Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

in+einem+ort

  • 21 zusammenziehen

    zusammenziehen, I) v. tr: 1) an einem Punkt vereinigen: contrahere od. cogere od. conducere, alle drei auch mit dem Zus. in unum locum od. bl. in unum (d.i. an einem Ort, auf einem Punkt, z.B. das Heer, Truppen, Schiffe etc.); verb. cogere contrahereque – colligere, auch mit dem Zus. in unum (sammeln, Soldaten etc., dann auch Wolken etc.). – copulando iungere od. coniungere (verbinden, z.B. zwei Wörter). – sich z.,contrahi; cogi; contrahi et cogi; colligi, auch se congregare (sich zusammenscharen, z.B. congregant se exercitus). – 2) mit dem Nebenbegriff des Verkürzens: contrahere (im allg., z.B. castra in exiguum orbem: u. mem bra, col lum: u. orationem: u. in paucos libros). – astringere (straff anziehen, zusammenschnüren, z.B. die Hände; dann v. der zusammenziehenden Käl te; auch v. bitterschmeckenden Ggstdn. u. v. Heilmitteln, astringieren [z.B. alvum]). – COARTARE (ins Enge ziehen, kurz zusammenfassen, z.B. omnia in unum librum). – zwei Silben in eine z., duas syllabas in unam cogere.sich z., se contrahere (im allg); se astringere. astringi (v. den Eingeweiden): sich krampfhaft z. (von Gliedern), contrahi; convelli (konvulsivisch). – II) v. intr.: 1) miteinander ziehen: unā migrare (im allg.). – uno agmine proficisci od. ire (in einem Zuge abmarschieren oder marschieren, v. Soldaten). – 2) einerlei Wohnung beziehen: in eandem domum migrare – mit jmd. z., migrare ad alqm.

    deutsch-lateinisches > zusammenziehen

  • 22 strömen

    strömen, ferri (von einem Fluß, z.B. in infimis radicibus montis: u. Rhenus per fines Helvetiorum citatus fertur). – fluere (fließen übh., von einem Fluß, z.B. Helvetiorum inter fines et Allobrogum). – aus etwas st., effundi od. se effundere ex alqa re (eig. v. Flüssen etc.; übtr. von einer Menschenmenge): in etwas st., effundi od. se effundere in alqd (in etwas sich ergießen, auch übtr. von einer Menschenmenge etc.); deferri in alqd (herabströmen in etc., z.B. in einen Fluß); undique convenire, ex omnibus locis concurrere in alqd (übtr., von allen Orten herbeikommen von einer Menschenmenge): nach einem Ort, zu jmd. st, confluere ad od. in alqm locum [2241] od. ad alqm od. ad alqd. concurrere ad od. in alqm locum oder ad alqm (übtr., v. einer Menschenmenge). – die Tränen strömen lassen, lacrimis indulgere.

    deutsch-lateinisches > strömen

  • 23 vereinen, vereinigen

    vereinen, vereinigen, iungere od. coniungere, mit etw., alci rei od. cum alqa re, mit jmd., cum alqo (verbinden). – congregare, mit jmd., cum alqo (zwei oder mehrere gleichs. zu einer Herde versammeln). – copulare, mit etwas od. jmd., cum alqa re od. cum alqo (gleichs. fest zusammenkoppeln). – sociare, consociare, mit etc., cum etc. (gleichsam vergesellschaften). – miscere alci rei od. cum alqa re (mit etwas vermischen, eig. u. bildl.). – sich vereinigen, se iungere, se coniungere od. medial iungi, coniungi, mit jmd., alci od. cum alqo (sich verbinden auch von zwei Heeresabteilungen). – congregari, secongregare, mit jmd., cum alqo, an einem Ort, in locum (sich zusammenscharen). – misceri, mit etwas, alci rei od. cum alqa re (sich vermischen, von zwei Flüssen etc.). – iungere copias. arma iungere oder coniungere. castra oder se coniungere. vires conferre (die Truppen, Streitkräfte vereinigen, v. zwei Heerführern). – confluere in unum (in eins zusammenfließen, v. zwei Flüssen). – sich zu einem Volke v., in unius populi corpus coalescere: sich (seine Streitkräfte) mit jmd. v. (von einem Heerführer), se coniungere cum copiis alcis (im allg.); arma consociare cum alqo. socia arma iungere alci (als Verbündeter); signa conferre ad alqm (bes. in der Schlacht). – ich vereinige mich mit jmd. über etwas, alqd od. de alqa re mihi convenit cum alqo: wir vereinigen uns über etwas, alqd convenit inter nos: man konnte sich über die Bedingungen nicht vereinigen, condiciones non convenerunt: man vereinigte sich dahin, daß etc., convenit, ut etc.

    deutsch-lateinisches > vereinen, vereinigen

  • 24 übertragen

    übertragen, I) hinübertragen: transferre in mit Akk. (eig. von einem Ort nach einem andern hinschaffen, z.B. de tabulis in librum: u. bellum in Italiam: dann: = etwas in eine andere Sprache übersetzen [s. »übersetzen no. I, 2« die Synon. u. Beispp.]; dann – tropisch gebrauchen, z.B. verbum; endlich = etwas von sich ab auf jmd. schieben, z.B. culpam in alqm). – transmittere in mit Akk. (gleichsam hinüberschicken, übergehen lassen, z.B. bellum in Italiam). – transfundere in oder ad mit Akk. (gleichs. hinüberschütten, von jmd. od. sich auf jmd. übergehen lassen, z.B. amorem in alqm: u. omnes suas laudes ad alqm). – delegare alci od. ad alqm (jmdm. etwas zuweisen, beimessen, Gutes u. Böses, z.B. causam peccati). – conferre alqd in alqm (etwas auf jmd. zu bringen suchen, schieben, z.B. culpam). – II) übergeben zur Besorgung etc.: deferre alqd alci od. ad alqm (jmdm. übertragen, z.B. ad alqm summam imperii, summam totius belli: u. regnum ac diadema uni). – mandare alci alqd (übh. jmdm. etwas anbefehlen, was er besorgen soll, z.B. negotium). – demandare alci alqd (jmdm. etwas, was man eigentlich selbst besorgen sollte, z.B. funeris curam, bellum). – delegare alci alqd (jmdm. ein Geschäft, das man selbst besorgen sollte, zuschieben). – praeficere od. praeponere alqm alci rei (jmd. einem Geschäfte vorsetzen, z.B. alqm quaestioni praef.: u. alqm officiis et administrationibus praep.). – jmdm. einen Teil von etwas üb., alqm in partem alcis rei vocare (z.B. regni).

    deutsch-lateinisches > übertragen

  • 25 vorbeireisen

    vorbeireisen, an od. bei einem Ort, alqm locum praetergredi. – alqm locum non attingere (einen Ort nicht berühren). – alqm locum praetervehi (vorbeipassieren, zu Pferde, zu Wagen, in der Sänfte).

    deutsch-lateinisches > vorbeireisen

  • 26 wegsegeln

    wegsegeln, I) = absegeln, w. s. – II) hinsegeln an oder bei einem Ort: praetervehi alqm locum. – superare alqm locum (über einen Ort hinauskommen).

    deutsch-lateinisches > wegsegeln

  • 27 versammeln

    versammeln, cogere (auf einem Punkt vereinigen). – congregare (gleichs. zu einer Herde vereinigen). – convocare (zusammenberufen). [2516]conducere. contrahere (zusammenziehen, z.B. Truppen). – das Volk v., contionem vocare od. convocare: ben Senat v., senatum cogere od. convocare: die Soldaten v., milites in contionem convocare (zu einer Versammlung berufen); copias in unum locum od. bl. in unum cogere od. conducere oder contrahere (die Truppen an einem Ort zusammenziehen). – sich versammeln, cogi; se congregare; congregari; convenire. coire (zusammenkommen, -gehen); confluere, frequenter convenire (zusammenströmen, in Menge sich versammeln); convolare (in großer Eile; alle diese bei Ang. wo? im Latein. mit Ang. wohin? durch Advv. od. Praeposs. mit Akk.): sich im Senate v. (auf geschehene Aufforderung), in senatum oder in curiam cogi. – das ganze versammelte Italien, totius Italiae concursus.

    deutsch-lateinisches > versammeln

  • 28 vorliegen

    vorliegen, obiacēre, vor etw., alci rei (eig., auch v. Örtl.). – obiectum esse, vor einem Orte, alci loco (vor einem Ort gleichs. hingelegt sein, v. Örtl.). – oppositum esse (entgegengestellt sein, bildl., z.B. v. Hindernissen). – procĭdisse (vorgefallen sein, von Gedärmen etc.). – subesse (zugrunde liegen, dahinterstecken, z.B. subest causa [Grund]: u. nulla suspicio subest in alqa re). – alle vorliegenden Hindernisse, omnia, quae obstant et impediunt. vorliegend, hic (dieser = der gegenwärtige, eben besprochene, z.B. der v. Fall, haec res). – im v. Fall, in proposito; in hac re.

    deutsch-lateinisches > vorliegen

  • 29 zusammensetzen

    zusammensetzen, I) nebeneinander setzen: componere (an einem Ort zusammenlegen, -stellen, Dinge). – sich mit jmd. z., assidĕre alqm. – II) in Verbindung bringen: componere (zu einem Ganzen zusammenfügen, -mischen). – iungere. coniungere (verbinden übh.). – copulare (zusammenfügend verbinden, verknüpfen). – duplicare (aus doppelten Bestandteilen bilden, z.B. verba). – conglutinare (zusammenleimen; auch bildl., ex his vitiis totus conglutinatus est). – Wörter mit Präpositionen z., voces praepositionibus subiungere. – zusammengesetzte Wörter, verba copulata od. (inter se) coniuncta.

    deutsch-lateinisches > zusammensetzen

  • 30 stecken [2]

    stecken, I) v. intr. in etwas stecken, fixum od. infixum esse in alqa re. affixum esse in alqa re (fest in etwas hineingefügt sein). – haerere in alqa re (fest in etwas hangen, z.B. in luto). – esse in alqo loco (sein, sich befinden an einem Ort). – in der Scheide st., in vagina reconditum esse (vom Schwert). – im Gefängnis st., in custodia esse od. teneri: immer zu Hause st., semper assiduum et domesticum esse: immer bei jmd. st., semper cum alqo esse: in Not stecken, difficultatibus affectum esse. stecken lassen, z.B. die Axt in der Wunde, relinquere securim in vulnere: jmd. in der Not st. lassen, alqm in rebus angustis deserere. stecken bleiben, vestigio haerere (nicht fortkönnen mit den Füßen); in dicendo deficere. continuandi verba facultate destitui (in der Rede stecken bleiben): in etwas st. bleiben, in alqa re haerescere od. inhaerescere. – II) v. tr. A) im allg., an etwas st., affigere ad alqd (befestigen); inserere alci rei (an etwas fügen): vorn an etw., auf etw. st., praefigere alci rei (z.B. contis capita: u. caput hastae). – durch etwas stecken, inserere alci rei od. in alqd (z.B. caput radiis: u. filum in acum). – inetwas st., figere od. infigere in alqd (in etwas fest hineintun); inserere alci rei od. in alqd (in etwas hineintun, -bringen, z.B. pedem calceo: u. manum tunicae alcis: u. caput in tentorium: u. alci cibum in os); demittere in alqd (in etwas hinablassen, eine Person od. Sache, z.B. alqm in arcam: u. alqd in narem: u. manum in fundam); conicere in alqd (rasch in etwas tun, z.B. in os: u. alqm in culleum); condere in alqd (in etwas bergen, z.B. nummos in crumenam). – den Ring an den Finger st., s. anstecken no. I: jmd. in das Gefängnis st., s. einstecken no. II. – viel Geld in etw. st., magnam pecuniam conicere in m. Akk. – B) insbes., pflanzen, serere.

    deutsch-lateinisches > stecken [2]

  • 31 Straße

    Straße, I) Weg übh.: via (der fahrbare Weg, die Straße). – iter (der Gang, der Weg, der nach einem Ort hinführt). – auf der St. bleiben, viā ire: von der St. abgehen, ex via excedere: eine St. führt wohin, iter fert alqo: eine St, anlegen, viam munire (z.B. per iugum montis). – II) Weg in der Stadt, Gasse: via (die breite Heerstraße, die schon innerhalb der Stadt beginnt oder durch dieselbe führt). – vicus (die Straße, sofern sie durch zwei Häuserreihen gebildet wird, die Gasse). – platēa (die breite, geebnete Kunststraße in der Stadt). – angiportus (ein enges Quergäßchen). – Gassen u. Straßen, vici plateaeque: alle Straßen u. Gassen, omnes viae et angiportus: in den engen Straßen kämpfen, inter angustias vicorum pugnare: von Straße zu Straße, vicatim. – die öffentliche, freie Straße (im Ggstz. zum Innern der Häuser), durch publicum in den Kasus obliqui mit einer Präposition od. bei Verben auch ohne dieselbe, z.B. auf offener, freier St., in publico (Ggstz. in privato): auf die St., in viam (z.B. alqm extrudere et eicere), in publicum (auf die offene Straße, z.B. abicere: u. procurrere, se proripere); foras (zum Hause hinaus, z.B. alqm trudere, protrudere, eicere): durch die St., per publicum: auf die St. gehen, in publicum prodire: gar nicht auf die St. gehen, s. (nicht) ausgehen: etwas auf der St. aufgehoben, gefunden haben, alqd abiectum sustulisse. – III) Meerenge, fretum. – die Straße von Gibraltar, fretum Gaditanum.

    deutsch-lateinisches > Straße

  • 32 Stufe

    Stufe, gradus (eig. und bildl., z.B. aetatis humanae, sapientiae). – steinerne St., bl. saxum (z.B. imum). – mit Stufen versehen, gradatus: man gelangt auf hundert Stufen, es führen hundert Stufen zu einem Ort, locus (z.B. rupes Tarpeia) ascenditur od. aditur centum gradibus. – St. der Kultur, s. Kulturstufe: St. der Ehre, s. Ehrenstufe: auf der höchsten St. von etwas stehen, florere alqā re (z.B. gloriā): auf der ersten u. höchsten St. im Staate stehen, obtinere summum atque altissimum gradum civitatis: zur höchsten St. der Vollkommenheit gebracht, ad summum perductus.

    deutsch-lateinisches > Stufe

  • 33 trennen

    trennen, discindere (voneinander schneiden, z.B. in Teile; auch = gewaltsam auflösen, z.B. amicitias). – dividere (auseinander schneiden, teilen, z.B. in partes: u. Gallos ab Aquitanis Garumna flumen dividit). – dirimere (die Verbindung von etwas unterbrechen, z.B. medio amne dirempti erant: und Tiberis Veientem agrum a Crustumino dirimit: und Hispania ab Africa angusto dirempta freto). – discernere (auseinander scheiden, z.B. duae praevalidae urbes, magno inter se maris terrarumque spatio discretae). separare (absondern, z.B. suum consilium a reliquis: u. Europam Asiamque [von einer Meerenge]). – seiungere. disiungere (voneinander scheiden, z.B. Alpes, quae Italiam a Gallia seiungunt: und flumen, quod Iugurthae Bocchique regnum disiungebat; dah. seiungere auch = unterscheiden, z.B. liberalitatem a largitione). – segregare (eig. von einer Herde scheiden, z.B. oves; dann = trennen, entfernen übh., z.B. liberos a se; endlich = unterscheiden, nicht als eins betrachten, z.B. virtutem a summo bono). – interfluere (zwischen zwei Gegenständen hinfließen u. sie so trennen, z.B. flumen Visurgis Romanos Cheruscosque interfluebat: und fretum, quod Naupactum et Patras interfluit). – distinguere (eig. durch Punkte absondern, dann auch durch genaue Absonderung unterscheiden, z.B. vera a falsis). – solvere. dissolvere (auflösen, zunichte machen, z.B. societatem). – distrahere (voneinander ziehen, -zerren, -spalten, gewaltsam trennen, z.B. flumen in paludes: u. societatem: u. matrimonium [von Eheleuten]; dann gewaltsam wegreißen, z.B. animam a corpore: u. liberos e complexu parentum). – divellere (voneinander rupfen, -reißen, gewaltsam voneinander trennen, z.B. res copulatas: u. amicitia a voluptate non potest divelli; dann gewaltsam und rasch losreißen, wegreißen, z.B. membra ab alqo: u. liberos a parentum complexu). – discutere (gewaltsam voneinander trennen, zerstreuen, z.B. concilium, coetus). – distendere (getrennt halten, nicht zusammenlassen, z.B. copias hostium; dann abhalten von einem Ort, z.B. hostes ab apertiore loco). – distinere (auseinanderhalten, so daß man sich nicht vereinigen kann, z.B. senatum duae factiones distinebant). – den Kopf vom Halse (Rumpfe) trennen, caput cervicibus abscīdere: räumlich trennen, locis discludere: durch Raum und Zeit getrennt sein, locorum et temporum intervallo disiunctum esse. sich trennen, solvi. dissolvi (sich lösen, auflösen, v. Dingen). – seiungi (die Verbindung [2309] unter sich auflösen, v. Personen u. Dingen). – discedere (auseinandergehen, von Dingen; und v. mehreren Menschen, wenn der eine hier-, der andere dorthin geht). – discedere inter se (voneinander gehen, nach verschiedenen Seiten hin, von zwei u. mehreren Personen). – sich von jmd. trennen, ab alqo discedere od. abire (von jmd. weggehen); se seiungere ab alqo (seine Sache von der jmds. trennen); distrahi ab alqo (sich losreißen, z.B. non potui tam cito ab illo distrahi); ist es = »sich scheiden (vom Manne, von der Frau)«, s. (sich) scheiden. – sich von etwas trennen, ab alqa re divelli (z.B. ab otio); alqd relinquere (etwas verlassen, z.B. patriam). – die Seele trennt sich vom Körper, animus e corpore excedit: die Gemüter trennen sich, abalienantur animi.

    deutsch-lateinisches > trennen

  • 34 umwandeln

    umwandeln, I) um etwas herumwandeln: circumire alqm locum. – obambulare alci loco od. ante alqm locum (auf u. ab wandeln vor einem Ort). – II) umändern: convertere (z.B. domum in templum). – commutare. immutare (umändern; dah. »wie umgewandelt«, bl. immutatus). steh ganz umw., totum commutari od. (zum Schlechtern) immutari; plane alium fieri.

    deutsch-lateinisches > umwandeln

  • 35 verzögern

    verzögern, morari. remorari. – tardare. retardare (machen, daß es langsam geht mit etc.). – moram et tarditatem afferre alci rei (Verzug u. Langsamkeit herbeiführen für etwas, z.B. bello, von Umständen). – detinere (hinhalten, zurückhalten an einem Ort, z.B. naves tempestatibus detinebantur). – hinziehend, verschiebend v., s. hinziehen no. I, A, 2, a, verschieben. – sich verzögern, morari(Verzug machen, zu lange ausbleiben). – trahi. extrahi (in die Länge gezogen werden). – differri. proferri (aufgeschoben werden). – cessare (zurückbleiben = über die Zeit ausb leiben, auch von Einkünften etc.).

    deutsch-lateinisches > verzögern

  • 36 vorbeiführen

    vorbeiführen, an einem Ort, transducere praeter alqm locum.

    deutsch-lateinisches > vorbeiführen

  • 37 vorbeikommen

    vorbeikommen, an einem Ort, praeterire od. transire alqm locum (s. »vorbei« über praeter u. trans).

    deutsch-lateinisches > vorbeikommen

  • 38 vorbeimarschieren

    vorbeimarschieren, an einem Ort, praeter locum transire. – mit dem Heere, praeter locum exercitum traducere.

    deutsch-lateinisches > vorbeimarschieren

  • 39 vorbeireiten

    vorbeireiten, praeterequitare; equo praetervehi u. im Zshg. bl. praetervehi, vor, an einem Ort, alqm locum.

    deutsch-lateinisches > vorbeireiten

  • 40 Wandern [2]

    Wandern, das, iter (Weg, Reise, auch uneig, z.B. ein Wandern durchs Altertum, iter antiquitatis). – discessus. abitus. abitio (das Fortgehen) – peregrinatio (Aufenthalt in der Fremde). – migratio (das Weg-, Fortziehen). – das W. von einem Ort zum andern, aliunde alio commigratio.

    deutsch-lateinisches > Wandern [2]

См. также в других словарях:

  • einem Ort zuordnen — einem Ort zuordnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Bei jemandem \(auch: an einem Ort\) ist Schmalhans Küchenmeister —   Nach früherer Vorstellung war ein dünner Koch ein Zeichen für schlechte Küche oder geizige Dienstherren. Darauf dürfte die Personifizierung »Schmalhans« (= schmaler Hans) für »Hunger« oder »Ungastlichkeit« zurückgehen. Die Wendung ist… …   Universal-Lexikon

  • von einem Ort zum andern gelangen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • herumkommen …   Deutsch Wörterbuch

  • demnächst zu einem Ort fahren — [Redensart] Auch: • weggehen • wegfahren Bsp.: • Ich fahre morgen früh nach Brighton. Kommst du mit? • Ich bin jetzt weg. Bis später …   Deutsch Wörterbuch

  • Ort — 1. Acht kein ort on ein or. – Franck, I, 72a; Eyering, I, 107; Petri, II, 3; Schottel, 1127a; Körte, 4664; Simrock, 7667. Lat.: Nullum puta sine teste locum. (Franck, I, 72a.) 2. Alle Muar en1 n Oart2, waviel Dâlers goaet3 doa wual met üäwer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ort — Ọrt der; (e)s, e; 1 ein bestimmtes, lokalisierbares Gebiet oder eine Lage im Raum ≈ ↑Platz (4) <an einem Ort>: Ort und Zeit eines Unfalls melden; Er ist abgereist und hält sich an einem unbekannten Ort auf; Diese Pflanze wächst am besten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ort — (ahd. ort ‚Spitze, Platz‘) steht für: geographische Position, siehe Ortsbestimmung geometrischer Ort, eine Menge von Punkten, die durch bestimmte geometrische Eigenschaften gekennzeichnet sind Ortschaft, eine Siedlungsstelle oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Ort im Innkreis — Ort im Innkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Ort (Numismatik) — Ort ist eine alte Bezeichnung für das Viertel einer Münze einer höherwertigen Währung. Sie galt zum Beispiel für ein Viertel eines Talers oder Kreuzers. Weitere Bezeichnungen für den Ort waren auch Örtje oder Örtchen. Ort in verschiedener Währung …   Deutsch Wikipedia

  • Ort [2] — Ort (der O., in der Mehrzahl Örter), 1) der Raum, in welchem ein Körper sein kann; 2) ein Punkt im Raum. Der Geometrische O. ist die Linie od. Fläche, worin alle Punkte liegen, welchen, in Beziehung auf andere unveränderliche Größen, einerlei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ort [1] — Ort (das und der), ein altgerman. Wort, das ursprünglich Spitze, scharfe Ecke, dann Anfangs oder Endpunkt, Grenze (daher »von O. zu End«, von einem Ende zum andern, und Namen wie Brüsterort, Ruhrort etc.), auch die vorragende Spitze eines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»