5 emporragen

    emporragen, eminere (eig. u. bildt., z.B. inter omnes, bildl. v. Pers.). – über etw. od. jmd. e., imminere super alqd oder super alqm: über das Wasser e., exstare super aquam (z.B. collo): bis zum Himmel e., contingere caelum.emporranken, sich, s. hinaufranken (sich). – emporreißen, z.B. das gestürzte Pferd, *equum e lapsu colligere. emporrichten, s. aufrichten. – emporschießen, s. aufschießen. – emporschlagen, darüber, exsuperare (von Flammen). – emporschreiten, s. hinaufschreiten. – emporschwingen, sich, s. aufschwingen (sich), hinaufschwingen (sich) – aufs Pferd, s. schwingen (sich). – emporspringen, prosilire (z.B. ab sede). emporstarren, I) starr emporstehen: horrere. arrectum stare (z.B. von Haaren). – erectum [735] esse (v. Lanzen). – II) starr emporsehen, z.B. nach der Sonne, contueri solem immobilibus oculis: nach dem Himmel, supīnus sursum in caelum conspicio immobilibus oculis.

    deutsch-lateinisches > emporragen

  • 6 Fassung

    Fassung, I) das Fassen; z.B. die F. (Empfangnahme) von Proviant, acceptio frumenti. – die F. eines Eides (in Worte), conceptio iuris iurandi: die F. der Sache im Wortausdruck, conceptio rei. – II) das Gefaßtsein, a) die Art, wie etwas in Worten abgefaßt ist: formula (z.B. des neuern Vortrags, nostrae consuetudinis). – in kurzer F., brevis; scripturā brevi (adverb.). – b) des Gemüts: tranquillitas consilii (ruhige Überlegung). – animus aequus (Gleichmut). – constantia (die sich gleichbleibende Haltung). – jmd. aus der od. außer F. bringen, alqm oder alcis animum confundere; alqm perturbare; animum alcis perterritum loco et certo de statu demovere: das Gemüt, mentem e sede sua et statu demovere: außer F. kommen, die F. verlieren, de gradu (oder de statu suo) deici; mente concĭdere; confundi od. perturbari, durch oder über etwas, alqā re (betreten, bestürzt [871] werden); auch immoderatius ferre (ohne Mäßigung ertragen, z.B. casum incommodorum suorum): außer F. sein, sui od. mentis od. animi non compotem esse; minus compotem esse sui; mente vix constare: in seiner F. bleiben, die F. behalten, sich nicht aus der F. bringen lassen, die F. nicht verlieren, non deici se de gradu pati; mente consistere: bei od. über etwas, nihil moveri alqā re; constantiam servare in alqa re (z.B. in omni re gerenda consilioque capiendo); auch (= mit Fassung ertragen) aequo animo od. sedate oder humaniter ferre alqd; non turbulente pati alqd (s. im folg. zu »mit F.« über diese Adverbia): mit F., aequo animo (mit Gleichmut, z.B. ferre alqd); sedate (beruhigt, z.B. dolorem ferre): non turbulente (nicht bestürzt, z.B. menschliche Zufälle ertragen, humanapati); humaniter (mit Ergebung, wie es dem Menschen zukommt, alqd ferre); constanter (mit Festigkeit); verb. constanter et sedate (mit Festigkeit u. Ruhe, z.B. ferre dolorem).

    deutsch-lateinisches > Fassung

  • 7 fixieren

    fixieren, mit den Augen, obtutum in alqa re defigere. Fixstern, stella inerrans; sidus certā sede infixum. – Fixsterne, auch sidera, quae certis locis infixa sunt.

    deutsch-lateinisches > fixieren

  • 8 fortrücken

    fortrücken, I) v. intr.abire. discedere (weggehen, s. »abgehen no. I, A, a« die Synon.). – procedere. pergere iter (weitergehen). – mit etwas fortr. oder etwas fortr. lassen, promovere alqd: mit dem Heere fortr., cum exercitu proficisci; castra movere, promovere, proferre (das Lager abbrechen u. weiter marschieren). – II) v. tr.amovere loco (von seiner Stelle wegrücken). – amoliri (mit Mühe od. mit Gewalt wegrücken). – sede suā commovere (von seiner Stelle verrücken). – promovere [929]( vorwärtsrücken, einen Stein im Brettspiel etc.).

    deutsch-lateinisches > fortrücken

  • 9 Grundfeste

    Grundfeste, fundamenta, ōrum,n. pl. (die Grundlage, eig. u. bildl., z.B. fund. rei publicae evertere). – sedes (der Grund u. Boden, auf dem etwas seinen Stand hat, z.B. montes convellere od. moliri sede suā: u. domum convellere od. tecta emovere sedibus suis). – arx (bildl., gleichs. die Schanze, die Schutzmauer, z.B. tribunicium auxilium et provocatio, duae arces libertatis tuendae).

    deutsch-lateinisches > Grundfeste

  • 10 Nomade

    Nomade, nomas, ădis,m. (νομάς). – die Nomaden, nomades (νομάδες); rein lat. vagae gentes; homines sine tectis ac sedibus passim vagi. Nomadenleben, *nomadum vita. – ein N. führen, sine tecto ac sede od. (von mehreren) sine tectis ac sedibus passim vagum od. vagos esse. Nomadenvolk, s. Nomaden, die, unter »Nomade«.

    deutsch-lateinisches > Nomade

  • 11 Thron

    Thron, solium (ein erhabener Sitz, Thron übh., bes. aber der königliche). – sedes od. sella regia (der Sitz, Thron des Königs). – regnum (bildl., die königl. Würde, königl. Regierung). – imperium (bildl., die höchste Herrschaft, Oberherrschaft). – auf dem Th. sitzen, sedere in solio od. in sede regia (eig.); regem esse. regnare (bildl., König sein, herrschen): den Th. besteigen (bildl.), regnum occupare (sich den Thron zueignen); ad regnum pervenire. regnum od. imperium adipisci (zur Herrschaft, zum Thron gelangen); regno od. imperio potiri. rerum potiri (sich der Herrschaft bemächtigen); regnare coepisse (anfangen zu regieren übh.); suscipere regni gubernacula (das Staatsruderübernehmen): es kommt jmd. auf den Th., imperium od. regnum transit ad alqm: nach jmd. den Th. besteigen, nach jmd. auf den Th. kommen, succedere alci od. in alcis locum; alqm excipere (unmittelbar auf jmd. als Herrscher folgen): nach dem Th. streben, regnum appetere od. affectare; regnum occupare velle: jmd. zum Th. berufen, alqm accire in regnum od. ad regnandum: jmd. auf den Th. setzen, heben, erheben, deferre alci regnum ac diadema: summam rerum deferre ad alqm (die Leitung des Reichs jmdm. übertragen übh.): jmd. wieder auf den Th. setzen, restituere alqm in regnum; reducere alqm: vom Th. steigen (bildl.), regno [2283] oder imperio cedere: jmd. vom Th. stoßen, alci regnum adimere (jmd. den Th. wegnehmen); alci regni dignitatem adimere (jmdm. die königl. Würde nehmen übh.); alci imperium abrogare (jmd. bes Throns verlustig erklären, vom Volk oder seinem Repräsentanten); alci regnum auferre. alqm regno spoliare (jmd. des Throns berauben); alqm regno expellere (jmd. von Thron und Reich jagen): dem Th. entsagen, s. abdanken no. II, d: jmdm. den Th. abtreten, zugunsten jmds. dem Th. entsagen, alci regnum cedere.

    deutsch-lateinisches > Thron

  • 12 Universität

    Universität, *universitas od. sedes litterarum. – auf der U. verweilen, sein, *in sede litterarum studiorum causā versari: auf der U. zu Leipzig sein, *Lipsiae studiorum causā commorari: auf die. U. abgehen, die U. beziehen, *in sedem litterarum studiorum causā transire od. migrare: die U. Athen beziehen. Athenas st udiorum gratiā petere [2406]( Aur. Vict. vir. ill. 81, 2): die U. zu Leipzig beziehen, *studiorum causā Lipsiam petere.

    deutsch-lateinisches > Universität

  • 13 verrenken

    verrenken, ein Glied etc., luxare. – suā sede od. suo loco movere. de suo loco emovere (aus seiner Lage bringen). – torquere. extorquere (verdrehen, ausdrehen). – dissolvere (beim Foltern ausrenken, z.B. membra). sich v. (von Gliedern), durch das Passiv der angeführten Verba.

    deutsch-lateinisches > verrenken

  • 14 versetzen

    versetzen, I) anderswohin setzen, a) an einen andern Ort, in einen andern Rang etc. setzen: transponere (an einen andern Ort hinsetzen oder hinstellen, z.B. plantas brassicae transp. od, in alium locum transp.: u. statuam in locum inferiorem). – transferre (nach einem andern Ort hinschaffen, z.B. bellum in Celtiberiam; u. = verpflanzen, z.B. brassicam).transducere. traducere (hinüberführen an einen andern Ort, z.B. populum Albanum Romam; und in einen andern Rang etc., z.B. centurionem ex inferiore ordine virtutis causā ad superiorem ordinem). – collocare in alqo loco (an einem Orte einen festen Wohnsitz anweisen, z.B. gentem Allobrogum in vestigiis huius urbis: u. alqm in concilio caelestium). – transfundere (gleichs. hinübergießen, -verpflanzen, z.B. eorum mores [2527] in Macedonas). – transmutare (umstellen, z.B. litteras, verba). – rescribere ad m. Akk. transcribere in mit Akk. (in eine andere Klasse überschreiben, bes. beim Heere, z.B. peditem ad equum rescr.: u. equitum turmas in funditorum alas transcr.). – alqm alqo demigrare cogere (jmd. wohin auszuwandern nötigen, z.B. incolas eius loci Pydnam). – vom Lande in die Stadt v., demigrare ex agris et in urbem se conferre iubere (z.B. homines). – Berge v. (sprichw.), montes moliri sede suā (Liv. 9, 3, 3): einen Schüler in eine höhere Klasse v., *discipulum superiori classi ascribere: jmd. aus dem zweiten Rang in den untersten v., alqm ex secundo ordine in novissimum detrudere: jmd. unter die Götter v., s. vergöttern: sich an jmds. Stelle v., fingere od. facere se esse eum qui alqs est: sich (in Gedanken, im Geiste) nach Athen v., putare se venisse Athenas; putare se esse Athenis: sich in den Geist eines Schriftstellers, sich ganz in das Altertum v., s. sich hineindenken. – b) in einen gewissen Zustand bringen; z.B. jmd. in Betrübnis v., s. jmd. betrüben: jmd. in Unruhe v., alci aliquid sollicitudinis afferre: in Trauer, in Wut v., s. Trauer, Wut. – II) etwas mit etwas versetzen, d. i. a) versperren: obstruere (verrammen). – oppilare (dicht versetzen, z.B. eine Tür, eine Treppe, ostium, scalas). – den Atem v., s. Atem. – b) vermischen, s. mischen. – III) beibringen: jmdm. einen Schlag (eins), einen Faustschlag; einen Stoß v., s. Schlag, Faustschlag, Stoß. – IV) = verpfänden, w. s. – V) antworten: referre, absol. oder alci (entgegnen, erwidern). – excipere alqm od. alcis sermonem (jmds. Rede aufnehmen, unmittelbar nach jmd. reden). – alci respondere (antworten übh.). – versetzte er, inquit (das nach einem oder ein paar Worten der folgenden Rede gesetzt wird).

    deutsch-lateinisches > versetzen

  • 15 Wohnplatz, -sitz

    Wohnplatz, -sitz, domicilium (der Wohnplatz, insofern man da zu Hause ist). – sedes (der Wohnsitz als feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt od. wohnt); verb. sedes et domicilium; sedes et locus. – habitatio (der Wohnsitz, das Wohnzimmer, sofern man in demselben wohnt). – ein fester W., sedes stabilis et certa: seinen W. an einem Orte nehmen oder aufschlagen, s. sich niederlassen. – jmdm. einen W. anweisen, alci alqm locum ad habitaudum dare (jmdm. einen Ort geben, um da zu wohnen, sei es auf längere oder kürzere Zeit): einer Volksmenge feste Wohnplätze anweisen, multitudinem in agris collocare (einer Kolonie, die man mitbringt oder die einwandert); genti locum ac sedes parare (einem Volke, das einwandert): endlich einen festen W. bekommen, tandem in aliqua sede certa consistere (von Auswanderern etc.). seinen W. an einem Orte haben, s. wohnen an etc.: seinen W. verändern, sedem mutare: seinen W. verlassen, s. auswandern.

    deutsch-lateinisches > Wohnplatz, -sitz

  • 16 Бездомный

    extorris, e; sine domo; domo carens; sine sede; sine lare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Бездомный

  • 17 амфибия

    amphibion [ii, n]; amphibium [ii, n]; bestia [ae, f] anceps; in utraque sede vivens

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > амфибия

См. также в других словарях:

  • Sede de la Organización de las Naciones Unidas — Sede de las Naciones Unidas en Nueva York, vistas desde el río. La principal Sede de la Organización de las Naciones Unidas es un característico complejo en la Ciudad de Nueva York que ha servido como sede de las Naciones Unidas desde su… …   Wikipedia Español

  • Sede Boqer — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • sede — / sede/ s.f. [dal lat. sedes sedia, seggio; luogo di residenza, dimora ]. 1. [luogo in cui qualcuno risiede: non avere una s. fissa ] ▶◀ ‖ alloggio, casa, (lett.) dimora, domicilio, residenza. 2. (estens.) [luogo deputato a ospitare una persona… …   Enciclopedia Italiana

  • Sede vacante — is the vacancy of the episcopal see of a particular church in the Canon law of the Roman Catholic Church. It is Latin for the seat being vacant (the ablative absolute to sedes vacans vacant seat ), referring to the cathedra of the particular… …   Wikipedia

  • Sede vacante — Une pièce commémoratrice du Vatican avec les armes du camerlingue Somalo. Les armes du Saint Siège du …   Wikipédia en Français

  • Sede vacante — es el período y las circunstancias especiales que se dan cuando una diócesis o iglesia particular queda sin obispo o pastor. Para evitar un vacío absoluto de poder, estas circunstancias están previstas detalladamente en los cánones 416 430 del… …   Wikipedia Español

  • Sede de la Televisión Central de China — Sede de la Television Central de China 中央电视台总部大楼 Vista de las Torres Petronas Edificio …   Wikipedia Español

  • sede — sustantivo femenino 1. Lugar donde tiene su domicilio un organismo o una entidad: la sede de un partido político. La empresa tiene su sede central en Madrid. 2. Diócesis y capital de la misma: sede episcopal. Locuciones 1. Santa Sede El Vaticano …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Sede do BankBoston — Sede do BankBoston. Sede do BankBoston (o Edifício Itaú Bank, es también Itaú Fidelité Marginal Pinheiros) es el nombre de un rascacielo de la ciudad de São Paulo, Brasil, que tiene 145 metros de altura. Construido en la ciudad de São Paulo,… …   Wikipedia Español

  • Sede titular de Iliturgi — Diœcesis Iliturgitana Información general Erigida como diócesis 14 de febrero de 2009 Jerarquía Apostólica Obispo vacante Jurisdicción La Sede titular de Iliturgi es una Diócesis titular católica creada por Su Santidad …   Wikipedia Español

  • sede — (Del lat. sedes, silla, asiento). 1. f. Asiento o trono de un prelado que ejerce jurisdicción. 2. Capital de una diócesis. 3. Territorio de la jurisdicción de un prelado. 4. Jurisdicción y potestad del Sumo Pontífice, vicario de Cristo. 5. Lugar… …   Diccionario de la lengua española

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»