Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+klöstern

  • 1 praepono

    prae-pōno, posuī, positum, ere, vorsetzen, voransetzen, I) eig.: A) im allg.: pauca (scribendo), Cic.: praeposita toro effigies, vorn aufgestellt, Tac.: ultima primis, Hor. – B) insbes., als Aufseher, Vorsteher usw. vorsetzen = über etw. setzen, für od. bei etw. anstellen, alqm provinciae, bello, navibus, Cic.: praeposita parietibus, Vorsteherin, Ov.: quae praeposita erat oraculo sacerdos, Cic.: cubiculo praepositus, Kammerdiener, Suet.: bes. praepositum esse als milit. t. t., den Oberbefehl haben, befehligen, kommandieren, mit dem Oberbefehle betraut sein, m. Dat. (über), castris, Auct. b. Hisp.: militibus, Caes.: toti officio maritimo, den Oberbefehl zur See haben, Caes. – absol., alqm mediā acie, zum Befehlshaber im Mitteltreffen machen, Caes.: alqm in laevo cornu, Liv.: in ea ora, ubi praepositus sum, wo ich den Oberbefehl habe, Cic.: forte illo loco praepositus, der an diesem Orte den Oberbefehl hatte, Liv. – Partiz. subst., a) praepositus, ī, m., der Vorgesetzte, Vorsteher, rerum curae Caesaris, Plin. ep.: aquarum, Wassermeister, Frontin.: hortorum, Garteninspektor, Firm.: Tyrii textrini, Vorsteher einer tyr. Weberei, Amm.: u. so regiis textrinis praepositi, Firm.: urbanae familiae, Haushofmeister, Amm.: auri od. argenti potorii, Verwalter des silbernen od. goldenen Trinkgeschirres Corp. inscr. Lat. 6, 8729 u. 8733: ebenso praepositus ab auro gemmato, Aufseher über das mit Edelsteinen besetzte goldene Trinkgeschirr, Corp. inscr. Lat. 6, 8734: praepositus a fiblis (über die Spangen), a cristallinis (über die Kristallgefäße), Corp. inscr. Lat. 3, 536. – absol. praepositi, teils = militär. Anführer, Offiziere (Ggstz. gregarii milites), Tac., teils = Statthalter in den Provinzen, Suet. Galb. 12, 1. – b) praeposita, ae, f., die Vorsteherin, in Klöstern die Pröpstin, Augustin. epist. 211 no. 5 u. 15 u.a. Eccl. – II) übtr.: 1) praeponī = der Zeit nach vorangehen, praepositae causae, die vorangehenden, Cic. – 2) vorziehen, se alteri, Ter.: amicitiam patriae, Cic.: opulentissimo regno bonam existimationem, Nep. – Partic. subst., praepositum, ī, n., als Übersetzung des προηγμένον der Stoiker, etwas Vorzügliches, was aber nicht absolut gut zu nennen ist (wie Reichtum u. dgl.), gew. im Plur., Cic.; s. bes. de fin. 4, 72 sq. – / Archaist. Perf. praeposivi, Plaut. rud. 916. – Synk. Partiz. praepostus, Lucr. 6, 997.

    lateinisch-deutsches > praepono

  • 2 praepono

    prae-pōno, posuī, positum, ere, vorsetzen, voransetzen, I) eig.: A) im allg.: pauca (scribendo), Cic.: praeposita toro effigies, vorn aufgestellt, Tac.: ultima primis, Hor. – B) insbes., als Aufseher, Vorsteher usw. vorsetzen = über etw. setzen, für od. bei etw. anstellen, alqm provinciae, bello, navibus, Cic.: praeposita parietibus, Vorsteherin, Ov.: quae praeposita erat oraculo sacerdos, Cic.: cubiculo praepositus, Kammerdiener, Suet.: bes. praepositum esse als milit. t. t., den Oberbefehl haben, befehligen, kommandieren, mit dem Oberbefehle betraut sein, m. Dat. (über), castris, Auct. b. Hisp.: militibus, Caes.: toti officio maritimo, den Oberbefehl zur See haben, Caes. – absol., alqm mediā acie, zum Befehlshaber im Mitteltreffen machen, Caes.: alqm in laevo cornu, Liv.: in ea ora, ubi praepositus sum, wo ich den Oberbefehl habe, Cic.: forte illo loco praepositus, der an diesem Orte den Oberbefehl hatte, Liv. – Partiz. subst., a) praepositus, ī, m., der Vorgesetzte, Vorsteher, rerum curae Caesaris, Plin. ep.: aquarum, Wassermeister, Frontin.: hortorum, Garteninspektor, Firm.: Tyrii textrini, Vorsteher einer tyr. Weberei, Amm.: u. so regiis textrinis praepositi, Firm.: urbanae familiae, Haushofmeister, Amm.: auri od. argenti potorii, Verwalter des silbernen od. goldenen Trinkgeschirres Corp. inscr. Lat. 6, 8729 u. 8733: ebenso
    ————
    praepositus ab auro gemmato, Aufseher über das mit Edelsteinen besetzte goldene Trinkgeschirr, Corp. inscr. Lat. 6, 8734: praepositus a fiblis (über die Spangen), a cristallinis (über die Kristallgefäße), Corp. inscr. Lat. 3, 536. – absol. praepositi, teils = militär. Anführer, Offiziere (Ggstz. gregarii milites), Tac., teils = Statthalter in den Provinzen, Suet. Galb. 12, 1. – b) praeposita, ae, f., die Vorsteherin, in Klöstern die Pröpstin, Augustin. epist. 211 no. 5 u. 15 u.a. Eccl. – II) übtr.: 1) praeponī = der Zeit nach vorangehen, praepositae causae, die vorangehenden, Cic. – 2) vorziehen, se alteri, Ter.: amicitiam patriae, Cic.: opulentissimo regno bonam existimationem, Nep. – Partic. subst., praepositum, ī, n., als Übersetzung des προηγμένον der Stoiker, etwas Vorzügliches, was aber nicht absolut gut zu nennen ist (wie Reichtum u. dgl.), gew. im Plur., Cic.; s. bes. de fin. 4, 72 sq. – Archaist. Perf. praeposivi, Plaut. rud. 916. – Synk. Partiz. praepostus, Lucr. 6, 997.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praepono

  • 3 lavabo

    lavabo [ləˈveıbəʊ; US besonders -ˈvɑː-] pl -boes, -bos s
    1. KATH Lavabo n:
    2. oft Lavabo REL Lavabo n (Psalm 25, 6-12)
    3. großes steinernes Wasserbecken (in Klöstern)
    4. Waschbecken n

    English-german dictionary > lavabo

  • 4 refectory

    noun
    Mensa, die
    * * *
    [rə'fektəri]
    (a dining-hall for monks, students etc.) der Speisesaal
    * * *
    re·fec·tory
    [rɪˈfektəri, AM -tɚi]
    n of a school Speisesaal m; of a university Mensa f; of a monastery Refektorium nt
    * * *
    [rI'fektərI]
    n
    (in college) Mensa f; (in monastery) Refektorium nt
    * * *
    refectory [rıˈfektərı] s
    1. Refektorium n (Speiseraum in Klöstern etc)
    2. UNIV etc Mensa f
    * * *
    noun
    Mensa, die
    * * *
    n.
    Mensa Mensen (Universität) f.
    Speiseraum m.
    Speisesaal m.

    English-german dictionary > refectory

  • 5 quadrangle

    quadrangle 1. ARCH Viereck n; 2. ARCH Rechteckfläche f; Viereckhof m, Hof m; Innenhof m (in Klöstern und englischen Colleges); 3. ARCH Gebäudeviereck n, viereckiger Gebäudekomplex m, Häuserblock m

    English-German dictionary of Architecture and Construction > quadrangle

См. также в других словарях:

  • Liste von Klöstern — Die Liste von Klöstern ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft, Land und Ort. Die Liste ist nicht vollständig. Bei einem Neueintrag wird darum gebeten, Ort, Gründungs und Aufhebungsdaten sowie eine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Klöstern in Österreich — Das Stift Kremsmünster …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstwerke aus Stiften und Klöstern in Österreich (Briefmarkenserie) — Kunstwerke aus Stiften und Klöstern in Österreich ist eine Dauermarkenserie von Österreich mit zehn Werten, die von 1993 bis 1995 erschienen ist. Jede Marke zeigt ein Kunstwerk aus einem österreichischen Stift oder Kloster. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kirchen und Klöstern im Saarland — Ludwigskirche Saarbrücken gelistet werden vorzugsweise Kirchengebäude bzw. Ausstattungsstücke von kunstgeschichtlicher Bedeutung, die bemerkenswertesten Bauten und Ausstattungsstücke sind fett hervorgehoben * = Kloster bzw. ehem. Kloster …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Klöstern (chronologisch) — Folgende Liste der Klöster stellt einen Beitrag zur Klostergeschichte dar und ist in der Entstehungsphase. Daher bittet der Ersteller um Mithilfe nach vorgegebenem Schema (Datum, Kloster/Abtei, in Klammern: Orden, Diözese, Region/Land, Gründer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Klöstern in Tschechien — Diese Liste führt Klöster in Tschechien auf. Kloster Chlum sv. Máří (St. Maria Kulm) – Okres Sokolov Kloster und Schloss Doksany – Okres Litoměřice Kloster Frántal (Frauenthal) – Okres Havlíčkův Brod Kloster Chotěšov Stod – Okres Plzeň jih… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Marienborn — Klostern Marienborn ist die Bezeichnung der folgenden ehemaligen Klöster Kloster Marienborn (Büdingen), Zisterzienserinnenkloster in Hessen Kloster Marienborn (Coesfeld), Zisterzienserinnenkloster im Münsterland Kloster Marienborn (Eifel),… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster — Klostern 1.Abort.Aus»⇨Klo«zurTarnungerweitert.Seitdemausgehenden19.Jh. 2.Mädchenschule.JungenhabenkeinenZutritt.Halbw1955ff. 3.Heimschule.WegenderBeeinträchtigungderpersönlichenFreiheit.1955ff. 4.Kaserne;Kasernenstube.BSD1965ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Klosterlandschaft Ostfriesland — Ehemalige Klöster in Ostfriesland Die Klosterlandschaft Ostfriesland umfasste zu ihrer Hochphase etwa 30 Klöster verschiedener Kongregationen. Der Überlieferung nach soll es beinahe nirgendwo im mittelalterlichen Deutschen Reich eine solche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster — Ein Kloster ist eine Anlage, in der Menschen (meist Mönche oder Nonnen) in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise zusammenleben (Vita communis). Die Klosteranlage besteht in der Regel aus Kult , Wohn und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster [1] — Kloster (von Claustrum, auch Monasterium, Coenobium), eine gemeinsame Wohnung nach einer gewissen Regel lebender Mönche u. Nonnen. Alle Mönche u. Klosterfrauen der Griechischen Kirche leben nach der Regel des St. Basilius; alle der Römisch… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»