Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+sardinia

  • 1 Sardinia

    Sardinia, ae, f., s. 2. Sardī.

    lateinisch-deutsches > Sardinia

  • 2 Sardinia

    Sardinia, ae, f., s. 2. Sardi.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sardinia

  • 3 Sardinia

    proper noun
    * * *
    Sar·di·nia
    [sa:ˈdɪniə, AM sɑ:r]
    n no pl GEOG Sardinien nt
    * * *
    [sAː'dInɪə]
    n
    Sardinien nt
    * * *
    Sardinia [sɑː(r)ˈdınjə; -nıə] s Sardinien n
    * * *
    proper noun

    English-german dictionary > Sardinia

  • 4 Sardinia

    [səː'dɪnɪə]
    n

    English-German mini dictionary > Sardinia

  • 5 Sardinia

    [səː'dɪnɪə]
    n

    English-German mini dictionary > Sardinia

  • 6 brevis

    brevis, e (βραχύς), kurz, klein, von geringer Ausdehnung, I) quantitativ: A) räumlich: a) in die Weite, kurz, klein, schmal (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: via brevior (Ggstz. longior anfractus), Nep.: aqua br., schmales, Ov.: iter urinae brevius (Ggstz. spatiosius), Cels.: Corsic Sardiniā brevior, porrectior Ilvā, Sen.: cursus brevissimus, Verg.: in breve cogere, eng zusammenrollen, Hor. – b) in die Höhe, Länge, kurz, klein, niedrig (Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm.: (homo) brevi capite, Pacuv. fr.: homo corpore brevis, Suet: iudex brevior, Cic.: frons, schmale, Mart.: funis, vinculum, Gell. – c) in die Tiefe, niedrig, flach, seicht (Ggstz. profundus), litus, Tac.: brevia vada, Verg., od. bl. brevia, Verg. u. Tac., u. Sing. breve, is, n., Tac. ann. 14, 29 (dazu Nipperd.), seichte Örter, Untiefen, Sandbänke. – B) zeitlich: 1) eig., kurz, klein (Ggstz. longus), numquam tibi dies longi erunt, sed breves videbuntur, Hier. ep. 130, 15: aevi brevis, Hor.: ad breve tempus (Ggstz. diu), Cic.: primus ille et brevissimi temporis impetus, Liv.: brevi tempore, auch bl. brevi, in kurzer Zeit, in kurzem, nächstens, Cic. u.a. (unklass. in brevi, Afran. com. 196): brevi post, brevi deinde, Liv.: brevi antequam moreretur, Gell.: aber auch brevi, während einer kurzen Zeit, eine kleine Weile, Ov. met. 5, 32 (vgl. 7, 307: illa brevi spatio silet): ad breve, auf kurze Zeit, Suet. Tib. 68. Vulg. act. apost. 5, 34. – brevi ( beim Compar., um ein kleines), fuit Aeschylus non brevi antiquior, Gell. 13, 19 (18), 4. – 2) übtr.: a) übh. von Dingen in der Zeit, von kurzer Dauer, kurz, dah. auch vorübergehend, vergänglich, flüchtig (Ggstz. longus, perpetuus, sempiternus), bonum, Nov. fr.: vita, Plaut.: vitae curriculum, Cic.: ver, Ov.: occasio, Ter.: dolor, Cic.: rosa, flos, lilium, nur kurze Zeit blühende, Hor.: osculum, flüchtiger Kuß, Tac.: assensus, Tac.: dominus, eine kurze Zeit lebender, Hor.: scias nec gratius quicquam decore nec brevius, aber auch nichts hinfälliger, hinwelkender, Suet. – subst., gaudere od. laetari in brevi, sich am Vergänglichen erfreuen, Commodian. apol. 600 u. instr. 1, 21, 10. – b) insbes.: α) v. der Silbenmessung, kurz, geschärft (Ggstz. longus, productus), a primum longa brevis syllaba, Lucil. fr.: syllabae longae et breves et mediocres (mittelzeitigen), Gell.: postrema syllaba brevis an longa sit, ne in versu quidem refert, Cic.: syllaba longa brevi subiecta, Hor.: u. subst., brevis, is, f. (verst. syllaba), eine Kürze = eine kurze Silbe (Ggstz. longa), creticus, qui est e longa et brevi et longa, et eius aequalis paean, qui spatio par est, syllabā longior. Nam aut e longa est et tribus brevibus, aut e totidem brevibus et longa, Cic. – v. geschärfter Aussprache, indoctus dicimus brevi primā litterā, in sanus productā, inhumanus brevi, infelix longā, Cic.: ut aut contractione brevius fieret aut productione longius, Cic.: ut multarum brevium iunctura vitetur, Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ne (ille ambitus) brevior sit quam satis sit, neque longior, Cic.: comprehensio et ambitus ille verborum erat apud illum contractus et brevis, Cic.: breves litterae tuae, Cic.: laudatio br., narratio br., Cic.: brevi, kurz, mit wenigen Worten, Cic.: quod etsi ita esse pluribus verbis disserendum est; illud tamen et breve confitendum est, nisi qui ita sit affectus, liberum esse neminem, Cic.: breve faciam, ich will's kurz machen, Cic.: hoc breve dicam, ich will's kurz sagen, Cic.: in breve cogere, kurz fassen, Liv. – m. 2. Sup., quam brevia responsu, Cic. Clu. 164. – dah. breve, n., od. brevis, is, m. (sc. liber), ein kurzes Verzeichnis, eine Liste, Vopisc. u. Spät.: ut in brevi, wie in einem kurzen Verzeichnisse, in der Kürze, Quint. 9, 4, 32. – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus, copiosus), oratorum si quis ita numerat plura genera, ut alios grandes aut graves aut copiosos, alios tenues aut subtiles aut breves putet etc., Cic.: multos imitatio brevitatis decipit, ut, cum se breves putent esse, longissimi sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) qualitativ: a) schmächtig, geschmeidig, mus, Ov. fast. 2, 574: forma, Ov. met. 5, 457. – b) kurz, gedrungen, pondus, Hor. sat. 2, 2, 37. – c) mager, knapp, gering, unbedeutend, dürftig, cena, Hor.: impensa, Ov.: insulae, Pallad.: vasculum, Pallad.

    lateinisch-deutsches > brevis

  • 7 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl., alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl. unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iudicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum, Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.

    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quoque votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch = aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.

    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > damno

  • 8 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 9 porrectus [1]

    1. porrēctus, a, um, PAdi. (v. porrigo), I) ausgedehnt, lang, planities, Amm.: pes, der Längenfuß, Gromat. vet.: porrectā longitudine, Cael. Aur.: porrectior Ilva (Ggstz. brevior Sardinia), Sen. fr.: porrectior acies, Tac. – bildl., porrectior frons, heitere, Plaut. Cas. 281. – subst., porrēctum, ī, n., a) die Ausdehnung, Länge, Thessaliae in porrectum longitudo, Plin. 4, 32. – b) die gerade Linie, Vitr. 10, 3, 8 in.: in porrectum, in gerader Linie, geradeaus, Apic. 5, 207 u. (Ggstz. in anfractum) Gaius dig. 8, 3, 8. – Plur., porrecta camporum, die geraden Strecken, Ebenen (Ggstz. collium flexa), Min. Fel. 17, 10. – II) übtr.: A) (poet.) der Zeit nach verlängert, lang, mora, Ov. ex Pont. 4, 12, 14. – B) als gramm. t. t., gedehnt (Ggstz. correptus), litterae syllabaeve, Quint. 1, 6, 32; vgl. 1, 7, 14.

    lateinisch-deutsches > porrectus [1]

  • 10 Sardi [2]

    2. Sardī, ōrum, m. ( nach Σαρδώ = Sardinien), die Einw. der Insel Sardinien, die Sarder, Nov. com. 46. Cic. Balb. 41. Quint. 11, 1, 89. Act. triumph. Capitol. a. u. c. 446 im Corp. inscr. Lat. 12. p. 47 (wo archaist. Abl. Sardeis): berüchtigt wegen ihrer Treulosigkeit, Cic. Scaur. 42. – Sprichw. (wegen der Wohlfeilheit der sardinischen Sklaven nach dem sardinischen Kriege), Sardi venales, v. verächtlichen und wertlosen Menschen, Varro sat. Men. 449 lemm. Cic. ep. 7, 24, 2. Aur. Vict. de vir. ill. 57, 2; vgl. Fest. 322 (a), 27 sqq. – Dav.: A) Sardus, a, um, sardisch, sardinisch, aus Sardinien, Tigellius, Hor.: mel, Hor.: creta, sardinische Walkererde, Plin. – B) Sardonius, a, um (Σαρδόνιος), sardonisch, sardinisch, herba (s. Sardōus), Verg. u. Solin. – C) Sardōus, a, um (Σαρδωος), sardoisch, sardinisch, regna, Ov.: insula, Sardinien, Claud.: Sardoa (u. Sardonia) herba, eine giftige Art »Hahnenfuß« (nach Sprengel Ranunculus hirsutus, Ait.), Nemes. u.a. (s. die Auslgg. zu Verg. ecl. 7, 41). – D) Sardinia, ae, f., die Insel Sardinien, ergiebig an Salz u. grober Wolle, von keinem giftigen Tiere bewohnt, Varro, Cic. u.a. – u. dav. Sardiniēnsis, e, sardiniensisch, terra, Lucil. fr.: triumphus, über die Unterwerfung Sardiniens, Nep.: quaestura, Spart.

    lateinisch-deutsches > Sardi [2]

  • 11 stabilimentum

    stabilīmentum, ī, n. (stabilio), das Befestigungsmittel, die Stütze, ventris stabilimenta, Plaut. Curc. 367: favorum stabilimentum, Plin. 11, 16. – übtr., Sicilia et Sardinia gradus et stabilimenta bellorum, im Kriege unsere Anhaltspunkte und Stützen, Val. Max. 7, 6, 1: stabilimenta fidei Christianae, Augustin. c. Iul. Pelagon. 6. § 10.

    lateinisch-deutsches > stabilimentum

  • 12 transmitto

    trans-mitto (trāmitto), mīsī, missum, ere, I) einen fremden Gegenstand zu einem Punkte hinüber-, über einen Raum hin-, durch einen Raum hindurchschicken = - gehen lassen, also: A) hinüberschicken, -gehen od. - kommen lassen, -bringen, 1) eig.: a) übh.: pecora in campum, Tac.: in formas coactam materiam, Colum. – b) über ein Gewässer, übersetzen lassen, übersetzen, legiones, Vell.: equitatum celeriter, Caes.: m. Angabe wohin? cohortem Usipiorum in Britanniam, Tac.: classem in Euboeam ad urbem Oreum, Liv.: Ligures in naves impositos praeter oram Etrusci maris Neapolim, Liv. – 2) übtr.: a) im allg.: bellum in Italiam, hinüberspielen, Liv.: u. bl. bellum, Tac.: vitia cum opibus suis Romam, Iustin.: vim in alqm, gleichs. loslassen = anwenden, Tac. – b) insbes., überlassen, d.i. α) anvertrauen, huic hoc tantum bellum, Cic. de imp. Pomp. 42. – β) übergeben, abtreten, hereditatem filiae, Plin. ep.: res matris alci, Apul.: poma intacta ore servis, an die Sklaven weitergeben, Tac.: munia imperii, einem anderen abtreten, Tac. – durch Kauf, ut illam transmittas sibi, Plaut. – γ) widmen, suum tempus temporibus amicorum, Cic.: vigiles operi noctes, Suet.

    B) über od. durch etw. (gehen-, setzen lassen, durchlassen, 1) eig.: a) im allg.: equum per amnem, Liv.: exercitum per fines, Liv. – vehem feni large onustam, Plin.: lucem, durchlassen, Sen.: favonios, Plin. ep.: imbres, Plin. – b) insbes.: α) durchstechen, -stecken, facem per pectus, Sen. poët.: acum duplicem muliebrem capillum ducentem, Cels. – β) von einem Punkte durch od. über einen Raum usw. hinweg bis zu einem anderen Punkte führen, legen, transmissum per viam tigillum, quer über die Straße gesteckt, Liv.: super templum Augusti ponte transmisso, über den Tempel des Augustus hinweggeführt, Suet. – 2) übtr.: acquiescamus iis, quae iam hausimus, si modo non perforato animo hauriebamus et transmittente quicquid acceperat, durchlassend = vergessend, Sen. ep. 99, 5.

    C) vorüber-, vorbeilassen, 1) eig.: agmina, Val. Flacc.: hastam, Stat. – 2) übtr., vorüberlassen = fahren lassen, in Frieden lassen, aufgeben, innumeris veluti leo forte potitus caedibus imbelles vitulos mollesque iuvencas transmittit, läßt gehen, läßt unberührt, Stat.: Gangen amnem (die Eroberung des G.), Curt.: Iunium mensem transmissum, man habe aufgegeben, fallen lassen, Tac.

    II) selbst über od. durch etw. setzen, (übersetzen) -gehen, -laufen, -schwimmen, 1) eig.: a) im allg.: α) m. Acc. des Ortes usw., über den man setzt, Hiberum, Liv.: maria, v. Pers. (zB. discendi aut visendi causā), Cic., v. Vögeln = über die M. fliegen, Cic.: mare, durchschwimmen, Plin.: flumen ponte, Tac.: Alpes, Liv.: patentes campos cursu, flüchtig durcheilen, Veget.: poet., cursum (wie πορθμεύειν τον πλοῦν), Verg.: sinus transmitti oporteret, Cic.: amne transmisso, Tac.: clementi transmisso clivulo, Apul. – β) absol.: ab eo loco conscendi (habe ich mich eingeschifft), ut transmitterem, Cic.: sin ante transmisisset, Cic.: m. Ang. von wo? u. wohin? inde, Cic.: numquam a Brundisio nisi hieme summā, Cic.: Uticam ab Lilybaeo, Liv.: a Brundisio Dyrrhachium, Suet.: ex Corsica in Sardiniam, Liv.: ex Sardinia ab Lentulo praetore in Africam (v. Schiffen), Liv.: Passiv unpers., in Ebusum insulam transmissum (est), Liv. 22, 20, 7. Vgl. Drak. Liv. 25, 31, 12. – b) insbes.: α) über oder durch einen Raum usw. werfen, -schleudern, u. dgl. tectum lapide vel missili, Plin.: flumina disco, Stat. – übtr., quantum Balearica torto funda potest plumbo medii transmittere caeli, Ov. – β) durchstechen, durchbohren, pectus cuspide, Sil.: von der Waffe, pectus transmittit (durchfährt = durchbohrt) cuspis, Sil. – 2) übtr.: a) übergehen = unbeachtet-, unberücksichtigt-, unberührt lassen, nicht beachten, nicht berücksichtigen (vgl. Ruperti Tac. ann. 4, 55, 1), Hypaepeni transmissi ut minus validi, Tac.: apud quos inania transmittuntur, Tac. – Scaurum silentio transmisit, Tac.: nihil silentio, Tac.: sententiam silentio, deinde oblivio, Tac.: haud fas, Bacche, tuos tacitum transmittere honores, Sil.: qui in praetura omnibus edictis sine honore ac mentione ulla (ohne jede ehrenvolle Erwähnung) eum transmiserat, Suet. – b) eine Zeit zubringen, durchleben, omne hoc tempus inter pugillares et libellos iucundissimā quiete, Plin. ep.: vitam per obscurum, Sen.: quattuor menses hiemis inediā, Plin.: steriles annos, Stat.: ille, cui multi anni transmissi sunt, dem viele Jahre vergangen, über den v.J. hingegangen sind, Sen. ep. 93, 4. – c) einen Zustand usw. überstehen, durchmachen, febrium ardorem, Plin. ep.: discrimen (v. einem Kranken), Plin. ep.: secessus voluptatis, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > transmitto

  • 13 brevis

    brevis, e (βραχύς), kurz, klein, von geringer Ausdehnung, I) quantitativ: A) räumlich: a) in die Weite, kurz, klein, schmal (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: via brevior (Ggstz. longior anfractus), Nep.: aqua br., schmales, Ov.: iter urinae brevius (Ggstz. spatiosius), Cels.: Corsic Sardiniā brevior, porrectior Ilvā, Sen.: cursus brevissimus, Verg.: in breve cogere, eng zusammenrollen, Hor. – b) in die Höhe, Länge, kurz, klein, niedrig (Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm.: (homo) brevi capite, Pacuv. fr.: homo corpore brevis, Suet: iudex brevior, Cic.: frons, schmale, Mart.: funis, vinculum, Gell. – c) in die Tiefe, niedrig, flach, seicht (Ggstz. profundus), litus, Tac.: brevia vada, Verg., ob. bl. brevia, Verg. u. Tac., u. Sing. breve, is, n., Tac. ann. 14, 29 (dazu Nipperd.), seichte Örter, Untiefen, Sandbänke. – B) zeitlich: 1) eig., kurz, klein (Ggstz. longus), numquam tibi dies longi erunt, sed breves videbuntur, Hier. ep. 130, 15: aevi brevis, Hor.: ad breve tempus (Ggstz. diu), Cic.: primus ille et brevissimi temporis impetus, Liv.: brevi tempore, auch bl. brevi, in kurzer Zeit, in kurzem, nächstens, Cic. u.a. (unklass. in brevi, Afran. com. 196): brevi post, brevi deinde, Liv.: brevi antequam moreretur, Gell.: aber auch brevi, während einer kurzen Zeit, eine kleine Weile, Ov. met. 5, 32 (vgl. 7,
    ————
    307: illa brevi spatio silet): ad breve, auf kurze Zeit, Suet. Tib. 68. Vulg. act. apost. 5, 34. – brevi ( beim Compar., um ein kleines), fuit Aeschylus non brevi antiquior, Gell. 13, 19 (18), 4. – 2) übtr.: a) übh. von Dingen in der Zeit, von kurzer Dauer, kurz, dah. auch vorübergehend, vergänglich, flüchtig (Ggstz. longus, perpetuus, sempiternus), bonum, Nov. fr.: vita, Plaut.: vitae curriculum, Cic.: ver, Ov.: occasio, Ter.: dolor, Cic.: rosa, flos, lilium, nur kurze Zeit blühende, Hor.: osculum, flüchtiger Kuß, Tac.: assensus, Tac.: dominus, eine kurze Zeit lebender, Hor.: scias nec gratius quicquam decore nec brevius, aber auch nichts hinfälliger, hinwelkender, Suet. – subst., gaudere od. laetari in brevi, sich am Vergänglichen erfreuen, Commodian. apol. 600 u. instr. 1, 21, 10. – b) insbes.: α) v. der Silbenmessung, kurz, geschärft (Ggstz. longus, productus), a primum longa brevis syllaba, Lucil. fr.: syllabae longae et breves et mediocres (mittelzeitigen), Gell.: postrema syllaba brevis an longa sit, ne in versu quidem refert, Cic.: syllaba longa brevi subiecta, Hor.: u. subst., brevis, is, f. (verst. syllaba), eine Kürze = eine kurze Silbe (Ggstz. longa), creticus, qui est e longa et brevi et longa, et eius aequalis paean, qui spatio par est, syllabā longior. Nam aut e longa est et tribus brevibus, aut e totidem brevibus et longa, Cic. – v. geschärfter Aussprache, indoctus dicimus brevi primā litterā, in-
    ————
    sanus productā, inhumanus brevi, infelix longā, Cic.: ut aut contractione brevius fieret aut productione longius, Cic.: ut multarum brevium iunctura vitetur, Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ne (ille ambitus) brevior sit quam satis sit, neque longior, Cic.: comprehensio et ambitus ille verborum erat apud illum contractus et brevis, Cic.: breves litterae tuae, Cic.: laudatio br., narratio br., Cic.: brevi, kurz, mit wenigen Worten, Cic.: quod etsi ita esse pluribus verbis disserendum est; illud tamen et breve confitendum est, nisi qui ita sit affectus, liberum esse neminem, Cic.: breve faciam, ich will's kurz machen, Cic.: hoc breve dicam, ich will's kurz sagen, Cic.: in breve cogere, kurz fassen, Liv. – m. 2. Sup., quam brevia responsu, Cic. Clu. 164. – dah. breve, n., od. brevis, is, m. (sc. liber), ein kurzes Verzeichnis, eine Liste, Vopisc. u. Spät.: ut in brevi, wie in einem kurzen Verzeichnisse, in der Kürze, Quint. 9, 4, 32. – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus, copiosus), oratorum si quis ita numerat plura genera, ut alios grandes aut graves aut copiosos, alios tenues aut subtiles aut breves putet etc., Cic.: multos imitatio brevitatis decipit, ut, cum se breves putent esse, longissimi sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) qualitativ: a) schmächtig, geschmeidig, mus, Ov.
    ————
    fast. 2, 574: forma, Ov. met. 5, 457. – b) kurz, gedrungen, pondus, Hor. sat. 2, 2, 37. – c) mager, knapp, gering, unbedeutend, dürftig, cena, Hor.: impensa, Ov.: insulae, Pallad.: vasculum, Pallad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > brevis

  • 14 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl.,
    ————
    alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl.
    ————
    unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iu-
    ————
    dicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari
    ————
    negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum,
    ————
    Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.
    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quo-
    ————
    que votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch =
    ————
    aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque
    ————
    damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.
    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > damno

  • 15 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 16 porrectus

    1. porrēctus, a, um, PAdi. (v. porrigo), I) ausgedehnt, lang, planities, Amm.: pes, der Längenfuß, Gromat. vet.: porrectā longitudine, Cael. Aur.: porrectior Ilva (Ggstz. brevior Sardinia), Sen. fr.: porrectior acies, Tac. – bildl., porrectior frons, heitere, Plaut. Cas. 281. – subst., porrēctum, ī, n., a) die Ausdehnung, Länge, Thessaliae in porrectum longitudo, Plin. 4, 32. – b) die gerade Linie, Vitr. 10, 3, 8 in.: in porrectum, in gerader Linie, geradeaus, Apic. 5, 207 u. (Ggstz. in anfractum) Gaius dig. 8, 3, 8. – Plur., porrecta camporum, die geraden Strecken, Ebenen (Ggstz. collium flexa), Min. Fel. 17, 10. – II) übtr.: A) (poet.) der Zeit nach verlängert, lang, mora, Ov. ex Pont. 4, 12, 14. – B) als gramm. t. t., gedehnt (Ggstz. correptus), litterae syllabaeve, Quint. 1, 6, 32; vgl. 1, 7, 14.
    ————————
    2. porrectus, a, um, s. porricio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > porrectus

  • 17 Sardi

    1. Sardī, s. 2. Sardis no. A.
    ————————
    2. Sardī, ōrum, m. ( nach Σαρδώ = Sardinien), die Einw. der Insel Sardinien, die Sarder, Nov. com. 46. Cic. Balb. 41. Quint. 11, 1, 89. Act. triumph. Capitol. a. u. c. 446 im Corp. inscr. Lat. 12. p. 47 (wo archaist. Abl. Sardeis): berüchtigt wegen ihrer Treulosigkeit, Cic. Scaur. 42. – Sprichw. (wegen der Wohlfeilheit der sardinischen Sklaven nach dem sardinischen Kriege), Sardi venales, v. verächtlichen und wertlosen Menschen, Varro sat. Men. 449 lemm. Cic. ep. 7, 24, 2. Aur. Vict. de vir. ill. 57, 2; vgl. Fest. 322 (a), 27 sqq. – Dav.: A) Sardus, a, um, sardisch, sardinisch, aus Sardinien, Tigellius, Hor.: mel, Hor.: creta, sardinische Walkererde, Plin. – B) Sardonius, a, um (Σαρδόνιος), sardonisch, sardinisch, herba (s. Sardous), Verg. u. Solin. – C) Sardōus, a, um (Σαρδωος), sardoisch, sardinisch, regna, Ov.: insula, Sardinien, Claud.: Sardoa (u. Sardonia) herba, eine giftige Art »Hahnenfuß« (nach Sprengel Ranunculus hirsutus, Ait.), Nemes. u.a. (s. die Auslgg. zu Verg. ecl. 7, 41). – D) Sardinia, ae, f., die Insel Sardinien, ergiebig an Salz u. grober Wolle, von keinem giftigen Tiere bewohnt, Varro, Cic. u.a. – u. dav. Sardiniēnsis, e, sardiniensisch, terra, Lucil. fr.: triumphus, über die Unterwerfung Sardiniens, Nep.: quaestura, Spart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sardi

  • 18 stabilimentum

    stabilīmentum, ī, n. (stabilio), das Befestigungsmittel, die Stütze, ventris stabilimenta, Plaut. Curc. 367: favorum stabilimentum, Plin. 11, 16. – übtr., Sicilia et Sardinia gradus et stabilimenta bellorum, im Kriege unsere Anhaltspunkte und Stützen, Val. Max. 7, 6, 1: stabilimenta fidei Christianae, Augustin. c. Iul. Pelagon. 6. § 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stabilimentum

  • 19 transmitto

    trans-mitto (trāmitto), mīsī, missum, ere, I) einen fremden Gegenstand zu einem Punkte hinüber-, über einen Raum hin-, durch einen Raum hindurchschicken = - gehen lassen, also: A) hinüberschicken, -gehen od. - kommen lassen, -bringen, 1) eig.: a) übh.: pecora in campum, Tac.: in formas coactam materiam, Colum. – b) über ein Gewässer, übersetzen lassen, übersetzen, legiones, Vell.: equitatum celeriter, Caes.: m. Angabe wohin? cohortem Usipiorum in Britanniam, Tac.: classem in Euboeam ad urbem Oreum, Liv.: Ligures in naves impositos praeter oram Etrusci maris Neapolim, Liv. – 2) übtr.: a) im allg.: bellum in Italiam, hinüberspielen, Liv.: u. bl. bellum, Tac.: vitia cum opibus suis Romam, Iustin.: vim in alqm, gleichs. loslassen = anwenden, Tac. – b) insbes., überlassen, d.i. α) anvertrauen, huic hoc tantum bellum, Cic. de imp. Pomp. 42. – β) übergeben, abtreten, hereditatem filiae, Plin. ep.: res matris alci, Apul.: poma intacta ore servis, an die Sklaven weitergeben, Tac.: munia imperii, einem anderen abtreten, Tac. – durch Kauf, ut illam transmittas sibi, Plaut. – γ) widmen, suum tempus temporibus amicorum, Cic.: vigiles operi noctes, Suet.
    B) über od. durch etw. (gehen-, setzen lassen, durchlassen, 1) eig.: a) im allg.: equum per amnem, Liv.: exercitum per fines, Liv. – vehem feni large
    ————
    onustam, Plin.: lucem, durchlassen, Sen.: favonios, Plin. ep.: imbres, Plin. – b) insbes.: α) durchstechen, -stecken, facem per pectus, Sen. poët.: acum duplicem muliebrem capillum ducentem, Cels. – β) von einem Punkte durch od. über einen Raum usw. hinweg bis zu einem anderen Punkte führen, legen, transmissum per viam tigillum, quer über die Straße gesteckt, Liv.: super templum Augusti ponte transmisso, über den Tempel des Augustus hinweggeführt, Suet. – 2) übtr.: acquiescamus iis, quae iam hausimus, si modo non perforato animo hauriebamus et transmittente quicquid acceperat, durchlassend = vergessend, Sen. ep. 99, 5.
    C) vorüber-, vorbeilassen, 1) eig.: agmina, Val. Flacc.: hastam, Stat. – 2) übtr., vorüberlassen = fahren lassen, in Frieden lassen, aufgeben, innumeris veluti leo forte potitus caedibus imbelles vitulos mollesque iuvencas transmittit, läßt gehen, läßt unberührt, Stat.: Gangen amnem (die Eroberung des G.), Curt.: Iunium mensem transmissum, man habe aufgegeben, fallen lassen, Tac.
    II) selbst über od. durch etw. setzen, (übersetzen) -gehen, -laufen, -schwimmen, 1) eig.: a) im allg.: α) m. Acc. des Ortes usw., über den man setzt, Hiberum, Liv.: maria, v. Pers. (zB. discendi aut visendi causā), Cic., v. Vögeln = über die M. fliegen, Cic.: mare, durchschwimmen, Plin.: flumen ponte, Tac.:
    ————
    Alpes, Liv.: patentes campos cursu, flüchtig durcheilen, Veget.: poet., cursum (wie πορθμεύειν τον πλοῦν), Verg.: sinus transmitti oporteret, Cic.: amne transmisso, Tac.: clementi transmisso clivulo, Apul. – β) absol.: ab eo loco conscendi (habe ich mich eingeschifft), ut transmitterem, Cic.: sin ante transmisisset, Cic.: m. Ang. von wo? u. wohin? inde, Cic.: numquam a Brundisio nisi hieme summā, Cic.: Uticam ab Lilybaeo, Liv.: a Brundisio Dyrrhachium, Suet.: ex Corsica in Sardiniam, Liv.: ex Sardinia ab Lentulo praetore in Africam (v. Schiffen), Liv.: Passiv unpers., in Ebusum insulam transmissum (est), Liv. 22, 20, 7. Vgl. Drak. Liv. 25, 31, 12. – b) insbes.: α) über oder durch einen Raum usw. werfen, -schleudern, u. dgl. tectum lapide vel missili, Plin.: flumina disco, Stat. – übtr., quantum Balearica torto funda potest plumbo medii transmittere caeli, Ov. – β) durchstechen, durchbohren, pectus cuspide, Sil.: von der Waffe, pectus transmittit (durchfährt = durchbohrt) cuspis, Sil. – 2) übtr.: a) übergehen = unbeachtet-, unberücksichtigt-, unberührt lassen, nicht beachten, nicht berücksichtigen (vgl. Ruperti Tac. ann. 4, 55, 1), Hypaepeni transmissi ut minus validi, Tac.: apud quos inania transmittuntur, Tac. – Scaurum silentio transmisit, Tac.: nihil silentio, Tac.: sententiam silentio, deinde oblivio, Tac.: haud fas, Bacche, tuos tacitum transmittere honores, Sil.: qui in
    ————
    praetura omnibus edictis sine honore ac mentione ulla (ohne jede ehrenvolle Erwähnung) eum transmiserat, Suet. – b) eine Zeit zubringen, durchleben, omne hoc tempus inter pugillares et libellos iucundissimā quiete, Plin. ep.: vitam per obscurum, Sen.: quattuor menses hiemis inediā, Plin.: steriles annos, Stat.: ille, cui multi anni transmissi sunt, dem viele Jahre vergangen, über den v.J. hingegangen sind, Sen. ep. 93, 4. – c) einen Zustand usw. überstehen, durchmachen, febrium ardorem, Plin. ep.: discrimen (v. einem Kranken), Plin. ep.: secessus voluptatis, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transmitto

См. также в других словарях:

  • Sardinia — • The second largest Italian island in the Mediterranean Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Sardinia     Sardinia     † …   Catholic encyclopedia

  • Sardinia (disambiguation) — Sardinia is an island in the Mediterranean Sea.Sardinia may also refer to:Island of Sardinia*The Kingdom of Sardinia, a former kingdom centered on the island of Sardinia *Sardinia Nation, a political party *Sardinia Project, a political… …   Wikipedia

  • Sardinia Regina — en manœuvre (on voit les remous provoqués ses hélices d étrave) Autres noms Visby Drotten Corsica Viva II Corsica Regina Type Ferry …   Wikipédia en Français

  • Sardinia Regina (ferry) — Sardinia Regina Sardinia Regina Sardinia Regina en manœuvre (on voit fonctionner ses hélices d étrave) Noms  …   Wikipédia en Français

  • Sardinia (1902) — Sardinia p1 Schiffsda …   Deutsch Wikipedia

  • Sardinia Vera (ferry) — Sardinia Vera Sardinia Vera Noms : Stena Atlantica Marine Atlantica Corsica Vera Type : Ferry Histoire …   Wikipédia en Français

  • SARDINIA — insul. et regnum in mari Ligustico, a variis habitata populis, tandem a Poenis occupata est, quibus tamen illam Romani eripuerunt. A Saracenis postmodum capta, inde a Pipino eiectis, A. C. 809. diu Pisanis et Genuensibus contentionis argumentum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SARDINIA — SARDINIA, Mediterranean island belonging to Italy. The first authentic information regarding Jews in Sardinia is that in 19 C.E. Emperor Tiberius deported 4,000 Jewish youths to the island because a Roman Jew had defrauded a proselyte named… …   Encyclopedia of Judaism

  • Sardinia — ist: der lateinische Name von Sardinien eine römische Provinz, siehe Sardinia et Corsica Sardinia (1902), ein britischer Passagierdampfer Orte in den Vereinigten Staaten: Sardinia (Indiana) Sardinia (New York) Sardinia (Ohio) …   Deutsch Wikipedia

  • Sardinia Vera — Autres noms Stena Atlantica Marine Atlantica Corsica Vera Type Ferry Histoire Lancement 1975 Mise en service 1975 Statut En service Caractéristiques techniques …   Wikipédia en Français

  • Sardinia (Italy) — Hotels: Al Saraceno Hotel Stintino (Stintino) Antas Hotel Fluminimaggiore (Cagliari / Fluminimaggiore) Arathena Hotel San Pantaleo (San Pantaleo) Arbatasar Hotel Arbatax (Arbatax) …   International hotels

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»