Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

in+quinto

  • 1 fünf

    fünf,quinque. – quini, quinae, quina (je, jeder oder jedem fünf, bei Einteilungen; z.B. je fünf Fuß, quini pedes; dann = fünf auf einmal, bes. mit Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. quinae litterae, fünf Briefe, während quinque litterae = fünf Buchstaben). – ein Zeitraum von s. Jahren, quinquennium; lustrum (eine bestimmte Periode, z.B. Finanzperiode von 4 bis 5 Jahren): alle s. Jahre, quinto quoque anno: s. Jahre alt, s. fünfjährig: in s. Teile geteilt, quinquepertītus: im Jahre fünf, anno quinto: Numero fünf, quinto. – Sprichw., ich will s. gerade sein lassen, per me equidem sint omnia protinus alba (Pers. 1, 110).

    deutsch-lateinisches > fünf

  • 2 fünffach

    fünffach, quincuplex (z.B. salarium). – das Fünffache, quinquies tantum (z.B. quinquies tanto amplius, quam quantum ei in cellam sumere licitum sit, civitatibus imperavit). – s. tragen, efferre od. efficere cum quinto (v. Acker); redire cum quinto (z.B. ex eodem semine, von der Pflanze).

    deutsch-lateinisches > fünffach

  • 3 fünfte

    fünfte, der, die, das, quintus, a, um. – allemal der fünfte, quintus quisque: allemal am s. Tage, quinto quoque die: allemal den s. Monat (verreister etc.), quinto quoque mense: der s. Tag nach den Iden, quinquatrus: einer aus der s. Legion, quintanus: tum s. Male, quintum. fünftehalb, quattuor et dimidius. fünfteilig, quinquepertītus.Adv. quinquepertīto Fünftel, das, pars quinta. – drei Fünftel, z.B. einer Stunde, quintae partes horae tres: um ein F. länger, cui superest pars quinta.

    deutsch-lateinisches > fünfte

  • 4 Ablauf

    Ablauf, z. B. des Wassers, s. Abfluß no. I. – Uneig., A. einer Zeit, exitus (z. B. beim A. des vorigen Jahres, exitu superioris anni); od. umschr. durch exire, praeterire, exigi, z. B. mit A. des fünften Jahres, quinto anno [26] exeunte: vor A. des Winters, ante exactam hiemem: noch vor A. des zwanzigsten Tages, intra vicesimum diem: nach A. des Jahres, anno iam exacto; anno circumacto: nach A. von zehn Tagen, diebus decem praeteritis: nach A. des Waffenstillstandes, indutiarum tempore circumacto.

    deutsch-lateinisches > Ablauf

  • 5 allemal

    allemal, semper. omni tempore. usque quaque. numquam non (zu jeder Zeit). – certe. haud dubie (als Versicherungspartikel bei Behauptungen). – Ost steht »allemal« im Deutschen bloß um die Wiederholung einer Handlung anzuzeigen, bes. in dem Falle, wenn wir den Plural eines Substantivs nicht bilden können; dann wird es im Lateinischen ausgedrückt: a) durch den Plur. des Subst.; z. B. von der Ankunft des Archias wurde a. so viel gesprochen, daß etc., Archiae adventus sie celebrabantur, ut etc. – b) durch omnis; z. B. die Liebe fürchtet a., omnis veretur amor. – c) durch quisque (jeder ohne Ausnahme), u. zwar α) bei den Ordinalzahlen, z. B. allem. im fünften Jahre, quinto quoque. anno: a. beim dritten Worte, tertio quoque verbo. – β) bei den Superlativen, z. B. das Neueste ist nicht a. das Beste, recentissima quaeque non sunt optima. – γ) in Relativsätzen, z. B. steht das, was a. in jedem Falle geschehen wird, fest, si certum est, quid quaque de re quoque tempore futurum sit. – d) durch die Distributiva, wenn im Deutschen bei »allemal« die Kardinalzahlen stehen, z. B. allem. zehn bis zwölf haben eine Frau gemeinschaftlich, uxores habent deni duodenique inter se communes. – e) durch mihi mos est mit Genet. Gerundii (es ist meine Sitte zu etc.), z. B. hierauf seien sie a. auseinander gegangen, quibus peractis morem sibi discedendi fuisse. allemal wenn, quoties (sooft). – quotiescumque (sooft nur). – allem. wenn einer; quoties quisque; cum quispiam; ut quisque (mit extemplo, protinus, statim, tum denique ita im Nachsatze).

    deutsch-lateinisches > allemal

  • 6 aller, alle, alles

    aller, alle, alles, omnis (aller u. jeder, im Plur. omnes, alle und jede, sie mögen sein wie sie wollen, zusammengenommen, Ggstz. unus, aliquot, pauci, nemo, nulli). – quisque (jeder, der zu einer Anzahl oder zu einem Ganzen gehört, einer wie der andere, also »alle«, aber einzeln genommen). – quivis. quilibet (jeder beliebige, aber quivis subjektiv, jeder, ben du willst oder den man will, jeder nach eigener [74] Wahl; quilibet objektiv, jeder, den der Zufall bestimmt, der erste beste). – quicumque (wer da nur, jeder, er sei, wer er wolle, jeder ohne Ausnahme). – quisque (wer es auch sei, jeder ohne Unterschied). – cunctus (gesamt, Plur. cuncti, »alle insgesamt, allesamt« an irgend einem Orte vereinigt oder versammelt, oder doch so gedacht, Ggstz. seiuncti; dah. im Singul. nur bei Kollektiven). – universus (eig. nach einem hingewendet, Plur. universi, »sämtliche« an sich einzelne, aber in der Vorstellung zusammengefaßte, Ggstz. singuli). – totus (ganz, ungeteilt, Plur. toti, die ganzen = ungeteilten). – summus (höchst, dem Grade, der intensiven Stärke nach, z. B. Crassus in summa comitate [bei aller Freundlichkeit] habebat etiam severitatis satis). – nemo non. nullus non. nemo od. nullus est mit folg. qui non od. quin u. Konj. (niemand nicht, keiner nicht, niemand oder keiner, der nicht = jedermann, aller und jeder, jeder ohne Ausnahme, z. B. alle sehen ein, nemo non videt: wir alle fehlen, nemo non nostrûm peccat: alle sprangen auf, nemo fuit, qui non surrexerit: wir alle haben der Siegesgöttin Gelübde getan, nemo nostrûm est, quin vota Victoriae fecerit: ihr alle wünscht, daß etc., vestrûm nullus est, quin velit mit Akk. u. Infin.). – »alles« bei subst. Partiz. Pers. durch quicquid u. bestimmtes Tempus des Verbums, z. B. alles Erworbene (alle Erwerbungen, Eroberungen), quicquid partum est: alles Ausgezeichnete, quicquid excellit. – alle einzeln, singuli: alle nacheinander, omnes singuli: alle miteinander, alle zusammen, alle ohne Ausnahme, omnes ad unum oder ad unum omnes; universi; singuli universique: alle bis auf einen, omnes praeter unum; omnes excepto uno. alle bis auf euch beide, omnes exceptis vobis duobus. – alle, die, alle, so da nur, omnes qui; omnes quicumque; auch bl. quicumque; quiqui; auch quicquid mit Genet. partit. (z. B. deorum quicquid in caelo regit, alle Götter, so da nur im H. regieren). – alle, die gehören zu etc., omnes mit Genet. partit. (z. B. alle, die zum tarquinischen Geschlecht gehören, omnes Tarquiniae gentis); quicquid mit Genet. partit. (z. B. alle, die zum Patrizier-u. Plebejerstande gehören, quicquid patrum plebisque est). – alle beide, s. beide. – alle Stunden, Tage, Monate, Jahre, s. stündlich, täglich, monatlich, jährlich. – vor a. Dingen, ante omnia; in primis. – Insbes.: a) bei Adjektiven, um eine ganze Klasse zu bezeichnen: omnis; od. quisque mit Superl., z. B. alle rechtschaffenen Leute, omnes boni; optimus quisque. – beim Superlativ, alle die ältesten Bürger, antiquissimus quisque civis; antiquissimi quique cives; u. bl. omnes antiquissimi cives. – b) bei den Kardinalzahlen, um eine Wiederholung auszudrücken, durch quisque mit der Ordinalzahl im Singul., z. B. alle fünf Jahre, quinto quoque anno. – c) bei den Reflexiven seiner, ihrer, sich, durch omnes... quisque, z. B. alle Soldaten kehrten in ihr Vaterland zurück, omnes milites in suam quisque patriam redierunt. – d) nach ohne (sine) durch ullus, z. B. ohne alle Gefahr, sine ullo periculo. [75] – nach nicht ohne (non sine) durch aliquis, z. B. nicht ohne alle Hoffnung, non sine aliqua spe. – e) Neutr. alles, α) von Lebl.: omne od. omnis res, od. Plur. omnia, omnes res (jede Sache, alle Dinge). – quidvis (alles Beliebige). – nihil non (nichts nicht = alles und jedes, z. B. efficere posse). – totum (das Ganze, Ungeteilte, Ggstz. dimidium, pars; z. B. totum perdere: u. nihil nisi totum, d. i. alles oder nichts). – tota od. universa res (die ganze Sache). – alles was, omnia, quae (alle Dinge, die etc., z. B. omnia, quae oculis cernimus); quodcumque (was da nur, jedes, es sei, was es wolle, z. B. quodcumque vellet, liceret facere: u. quodcumque militum [an S.] contrahere poteritis). – quicquid (was es auch sei, z. B. quicquid militum naviumque [an S. u. Sch.] in Sicilia erat). – jetzt weißt du alles, rem omnem habes. – es fehlt ihm nicht mehr als alles, summā omnium rerum inopiā laborat: er ist um alles gekommen, eversus est fortunis omnibus: er geht mir über alles, omnes res prae eo posthabeo. – er vermag alles, potest omnia: rund um die Stadt ist alles Feld, sunt omnia campi circa urbem. – alles lieber leidenwollen, als etc., quidvis malle perpeti od. quidvis potiusperpeti, quam etc. – in allem, universā re (in der ganzen Sache); totā sententiā (in der ganzen Ansicht; beide z. B. dissentire; in omni genere (in aller Art); omnibus rebus. omnibus partibus (in allen Beziehungen, Stücken); omnino (vor Zahlwörtern = alles in allem gerechnet, alles zusammengenommen, im ganzen, z. B. semel omnino eum viderat: u. externa bella omnino duo gessit). – β) von Pers.: omnia (z. B. erist mein ein und mein alles, is mihi unus omnia est: in deinem Hause ist alles ganz wohl [gesund], rectissime sunt apud te omnia). – omnes homines, gew. bl. omnes (alle Menschen). – di hominesque (Götter u. Menschen = alle Welt, z. B. approbant). – omnium ordinum homines, verstärkt omnes omnium ordinum homines (alle Stände, z. B. arma capiunt). – omnes omnium generum homines. omne genus hominum (alle Klassen der Menschen, z. B. te oderunt). – nemo non. nemo est, qui non (jedermann, z. B. tuum consilium potestnemo non maxime laudare: u. nemo fuit, qui non surrexerit, d. i. alles sprang auf). – universus ordo (der ganze Stand der Senatoren, z. B. assentitur). – omnis oder tota oder universa civitas (die ganze Bürgerschaft, z. B. eum diem prosequitur). – wer alles, s. (oben) alle, die (so da nur). – γ) v. Lebl. u. v. Pers., in der Verbindung alles was, omne, quod (alles u. jedes was); quodcumque, auch mit partit. Genet., od. Plur. omnia quaecumque u. bl. quaecumque (jegliches, was nur immer); quicquid, auch mit partit. Genet. (jegliches, was es auch sei); in bezug auf Pers. auch Plur. quicumque ob. quiqui (jegliche, die nur; alle, so da nur).

    / In Zusammensetzungen mit Adjektiven wird aller u. all gew. durch den Superlativ mit u. ohne omnium od. unus od. unus omnium, unus omnium maxime od. multo, longe gegeben. Die gebräuchlichsten dieser Zusammensetzungen [76] folgen unten der alphebetischen Reihenfolge nach.

    deutsch-lateinisches > aller, alle, alles

  • 7 fünfmonatlich

    fünfmonatlich, quinquemestris; quinque mensium. – quinque menses natus (fünf Monate alt, v. leb. Wesen). – quintum mensem agens (im fünften Monate stehend, von Kindern). – die Stadt wurde nach einer s. Belagerung genommen, urbs quinto mense, cum oppugnari coepta est, capta est. fünfpfündig, quinque librarum; quinque pondo(sc.libras valens).Fünfruderer, fünfruderiges Schiff, quinqueremis (navis).

    deutsch-lateinisches > fünfmonatlich

  • 8 fünftens

    fünftens, quinto.

    deutsch-lateinisches > fünftens

  • 9 fünfzehn

    fünfzehn, quindecim; decem quinque. – je (jeder, jedem) f., quini deni; quindeni. Fünfzehner, die, quindecimviri. – Amt und Würde der F., quindecimviratus: die F. betreffend, quindecimviralis. fünfzehnfach; z.B. der Acker trägt s., ager effert od. efficit cum quinto decimo. fünfzehnjährig, quindecim od. decem quinque annorum (im allg.). – quinûm denûm annorum (von je fünfzehn Jahren, von mehreren, z.B. pueri). – quindecim od. decem quinque annos natus (fünfzehn Jahre alt, von Pers.). – fünfzehnmal, quindecies. fünfzehnte, der, die, das, quintus decimus, a, um (erst bei Spät. quindecimus). – die Soldaten der s. Legion, quintadecumani: zum s. Male, quintum decimum: der s. März, Mai, Juli, Oktober, Idus Martiae, Maiae, Iuliae, Octobres.

    deutsch-lateinisches > fünfzehn

  • 10 vier

    vier, quattuor.quaterni, ae, a (je, jeder oder jedem vier, bei Einteilungen; auch = vier auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. auf jedem Wagen fuhren vier Männer, quaternos viros singuli currus vehebant: vier Briefe, quaternae litterae). – vier bis fünf, vier oder fünf, quattuor aut quinque: in vier Teile, quadrifariam (z.B. dividere od. dispertire): vier Monate dauernd, alt, s. viermonatlich: vier Jahre alt, dauernd, in einem Alter von vier Jahren, von noch nicht vier Jahren, s. vierjäkrig: vier Jahre, quattuor anni; quadriennium (ein Zeitraum von vier Jahren, z.B. vier Jahre nachher, quadriennio post: vier Jahre nach der Einnahme von Veji, quadriennio post Veios captos): alle vier Jahre, quinto quoque [2569] anno (in jedem fünften Jahre): im Jahre vier, quarto anno: Nummer vier, quarto: um vier (Uhr), horā quartā: ein Gespann von vieren, quadrīgae: mit vieren fahren, s. vierspännig (fahren): auf allen vieren, per manus et genua (z.B. reptare): auf allen vieren gehend oder kriechend, (more bestiarum) quadrupes: unter vier Augen, secreto (an einem geheimen Ort); sine arbitris (ohne Zeugen); arbitris amotis od. remotis (nach Entfernung der Anwesenden); tecum (vor dir, z.B. nam tecum aperte quod sentiam loquar): unter vier Augen gesagt, quod inter nos liceat dicere.

    deutsch-lateinisches > vier

  • 11 vierzehn

    vierzehn, quattuordecim; decem et quattuor; quattuor decem. – je, jeder (jedem) vierz., quaterni deni (auch = vierz. auf einmal, bes. bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – die v. Sitzreihen der Ritter (im Theater), quattuordecim ordines: auf den v. Sitzreihen sitzen (= Ritter sein), in quattuordecim sedere. – v. Tage, quindecim dies: v. Tage nach Beziehung der Winterquartiere, diebus circiter XV, quibus in hiberna ventum est: vor v. Tagen, nudius quintus decimus: nach v. Tagen, post quintum decimum diem: alle v. Tage, quinto quoque decimo die.

    deutsch-lateinisches > vierzehn

  • 12 ärgern

    ärgern, jmd., stomachum alci facere od. movere. indignationem alci movere (unwillig-, ärgerlich machen). – bilem alci movere oder commovere. irritare alqm oder alcis iram (jmd. in gereizte Stimmung versetzen). – offendere alqm (jmdm. anstößig sein, mißfallen, v. Pers. u. Dingen). – es ärgert mich etwas, alqd mihi stomacho est: alqd aegre fero; alqd mihi molestum est; alqd male me habet; alqd dolet (z. B. an dolent ioci?): nichts ärgert mich mehr, als daß etc., nihil aegrius factum est, quam ut etc.: das hat mich noch mehr geärgertals den Quintus selbst, haec mihi maiori stomacho quam ipsi Quinto fuerunt. sich ärgern, indignari; stomachari; commoveri dolore; irasci. – sich sehr ä., dolore od. irā exardescere; dolore od. irā incensum esse: sich über etwas ä., indignari oder stomachari alqd; irasci propteralqd: moleste, aegre, indigne oder inique ferre alqd (od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod): sehr, iniquissime ferre alqd; dirumpi alqā re (platzen mögen vor Ärger über etc.): sich über jmd. ä., cum alqo stomachari; alci irasci.

    deutsch-lateinisches > ärgern

  • 13 FIFTH: FOR THE FIFTH TIME

    [ADV]
    QUINTO
    QUINTUM

    English-Latin dictionary > FIFTH: FOR THE FIFTH TIME

См. также в других словарях:

  • Quinto Tulio Cicerón — Saltar a navegación, búsqueda No debe confundirse con su hermano mayor Marco Tulio Cicerón, véase Cicerón Quinto Tulio Cicerón (en latín Quintus Tullius Cicero, 102 43 a. C.) fue el hermano menor del célebre orador, filósofo y político romano… …   Wikipedia Español

  • Quinto (Zaragoza) — Saltar a navegación, búsqueda Quinto Bandera …   Wikipedia Español

  • Quinto — ( the fifth ) may refer to:*Quinto, Switzerland, a municipality in the canton of Ticino *Quinto, Spain, a municipality in the province of Zaragoza *Quinto, Italy: **Quinto Vercellese, Province of Vercelli, Piemont **Quinto Vicentino, Province of… …   Wikipedia

  • Quinto Fabio Máximo — Saltar a navegación, búsqueda Para otros personajes con el mismo nombre, véase Quinto Fabio Máximo (desambiguación). Estatua de Quinto Fabio Máximo, Palacio de Schönbrunn, Viena. Quinto Fabio Máximo (h …   Wikipedia Español

  • Quinto (Tesino) — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Quinto. Quinto …   Wikipedia Español

  • Quinto Regimiento — Saltar a navegación, búsqueda El 5º Regimiento de Milicias Populares, conocido como Quinto Regimiento, fue un cuerpo militar de voluntarios de la II República Española durante los primeros meses de la Guerra Civil Española. Fue un cuerpo de élite …   Wikipedia Español

  • Quinto poder — Saltar a navegación, búsqueda El Quinto poder, continuación de la serie de los tres poderes clásicos de Montesquieu (ejecutivo, legislativo y judicial), ocuparía el quinto lugar tras el cuarto poder que se atribuye a los medios de comunicación.… …   Wikipedia Español

  • Quinto Fabio Máximo Ruliano — Saltar a navegación, búsqueda Quinto Fabio Máximo Ruliano, hijo de Marco Fabio Ambusto, perteneciente a la gens Fabii de la Antigua Roma, fue un político y militar romano que llegó a ocupar el cargo de cónsul en cinco ocasiones y el de dictador,… …   Wikipedia Español

  • Quinto Servilio Cepio (cónsul 140 a. C.) — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Quinto Servilio Cepio. Quinto Servilio Cepio (m. 112 a. C.) fue un militar y político de la República Romana durante la Guerra Lusitana. Fue el padre de Quinto… …   Wikipedia Español

  • Quinto Veranio — Saltar a navegación, búsqueda Quinto Veranio fue el nombre de dos célebres políticos romanos que vivieron durante el Siglo I. Contenido 1 Quinto Veranio 2 Quinto Veranio Nepote 3 Referencias …   Wikipedia Español

  • Quinto Ghermandi — (* 28. September 1916 in Crevalcore bei Bologna; † 18. Januar 1994 in Bologna) war ein italienischer Bildhauer. Seine Arbeiten werden dem Informel zugeordnet. Leben und Werk Quinto Ghermandi entstammte einer Bauernfamilie und entdeckte schon früh …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»