Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

in+fíeri

  • 81 STUPEFY

    [V]
    ATTONO (-ARE -TONUI -TONITUM)
    TERREO (-ERE -UI -ITUM)
    TERRIFICO (-ARE)
    TERRITO (-ARE -AVI)
    STUPEFACIO (-ERE -FECI -FACTUM)
    OBSTUPEFACIO (-ERE -FECI -FACTUM)
    OBSTUPEFIO (-FIERI -FACTUS SUM)
    OPSTUPEFIO (-FIERI -FACTUS SUM)
    OPSTUPEFACIO (-ERE -FECI -FACTUM)
    PERTURBO (-ARE -AVI -ATUM)
    SOPIO (-IRE -IVI -ITUM)
    SOPORO (-ARE -AVI -ATUM)
    HEBETO (-ARE -AVI -ATUM)
    EXCEREBRO (-ARE -AVI -ATUS)
    - BE STUPEFIED

    English-Latin dictionary > STUPEFY

  • 82 TRY TO PROVE

    [V]
    ECFICIO (-ERE -FECI -FECTUM)
    EFFICIO (-ERE -FECI -FECTUM)
    ECFIO (-FIERI -FACTUS SUM)
    EFFIO (-FIERI -FACTUS SUM)

    English-Latin dictionary > TRY TO PROVE

  • 83 WARM: BECOME WARM

    [V]
    CALEFIO (-FIERI -FACTUS SUM)
    CALFIO (-FIERI -FACTUS SUM)
    CONCALESCO (-ERE -CALUI)
    DECALESCO (-ERE)

    English-Latin dictionary > WARM: BECOME WARM

  • 84 WARM: BE WARMED

    [V]
    CALEFIO (-FIERI -FACTUS SUM)
    CALFIO (-FIERI -FACTUS SUM)

    English-Latin dictionary > WARM: BE WARMED

  • 85 WORK OUT

    [V]
    ELABORO (-ARE -AVI -ATUM)
    LABORO (-ARE -AVI -ATUM)
    CONFICIO (-ERE -FECI -FECTUM)
    EFFICIO (-ERE -FECI -FECTUM)
    ECFICIO (-ERE -FECI -FECTUM)
    EFFIO (-FIERI -FACTUS SUM)
    ECFIO (-FIERI -FACTUS SUM)
    EDOLO (-ARE -AVI)
    EVIGILO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > WORK OUT

  • 86 WRECK

    [N]
    CASUS (-US) (M)
    RUINA (-AE) (F)
    LETUM (-I) (N)
    [V]
    FRANGO (-ERE FREGI FRACTUM)
    LACERO (-ARE -AVI -ATUM)
    PROFLIGO (-ARE -AVI -ATUM)
    PESSUM DO
    PESSUM PREMO
    QUASSO (-ARE -AVI -ATUM)
    CASSO (-ARE -AVI -ATUM)
    COLLABEFIO (-FIERI -LABEFACTUS SUM)
    CONLABEFIO (-FIERI -LABEFACTUS SUM)
    - BE WRECKED

    English-Latin dictionary > WRECK

  • 87 YIELD

    [N]
    PROVENTUS (-US) (M)
    FRUCTUS (-US) (M)
    [V]
    FERO (FERRE TULI LATUM)
    GIGNO (-ERE GENUI GENITUM)
    PRODUCO (-ERE -DUXI -DUCTUM)
    EFFICIO (-ERE -FECI -FECTUM)
    ECFICIO (-ERE -FECI -FECTUM)
    EFFIO (-FIERI -FACTUS SUM)
    ECFIO (-FIERI -FACTUS SUM)
    GENO (-ERE -NUI -NITUM)
    OBSEQUOR (-SEQUI -CUTUS SUM)
    OPSEQUOR (-SEQUI -CUTUS SUM)
    DEDO (-ERE DIDI DITUM)
    CONCEDO (-ERE -CESSI -CESSUM)
    CEDO (-ERE CESSI CESSUM)
    PAREO (-ERE -UI -ITUM)
    INCLINO (-ARE -AVI -ATUM)
    REFERO (-FERRE -TULI -LATUM)
    REMITTO (-ERE -MISI -MISSUM)
    DECEDO (-ERE -CESSI -CESSUM)
    - BE YIELDED

    English-Latin dictionary > YIELD

  • 88 erfahren [1]

    1. erfahren, I) hören: audire. accipere (hören, vernehmen, s. »hören no. III« das Nähere). – cognoscere alqd od. de alqa re (eine Sache in Erfahrung bringen, und zwar mit Akk. vollständig, mit de u. Ablat. einzelne Umstände der Sache). – certiorem fieri alcis rei od. de alqa re (über eine Sache vergewissert werden). – fama ad me pervenit de alqa re (das Gerücht von etwas gelangt zu mir). – resciscere alqd (auf Erkundigung etwas erfahren oder sich erst erkundigen und dann erfahren). – invenire, reperire, von jmd., ex alqo (nach geschehener Erkundigung od. Nachforschung herausbringen, ermitteln); alle diese Verba, wenn im Deutschen »daß« folgt, mit folg. Akk. u. Infin. – etwas sicher, von sicherer Hand e., alqd comperire, von jmd., ab od. ex alqo (Ggstz. audire, bloß hören). – jmd. von etw. nichts e. lassen, celare alqm alqd od. de alqa re. – zu e. suchen, percontari, von jmd., ex alqo (nach Auskunft über ein Faktum forschen); sciscitari, von jmd., ex alqo (forschen, gern wissen wollen); quaerere, exquirere, von jmd., ex alqo. perquirere, von jmd., ab alqo (nach etwas fragen, durch Nachfrage sich erkundigen). – ich möchte gern e., ich bin neugierig zu erfahren, cupio od. volo audire od. discere (z.B. quid non probes); concupisco scire (z.B. quis aut quid faciat). – II) durch eigene Versuche kennen lernen: usu od. experientiā discere; usu cognoscere; usu alqd mihi venit. – I) ich erfahre, d. i. es widerfährt mir: sentio, experior alqd. – evenit mihi alqd (es stößt mir etwas zu). – sie soll es erfahren, was für ein Mann ich bin, sentiet, qui vir sim.

    deutsch-lateinisches > erfahren [1]

  • 89 ergeben, sich [1]

    1. ergeben, sich, I) aufhören Widerstand zu leisten, der Willkür eines andern sich hingeben: manus dare (übh. sich für besiegt erklären). – se dare. se dedere od. tradere (sich übergeben, von Besiegten); auch mit einem Zus. wie: se dedere in alcis fidem; in alcis dicionem se dare, tradere, permittere. – sich auf Gnade u. Ungnade, auf Treue u. Untreue e., se suaque omnia potestati (fidei) victoris od. in fidem atque potestatem victoris permittere; libero victoris arbitrio se permittere; armis positis ad victoris fidem confugere: sich stellen, als wolle man sich ergeben, – deditionem simulare. – II) einer Person od. Sache seine Neigung, seinen Willen, seine Dienste widmen: se dare, se dedere, se tradere alci od. alci rei. se addicere alci (aus Neigung sich hingeben). – obsequi alci od. alci rei (einer Person od. Sache fügsam sich hingeben, z.B. publicanis in omnibus rebus: u. studiis suis). – morem gerere alci (zu Willen sein). – indulgere alci rei (einer Sache nachhängen). – studere alci rei (Eifer zeigen für etwas, sich einer Sache befleißigen). – se conferre ad studium alcis rei. dedere se studio alcis rei (seine Studien einer Sache widmen). – descendere ad alqd (sich bis zu etw. herab versteigen, z.B. ad omnem animi remissionem ludumque). – sich ganz jmdm. e., totum se tradere alci; se alci addicere (ganz zu eigen hingeben. widmen): sich jmdm. ganz. ergeben haben, totum alcis esse; alci totum deditum esse; alcis esse proprium. – einer Sache sich sehr e., multum (Adv.) esse in alqa re (z.B. in venationibus): einer Sache sich ganz e., totum esse in alqa re (d. i. ganz damit beschäftigt sein); s. auch »befleißigen (sich mit ganzem Eifer)«. – III) sich in etwas ergeben: aequo animo ferre alqd (mit Gleichmut ertragen). – humane od. humaniter ferre alqd (wie es sich für den Menschen ziemt, ertragen). – in se recipere alqd (geduldig auf sich nehmen). – IV) als Ergebnis, Folge zeigen: docere (z.B. hoc usus [die Erfahrung] docuit). – sich erg., durch Berechnung, fieri. effici (z.B. fiunt od. efficiuntur pedes octo). – colligi (herausgebracht werden, herauskommen, z.B. ad quos consules a regno Numae colliguntur anni DXXXV). – durch Schlußfolge sich erg., sequi. consequi (folgen). – effici (herausgebracht werden). – colligi posse od. colligi (geschlossen werden können od. geschlossen werden). – intellegi posse od. intellegi (abgenommen werden können od. abgenommen werden). – als Resultat sich erg., nasci (z.B. ex iis, quae dicta sunt, reliqua nascuntur omnia). – patēre (offenbar sein, z.B. ut procedente libro patebit). [789] – durch Zufall etc. sich erg., incurrere (z.B. subsiciva quaedam tempora incurrunt [es ergeben sich zuweilen einige Mußestunden], quae ego perire non patior). – daraus ergibt sich. ex quo efficitur od. colligitur od. colligi potest; ex quo intellegitur od. intellegi potest: alle mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > ergeben, sich [1]

  • 90 natürlich [1]

    1. natürlich, naturalis (im allg.). – ab ipsa rerum natura u. bl. ab ipsa natura profectus (von der Natur selbst herrührend, z.B. facultas: u. causa). – natīvus (von Natur so beschaffen, sowohl v. Dingen, z.B. Mauer, Damm, Haar, Farbe, Grotte, Wärme, als von innewohnenden Eigenschaften). – naturaliter innatus od. insĭtus. auch bl. innatus od. ingenitus od. ingeneratus od. insĭtus, verb. innatus atque insĭtus (angeboren; von Natur innewohnend, nur von Eigenschaften, z.B. ingenita caritas liberorum [zu den K.]). – proprius et naturalis (von Natur eigen, jmdm., alcis). – vivus (lebendig, wie es ein Lebendiger hat, z.B. Wärme, ca lor: dann = nicht durch Kunst geläutert, zubereitet, gemacht, z.B. Wasser, Zaun). – simplex. sincērus (einfach, ohne Zusatz, von äußern Dingen; dah. auch = ungekünstelt, von der Rede, u. aufrichtig, ohne Falsch, von Menschen). – verus (wahr, aufrichtig, von der Rede etc.). – necessarius (von Natur notwendig). – Oft auch durch den Genet. naturae (z.B. n. Ordnung, naturae ordo). – oder durch natura (z.B. n. Vater, Sohn, naturā pater, filius: n. Anlage, natura atque ingenium: meine n. Schüchternheit, natura pudorque meus). – n. Beschaffenheit des Ortes, natura loci. – n. schön, sine arte formosus od. decens.

    ein n. Recht, naturae ius aliquod: einen n. Hang zu etwas haben, a natura proclivem esse ad alqd. – es ist jmdm. etwas n., alqd alci naturaliter innatum oder naturā insĭtum est; alqd proprium et naturale alcis est: es ist uns n., daß etc., naturā nobis hoc datum est, ut etc..

    ein. Sohn, filius naturalis (im Ggstz. zum adoptierten); filius non legitimus. filius nothus (ein außer der gesetzmäßigen Ehe erzeugter). – ein n. Vater, pater naturalis (im Ggstz. zum Adoptivvater); pater non iustus od. non legitimus (der Vater eines unehelichen Kindes).

    ein n. Tod, mors naturalis; mors necessaria: eines n. Todes sterben, s. sterben. – die n. Religion, insĭta dei vel potius innata cognitio.

    eine n. Folge von etwas sein, ex ipsa rei natura sequi: das ist eine n. Folge, hoc aliter fieri non potest: es ist n., necesse est (es ist notwendig); par est (es ist passend, ganz der Ordnung gemäß): natürlicherweise od. bl. natürlich, necessario (notwendigerweise); manifesto (offenkundig); plane (ganz u. gar): es war ganz n., daß die Gattin dieses nicht gleichgültig aufnahm, si hoc aegre tulit uxor, quid mirum?: das geht ganz u. zu, [1772] hoc ex naturae legibus fit. – n. reden, loqui ut natura fert (offenherzig): etwas n. darstellen, ad verum exprimere alqd (mit dem Pinsel od. mit Worten): etw. n. erklären, ad naturam revocare alqd (z.B. signa).

    deutsch-lateinisches > natürlich [1]

  • 91 sein [2]

    2. sein, verb.,esse. – exstare (vorhanden sein). – inveniri. reperiri (angetroffen, gefunden werden, geben [es gibt]). – versari. commorari (an einem Orte sein, verweilen). – in dem Alter sein, eā esse aetate: im zehnten Jahre s., decimum annum agere: mit, bei jmd. s., cum alqo, apud alqm esse: beständig um jmd. s., assidue cum alqo esse; a latere alcis non discedere. – von einem Orte, aus einem Lande (gebürtig) sein, durch die Ausdrücke unter »gebürtig« mit esse. – etwas sein lassen, alqd permittere. alqd fieri pati (etwas zulassen, geschehen lassen); alqd mittere od. omittere od. missum facere (etwas unterlassen). – es ist an dem, res ita est; res ita se habet: was soll das sein? quid hoc sibi vult?: wie wäre es, wenn ich schriebe? quid, si scribam? – es ist mir, als (ob) etc., videor mihi m. folg. Infin., z.B. es ist mir, als sähe ich dich hier, te praesentem videre mihi videor. – wenn es sein muß, si fata volunt (wenn es das Schicksal so will). – es sei denn, daß etc., nisi; nisi vero; nisi forte (wenn nicht etwa). – sei es... oder, sive... sive. – sei es, daß er... oder daß er etc., sive... sive; sive... sive etiam quod; sive ut... sive ut etc. – dem sei, wie ihm wolle, ceterum: doch dem sei, wie ihm) volle, sed (s. Cic. de off. 2, 86: sed valetudo etc.).

    deutsch-lateinisches > sein [2]

  • 92 wollen [2]

    2. wollen, velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). – cupere (wünschen, begehren, gern wollen, bezeichnet die bloße Neigung des Gemüts für etwas). – cogitare od. est mihi in animo od. parare od. aggredi mit Infin. (gedenken, willens sein, sich in Bereitschaft setzen, den Versuch machen, nähern sich dem Begriff von velle). – petere, poscere, ut etc. (haben wollen, verlangen, daß etc.). – iubere mit Akk. u. Infin. (den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehe, (Ggstz. vetare, nicht wollen = den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etw. nicht geschehe). – dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, behaupten, daß etc., z.B. dicit se hoc audivisse). – lieber wollen, malle; praeoptare: nicht wollen, nolle; vetare (s. vorh.): nur... wollen, nisi... nolle (z.B. nisi gemmas calcare nolumus): eben wollen, parare mit Infin. (sich eben in Bereitschaft setzen); in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc. = ich bin im Begriff, zu etc.). – wenn du willst. si vis; si tibi placet. – trinke, wenn du willst, bibe, si bibis: so geht doch, wenn ihr wollt, ite, si itis: tue, was du willst, fac, si quid facis. – wie du willst, ut libet: ich wollte, velim m. folg. Konj. des Präsens (wenn der Redende hofft, der auszusprechende Wunsch könne erfüllt werden, z.B. velim credas); vel lem mit folg. Konj. des Imperfekts (wenn der Redende die Hindernisse der Erfüllung sich vorstellt u. auf diese verzichtet. z.B. ich wollte, du glaubtest es, vellem crederes): wie sehr wollte ich, quam vel lem: wollte Gott, daß etc., utinam. o si (beide m. folg. Konj. des Präsens, Imperf, Pers.u. Plusquamperf., u. zwar mit dem Präs. = o daß es doch möglich wäre, daß etc., z.B. utinam veniat!: mit dem Imperf., Pers.u. Plusquamperf. = wenn es doch geschehen könnte, hätte geschehen können [was nicht geschehen ist], z.B. utinam mortuus sit: u. utinam natus non essem): will's Gott, deo volente: so Gott will, si deus annuerit: er mag wollen oder nicht, sive vult sive non vult; in indirekter Rede, seu velit seu nolit: ob er wolle oder nicht, das zu wissen ist schwer, velit nolit scire difficile est: was willst du da mit dem Stasea? quem tu mihi Staseam narras?: zu wem willst du? quem quaeris?: willst du etwas von mir? num quid me vis?: was willst du von mir? quid est quod me velis? oder quid me vis facere? (was willst du, daß ich tun soll): ich will es so haben, hoc ita fieri volo: ich will euch um Verzeihung gebeten haben, veniam a vobis petitam volo: [2735] wer will das glauben? quis hoc credere potest? quis haec sibi persuadeat?: das will viel sagen, hoc multum est: das will nichts sagen, hoc nihil est: er mag soviel dagegen sagen, wie er will, dicat quam multa voletadversus hoc: er weiß selbst nicht, was er will, nihil certi habet.

    In Verbindung mit den Wörtern, »wer, wie, wenn, was«, wird »wollen« durch ein angehängtes - cumque ausgedrückt (und es folgt nach solchen mit - cumque zusammengesetzten Wörtern immer der Indikativ, wenn nicht die Oratio obliqua oder ein anderer Grund den Konjunktiv nötig macht), z.B. es komme wer da wolle, quicumque venit: es sei was es wolle, quodcumque est: er (sie, es) sei oder mag gewesen sein wie er (sie, es) wolle, qualiscumque est u. bl. qualiscumque (z.B. occīdi uxorem meam qualemcumque): dem sei wie ihm wolle, quicquid est; utcumque res se habet; es geschehe sooft es nur wolle, quotiescumque est: sie mögen kommen soviel ihrer nur wollen, quotcumque veniunt: es geschehe wie es wolle, quomodocumque fit.

    wohin (gehen, reisen, gelangen etc.) wollen, alqm od. alqm locum visere velle (jmd. od. einen Ort besuchen wollen, z.B. Asiam); tendere ad m. Akk. od. mit bl. lokat. Akk. (seinen Weg wohin richten; daher auch in der Frage: quo tendis? u. unde venis et quo tendis?); alqo pervenire velle (wohin gelangen wollen, z.B. eo quo pervenire volumus [wohin wir wollen], semitae multae ferunt).

    Gew. wird im Briefstil u. in der Umgangssprache nach velle (wollen) u. cogitare (willens sein) ein allgemeines Verbum wie ire, habere (gerade wie im Deutschen) weggelassen, z.B. ich will nach Rom, Romam volo, cogito: wenn sie den alten Getreidepreis (haben) wollen, si annonam veterem volunt.

    Übrigens wird »wollen« in vielen Fällen gar nicht besonders im Latein. übersetzt, und zwar: a) wenn »wollen« gebraucht wird, um einen Entschluß zu bezeichnen, der künftig erst ausgeführt werden soll, so gebrauchen die Lateiner das einfache Futur. zur Angabe der Zukunft im allgem., das Futur. periphrast. von der nahe bevorstehenden Zukunft, z.B. ich will reisen, proficiscar (übh. einmal in der Zukunft); profecturus sum (ich bin im Begriff zu reisen). – Auch steht dann häufig die Umschreibung: in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc.), z.B. als sie sich schon der Stadt bemächtigen wollten, cum iam in eo esset, ut oppido potirentur. – b) bei Aufforderungen od. Ermahnungen steht im Latein. bloß der Konjunktiv, z.B. wir wollen gehen, eamus. – Wird die Ermunterung mit einer gewissen Hast od. Eile ausgesprochen, so steht quin mit dem Indikat., z.B. wollen wir nicht gehen? quin imus? Ebenso steht in ungeduldigen Fragen, die den Begriff einer Aufforderung in sich schließen, etiam mit Indikativ, z.B. willst du gleich schweigen? etiam taces? – Endlich c) dient »wollen« übh. oft nur zu einer paraphrasierenden Umschreibung, wo es im Latein. durchaus nicht besonders übersetzt werden darf, z.B. ich will nicht hoffen, non spero: ich will nicht in Abrede stellen, non infitior: [2736] ich will nicht behaupten, non dico: ich will vergessen, obliviscor: ich will nur das eine sagen, hoc unum dico: wenn wir die Wahrheit sagen wollen, si verum dicimus (doch auch verum si loqui volumus, si verum fateri volumus): Trostworte wollte ich nicht gebrauchen, weil etc., consolatione non utebar, quod etc.

    deutsch-lateinisches > wollen [2]

  • 93 abdachen

    abdachen, sich, declivem fieri. abgedacht, fastigatus (gesenkt, schräg abwärts gehend). – declivis. devexus (abhängig, u. zwar decl. = sich abwärts neigend, dev. = abwärts gesenkt. abschüssig).

    deutsch-lateinisches > abdachen

  • 94 aber

    aber, I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: autem (reiht bloß ein Anderes u. Verschiedenes, eine Bemerkung, Fortsetzung etc. an). – at (setzt mit Nachdruck etwas entgegen, steht daher bei Einwürfen, affektvollen Ausrufen, Drohungen etc.). – sed (ändert, berichtigt, beschränkt das Vorhergehende). – verum. vero (berichtigen od. beschränken das Vorhergehende nachdrucksvoller). – atqui (bezeichnet eine Einwendung u. Versicherung, ungefähr = ja, aber eben, aber gerade, bes. in Schlüssen u. Folgerungen). – ac od. atque (und nun, aber nun, knüpft einen erweiternden Zusatz an). – aber doch, jedoch aber, tamen; verstärkt attamen; sed tamen; verum tamen.aber in der Tat, aberallerdings, verum enim vero.nun od. so aber, nunc autem; nunc vero.dagegen aber, im Gegenteil aber,at contra; at e contrario.aber nicht,non (neque) autem; neque od. nec vero. wenn aber, si vero; den ersten Bedingungssatz aufhebend, sin, verstärkt sin autem. wenn aber nicht, si non, milder si minus od. sin aliter. – Das deutsche aber, aber wohl, wird jedoch nicht übersetzt: a) in Gegensätzen, zumal kürzeren, wo diese durch die verbundene Stellung allein besonders hervorgehoben werden, u. zwar: α) wenn sich das zweite Glied belahend mit aber, wohl aber an das erste verneinende anschließt, z. B. ich weiß nicht, was geschehen wird; was geschehen kann, weiß ich aber (od.: wohl aber weiß ich, was geschehen kann). ego quid futurum sit nescio, quid fieri possit scio. Wird im zweiten Satze derselbe Verbalbegriff bejaht, der im ersten verneint wird, so steht im Deutschen bloß aber wohl, im Lateinischen muß das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. es gibt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, est aliquid, quod nobis non liceat, liceat illis. – β) wenn sich das zweite Glied verneinend mit nicht aber od. aber nicht an das erste bejahende anschließt, z. B. zu siegen verstehst du, Hannibal, nicht aber den Sieg zu benutzen, vincere scis, Hannibal, victoriā uti nescis. Bes. wenn zwei einzelne gleichartige Wörter (zwei Substantiva, zwei Adjektiva, zwei Verba) in Gegensatz gestellt werden, z. B. daran sind die Waffen und der Sieg schuld, nicht aber Cäsar, armorum et victoriae sunt facta, non Caesaris: ihr habt den Staat einem wachsamen Manne, nicht aber einem furchtsamen anvertraut, rem publicam vigilanti homini, non timido commisistis: denn manche Redner belfern, aber sie reden nicht, latrant enim iam quidam oratores, non loquuntur. Ist [9] das Verbum des ersten Satzes auch das des zweiten negativen Satzes, so muß im Lateinischen entweder das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. der Unterschied der Naturen hat so großen Einfluß, daß bisweilen bei derselben Veranlassung der eine sich töten muß, der andere aber nicht, differentia naturarum tantam habet vim, ut non numquam mortem sibi ipse consciscere alius debeat, alius in eadem causa non debeat. – oder es steht im zweiten Satze wenigstens non item (= aber nicht auf gleiche Weise), z. B. das konnte wohl bei Herkules stattfinden, nicht aber bei uns, hoc Herculi poterat fortasse contingere, nobis non item. – b) wenn die demonstrativen Pronomina dieser etc., jener etc., er etc. vor aber vorausgehen u. sich auf ein Substantiv beziehen, wo im Lateinischen dann das demonstr. Pronomen bloß in das relative verwandelt wird, z. B. Sophokles schrieb bis in sein höchstes Alter Trauerspiele; weil er aber wegen dieser Beschäftigung sein Hauswesen su vernachlässigen schien, so verklagten ihn seine Söhne, Sophocles ad summam senectutem tragoedias fecit; quod propter studium cum rem familiarem neglegere videretur, a filiis in iudicium vocatus est. – II) Adv. = abermals, in Verbindgg. wie: aber und abermals, zur Bezeichnung der Wiederholung (= einmal und wiederum), semel atque iterum; semel iterumque. – zur Bezeichnung des Unablässigen, etiam atque etiam (nochmals u. nochmals, z. B. bitten, rogare: erwägen, considerare). – glücklich u. aber glücklich seid ihr lo terque quaterque beati! felices ter et amplius!

    deutsch-lateinisches > aber

  • 95 abhängig

    abhängig, I) einen Abhang habend, v. Örtl.: declivis (abwärts geneigt). – acclivis u. acclivus (aufwärts geneigt, Ggstz. planus). – proclivis u. proclivus (allmählichsich senkend u. so sich in die Länge erstreckend). – devexus (bergab gehend, abschüssig, Ggstz. planus); verb. declivis et devexus. – pronus (nach der Tiefe geneigt). – fastigatus (schräg auf- od. absteigend, abgedacht, wie ein Giebeldach geneigt, z. B. tectum aedificii). – ein wenig, sanft, mäßig a., leniter declivis od. acclivis; exigue pronus (z. B. planities); leniter fastigatus (z. B. collis). – die a. Lage, s. Abhang. – II) von einer Pers. od. Sache abhängend: aptus ex alqo od. ex alqa re. subiectus alci rei (unterworfen). – subiectus arbitrio alcis (jmds. Willkür unterworfen). – obnoxius alci od. alcirei (untertan, übtr. = preisgegeben, z. B. arbitrio carnificis); verb. subiectus atque obnoxius alci. – subiectus sub alcis dominationem od. alcis imperio, imperio dicionique (jmds. Herrschaft unterworfen). – meae, tuae, suae dicionis (unter meiner etc. Botmäßigkeitstehend, z. B. populi omnes suae dioionis). – parens alciod. alci rei (als Untertan gehorsam, z. B. alieno imperio: u. gulae). – serviens alci (als Untertan dienend, z. B. regi: u. cupiditatibus). – indigens alcis od. alcis rei (jmds. od. einer Sache zum Fortkommen bedürftig, z. B. alterius, alienarum opum). – vom Glück a., fortunae subiectus; sub fortunae dominationem subiectus. – a. sein (in Abhängigkeit leben), indigere alterius od. alienarum opum (eines andern oder fremder Hilfe bedürfen); non sui iuris esse (nicht sein eigener Herr, nicht selbständig sein, von anderer Meinung u. Einfluß abhängig sein); vivere ad aliorum arbitrium, non ad suum (nach anderer Willen, nicht nach dem seinigen leben); polit., parēre alieno imperio (fremdem Befehl gehorchen); servire (dienen, Ggstz. liberum esse). – von jmd. a. werden, alci obnoxium fieri; iuris alcis esse coepisse; polit., in alcis ius atque dicionem concedere. – jmd. od. etw. von einem a. machen, alqm sub dominationem alcis subicere (polit; aber auch übtr., z. B. omnia sub dom. fortunae); alqm alcis imperio dicionique subicere (polit.). – jmd. von sich a. machen, alqm sui iuris facere; alqm sibi obnoxium facere (beide auch polit.). – sich von jmd. a. machen, in alcis leges iurare (jmds. Gesetze, Lehren sklavisch annehmen); se imperio alcis subicere (auch polit.). – Subst., Abhängige, subiecti (als Untergebene). – parentes (als Gehorchende). – servientes (als Dienende, Ggstz. liberi).

    deutsch-lateinisches > abhängig

  • 96 abrunden

    abrunden, rotundare (rund machen. z. B. alqd ad circinum). – corrotundare (völlig rund machen, z. B. cometarum corpus). – continuare. [38] iungere (in ununterbrochenen Zusammenhang bringen, arrondieren, z. B. agros, fundos). – sich abr., se rotundare; rotundari; corrotundari; rotundum fieri. – Uneig., einen Satz, eine Periode a., circuitum et quasi orbem verborum conficere; verba finire (gleichs. symmetrisch abschließen); rhythmisch, sententiam in quadrum numerumque redigere: die Rede rhythmisch a., orationem quadrare; sententias numeris claudere (die Gedanken rhythmisch schließen). – abgerundet, rotundatus (rund gemacht); rotundus (rund). – übtr., v. der Rede etc., quasi rotundus; concinnus (in ebenmäßiger Form, abgemessen, senten. tiae). Abrundung, die, der Rede, orbis verborum od. orationis; in bezug auf künstlerische Form, concinnitas verborum. – die A. des Satzes, der Periode, verborum apta et quasi rotunda constructio; rhythmische, verborum quaedam ad numerum conclusio, auch conclusio sententiarum. – der Rede eine vollkommene A. geben, orationem absolute concludere.

    deutsch-lateinisches > abrunden

  • 97 abschlagen

    abschlagen, I) v. tr.: 1) durch Schlagen absondern, einen Teil von einem Ganzen: decutere (z. B. baculo, perticā). – jmdm. den Kopf a., s. abhauen, enthaupten. – 2) durch Schlagen abwenden: a) eig.: α) in eng. Bed., den Sturm, die Feinde a., impetum hostium, hostes propellere od. propulsare. – β) in weit. Bed. = ableiten (einen Fluß etc.), w. s. – b) uneig., etw. versagen, was von uns verlangt wird: non dare (nicht geben). – negare, es jmdm., der bittet, alci petenti (gew. absol.), verstärkt denegare (s. »ablehnen« die Synon.). – halb u. halb, teilweise etw. a., subnegare: höflich a., belle negare: geradezu, rund a., praecise negare; plane praecīdere. – jmds. Bitte (Gesuch), jmdm. seine Bitte (sein Gesuch) a., alci denegare, quod orat; petenti alci deesse: jmdm. seine Bitte nicht a. können, alcis precibus resistere non posse: jmdm. nichts a. können, alci nihil negare posse: ich werde dir nichts a., quicquid me ores, impetrabis: eine Einladung a. s. ablehnen. – 3) außer Gebrauch (Kurs) setzen: in usu cuiusquam versari vetare (z. B. die Denare, denarios). – II) v. intr. sich (schnell) vermindern, a) übh., s. abnehmen no. II. – b) insbes., v. Preise der Waren, viliorem fieri (wohlfeiler werden). – vilius venire (wohlfeiler verkauft werden). – das Getreide (der Getreidepreis), der Preis schlägt ab, s. Getreidepreis, Preis.

    deutsch-lateinisches > abschlagen

  • 98 absichtlich

    absichtlich, sciens, prudens, auch verb. prudens et sciens. haud ignarus (wissentlich, der mit Wissen etwas tut, v. Menschen). – qui, quae, quod consulto et cogitatus (a, um) fit (was mit Vorbedacht geschieht, v. Dingen). – eine a. Beleidigung, iniuria, quae consulto et cogitata fit; iniuria, quae meditata et praeparata infertur; iniuria, quae nocendi causā de industria infertur.Adv.consilio. consulto (planmäßig). – cogitate (mit Bedacht). – studio (geflissentlich, z. B. accusare). – iudicio (mit freiem Entschluß, nach freier Wahl). – voluntate (mit Willen); verb. voluntate et iudicio. – datāod. deditā operā. de industria (mit Fleiß). – nicht a., s. absichtslos. – a. schaden, consilio nocere: a. Feuer anlegen, doloincendium facere: a. geschehen, consulto et cogitatum fieri: er verletzt a., id agit, ut laedat.

    deutsch-lateinisches > absichtlich

  • 99 allgemein

    allgemein, I) Adj.:universus (die Gesamtheit [eines Volkes etc.] angehend, von allen ohne Ausnahme getan u. dgl., Ggstz. proprius). – generalis (das Ganze betreffend, ohne auf Einzelheiten od. einzelne einzugehen). – communis (gemeinschaftlich, Ggstz. singularis, z. B. sermo). – summus (der höchste, vollkommenste). – vulgaris. tritus (allgemein üblich); verb. vulgaris communisque. – omnium rerum (in allen Dingen, Stücken, z. B. allg. Mangel, inopia omnium rerum). – omnium hominum, auch bl. hominum od. bl. omnium, verstärkt omnium communis (aller Menschen, z. B. allg. Gelächter, omnium risus: a. Sprache, omnium hominum sermo, omnium communis sermo: unsere a. Meinung, nostra omnium sententia). – Zuw. auch durch andere Kasus von omnis im Plur., z. B. es herrscht a. Übereinstimmung, omnes uno ore consentiunt: dies ist das a. Gespräch, hic sermo omnibus est in ore: nach a. Gebrauche, apud omnes: einen a. Krieg führen, cum omnibus regibus bellum gerere. – das a. Beste, Wohl, omnium salus. summa salus (übh.); rei publicae salus u. bl. res publica (des Staates Bestes): zum a. Besten anwenden, raten, in commune conferre, consulere od. consultare: ein a. Sprichwort, proverbium sermone tritum: a. Billigung erhalten, finden, ab omnibus laudari; omnibus od. in vulgus probari: eine a. Bildung haben, omni genere doctrinae florere: von a. Interesse sein, et late patere et ad multos (od. omnes) pertinere. – das Allgemeine, genus (die Gattung, Ggstz. species). – generalis pars (der allgemeine Teil). – genus totum (die ganze Gattung). – im allgemeinen, in universum. universe (der Gesamtheit nach, im ganzen, ohne Zerlegung in Teile, ohne Berücksichtigung des Einzelnen (Ggstz. proprie, nominatim, per partes [teilweise] u. dgl.). – in universo (in der Gesamtheit, Ggstz. in parte). – omnino (im ganzen, überhaupt, Ggstz. separatim). – generatim. generaliter (den Hauptteilen nach, nicht speziell). – summatim (summarisch, in allgemeinen Zügen, z. B. schildern, exponere); verb. generatim et summatim. – communiter (insgemein, durchgängig). – per se (an sich, ohne Rücksicht auf besondere Verhältnisse). – im a. über etw. reden, in universum od. summatim de alqa re dicere; generatim atque universe de alqa re loqui; de re universa tractare: ein Wort im a. definieren, verbum generaliter definire. – Wird durch »im allg.« angedeutet, daß ein Subjekt od. Objekt in seiner Totalität aufgefaßt wird, so stehen die Adjektt. omnis, universus, z. B. die Untersuchung im allg., omnis quaestio: die Philosophie im a., universa philosophia: im allg. wohl, wenn man [78] die Sache im a. betrachtet, si rem omnem spectas: über etwas im a. handeln, de re universa agere. – wie im allg.... so insbesondere, zwar im allg.... (aber) doch insbesondere, cum... tum od. tum maxime. – II) Adv.:universe. generatim (überhaupt). – communiter (insgemein, durchgängig, s. oben »im allgemeinen« den Untersch. dieser drei). – vulgo (beim großen Haufen, im gemeinen Leben, überall bei den Leuten, z. B. legi, v. Schriften). – undique (von allen Seiten). – passim (weit u. breit, allenthalben, allerorten). – in omnes partes (nach allen Beziehungen hin). – omnibus rebus. omnibus partibus (in allen Beziehungen, Stücken). – consensu omnium (einstimmig, w. vgl.). – allg. bekannt, s. allbekannt: a. beliebt, s. allbeliebt: a. verhaßt, omnibus od. universo populo invisus: a. machen, vulgare (zu jedermanns Kenntnis bringen); in commune vocare (so daß jeder daran teilnehmen kann, z. B. honores); ad vitam communem adducere (in das gewöhnliche Leben einführen, z. B. philosophiam): nicht allgemein (bekannt) machen, intra privatos parietes retinere: a. werden, vulgari; increbrescere od. percrebrescere (häufiger werden, z. B. von einer Gewohnheit, einem Gerücht): das Blutbad wird a., omnibus locis fit caedes: die Flucht wurde a., fuga passim fieri coepta est; in fugam omnes versi (sunt): a. geschätzt werden, magnae existimationis esse: a. gelobt werden, bene audire ab omnibus: a. vermutet man, daß etc., omnes od. homines suspicantur: wie man a. glaubt (meint), ut opinio est omnium od. hominum.

    deutsch-lateinisches > allgemein

  • 100 altern

    altern, senem fieri. senex esse coepi (ein Greis werden, ein Greis zu sein anfangen, v. Pers.). – senescere, bei Cic. etc. gew. consenescere (gleichs. ergreifen, ins Greisenalter gelangen, bes. im üblen Sinne = alt u. grau, alt u. schwach werden, v. Pers., von den Kräften des Körpers und des Geistes u. dgl.; mit Ang. wobei? worunter? z. B. ibi in contemptu atque inopia: u. sub armis). – schon etwas gealtert, iam grandior natu (schon im höhern Mannesalter); aetate iam senior (schon dem Greisenalter nahe): schon gealtert, aetate od. senectute iam affectus (schon vom Alter beschlichen): schon sehr gealtert, pergrandis natu.

    deutsch-lateinisches > altern

См. также в других словарях:

  • fieri — ⇒FIERI, subst. masc. Devenir. Un éternel fieri, une métamorphose sans fin, me semblait la loi du monde (RENAN, Souv. enf., 1883, p. 251). La science n existe pas; elle est un fieri. Une chose est vraie, tant qu elle est crue vraie (BARRÈS,… …   Encyclopédie Universelle

  • fieri facias — fi·e·ri fa·ci·as / fī ə rē fā shē əs, sē ; fē e rē fä kē ˌäs/ n [Medieval Latin, literally, may you cause it to be done, from words used in the writ, typically de terris et cattalis fieri facias may you raise from the lands and chattels (of the… …   Law dictionary

  • Fieri — is an international organisation of students and young professionals between the ages of 18 and 39 who are of an Italian descent. Fieri was founded in 1984 by a group of young Italian people who were enrolled in college and post graduate studies… …   Wikipedia

  • fieri facias — ➔ writ of fieri facias …   Financial and business terms

  • Fieri facias — Fi e*ri fa ci*as [L., cause it to be done.] (Law) A judicial writ that lies for one who has recovered in debt or damages, commanding the sheriff that he cause to be made of the goods, chattels, or real estate of the defendant, the sum claimed.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • fieri — index occur (happen), result Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • fieri facias — writ concerning a sum awarded in judgment (often requiring seizure and sale of property for debt), Latin, lit. cause it to be done, the first words of the writ …   Etymology dictionary

  • Fieri facias — In English law, fieri facias , usually abbreviated fi. fa. (Latin that you cause to be made ) is a writ of execution issued in the High Court after judgment obtained in a legal action for debt or damages.It is addressed to the sheriff or High… …   Wikipedia

  • fieri — fì·e·ri s.m.inv. TS filos. il divenire | la potenza {{line}} {{/line}} DATA: av. 1527. ETIMO: dal lat. fiĕri essere fatto . POLIREMATICHE: in fieri: loc.agg.inv. CO …   Dizionario italiano

  • fieri facias — /fuy euh ruy fay shee as /, Law. a writ commanding a sheriff to levy and sell as much of a debtor s property as is necessary to satisfy a creditor s claim against the debtor. Abbr.: FI. FA., fi. fa. [1425 75; late ME < L: lit., have it made,… …   Universalium

  • Fieri — Sp Fièris Ap Fieri L Albanija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»