Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

in+epulis

  • 41 cubiculum

    cubiculum, ī, n. (cubo; vgl. Varro LL. 8, 54 a cubatione cubiculum), das Gemach zum Liegen, mit einem Ruhelager (cubile od. lectus), I) als Wohn- od. Schlafgemach, das Zimmer, limen cubiculi, Cic.: paries cubiculi, Plin. ep.: tectum cubiculi, Val. Max.: foris od. fores cubiculi, Cic. u. Tac. – c. praegnantium, Wöchnerinnenstube, Plin.: cubicula principum feminarum, Tac.: c. noctis et somni, Plin. ep.: custodes cubiculi, Suet.: minister cubiculi sui, der Diener (Versorger) seines Schlafgemachs, Liv.: cubiculi praepositus, Kammerdiener (griech. πρόκοιτος), Suet.: dass. procurans cubiculum, Aur. Vict. – c. altum, Cic.: altitudine aestivum, munimentis hibernum, Plin. ep.: amplum, amplissimum, Plin. ep.: clausum, Quint.: in absida curvatum, Plin. ep.: cubicula diurna nocturnaque, Plin.: c. dormitorium, Plin. ep.; od. umschr. cubiculum, in quo dormit alqs, Iustin.: hibernum altum, Cic.: lucidum (Ggstz. obscurissimum), Sen.: obvium soli, Plin. ep.: perparvum et obscurum, Suet.: regium, Suet.: subgrande, Cic.: superius (im oberen Stocke), Apul.: umbrosum, Plin. ep.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep.: cubicula obductis velis opaca nec tamen obscura facio, Plin. ep. – abditus inter cameram et tectum cubiculi, Val. Max.: abducere alqam e triclinio viro coram in cubiculum, Suet.: admittere legatos in cubiculum, Cic.: claudere cubiculum, Quint.: cenare in cubiculo cum alqo, Sen.: committere (als Geheimnis anvertrauen) alqd cubiculo, Quint.: se conferre in cubiculum, Sen.: conscendere cubiculum superius, Apul.: demittere alqm in subterraneum cubiculum, Plin. ep.: c. aliis fenestris xystum aliis despicit pratum, Plin. ep.: dimittere omnes e cubiculo, Sen.: discedere in cubiculum, Cic.: dormire in cubiculo, Iustin.: edere (essen) in cubiculo, Sen.: egredi ex cubiculo, Cic., od. bl. cubiculo, Tac.: excedere cubiculo, Val. Max.: exire de cubiculo, Cic.: explorare cubiculum, Suet.: ferre alqm od. alqd in cubiculum, Curt. u. Auct. b. Afr.: ferri a cena in c. (v. einer Pers.), Sen.: cubiculo modicum lumen inerat, das Z. war nur schwach erleuchtet, Tac.: inferre alqd in cubiculum alcis, Plin.: introduci in cubiculum alcis, Cic.: intrare od. introire cubiculum alcis, Curt. u. Suet.: primum alqm intromitti in cubiculum iubere, jmd. zuerst vorlassen (v. Fürsten), Fronto: irrumpere alcis cubiculum, Plin. ep.: iacēre in cubiculo, Sen.: huic cubiculo aliud et procoeton communi pariete iunguntur, Plin. ep.: mansit per annos amplius quadraginta eodem cubiculo hieme et aestate, Suet.: mori noctu in cubiculo suo, Cic.: obiit (starb) in cubiculo, Suet.: alci venienti de cubiculo occurrere, aus dem Z. (bis vor das Z.), Spart.: ostendere alqd in cubiculo (Ggstz. in publico), Sen.: patet c. in serum usque, Suet.: cubiculum, quod in lacum prominet, Plin. ep.: cubiculum valvis cryptoporticum, fenestrā prospicit mare, Plin. ep.: quiescere in cubiculo, Val. Max.: recedere e cubiculo alcis, Plin. ep.: se recipere in cubiculum, Liv.: recumbere in cubiculo, Cic.: redire in cubiculum, Suet.: clamore ancillarum revocari in cubiculum, Val. Max.: his (viris) circumdatus in cubiculo meo sedi, Plin. ep.: vaporarium subiectum est cubiculis, Cic.: cubiculum est subductum omnibus ventis, Plin. ep.: ad coniugem ex epulis in cubiculum venire, Val. Max. – II) die Schlafstätte der Toten, Rossi inscr. Chr. 45. – III) der in den Zirkus hervorragende Sitzplatz (suggestus) des Kaisers, oft rings verschlossen, so daß der Kaiser von den übrigen Zuschauern nicht gesehen werden konnte, die Loge, principis, Plin. pan. 51, 4: eius (Neronis), Suet. Ner. 12, 2. – / Nbf. cubuculum, Corp. inscr. Lat. 14, 671: cuviculum, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: synk. Nbf. cubīclum, Mart. 10, 30, 17: Nbf. cubiculus, Corp. inscr. Lat. 6, 18423.

    lateinisch-deutsches > cubiculum

  • 42 decerpo

    dē-cerpo, cerpsī, cerptum, ere (de u. carpo), abrupfen, rupfend abbrechen, I) eig.: a) mit der Hand, abrupfen, abpflücken, rupfend, pflückend abbrechen, abreißen, aristas, Ov.: ficum, Iuven.: flores, Lucr., Ov. u. Plin. (auch im Bilde, flores modo rerum, Plin.): folia hederae ac vitium, Curt.: omnia folia (ramulorum), Col.: herbas, Ov.: malum, Plin.: uvam, Hor., Plin. u. Plin. ep.: pira, Hor.: tertium ante diem scitote pomum decerptum Carthagine, Cato fr. – mit Abl. womit? aurea poma manu suā, Ov.: laureae ramulos festinabundā manu (im Bilde, v. Ehrgeizigen), Val. Max. 2, 8, 5: haerentem florem pollice, Ov.: lilia tenero ungui, Prop. – m. Advv., m. de od. ex u. Abl., od. m. bl. Abl. von wo? inde (aus dem Lorbeerhain) laureas, Suet.: undique olivam, Hor.: acina de uvis, Cato: mala de arboribus, Hygin.: ex abiete praetenuia fila, Plin.: pomum arbore, Ov., od. adducto ramo, Ov. – b) mit dem Munde usw.: α) einen Teil vom Ganzen abrupfen, atque ita decerpens aequabat semper opus dens, Catull. 64, 315: oscula mordenti rostro, Catull. 68, 127. – β) ein Ganzes in Teilen abfressen, aussaugen, thymum (v. Bienen), Plin. 21, 56: ora puellae, benaschen, Ps.. Verg. cop. 33. – II) übtr.: 1) im Sinne des Entnehmens: a) übh., m. ex u. Abl., humanus animus decerptus ex mente divina, ein Ausfluß aus dem göttlichen Geiste, Cic. Tusc. 5, 38: nihil sibi ex ista laude centurio, nihil praefectus, nihil cohors, nihil turma decerpit, eignet sich an, Cic. Marc. 7. – b) insbes.: α) auswählend herausnehmen, entnehmen, auswählen, habent tamen alii quoque comici, si cum venia leguntur, quaedam quae possis decerpere, enthalten manche Ausbeute, Quint.: ex hac (materia) aliquid in usum principii, Quint. – β) pflücken = einernten, genießen, fructus ex re, Hor.: decus primae pugnae, Sil.: primas noctes tecum epulis, Pers.: illibatam virginitatem, Sen. rhet. – 2) im Sinne des Wegnehmens, a) vermindernd abbrechen, Abbruch tun, m. de od. ex u. Abl., haberi dixisti rationem oportere hominum, rei, temporis, ne quid iocus de gravitate decerperet, Cic.: nihil ex cuiusquam dignitate, nihil ex libertate decerpseris, kränke keinen an usw., Plin. ep.: nec hāc re de principatu quidquam decerpsit, Val. Max. – b) vernichtend, vereitelnd, zerstörend entblättern, quae (invidia) spes tantas decerpat, Quint. 6. prooem. § 10.

    lateinisch-deutsches > decerpo

  • 43 depello [1]

    1. dē-pello, pulī, pulsum, ere, I) hinabtreiben, v. Hirten, teneros (fetus) Mantuam, Verg. ecl. 1, 22. – II) herab-, hinweg-, fort-, niedertreiben, -stoßen, -werfen, vertreiben, A) eig.: 1) im allg.: simulacra deorum depulsa, Cic.: defensores vallo munitionibusque, Caes.: oppidanos muris, Liv.: equitem dorso (v. Pferde), Hor.: in inferas partes depelli, Plin. – demoveri et depelli de loco, Cic.: aquam de agro, Cato: alqm ex urbe, Cic.: alqm a cruce, Cic.: alqm urbe (sc. in exsilium), verbannen, Tac.: u. so d. Italiā, Tac. – 2) insbes.: a) als milit. t. t. = den Feind aus seiner Stellung treiben, werfen, vertreiben, hostem loco, Caes.: terrā, Nep.: barbarorum praesidia ex his regionibus, Nep. – bildl., übh. jmd. aus seiner Stellung treiben, verdrängen, alqm loco, Cic.: gradu, Nep. – b) als ökon. t. t. = das säugende Junge von der Mutterbrust entfernen, absetzen, entwöhnen, gew. Tiere, alqm a matre, Varro: a mamma, Varro: ab ubere matris, Verg.: a lacte, Verg.: verb. ab ubere lacte, Hor.: auch bl. alqm, Col. u. Verg. – aber auch Kinder, infantes lacte, Suet. Tib. 44, 1. – c) als naut. t. t., zur See abwärts treiben, vom Kurse abtreiben, alqm obvii aquilones depellunt, Tac. ann. 2, 54: adversante vento portum Herculis Monoeci depelli, genötigt werden, in den Hafen des H. M. einzulaufen, Tac. hist. 3, 42. – B) übtr.: 1) vertreiben, famem sitimque, Cic.: morbum, Cic.: mortem fratri, Ov.: bellum ex Italia, Cic. – 2) verdrängen, abbringen, entfernen, beseitigen, von etw. abzustehen (abzugehen) nötigen, etw. aufzugeben nötigen, a) übh. alci metum, alci timorem, Cic.: turpitudinem, Cic. (vgl. über diesen Dat. Klotz Nachtr. zu Cic. Tusc. p. 149): suspicionem a se, Cic.: alqm de causa suscepta, Cic.: multam tam gravem Valerianis praedibus ipsique C. Mario, abwenden von usw., Cic.: ostenta a semet in capita procerum, abwälzen, Suet.: bellum ex Italia, Cic. ep.: terrores, Cic.: crimen, abweisen, Cic.: so auditiones, Tac.: omnes molestias, Cic.: itinerum atque agrorum latrocinia, abstellen, Cic.: alqd dictis, abweisen, ableugnen, Lucr.: nec depelli dictis, quin etc., abgehalten werden, Plaut.: alqm depellere nequire, quin etc., abhalten, abwehren, Tac.: di depellentes, i.e. averrunci, Pers. 5, 167: conviviis et epulis depulsis, aufgehoben, Treb. Poll.: a superioribus consiliis depulsus, abzustehen genötigt, Caes.: so auch a qua re depulsus, Nep.: de spe conatuque depulsus, Cic.: magnā spe depulsus, Liv.: de sententia depelli, Lact. 2, 19, 5: nos de vetere illa nostra diuturnaque sententia iam esse depulsos, Cic. ep. 1, 7, 7: nec eum patria maiestas sententiā depulerat, Liv. 23, 8, 3. – b) insbes., jmd. von einer Tätigkeit, von einer Verwaltung, einem Amte vertreiben, verdrängen, abzutreten nötigen, entfernen, ausschließen, alqm de provincia, Nep.: alqm tribunatu, Cic.: alqm senatu, auszutreten nötigen, Tac.: alqm ex illa crudeli, non tribunicia actione, Cic.

    lateinisch-deutsches > depello [1]

  • 44 discerno

    dis-cerno, crēvī, crētum, ere, absondern, trennen, I) eig.: a) übh.: qui (longurii) equas discernant, ne inter se pugnare possint, Varro: multis lignum hoc a carnibus discernitur tunicis, Plin.: mons, qui fines eorum discerneret, abgrenzen, Sall.; vgl. poet., ac litem ut discerneret (fern halte) arvis, v. Grenzstein, Verg.: duae urbes magno inter se maris terrarumque spatio discretae, Liv.: Gabinus ager ab reliquo discretus, Varro LL.: Agrippina discreta velo, Tac.: separati epulis, discreti cubilibus, Tac.: discretae sedes piorum, abgesondert, abgelegen, Hor.: septem discretus in ostia Nilus, Ov.: quod moenibus cingebatur, ita repente atrā nube coopertum fulguribusque discretum est, ut etc., von Blitzen zerteilt, durchzuckt, Tac.: v. polit. Trennung der Stände, omnia discrimina talia, quibus ordines discernerentur, Liv. – b) se disc., sich entfernen, e medio se conspectu, Amm. 26, 6, 3: manibus repens et pedibus longius sese discrevit, Amm. 29, 5, 54. – II) übtr.: a) unterscheiden, alba et atra d. non posse, Cic.: fas atque nefas exiguo fine libidinum, Hor. – non disc. suos, Caes.: ubi discerni stultus auditor et credulus ab religioso et sapienti iudice possit, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz (s. Liv. 7, 9, 7), animus discernit, quid sit eiusdem generis, quid alterius, Cic.: neque sui iudicii neque suarum esse virium discernere, utra pars iustiorem habeat causam, Caes.: pecuniae an famae minus parceret, haud facile discerneres, Sall.: ut discernere nequeas, utrumne... an... an etc., Lact.: nec discernatur, iussu iniussu imperatoris pugnent, Liv. – b) entscheiden, schlichten, v. Richter, hoc, Calp. ecl. 6, 91: ruricolûm lites, ibid. 8, 52. – übtr., v. Lebl., oracula dubia legimus, quae non nisi casus discrovere supremi, deren Bedeutung erst der Ausgang entschieden hat, Amm. 23, 5, 9.

    lateinisch-deutsches > discerno

  • 45 epulo [1]

    1. epulo, ōnis, m. (epulum), I) tresviri u. septemviri (gew. IIIviri u. VIIviri) epulones, ein aus drei, später aus sieben (ja aus zehn) Personen zusammengesetztes Priesterkollegium, das die feierlichen öffentlichen Mahlzeiten bei Götterfesten zu besorgen hatte, tresviri epulones, Cic. de or. 3, 73. Liv. 33, 42, 1: Sing. tresvir epulo, Liv. 40, 42, 7. – septemviri epulones, Gell. 1, 12, 6: Sing. VII vir epulo, Corp. inscr. Lat. 3, 1741: septemvir epulonum, Plin. ep. 2, 11, 12. Corp. inscr. Lat. 10, 6087 u. 11, 5210: poet. septemvir epulis festis, Lucan. 1, 602. – bl. epulones, Cic. de har. resp. 21: Sing. epulo, Enn. b. Varro LL. 6, 82 Muell. not. cr. – II) der gern an Gastereien Teilnehmende, der Schmauser, Fresser, Schmausbruder, Cic. ad Att. 2, 7, 3. Apul. met. 2, 19: epulones et bibones, Schmaus- u. Zechbrüder, Firm. math. 5, 4 extr. – / Nbf. epulōnus, arch. epolōnus, Paul. ex Fest. 78, 11; vgl. coëpulōnus, Plaut. Pers. 100.

    lateinisch-deutsches > epulo [1]

  • 46 eximo

    ex-imo, ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), herausnehmen, wegnehmen, I) eig.: favos, mel, Varro: medullam e caule, Plin.: acina de dolio, Cato: unam spinam de pluribus, Hor.: cives de nervo, aus der Haft befreien, Liv.: alqd tamquam e vinculis alcis rei, die F. abnehmen (bildl.), Cic.: venena suctu corporibus, aussaugen, Plin.: uniones ornamento, ICt.: alqd caeco acervo, ausscheiden von usw., Ov.: digito anulum, vom F. abziehen, Iustin.: alci dentem, Cels. u. Suet.: calculum, Cels.: infantem concisum, in Stücken herausnehmen, Cels. – II) übtr., A) herausnehmen, hinwegnehmen, 1) übh.: a) lebl. Objj.: α) alqd m. ex u. Abl., alqd ex rerum natura, Cic.: unum diem ex mense, auslassen, Cic.: exemptis e media vita tot annis, Tac.: od. alqd m. bl. Abl., rem miraculo, der S. das W. benehmen, Liv. – β) alqd m. Dat., jmdm. od. einer Sache etw. entziehen, benehmen, Leucadem Acarnanum concilio, Liv.: moram certaminis hosti, Liv.: otiosae peregrinationi tempora, Curt. – γ) bl. alqd, αα) etw. benehmen, beseitigen, aufheben, übergehen, dubitationem, Quint.: religionem, Liv.: discrimen nationum, Curt. – ββ) einen Zeitraum wegnehmen, teils = übergehen, biennium, Liv.: teils = zubringen, verleben, aetas male exempta, Sen.: post tempus hiemalis quietis exemptum, Amm.: teils = vor Gericht durch etw, verschleppen, diem (dicendo), Cic. u.a.: calumniā dicendi tempus, Cic. – δ) alci non eximitur, quin etc., jmd. läßt es sich nicht nehmen, zu usw., Tac. ann. 6, 22. – b) eine Pers.: α) aus einer Zahl, Liste herausnehmen, ausstreichen, alqm de proscriptorum numero, Nep.: u. alqm ex od. de reis, der Anklage überheben, Cic.: alqm numero beatorum, Hor.: alqm memori aevo, das Andenken bei der Nachwelt rauben, Verg. – β) aus einer Zahl hervorheben, alqm turbae quamvis bonorum auctorum, Quint. 10, 1, 74. – 2) aus einem üblen Verhältnis usw. herausnehmen, a) lebl. Objj.: α) alqd m. de u. Abl., etw. von etw. befreien, agrum de vectigalibus, Cic. – β) alqd alci, etw. einer Person abnehmen, benehmen, alci curas, Hor.: famem epulis, den Hunger stillen, Verg., sollicitis animis onus, Hor.: illud, quod me angebat, non eximis (sc. mihi), Cic.: absol. festinatio curam exemit vicos dirigendi, Liv. – b) Pers.: α) alqm m. ex u. Abl. u. m. bl. Abl., von etw. befreien, alqm ex cruciatu, Plaut.: alqm ex culpa, Cic.: alqm ex servitute u. bl. alqm servitute od. servitio, Liv.: alqm ex obsidione od. bl. alqm obsidione, Liv.: alqm eius diei crimine, Liv. – β) alqm alci rei, jmd. einer Sache entziehen, entrücken, entheben, von etw. entbinden, alqm vitae, morti, Tac.: alqm poenae, Ov. u. Tac.: alqm supplicio magis quam crimini, Curt.: alqm noxae, Liv. – γ) alqm in alqd, zB. Syracusas in libertatem, in Fr. setzen, Liv. 31, 29, 6. – B)ausnehmen, alqm, Cic. u.a.: maiestatis quaestionem, Tac. – C) jmd. vom Erscheinen vor Gericht zurückhalten, Ulp. u. Paul. dig. 2, 7, 1 sqq.

    lateinisch-deutsches > eximo

  • 47 exstruo

    ex-struo (extruo), strūxī, strūctum, ere, schicht- od. lagenweise in die Höhe bauen, aufschichten, aufbauen, errichten, anlegen, I) eig.: 1) im allg.: rogum, Cic.: magnum acervum librorum Dicaearchi sibi ante pedes, Cic.: aggerem, turres, Caes.: sepulcrum, Cic.: templum suā pecuniā, Plin. ep.: mare, Sall.: forum, Suet.: tecto tenus loculamenta (Bücherfächer), Sen.: filio alcis monumentum ex lapidibus templo Capitolini Iovis destinatis, Suet.: tribunal viridi caespite, Plin.: lateribus e luto factis exstructi pontes, Plin.: cum satis altitudo muri exstructa videretur, Liv.: exstr. montes ad sidera summa, Ov.: im Bilde, in area sibi civitatem arbitratu suo, Cic. de rep. 2, 21. – 2) insbes.: a) hoch aufschichten = aufhäufen, materiam, Caes.: stramenta in acervum, Col.: solas divitias, Petron.: divitias in altum, Hor. – b) prägn., aufschichtend, -türmend mit etw. belegen, besetzen, hoch aufschichten, hoch auftürmen, focum lignis, Hor. – insbes. das v. pr. vom reichlichen Besetzen der Tafel usw., mensae conquisitissimis epulis exstruebantur, Cic.: exstructa mensa non conchyliis aut piscibus, sed multā carne subrancidā, Cic.: u. mensas posuere exstructas dapibus, Ov.: u. so bl. mensae exstructae, reichlich besetzte, volle, Cic.: exstructa canistra, hoch (mit Speisen) aufgetürmte, Hor. – II) übtr.: 1) im allg.: exstrue animo altitudinem excellentiamque virtutum, laß die ganze Hoheit und Herrlichkeit der Tugenden sich nun vor deinem Geiste emporbauen, Cic. de fin. 5, 71: deus exstruit alia, alia submittit, die Gottheit erhöht den einen, den andern stürzt sie, Sen. nat. qu. 3. praef. § 9. – 2) insbes.: a) anlegen, aufbauen, aufführen, verba ad poëticum quendam numerum exstructa, Cornif. rhet.: accurate non modo fundata, verum etiam exstructa disciplina, Cic.: facilius poëma exstrui (angelegt, verfertigt werden) posse quam controversiam, Petron. – b) (= exaggerare) durch Worte hervorheben und vergrößern (wie πυργοῦν), crimen unum multis atque saevis vocibus, Gell. 13, 25 (24), 12.

    lateinisch-deutsches > exstruo

  • 48 indoctus

    in-doctus, a, um, nicht unterrichtet, ungelehrt, ungebildet (ohne wissenschaftliche Bildung), ungeschickt, griech. ἀμαθής, a) v. Menschen, Cornif. rhet., Cic. u.a.: tiro et indoctus (Ggstz. exercitatus et doctus), Sen.: Themistocles cum in epulis recusaret lyram, habitus est indoctior, Cic.: Plur. subst., docti indoctique, Augustin.: indoctiores (Ggstz. doctiores), Augustin.: indoctissimi (Ggstz. doctissimi), Cic. – m. Genet., pilae discive, Hor. de art. poët. 380: Tiro haudquaquam rerum litterarumque veterum indoctus, Gell. 7, 3, 8: mit allg. Acc., homo pleraque alia non ind., Gell. 9, 10, 5. – m. Infin., iuga ferre nostra, Hor. carm. 2, 6, 2. – b) übtr., v. Lebl.: manus, Quint.: mores, Plaut.: brevitas, Quint.: errores, Val. Max.: canet indoctum, kunstlos, Hor.

    lateinisch-deutsches > indoctus

  • 49 interpono

    inter-pōno, posuī, positum, ere, dazwischensetzen, -stellen, -legen, I) eig.: 1) im allg.: Numidas inter eos, Auct. b. Afr.: equitatui praesidia levis armaturae, Hirt. b. G.: elephantos, Liv. – 2) insbes.: a) zwischenhinein anbringen = einschalten, einschieben, menses intercalarios, Liv.: iis (sonis), quos interposuerunt, inserunt alios, Quint. – b) in der Rede schriftlich od. mündlich einschieben, einschalten, ne inquam et inquit saepius interponeretur, Cic.: licet interponere, Nep.: subinde interponenti precibus ›Quid respondebo patri meo?‹ Quint.: nullum verbum, Cic. – II) übtr.: A) eine Zeit dazwischen eintreten lassen, verstreichen lassen, spatium ad recreandos animos, Caes.: spatio interposito, nach einiger Zeit, Cic. u. Liv.: interposito die, nach Verlauf eines Tages, Cels.: u. so diebus aliquot interpositis, Varro: singulis interpositis horis, nach Verlauf je einer St., Cels.: interposita nox, die inzwischen eingetretene Nacht, Cic. u. Liv. – dah. etwas der Zeitfolge nach zwischen etwas dazwischen nehmen, -genießen, frigidam (cibis), Plin. 28, 55. – B) einen Zustand usw. dazwischen eintreten lassen, dabei obwalten lassen, moram, verziehen, Caes.: nullam moram insequendi Antonium, Cic.: nullam moram, quin etc., keinen Augenblick verlieren, zu usw., Cic.: tridui morā interpositā, nach einer Verzögerung von drei T., Caes.: non longa cunctatio interponitur, Tac.: illo tantum interposito discrimine, nur mit dem U., Cels.: neque ullā belli suspicione interpositā, da kein Verdacht obwaltete, eintrat, Caes. – operam, studium, laborem, Cic. – C) vermittelnd od. hindernd ins Mittel treten lassen, aufstellen, geltend machen, mit etwas vermittelnd oder hindernd dazwischentreten, mit etwas hindernd sich entgegensetzen, a) ein Urteil, eine Entscheidung, eine Strafe usw.: iudicium suum, edictum, Cic.: decretum, eine Entscheidung abgeben, Cic. u. Caes.: poenas compromissaque, Cic. – suum consilium meo, Liv.: exceptionem actioni, ICt.: auctoritatem, Cic.: intercessionem suam (v. Volkstribun), Val. Max.: multas querelas de re publica, Cic. – b) einen Grund oder etwas als Grund eintreten lassen, vorschützen, geltend machen, als Vorwand gebrauchen od. benutzen, neque colloquium interpositā causā tolli volebat, Caes.: causam interponens, se collegas exspectare, Nep.: gladiatores interpositi sunt, Cic.: postulata haec ab eo interposita esse, quo minus quod opus esset ad bellum a nobis pararetur, er habe seine Forderungen in keiner andern Absicht geltend gemacht, als uns an den zum Kriege nötigen Rüstungen zu hindern, Cic. ad Att. 7, 15, 3. – c) sein Wort, einen Eid usw. gleichs. bei etwas als Pfand einsetzen, verpfänden, privatim fidem suam, Sall.: in alqd od. in alqa re fidem suam, sein Wort dabei geben, Caes.: iusiurandum, dabei eidlich sein Wort geben, den Eid der Verschwiegenheit leisten, Liv.: sponsio interponeretur, Liv. – D) eine Person als Mittelsperson, Vermittler, Zeugen, Helfer, Teilnehmer bei etwas eintreten lassen, einschieben, hinzuziehen, 1) im allg.: iudices, testes, Cic.: accusatorem, Cic.: alqm convivio, epulis familiaribus, Suet. – 2) insbes., se interponere in alqd od. alci rei, vermittelnd, helfend oder hindernd bei etwas sich ins Mittel schlagen, in etwas sich einmischen, -sich eindrängen, se in pacificationem, Cic.: se bello, Liv.: se scriptis Caesaris, (als Fortsetzer) sich eindrängen, Hirt. b. G. – se audaciae alcis, sich widersetzen, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., num quem putes tribunum plebis posse reperiri, qui se interponat, quo minus reus meā lege fias? Cic. Vatin. 37: u. so Liv. 34, 62, 14. – absol., semper se interposuit, Nep.: ni se tribuni plebis C. et L. Arrii se interposuissent, Liv.: me nihil interpono, Cic. – E) unterschieben = verfälschen, rationes populorum, Cic. Verr. 3, 175.

    lateinisch-deutsches > interpono

  • 50 invito [1]

    1. invīto, āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen, I) eig.: A) im allg.: alqm in legationem (zur Annahme einer Legatenstelle), Cic.: hostes ad deditionem, Hirt. b. G.: ad dimicandum, Auct. b. Afr.: alqm praemiis ad alqd, Cic.: certare sagittā invitat qui forte velint, Verg.: Aenean solio, sich auf den Thron zu setzen, Verg.: hostem ultro moenibus (in die M.), Verg. – m. ut u. Konj., invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic. ad Att. 13, 2a, 2: missas (esse) legationes ad Germanos eosque invitatos, uti ab Rheno discederent, Caes. b. G. 4, 6, 3: invitatus ut accumberet, Suet. vit. Ter. p. 292, 32 Roth (p. 29, 2 Reiff.). – m. Infin., ieientare nulla invitat, Afran. com. 19: vicina invitet decedere ripa calori, Verg. georg. 4, 23. – B) insbes., jmd. als Gast einladen, zu Gaste bitten, u. als Folge = jmd. bewirten, a) alqm, zB. eius comites, Cic.: alqm ad prandium, Cic.: alqm ad convivium magnum, Ambros.: alqm ad cenam, Liv., Vitr. u. Phaedr., alqm ad cenam in hortos in posterum diem, Cic.: alqm ad nuptias, Iustin.: alqm hospitio, Cic., od. in hospitium, Liv.: alqm tecto ac domo, Cic.: alqm domum suam, Cic. – alqm benigne, Cic.: invitati hospitaliter per domos, Liv.: invitat comiter regios iuvenes, Liv.: alqm apparatis epulis, Liv.; vgl. Benecke Iustin. 1, 6, 5: alqm olusculis pomisque satis comiter copioseque, Gell.: alqm magnis poculis, jmdm. wacker zutrinken (damit er sich betrinke), Plaut. – scherzh. übtr., istunc istis (clavis), tüchtig verprügeln, Plaut. rud. 811. – v. lebl. Subjj., invitat genialis hiems, ladet ein (zum Feste), Verg. georg. 1, 302. – b) se, sich (im Essen und Trinken) gütlich tun, sich's wohl schmecken lassen, sich bekneipen, sich bezechen, sese plusculum, des Guten zu viel tun, Turpil. fr.: se largissime, Suet.: plusculum se in prandio, Turpil. fr.: se in cena plusculum, Plaut.: se ibi cibo vinoque, Sall. hist. fr. 4, 4 (4, 26). – II) übtr., jmd. gleichs. einladen, A) übh. = höflich entgegenkommen, mit Höflichkeit behandeln, Plin. ep. 7, 31, 7. – B) jmd. zu etw. ermuntern, hinziehen, reizen, auffordern, alqm praemiis ad rem, Cic.: ingenia, quae gloriā invitantur, Cic.: appetitum animi, hervorrufen, Cic.: hiems invitat, Verg.: quibus rebus vita amantum invitari solet, Reiz bekommt, Turpil. com. 203: inv. somnos, Hor.: mare fossis, hereinleiten, Solin.: so auch interior medias sinus invitatus in aedes, mitten zwischen die Gebäude geleitet, Rutil. Nam. – / Archaist. Pers.-Form invitassitis = invitaveritis, Plaut. rud. 811.

    lateinisch-deutsches > invito [1]

  • 51 libo

    lībo, āvī, ātum, āre (λείβω), I) ein wenig von einer Sache wegnehmen, A) im allg.: libare gramina dentibus, abrupfen, Calp. ecl. 5, 51. – übtr., entnehmen, entlehnen, libas ex omnibus, Cic.: a natura deorum libatos animos habemus, unsere Seelen sind aus dem Wesen Gottes, Cic.: sit boni oratoris multa etiam legendo percucurrisse, neque ea ut sua possedisse, sed ut aliena libasse, Cic. – B) insbes.: 1) von etw. kosten, genießen, cibos, Ov.: amnem, Verg.: iecur, Liv.: dapes, naschen von usw., Verg.: quantum ex istis epulis libatis? Sen.: hoc die solitum vinum novum libari et degustari medicamenti causā, Varro LL. 6, 21. – übtr., neque enim sapientem informamus, sed eum, qui quasdam artes haurire, omnes libare debet, der nur einige Wissenschaften in sich aufnehmen, von allen aber einen Vorgeschmack haben soll, Tac. dial. 31: si quid ex his studiis olim fortasse libassem, Sulp. Sev. vit. Mart. praef. § 5. – dah. a) berühren, cibos digitis, Ov.: oscula natae, küssen, Verg. – b) durch Ausgießen beim Opfern benetzen, altaria pateris, Verg. Aen. 12, 147: sepulcrum mei Tlepolemi tuo luminum cruore libabo, Apul. met. 8, 12. – 2) von etw. ausgießen zu Ehren eines Gottes, honorem laticum (d.i. Wein) in mensam, Verg.: carchesia Baccho, Verg.: nunc pateras libate Iovi, Verg.: poet., übh. ausgießen, hingießen, rorem in tempora nati. Val. Flacc. 4, 17. – 3) übh. einem Gotte etw., bes. als das Erste in seiner Art, opfern, weihen, a) eig.: certas fruges certasque bacas publice, Cic.: uvam, Tibull.: diis dapes, Liv.: solemni die epulum Iovi, Gell.: frugem Cereri, Ov.: tura dis, Ov.: m. folg. Abl., lacte, vino, Plin.: abs., Oceano libemus, Verg. georg. 4, 381. – b) übtr., opfern, weihen, widmen, Celso lacrimas, Ov.: carmina aris, Prop. – II) prägn., vermindern, nil de corpore, Lucr.: vires, Liv.: virginitatem, verletzen, Ov.

    lateinisch-deutsches > libo

  • 52 ludicer [*]

    *lūdicer od. *lūdicrus, cra, crum (ludus), zur Kurzweil dienend, kurzweilig, I) adi.: 1) im allg.: sermo, Cic.: ars ludicra armorum, Cic.: exercendi aut venandi consuetudo, Cic.: artes, Sen.: certamen, Kampfspiel, Liv.: simulacrum pugnae, Liv.: festa ea Germanis nox ac solemnibus epulis ludicra, dem Spiele (Waffentänzen usw.) geweiht, Tac. – 2) insbes., zum Schauspiele (als Kurzweil) od. zum Schauspieler gehörig, ars, Schauspielkunst, Cic. u.a. – ludicras partes sustinere, im Schauspiele auftreten, Suet.: ludicra scaenae spectacula, Sen.: spectaculum ludicrum edere, Curt.: ludicrum in modum, nach Art der Schauspieler, Tac.: tibiae, im Theater geblasene, Plin. – II) subst., ludicrum, ī, n., 1) im allg., eine Kurzweil, ein Spielzeug, eine Belustigung (griech. ἄθυρμα), Catull. 61, 24. – in proverbii ludicrum vertere, zum kurzweiligen Sprichwort werden, Plin. 3, 104. – Plur., lūdicra, ōrum, n., kurzweilige Dinge, Tändeleien, Hor. ep. 1, 1, 10: ludicra exercendi aut venandi, Kurzweil in (gymnastischen) Übungen u. Jagden, Cic. de fin. 1, 69. – 2) insbes.: das Spiel, Schauspiel (im Zirkus, im Theater usw.), Olympiorum, Liv.: Isthmiorum, Liv. u. Curt.: ludicrum circense edere, Tac.: coronae ludicro quaesitae od. bl. coronae ludicrae, in öffentl. Spielen errungene, Plin.

    lateinisch-deutsches > ludicer [*]

  • 53 lyra

    lyra, ae, f. (λύρα), I) die Lyra, Laute, ein von der Kithara nur durch die Form etwas verschiedenes Saiteninstrument (der Sage nach von Merkur erfunden und dem Apollo geschenkt), lyrae cantus, Plin.: dulces lyrae moduli, Amm.: lyra curva, Hor.: Pythagoras perturbationem animi lyrā componebat, Sen.: cum (Themistocles) in epulis recusaret lyram, Cic. Tusc. 1, 4. – II) übtr.: 1) die lyrische Dichtkunst, das Lied, imbellis lyrae potens, Hor.: Aeoliae lyrae amica, Ov. – 2) übh. das Dichtertalent, inferiore lyrā, Stat. Theb. 10, 446. – 3) Lyra, ein Sternbild, die Leier, Ov. u.a.

    lateinisch-deutsches > lyra

  • 54 obruo

    ob-ruo, ruī, rutum, Partiz. Fut. akt. obruitūrus, ere, mit einer Masse (Erde, Kleidern usw.) überdecken, überschütten, verscharren, versenken, vergraben, I) eig.: A) im allg.: alqm lapidibus, Cic.: se arenā, Cic.: aegros veste, Plin.: mortuorum corpora terrā, Iustin.: miles nivibus pruinisque obrutus, Liv.: obr. alqm vivum, Sall.: thesaurum, Cic.: quod superest tuā obrue dextrā, zerschmettere, Verg.: submersas obrue puppes, Verg.: hunc phalarica obruat, erdrücke, begrabe unter seiner Last, Lucan. – poet., terram nox obruit umbris, bedeckt, Lucr. 6, 864. – B) insbes.: a) eingrabend säen, milium, lupinum, Colum. – b) überladen, alqm vino et epulis, Nep.: se vino, Cic. – II) übtr.: A) im allg.: an (vis animi) metuit... domus (= corpus) aetatis spatio ne fessa vetusto obruat, daß der Ruin des alten Hauses sie überschütte, Lucr.: testem omnium risus obruit, drückte zu Boden (= brachte in Verwirrung, außer Fassung), Cic.: obruimur numero, werden übermannt, Verg.: obrui aere alieno, in Schulden versinken, tief in Schulden geraten, Cic.: sorte ipsā obruebantur inopes, das Kapital erdrückte die Armen, Liv.: obrui negotii magnitudine, Cic.: obrui opprobriis, überschüttet werden, Augustin.: obrutus criminibus, überhäuft mit usw., Cic.: tot malis obrutus homo, von so vielen Leiden ergriffener (befallener), Cels.: deus me obruit, überschüttet mich mit Unglück, Prop.: te verbis obruit, donnert nieder, Cic. – B) insbes., bedecken, begraben, 1) = verdunkeln, in Schatten stellen, in den Hintergrund drängen, vernichten, vergessen machen, in Vergessenheit begraben, nomen alcis, Cic.: omen, Cic.: alqd perpetuā oblivione, Cic.: ea quae decrevimus (unsere gefaßten Beschlüsse), Cic.: Vatinium dignatione obruerat, hat er durch Übergewicht seiner Würde (die Macht seines Ansehens) in den Staub gedrückt, Vell.: Marius Catuli interitu sex suos obruit consulatus, verdunkelte den Ruhm von sechs Konsulaten, Cic.: obruitur tot et tam illustribus consulatibus L. Furius Bibaculus, Val. Max.: obruimur ambitione et foro, wir gehen unter in Bewerbungen u. Prozessen, Cic. – 2) verdunkeln, in Schatten stellen = übertreffen, famam alcis, Tac. Agr. 17, 3: Venus nymphas obruit, Stat. Ach. 1, 293 sq. – / Infin. Präs. Pass. obri, Corp. inscr. Lat. 6, 19668.

    lateinisch-deutsches > obruo

  • 55 onero

    onero, āvī, ātum, āre (onus), I) beladen, bepacken, befrachten, A) eig.: 1) im allg.: naves, Caes.: ancillas veste, Ter. – 2) insbes.: a) beladen, belasten, beschweren, aures lapillis, Ov.: hostes (sc. saxis), Liv.: cervicem tauri aratro, Ov.: onerari epulis, sich mit Essen überladen, Sall.: so auch vino, Sall.: vino ciboque corpora, Liv. – übtr., cibus onerat, macht Beschwerden, Plin. 29, 48. – b) beschweren = bedecken, membra sepulcro, Verg.: ossa aggere terrae, Verg.: umerum pallio, den Mantel über die Schulter nehmen, Ter. – c) beschälen ( bedecken) lassen, vaccam, Pallad. 8, 4, 1. – d) besetzen, mensas dapibus, Verg. georg. 4, 133 u. Aen. 1, 706. – e) bewaffnen, manum iaculis, Verg. Aen. 10, 868. – B) übtr.: 1) im allg. = beladen, bepacken, iudicem argumentis, dem R. Beweise aufladen, Cic.: alqm mendaciis, jmdm. die Hucke voll lügen, Cic.: u. so probe oneratus, tüchtig angeführt, Plaut. mil. 935. – 2) insbes.: a) beschweren, belästigen, aethera votis, Verg.: verba lassas onerantia aures, Hor.: plebei scitum, quo oneratus magis sum quam honoratus, mehr beschwert als beehrt, Liv. – b) überhäufen, überschütten, α) im üblen Sinne, alqm contumeliis, Cic.: pugnis, Plaut.: iniuriā, Ter. – β) im guten Sinne (s. Weißenb. Liv. 35, 11, 6), alqm laudibus, Liv.: alqm promissis, Sall., u. ingentibus promissis, Liv. – c) schwerer-, ärger machen, noch lästiger-, unerträglicher machen, vermehren, dolorem, Curt.: curas, Tac.: inopiam alcis, Liv.: bellum Latinorum defectione, Liv.: quem (dilectum) suāpte naturā gravem onerabant ministri avaritiā ac luxu, Tac. – II) in ein Gefäß, Schiff usw. laden, vina cadis, einfüllen, Verg.: dona Cereris canistris, Verg.: oneravi vinum, lardum, ich habe (ins Schiff) geladen, Petron. – / oneratus mit folg. Genet., Pacuv. tr. 291.

    lateinisch-deutsches > onero

  • 56 perfungor

    per-fungor, fūnctus sum, fungī, mit etw. völlig fertig werden, zu Ende kommen, a) = völlig-, gehörig verrichten, -verwalten (gew. im Perf. od. Partiz. Perf.), honoribus, Cic.: rebus amplissimis, Cic.: munere, Cic. – b) = überstehen (gew. im Perf. od. Part. Perf.), laboribus, Cic., molestiā, Cic., bello, Cic., periculis, Cic.: fato, Liv. u.a., od. vitā, Lucr. – m. Acc., omnia perfunctus vitai praemia, Lucr. 3, 954: parsimoniā et officiis et frugalitate onera quaestoria et aedilicia et praetoria perfunctus est, Fronto ad Ver. imp. 2, 3. p. 135, 10 N.: timorem satis inanem perfuncti, Apul. met. 8, 16: u. im Zeugma, multa pro alqo perpessus atque perfunctus, Cic. ep. 1, 9, 10. – Partiz. passiv, vitā perfunctā, Lucr. 3, 966: memoria perfuncti periculi, Cic. Sest. 10: post perfuncta opera, Augustin. de civ. dei 18, 18, 1. p. 278, 10 D.2absol., perfunctus sum, ich habe es überstanden, Cic., od. ich bin fertig, se perfunctos esse, Cic.: m. ab u. Abl., sues perfunctas esse a febri, das F. überstanden haben, Varro r. r. 2, 4, 5. – c) = genießen, bonis, Sulpic. in Cic. ep.: epulis, Ov.

    lateinisch-deutsches > perfungor

  • 57 praecino

    prae-cino, cecinī u. cinuī, ere (cano), I) intr.: A) vorspielen, vorblasen, a) v. musikal. Instrumenten (bes. v. der Flöte): et deorum pulvinaribus et epulis magistratuum fides praecinunt, Cic.: praelucere funalia et praecinere sibi tibias iussit, Flor.: praecinente et praemoderante citharā gressibus (Dat.), Gell. – b) v. Flötenbläser: pr. sacrificiis od. sacris, Liv.: praelucente funali et praecinente tibicine a cena redire, Aur. Vict. – B) eine Zauberformel hersagen, Tibull. 1, 5, 12. – II) tr.: A) vor-, dazu singen, gemitum (ein Leichenlied), Stat. silv. 5, 3, 59. – B) weissagen, vorher anzeigen, magnum aliquid deos populo R. praemonstrare et praecinere, Cic.: responsa, Plin.: sideris cursum, Plin.: futura, Plin., Lact. u. Sulp. Sev.: fugam, Tibull. – m. folg. Acc. u. Infin., ostia in superstitionem ventura (esse) praececinit per antiquissimum propheten Enoch, Tert. de idol. 15 – / Perf. praecinui, Tibull. 1, 5, 12; 2, 5, 47. Tert. adv. Marc. 1, 21; praecini, Iul. Val. 2, 1 (1), wo praecinerat.

    lateinisch-deutsches > praecino

  • 58 profundo

    pro-fundo, fūdī, fūsum, ere, vorwärts-, vorgießen = hingießen, vorwärtsfließen-, sich ergießen lassen, vergießen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) Flussigkeiten: a) übh.: α) act.: pr. aquas sub mensas, Plin.: lacrimas oculis, Verg.: vim lacrimarum, Cic.: parentis et sororis commemoratione lacrimas, Cic.: pro alqo saepe et multum lacrimas, Cic.: lacrimas gaudio, Auct. b. Alex.: sanguinem ex oculis, Plin.: im üblen Sinne, vergießen = verschütten, vergeuden, aquam, florem vini veteris, Plaut. – β) refl. se profundere u. medial profundi, sich ergießen, hervorströmen, -stürzen, lacrimae se profuderunt, Cic.: lacrimae ore profusae, Sil.: profusus e cervice cruor, Ov.: Nilus e lacu profusus, Plin. – b) insbes., als Opfer ausgießen, libieren, his cotidie merum, Lact.: deo vina tamquam sitienti, Lact. Vgl. Bünem. Lact. 2, 14, 13 u. 6, 1, 5. – 2) Nichtflüssiges, hinschütten, meton., ausschütten, sportulam in medium, Apul. met. 1, 25. – B) übtr.: 1) niederwärts gehen lassen: a) hin- niederstrecken, cum somnus membra profudit, Lucr.: medial, molli cervice profusae, Lucr.: profusus gemitu, Pacuv. tr. fr. – b) herabhangen lassen, simul (= simulac) infula ex utraque pari malarum parte profusast, sobald die Binde herabgelassen wurde, herabgerollt war, Lucr. 1, 88. – 2) rasch hervorgehen-, fortgehen lassen, a) übh., α) act.: non peperit, verum posticā parte profudit, Lucil. fr.: ex alvo matris puerum natura profudit, Lucr. – β) refl. se profundere od. medial profundi, v. leb. Wesen = hervorströmen, -stürzen, se nova profundunt examina (Schwärme der Bienen), Colum.: omnis multitudo sagittariorum se profudit, Caes.: urbe profusi Aenidae, Val. Flacc. – v. üppigen Schossen an Gewächsen, sich hervordrängen, quae (in vitibus) se nimium profuderunt, Cic. – b) aus sich ausströmen, von sich geben, α) übh.: ignes, Lucr. – bes. durch den Mund hervor-, ausstoßen, pr. pectore voces, Catull.: clamorem, Cic.: profundendā voce, durch tiefes Ausholen der Stimme, Cic. – pr. animam in causa, ausströmen, aushauchen, Cic.: so auch spiritum in acie, Val. Max. – β) v. zeugenden Subjj., von sich geben, hervorbringen, ea quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic.: pr. palmites, Colum. – insula profusa ab Aenaria, Plin. – 3) freigebig spenden, opfern, zum Opfer bringen, aufopfernd (mit Aufopferung) hingeben, rücksichtslos preisgeben, tantam pecuniam, Plin. pan.: pro patria vitam, Cic.: non modo pecuniam, sed vitam etiam pro patria, Cic.: sanguinem pro patria, Cic.: ea possessionibus vicinis, freigebig spenden = freigebig hinzufügen, Gromat. vet. p. 284, 6. – im üblen Sinne, vergeuden, verschwenden, patrimonia, Cic.: pecuniam, Cic.: epulis et viscerationibus pecunias in eas res, quae etc., Cic.: da, profunde (pecuniam), Cic. – II) bildl., ergießen, sich ergießen lassen, ausströmen, a) übh.: omne odium inclusum nefariis sensibus impiorum in me profudistis, Cic.: sic odium, quod in ipsum attulerunt, id in eius imaginem et simulacrum profuderunt, Cic.: cuncta simul vitia, male diu dissimulata, losbrechen lassen, Suet.: omnes profudi vires animi atque ingenii mei, aufgewandt, aufgeopfert, Cic. – res iam universas profundam, de quibus volumina impleta sunt, über das alles auf einmal mich auslassen, Cic. – refl., se prof., sich ergießen, α) übh.: pr. sese in questus flebiles, ausbrechen in usw., Liv. 23, 20, 5. – si totum se ille in me profudisset, wenn jener sich mir ganz hingegeben hätte, Cic. ad Att. 7, 3, 3. – β) hervorstürmen, mit Macht-, gewaltsam hervorbrechen, voluptates cum inclusae diutius... fuerunt, subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, Cic. Cael. 75. – b) hinschütten, vergeuden, verba ventis, Lucr.: quae ego si non profundere ac perdere videbor, omnibus meis viribus sustinebo, Cic. – / prōfūdit gemessen, Catull. 64, 202.

    lateinisch-deutsches > profundo

  • 59 pulvinar

    pulvīnar (polvīnar), āris, Abl. ārī, n. (pulvinus), I) der mit kostbaren Decken belegte Polstersitz für die Götter, den man bei dem lectisternium (s. d.) den Göttern bereitete, das Götterpolster, pulvinar suscipere, Liv.: p. dedicare, Cic.: dem Romulus als Gott gewidmet, Ov. met. 14, 827: von Cäsar angenommen, Cic. Phil. 2, 110. Suet. Caes. 76, 1. – meton., ad omnia pulvinaria supplicatio decreta est, ein Bittgang zu allen Götterpolstern (= in allen Tempeln), Cic.: ebenso decretum, ut quinque dies circa omnia pulvinaria supplicaretur, Liv.: et deorum pulvinaribus et epulis magistratuum fides praecinunt, die Lektisternien, Polstermahle usw. durch Saitenspiel begleiten, Cic. Tusc. 4, 4. – u. poet., macellum pingue pulvinarium, an Opfertieren, Prud. perist. 10, 1056. – II) übtr., die Lagerstätte der Göttinnen u. Kaiserinnen, wie der Thetis, Catull. 64, 47: der Livia, Ov. ex Pont. 2, 2, 71: der Messalina, Iuven. 6, 31. – und das kaiserl. Polster auf der spina im Zirkus, spectabat e pulvinari, Suet. Aug. 45, 1.

    lateinisch-deutsches > pulvinar

  • 60 rimor

    rīmor, ātus sum, ārī (rima), zerspalten, I) im allg., aufreißen, aufwühlen, terram rastris, Verg. georg. 3, 534. – II) insbes.: A) suchend durchwühlen, durchstöbern, durchsuchen, durchforschen, 1) eig.: a) den Boden u. dgl., von Vögeln (die Wiesen nach Futter), Verg.: u. so stagna et paludes, Colum.: v. Schweine, paludes, Colum.: v. Menschen, terram, Sen.: ipsam humum pilis, Tac. – b) andere Dinge, vultur viscera rimatur epulis (zur Speise), Verg.: partes apertas, Verg.: canes elatis rimantur naribus auras, Ov.: exta, besichtigen, Iuven. – absol., quod cuique repertum rimanti, Verg. Aen. 7, 507 sq. – 2) übtr., durchforschen, ausforschen, zu erspähen suchen, id quoque rimatur quantum potest, Cic.: secreta, Tac.: offensas (die gespannten Verhältnisse), Tac.: multa in Caesellio reprehendendo, Gell. – B) meton., suchend aufstöbern, fustem, Apul. met. 3, 27.

    lateinisch-deutsches > rimor

См. также в других словарях:

  • Epulis fissuratum — is an oral pathologic condition that appears in the mouth as an overgrowth of fibrous connective tissue. Also referred to less commonly as inflammatory fibrous hyperplasia, denture epulis, and denture induced fibrous hyperplasia, it is associated …   Wikipedia

  • Epulis — (griechisch) ist ein halbkugeliges oder pilzförmiges Gebilde, das meist dem Zahnfleischrand aufsitzt. Es handelt sich um eine Granulationsgewebebildung unterschiedlicher Zellstruktur. Es entsteht als Reaktion des Gewebes auf eine chronische… …   Deutsch Wikipedia

  • épulis — m. anat. patol. Tumor inflamatorio de la encía de tipo congénito o tras una infección dentaria. Medical Dictionary. 2011. épulis tumor d …   Diccionario médico

  • epulis — ÉPULIS s.n. (med.) Tumoare inflamatorie a mucoasei gingivale. [< fr. épulis, cf. gr. epi – pe, oulon – gingie]. Trimis de LauraGellner, 18.04.2008. Sursa: DN  ÉPULIS s. n. tumoare inflamatorie a mucoasei gingivale; epulidă. (< fr. épulis) …   Dicționar Român

  • Epulis — E*pu lis, n. [NL., fr. Gr. ? a gumboil; Gr. epi upon + ? gums.] (Med.) A hard tumor developed from the gums. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Epūlis — (gr., Zahnfleischschwamm), fleischiger Auswuchs am Zahnfleisch, vom Knochenhäutchen od. Knochen des Kiefers ausgehend; wohl zu unterscheiden von Parulis, einer entzündlichen, meist in Eiterung übergehenden Zahnfleischgeschwulst …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Epūlis — (griech., wörtlich: »auf dem Zahnfleisch«, nämlich wachsend), von der Knochenhaut der Kiefer oder von der des Alveolarkanals ausgehende, gestielte oder auch pilzförmige, bald festere, bald weichere, elastische Geschwülste. Man unterscheidet… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Epulis — Epūlis (grch.), pilzförmige Zahnfleischgeschwulst, auf Gewebswucherung beruhend …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Epulis — Epulis, griech., Geschwulst am Zahnfleisch, wird öfters gefährlich …   Herders Conversations-Lexikon

  • épulis congénito — tumor pedunculado no encapsulado, blando de la mucosa de los maxilares, generalmente del superior, observado en los recién nacidos. Aunque es muy parecido al mioblastoma, se cree que son dos entidades diferentes Diccionario ilustrado de Términos… …   Diccionario médico

  • épulis fibromatoso — fibroma que surge del periostio alveolar y del ligamento periodontal Diccionario ilustrado de Términos Médicos.. Alvaro Galiano. 2010 …   Diccionario médico

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»