Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

in+diesem+de

  • 1 hieraus

    'hiːraus
    adv
    d'ici, de là
    hieraus
    h2688309eie/2688309erd73538f0au/d73538f0s ['hi:'r42e5dc52au/42e5dc52s]
    2 (aus diesem Material) Beispiel: Beton besteht hieraus:... le béton se compose de la matière suivante:...
    3 (aus dem Genannten) Beispiel: hieraus folgt, dass il s'ensuit que; Beispiel: hieraus geht hervor, dass de cela ressort que
    4 (aus diesem Werk) Beispiel: du kannst die Zahlen hieraus abschreiben tu peux copier les chiffres à partir de ça; Beispiel: das ist ein wichtiges Werk, hieraus stammen meine Informationen c'est une œuvre importante, j'ai pu y puiser de nombreux renseignements

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hieraus

  • 2 da

    daː 1. adv
    1) ( örtlich) là, ici

    da sein — être présent, être là

    2) ( zeitlich) alors
    2. konj
    comme, puisque, étant donné que
    da
    dc1bb8184a/c1bb8184 [da:]
    1 (dort, an dieser Stelle) là; Beispiel: da ist ein Bach voilà un ruisseau; Beispiel: da drüben là-bas; Beispiel: da, wo... là où...; Beispiel: schau mal, da! regarde voir!; Beispiel: dieses Haus da cette maison-là; Beispiel: da kommst du [ja]! te voilà!
    2 (hier) Beispiel: da! tiens/tenez!; Beispiel: da hast du dein Buch! voilà ton livre!; Beispiel: wo ist denn nur meine Brille? ̶ Da! où sont passées mes lunettes? ̶ Les voilà!
    3 (umgangssprachlich: anwesend) Beispiel: da sein être là; Beispiel: ich bin gleich wieder da! je reviens tout de suite!
    4 (gekommen) Beispiel: es ist jemand für dich da il y a [là] quelqu'un qui te demande; Beispiel: war der Postbote schon da? le facteur est passé?; Beispiel: ist die Überweisung inzwischen da? est-ce que mon virement est arrivé?
    5 (verfügbar) Beispiel: für jemanden da sein être là pour quelqu'un
    6 (umgangssprachlich: geistig anwesend) Beispiel: nur halb da sein avoir la tête ailleurs; Beispiel: wieder voll da sein être de nouveau frais et dispos
    7 (in diesem Augenblick) [juste] à ce moment
    8 (daraufhin) alors; Beispiel: da lachte sie nur elle s'est contentée de rire
    9 (umgangssprachlich: in diesem Fall) Beispiel: da hast du Glück gehabt! tu as eu de la chance!; Beispiel: was gibt's denn da zu lachen? il n'y a pas de quoi rire!; Beispiel: und da wunderst du dich noch? et ça t'étonne?; Beispiel: da fällt mir gerade ein,... tiens, au fait,...; Beispiel: da kann man nichts machen tant pis
    Wendungen: da und dort ici et là
    1 (weil) comme
    2 (gehobener Sprachgebrauch: als, wenn) où; Beispiel: die Stunde, da... l'heure où...

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > da

  • 3 dabei

    da'baɪ
    adv
    1) ( örtlich) auprès, y

    dabei sein — y être, participer, en être

    Ich bin dabei. — Je suis de la partie.

    2) ( zeitlich) sur le point de, en même temps
    dabei
    dab136e9342ei/136e9342 [da'be39291efai/e39291ef]
    1 (daneben) avec; (in der Nähe) à côté; Beispiel: ich stand direkt dabei je me trouvais juste à côté
    2 (währenddessen) en même temps; (bei dieser Gelegenheit, diesem Ereignis) à cette occasion
    3 (im Begriff) Beispiel: [gerade] dabei sein etwas zu tun être en train de faire quelque chose
    4 (bei dieser Aktion, in diesem Zusammenhang) Beispiel: dabei wurde er leider erwischt malheureusement, on l'a surpris en train de faire cela; Beispiel: kauf diesen Wagen, aber denk dabei daran, dass... tu peux acheter cette voiture, mais n'oublie pas que...; Beispiel: ein wenig Angst war schon [mit] dabei ce n'était pas sans une certaine crainte; Beispiel: ich habe dabei nicht viel gelernt je n'y ai pas appris grand-chose; Beispiel: es kommt nichts dabei heraus il n'en sortira rien; Beispiel: ich habe mir nichts dabei gedacht j'ai dit ça comme ça
    5 (bei einer Veranstaltung, Unternehmung) Beispiel: bei etwas dabei sein participer à quelque chose; Beispiel: ich war dabei j'y étais; Beispiel: ich bin [mit] dabei je suis partant; Beispiel: ich bin mit zehn Euro dabei je veux bien mettre dix euros; Beispiel: dabei sein ist alles l'essentiel, c'est de participer
    6 (obgleich) et pourtant
    7 (wie es vereinbart ist) Beispiel: wir sollten es dabei belassen nous devrions en rester là; Beispiel: es bleibt dabei, dass ihr morgen alle mitkommt c'est toujours d'accord, vous venez tous demain; Beispiel: ..., und dabei bleibt es!..., un point, c'est tout!
    Wendungen: nichts dabei finden ne pas voir ce qu'il y a de mal; da ist [doch] nichts dabei! (das ist nicht schwierig) ça n'est pas sorcier!; (das ist nicht schlimm) ça n'a pas d'importance!; was ist schon dabei? qu'est-ce que ça peut faire?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > dabei

  • 4 damit

    da'mɪt 1. adv
    2) ( dadurch) par là, par ce moyen
    2. konj
    afin de, afin que, pour que, pour
    damit
    damịt [da'mɪt]
    1 (mit diesem Gegenstand) avec; Beispiel: damit kann man Wasser erhitzen on peut chauffer de l'eau avec; Beispiel: was soll ich damit? que veux-tu/voulez-vous que j'en fasse?
    2 (mit dieser Angelegenheit) Beispiel: nichts damit zu tun haben n'avoir rien à voir là-dedans; Beispiel: damit fing alles an c'est ainsi que tout a commencé; Beispiel: damit ist noch bis Oktober Zeit ça peut attendre octobre; Beispiel: musst du denn immer wieder damit anfangen? est-il vraiment nécessaire de revenir sans arrêt là-dessus?
    3 (mit diesen Worten, diesem Verhalten) Beispiel: damit hatte ich nicht gerechnet je ne m'y attendais pas; Beispiel: was willst du damit sagen? qu'entends-tu par là?; Beispiel: sind Sie damit einverstanden? vous êtes d'accord?
    4 (in Befehlen) Beispiel: weg damit! enlève-moi ça!; Beispiel: Schluss damit! ça suffit!; Beispiel: her damit, das ist mein Geld! donne-moi ça, c'est mon argent!
    5 (somit) ainsi
    pour que +Subjonctif ; Beispiel: halt dich fest, damit du nicht fällst! tiens-toi bien pour ne pas tomber!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > damit

  • 5 daraus

    da'raus
    adv
    de là, de celà, en
    daraus
    dard73538f0au/d73538f0s [da'r42e5dc52au/42e5dc52s]
    2 (aus diesem Gefäß) Beispiel: daraus kann man essen on peut manger dedans
    3 (aus dieser Sache, Angelegenheit) Beispiel: daraus ergibt sich... il en résulte...; Beispiel: was ist daraus eigentlich geworden? qu'est-ce que ça a donné?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > daraus

  • 6 davon

    da'fɔn
    adv
    1) ( örtlich) de là, en, par
    2) ( Teil von etw) en
    3)

    (dadurch) davon wird man... — celà vous rend...

    davon
    davọn [da'fɔn]
    1 (von diesem Ort) Beispiel: nicht weit davon un peu plus loin; Beispiel: hier bin ich auf dem Foto, links davon meine Tante c'est moi sur la photo, et à ma gauche ma tante
    2 (von diesem) Beispiel: davon essen en manger; Beispiel: möchten Sie mehr davon? vous en voulez plus?; Beispiel: das ist nicht alles, sondern nur ein Teil davon ce n'est pas tout mais seulement une partie
    3 (von dieser Sache) Beispiel: sich kaum davon unterscheiden ne s'en distinguer que par un petit détail
    4 (dadurch) Beispiel: davon wird man dick ça fait grossir; Beispiel: davon stirbst du nicht! tu n'en mourras pas!; Beispiel: sie wachte davon auf ça la réveilla
    5 (mittels dieser Sache) Beispiel: ich lebe doch davon! j'en vis!
    6 (hinsichtlich dieser Sache) Beispiel: was halten Sie davon? qu'en pensez-vous?; Beispiel: reden wir nicht mehr davon! n'en parlons plus!; Beispiel: wissen Sie etwas davon? vous êtes au courant?
    Wendungen: ich habe nichts davon! je n'en ai que faire!; was hast du denn davon? qu'est-ce que tu y gagnes?; das kommt davon! voilà ce qui arrive!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > davon

  • 7 hier

    hiːr
    adv
    1) ici, en ce lieu
    hier
    h2688309eie/2688309er [hi:495bc838ɐ̯/495bc838]
    1 (an dieser Stelle, in diesem Land, in dieser Stadt) ici; Beispiel: jemanden/etwas hier behalten garder quelqu'un/quelque chose [ici]; Beispiel: hier geblieben! reste/restez ici!; Beispiel: hier sein être là; Beispiel: hier bin ich! me voilà!; Beispiel: wir sind schon eine Stunde hier ça fait une heure que nous sommes là; Beispiel: hier draußen/drinnen dehors/dedans; Beispiel: hier oben/unten en haut/en bas; Beispiel: hier oben auf dem Schrank sur l'armoire; Beispiel: hier entlang par ici; Beispiel: von hier aus bis... d'ici à...; Beispiel: hier ist Ina Berg ici Ina Berg, Ina Berg à l'appareil; Beispiel: was ist denn das hier? mais qu'est-ce que c'est que ça?; Beispiel: wo sind wir denn hier? où sommes-nous?; Beispiel: Martin Lang! ̶ Hier! Martin Lang! ̶ Présent!
    2 (da) voilà; Beispiel: hier, nimm das! tiens, prends ça!
    3 (in diesem Moment) ici; Beispiel: hier versagte ihr die Stimme à ce moment, la voix lui manqua; Beispiel: von hier an à partir de ce moment-là
    Wendungen: hier und da (stellenweise) ici ou là; (ab und zu) de temps à autre; Herr Braun hier, Herr Braun da (ironisch) Monsieur Braun par-ci, Monsieur Braun par-là; jemandem steht etwas bis hier [oben] (umgangssprachlich) quelqu'un en a jusque-là de quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hier

  • 8 in

    I ɪn prep
    1) ( örtlich) dans, en, à
    2) ( zeitlich) dans, pendant

    im Februar — en février, au mois de février

    in der Nacht — dans la nuit, pendant la nuit

    3) ( Stoff) de, en

    in Holz — de bois, en bois

    II ɪn adj
    ( modern) in
    in1
    ịn1 [ɪn]
    +Dativ
    1 (bei Ortsangaben) Beispiel: in der Tasche dans le sac; Beispiel: im Bett/Büro au lit/bureau; Beispiel: im Keller/ersten Stock à la cave/au premier étage; Beispiel: in der Stadt en ville; Beispiel: in Frankreich/Portugal en France/au Portugal; Beispiel: im Gebirge/in den Alpen leben vivre en montagne/dans les Alpes; Beispiel: im Norden Deutschlands wohnen habiter dans le nord de l'Allemagne; Beispiel: im Gefängnis en prison
    2 (bei Zeitangaben) Beispiel: in fünf Minuten; (innerhalb von) en cinq minutes; (nach Ablauf von) dans cinq minutes; Beispiel: in diesem Jahr cette année; Beispiel: in der letzten Woche la semaine dernière; Beispiel: in diesen Tagen ces jours-ci; Beispiel: im Mai en mai; Beispiel: im Frühling/Sommer au printemps/en été; Beispiel: im kommenden Herbst [à] l'automne prochain; Beispiel: im letzten Augenblick au dernier moment; Beispiel: im Krieg pendant la guerre
    3 (bei Umstandsangaben) Beispiel: in der Sonne/Kälte au soleil/dans le froid; Beispiel: im Regen/Schnee sous la pluie/la neige; Beispiel: in Rot gekleidet habillé(e) en rouge; Beispiel: im Badeanzug en maillot de bain
    4 (in Bezug auf) Beispiel: in Physik en physique; Beispiel: in dieser Sprache dans cette langue
    +Akkusativ; (bei Richtungsangaben) Beispiel: in den Garten/den Wald/die Stadt gehen aller au jardin/en forêt/en ville; Beispiel: ins Bett gehen aller au lit; Beispiel: in die Schweiz/den Libanon fahren aller en Suisse/au Liban; Beispiel: ins Gebirge/in die Alpen fahren aller à la montagne/dans les Alpes; Beispiel: in den Süden fahren aller dans le sud; Beispiel: in die Schule gehen aller à l'école; Beispiel: ins Gefängnis gehen aller en prison
    ————————
    in2
    ịn2 [ɪn]
    (umgangssprachlich); Beispiel: in sein être in

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > in

  • 9 EHCACOZCAYOH

    ehcacôzcayoh, nom possessif sur ehcacôzcatl.
    Cf. également ehehcacôzcayoh.
    *\EHCACOZCAYOH parure, orné du joyau du vent.
    the one with the wind jewel. Désigne une mante. Sah12,6.
    Bezeichnet das Muster des sogenannten Windgeschmeides.
    Dyckerhoff 1970,204.
    Sahagun gibt als maxtlatl-Muster (e)hecacozcaio an, das für den Gott Quetzalcoatl typische 'Windgeschmeide', der Querschnitt einer grossen Meeresschnecke. (Sah8,25, SGA II 437).
    Dyckerhoff 1970,69.
    With the wind jewel. Est dit de sandales. Sah10,74.
    Ehecacozcayo, bezeichnete den aus einem Schneekenquerschnitt hestehenden Schmuck des Gottes Quetzalcoatls, wie er auch auf zahlreichen Abbildungen als tilmahtli-Muster zu erkennen ist (SGA II 437-525). Sahagun erwähnt zwei Mantas mit diesem Muster, die sich hinsichtlich ihrer Farbe und Randborte unterscheiden, camopalehcôzcaio und apalehcacôzcaio genannt (Sah8,23), er benutzt aber auch den einfachen Ausdruck ecacozcayo (Sah12,6) wie die Cronica Mexicana (Alvarado Tezozomoc 1878,455).
    Dyckerhoff 1970,86.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > EHCACOZCAYOH

  • 10 HUICA

    huîca > huîca-.
    *\HUICA v.t. tla-.,
    1.\HUICA mener, conduire.
    " îpan inin 10 tôchtli îpan in yah ilancuêitl îhuân quinhuîcac îcihuâpilhuân ", en cette année 10 Lapin s'en alla Ilancueitl et elle emmena les princesses ses filles - in diesem (Jahr) 10 Kaninchen (1346) da ging Ilancueitl und sie begleitete ihre Töchter (Prinzessinnen). W. Lehmann 1938,161 §531.
    " tlapechtica in quihuîcah quitôcazqueh in ayauhcalco ", ils l'emmènent sur une litière pour le enterrer à Ayauhcalco. II s'agit du corps de celui qui a été noyé par la loutre. Sah11,68.
    " âtlâmpa quicuaniah quitlachiyeltiah quihuîcah ", ils la chasse, lui montre le chemin, la conduisent vers l'eau (de la lagune).
    Il s'agit des sorciers (teciuhtlâzqueh) qui détournent la grêle. Sah7,20.
    " in ihcuâc tlahuîcaya in xiuhtlapohuâlli once tôchtli ", quand le signe Un Lapin mène le compte des années - when one Rabit ruled the year count. Sah7,23.
    " mâtlacxihuitl omêyi tlahuîca, tlaohtlatoctia, tlatqui, tlamâma ", pour 13 ans il conduit, il met en chemin, il emmène et porte sur son dos (les années), il s'agit d'un signe du calendrier. Sah7,21.
    " tlahuîca, tlaohtlatoctia ", il assume des responsabilités, il montre le chemin - he bears responsability, shows the way. Est dit du sage. Sah10,25.
    " tlacuicui, chico tlanâhuac, tlateca, tlahuîca ", Er säubert den Boden von Tischabfällen, bringt sie von allen Seiten herbei und schafft sie heraus. Sah 1952,14:4.
    " ohuihcân tlahuîca ", elle mène à des endroits dangereux - sie bringt sie an gefährlichen Orten. Est dit de la mauvaise grand-mère. Sah 1952,14:21 = Sah10,5.
    " ôtlanâhuac ontlahuîcaqueh ", they had stripped all of value.
    Est dit des têmâcpalihtotihqueh. Sah4,105.
    2.\HUICA porter sur soi.
    " îmîxcuâc quihuîcah in tlîlli ", ils porte (une bande de) suie sur le front. Sah2,100.
    *\HUICA v.t. tê-., amener, emmener quelqu'un.
    " quinhuîcah in tlatlaâltiltin ", ils amènent ceux qu'ils vont sacrifier - they conducted the bathed slaves. Sah9,64.
    " quinhuîcah in închân tlâcah ", les gens de leur maison les accompagnent. Sah2,86.
    " quinhuîcah in têâltiânimeh in întlaâltilhuân ", le maître d'esclave amène ceux qu'il va sacrifier - the slave owners accompanied their bathed slaves. Sah9,66.
    " in îxquichtin quinhuîcaya in tzapameh, in tepotzomeh, in îachhuân ", il emmenait tous les nains, tous les bossus ses serviteurs - as he accompanied all the dwarfs, the hunchbacks, his servants. Il s'agit de Quetzalcoatl. Sah3,37.
    " ômpa quinhuîcah in tzompantitlan ", ils les amènent au râtelier à crânes. Il s'agit du corps des victimes. Sah2,133.
    " quihuîca in îchân ", il l'amène à la maison - he carried him off to his home. Sah9,66.
    " zan ômpa quinhuîcah in calpôlco ", ils les amènent là au temple du quartier - they took them there to the calpulli temple. Sah9,63.
    " ômpa quimonhuîcayah in tlîllân calmecac ", ils les amenaient à Tlillan calmecac - they took them there to the Tlillan calmecatl. Sah12,3.
    " quinhuîcac oc cequintin calpixqueh ", il a amené encore d'autres fonctionnaires - he took with him still other stewards. Sah 12,5.
    " quimompanahuihqueh âcaltica quimonhuîcâqueh in xicalanco ", on leur a fait faire la traversée, en barque on les a emmenés à Xicalanco. Sah12,13.
    " quinhuîcaqueh in âtlâcah ", les gens qui habitent au bord de l'eau les ont pris en charge.
    Sah 12,13.
    " quiyacanah in quihuîcah yâôc ", ils conduisent, ils mènent (la troupe) en temps de guerre. Sah8,52.
    " quinhuîca in zazo cânin quincuâtiuh ", il emporte (ses proies) là où il va les manger. Est dit de l'aigle doré, itzcuâuhtli. Sah11,41.
    " quihuîcah in întlatzontequiliz ", ils prononcent leurs jugements. Sah9,23.
    " in quinhuîca îxpan Huitzilopochtli ", ils les amènent devant (le temple de) Huitzilopochtli.
    Sah9,63.
    " quihuîcah tleco ", ils l'amènent au feu.
    Il s'agit du corps du défunt. Launey II 294 = Sah3,44.
    " tiquimonhuîcaz ", tu les accompagneras. Chim 3ème rel. 3.
    *\HUICA v.réfl., honorif., venir, revenir, s'en aller.
    " huâlmohuîca ", il revient - regresar. Garibay Llave 344.
    " huîca " sert d'honorifique à " yâuh ". A.J.O.Anderson Rules.
    " mohuîca ", il s'en va. Est dit du dieu. Launey II 168 = Sah 10,190.
    " ca ôtonmohuîcac in quênamihcân ", tu es allé (honorif.) dans un lieu de mystère - thou hast brought thyself to the place of mystery. Sah3,42.
    " xihuâlmohuîca nocoltziné mâ nimitznotlâxili ", viens (honorif.) mon cher grand-père, que je m'incline devant toi - come hither my beloved grandfather; let me bow before thee. Sah8,71.
    " xihuâlmohuîca chicuêtecpacihuâtzin ca nicân cualcân yeccân ", viens, Dame Huit-Silex, c'est ici un endroit bon, un endroit agréable. RA III chap. 1 (252).
    " mâcanozomo cen ximohuîca ", ne t'en vas pa complètement. Sah6,43.
    " mâ zan îhuiyân mâ zan yocoxcâ xommohuîca ", vas doucement, tranquillement. Sah6,217 (xonmovica).
    " ye huâlmohuîca in nâhuitzin ", déjà vient ma tante (Par.).
    * passif et impers. " huîco ".
    *\HUICA " huîcatinemi ", vivre ensemble. Grasserie 1903,228.
    " quinhuîcatinemi ", il les accompagne - er begleitete sie. W.Lehmann 1938,64 §40.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > HUICA

  • 11 MEZCAL

    mezcal:
    Terme qui n'appartient pas au nahuatl classique.
    Mezcal ist ein weiteres sehr hochprozentiges Destillat aus Mexikos, es wird ebenso aus der Agaven gewonnen. Für die unterschiedlichen Geschmacksvarianten sind außer der Agavensorte, Böden, Klima und die Lagerung verantwortlich.
    Der beste Mezcal wird in den Tälern rund um Oaxaca gebrannt, und auch bei ihm gilt die Regel, je älter, desto besser. Jedoch bei diesem urigen Verwandten des Tequila wird weniger Wert auf raffinierte Veredelung gelegt, hier ist Herzhaftigkeit gefragt. Ein Schluck dieses Trunks, mit einem brennenden, öligen Geschmack in der Mundhöhle, trifft einen wie ein Faustschlag auf die Zunge. Aber da ist noch etwas, der "Gusano - Wurm" bürgt für die Echtheit und Qualität.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > MEZCAL

  • 12 NETZOLLI

    netzolli:
    Chausse-trape; épine vinette; plante venimeuse.
    W.Jimenez Moreno 1974,52.
    Spanisch 'abrojo'; unter diesem Namen laufen mehrere, verschiedenen Gattungen angehörige Planzen-Namen, so daß eine Identifizierung nicht möglich ist. SIS 1952,282.
    Cf. la variante netzolin.
    Dib Anders traduisent: thistle = chardon.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > NETZOLLI

  • 13 TEHUILOTL

    tehuilotl:
    Cristal de roche. Mais aussi à l'époque coloniale, verre.
    Angl., rock crystal.
    Décrit en Sah11,225.
    Cité en Sah10,86 et en Sah11,222 (tevillotl).
    " iztac tehuilotl ", cristal de roche, rock crystal. Sah9,80.
    A clear crystal. Dont est fait le labret iztac tezzacatl. Sah8,27.
    " yehhuâtl in tehuilotl ye tlayectlâlilih', c'est un cristal bien formé - this is the well formed crystal. Est dit du cristal fin, tehuilotl, Sah11,229.
    " mochi quîxihmattihuih, mochi quitztihuih in îoztôyo in âpozônalli, in tehuilôtl, in tlapaltehuilôtl ", ils reconnaissent, ils retrouvent tous les gisement, d'ambre, de cristal de roche, d'améthyste. Est dit des Toltèques. Launey II 220 = Sah10,168.
    Les teuilotl venaient des versants montagneux de la côte atlantique du Mexique. Dans la liste des tributs qu'on payait au roi Motecuhzoma le cristal figure comme tribut des villes de
    'Tôchtepêc', 'Cuetlaxtlân', 'Cozamaloâpan' c'est à dire de cette région de l'Etat de Vera Cruz dont le centre est aujourd'hui la ville de Cotastla. Le cristal est l'instrument des sorciers, dans
    la profondeur lucide duquel ceux-ci reconnaissaient le passé, le futur et toutes les choses secrétes. C'est de là que l'usage du mot 'huilotlatia', 'ensorceler' parait dériver. D'après Hernandez, le cristal possède la vertu de chasser les démons, les serpents et les autres animaux vénimeux. SGA II 637.
    Sahagun gibt an (Sah8,27 = Sah Garibay 1956 II 297) dass aus diesem Material ein ausgehöhlter Lippenstab hergestellt wurde, in den bunte Federn eingeschoben wurden und der als 'iztac tênzacatl' bezeichnet wurde. Dyckerhoff 1970,133.
    Porté en labrets par les otomis. Launey II 240.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TEHUILOTL

  • 14 TLACATI

    tlâcati > tlâcat.
    *\TLACATI v.i., naître (qu'il s'agisse d'enfants, d'animaux ou de même de fruits).
    Esp., nacer (M).
    Angl., to be born (K).
    " ca ahmo quiltitlan ca ahmo cuauhtitlan in ôanyôlqueh in ôantlacatqueh ", vous n'avez pas pris vie, vous n'êtes pas nés ni dans les herbes comestibles ni dans les bois. Sah6,90 (oaiolque).
    " ôtiyôl, ôtitlâcat ", tu es venu à la vie, tu es né. Olmos = Launey II 14.
    " in âquin îpan tlâcatiya ", celui qui était né alors. Sah 4,37.
    Wer an diesem Tage geboren wurde. Sah 1950, 188:15.
    " in âquin oncân tlâcatiya ", celui qui était né à ce moment là - wer zu dieser Zeit geboren wurde.
    Sah 1950,192:29.
    " ôtlâcat ôyecoc ", il est né, il a été crée. Sah4,3.
    " oncân tlâcatih in împilhuân ", là naissent ses petits - alli nacen sus hijos.
    Il s'agit de la femelle du caméléon tapayaxi.
    Cod Flor XI 97v = ECN11,64 = Acad Hist MS 300r.
    " oncân tlâcatih, in ahmo zan tlapôhualli ", là ils naissent innombrables - there they hatch in
    countless numbers. Est dit de l'insecte axin. Sah10,90.
    " zan nohuiyân in tlâcati cuauhticpac tepancamac ", il se reproduit partout au sommet des arbres, dans le creux d'un mur - it breeds everywhere, in tree tops, in openings in walls. Est dit de l'oiseau cuitlacochin. Sah11,51.
    " in mochântia in oncân tlâcati cuahuitl îihtic ", il niche, ses petits naissent dans les creux des arbres. Est dit du pic, chiquimolin. Sah11,52.
    " texcalco, cuahuitl ihtic in tlâcati ", il naît dans les rocher, au creux des arbres. Est dit du hibou, tecolotl. Sah11,42.
    " tlâcati, tlâcattoc ", (les fruits) naissent, sont en train de naître - nacen (los frutos), estan naciendo. Il s'agit des fruits du capolcuahuitl.
    Cod Flor Xl 124v = ECN11,72 = Acad Hist MS 219r = Sah11,121.
    " mihtoâya tlâcati in tlacochtli ahnôzo in îâhuayo ", on disait les javelots ou leur (pointe en bois de) chène naissent. Désigne la fabrication rituelle de flèche au début du mois de Quecholli. Sah2,134.
    " in ihcuâc tlâcatiya tlacochtli nezahualoya ", pendant que les flèches naissaient, tout le monde jeûnait. Sah2,135.
    "tlâcati", il germe - it germinates.
    Est dit d.un jeune arbre. Sah11,112.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLACATI

  • 15 TOCAYOTIA

    tôcâyôtia > tôcâyôtih.
    *\TOCAYOTIA v.t. tê-. donner à qqn un nom, nommer qqn., appeler qqn. par son nom.
    Esp., empadronar a alguno, o matricular, o engrandecer y afamar a otro, o poner nombre, o nombrar a alguno, o llamarle por su nombre (M).
    " inin ehêcatl ômpa huallâuh quitôcâyôtiâyah tlalocayôtl ", ce vent vient de l'endroit qu'ils apelaient Tlalocayotl - dieser Wind der dorther kommt nannten sie Tlalocayotl.
    *\TOCAYOTIA v.réfl. mo-., être nommé, se nommer.
    " in huel nelli hueyi Tlâcatecolotl motôcâyôtia tetzauhteôtl Huitzilopochtli ", le vrai grand sorcier qui s'appelle le dieu inquiétant Huitzilopochtli - el verdaderamente gran hombrebuho (q.d. magico) que se llamaba el dios agorero (u espantoso) Huitzilopochtli.
    Cristobal del Castillo 1966,57.
    "motôcâyôtiâya tzitzilli quihuâlnacazhuitzana inic mocuitlalpia", que l'on nommait un 'carilloneur' et dont on saisit les coins pour le ceindre. Est dit du manteau, xiuhtlalpilli de Tezcatlipoca. Sah 12,12.
    *\TOCAYOTIA v.t. tla-. taxer ou fixer le prix de ce qui se vend, compter, calculer.
    Esp., tasar o poner precio a lo que se vende, o nombrar (M).
    " tictôcâyôtiah huêpântli îhuân huapalli ", nous calculons (le nombre) de poutres et de planches. Chim3,119 - 95v.
    " îpan inin tlâcat quetzalcôâtl in tôcâyôtîlo topiltzin ", cette année là est né Quetzalcoatl qui est appelé Topiltzin - in diesem (Jahre 843 AD) ward gehoren Quetzalcoatl der genannt wird Topiltzin (unser Prinz). W.Lehmann 1938,70 §54.
    Attesté par B11r.
    Form: sur tôcâ-itl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TOCAYOTIA

  • 16 TZICOLIUHCANACOCHTLI

    tzicoliuhcânacochtli:
    Boucle d'oreille recourbée.
    Das Ohrplock Quetzalcoatls. Dieses Ohrschmuck ist das charakterisches Abzeichen Quetzalcoatls. Sahagun weicht in diesem Punkt von der gewöhnichen Darstellung der Bilderschriften ab, denn in letzteren ist Tezcatlipoca nirgens mit dem Ohrschmuck Quetzalcoatls abgebildet. SGA II 433. commente le passage Sah 1927,34. Au chapitre 4 du livre 12 'tzicoliuhcânacochtli' est désigné par 'epcolôlli', 'das aus Muschelschalen geschnittene Gekrümmte'. SGA II 436.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TZICOLIUHCANACOCHTLI

  • 17 XIUHCAHUITL

    xiuhcâhuitl:
    Intervalle d'années.
    " in îpan inin xiuhcâhuitl in îpan nemiyah in chichimêcah mihtoa motênêhua ca oc yohuayân ", on dit, on raconte que dans cette période de temps où vivaient les Chichimèques, il faisait encore nuit - in diesem Zeitraum von Jahren, in dem die Chichimeken lebten, sagt man, erzählt man, war es noch die Zeit nächtlichen Dunkels. W.Lehmann 1938,57.
    Form: sur câhuitl, morph.incorp. xihu-(i)-tl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIUHCAHUITL

  • 18 YOHUAYAN

    yohuayân, locatif à sens temporel.
    Dans la nuit.
    " mihtoa, ic oc yohuayân, in ayamo tôna, in ayamo tlathui ", on dit qu'alors encore règnaient les ténèbres,qu'il n'y avait pas encore de soleil, qu'il n'y avait pas encore de lumière - cuando aun es de noche, cuando no sale el sol, cuando no amanece.
    Launey II 180 = Sah HG VII 2 = Garibay Llave 131.
    " in îquin in oc yohuayân ", c'était quand il faisait encore nuit - the time was when there still was darkness. Sah3,l.
    " in îpan inin xiuhcahuitl in îpan nemiyah in chichimecah mihtoa motênêhua ca oc yohuayân ", on dit, on raconte que dans cette période de temps où vivaient les Chichimèques, il faisait encore nuit - in diesem Zeitraum von Jahren, in dem die Chichimeken lebten, sagt man, erzählt man, war es noch die Zeit nächtlichen Dunkels. W.Lehmann 1938,57.
    " ic mihtoa in oc yohuayân ca ayatle întênyo întôcâ ayatle pâquiliztli catca ", c'est pourquoi on dit qu'il faisait encore nuit car leur nom n'avait aucune gloire, il n'y avait pas de bonheur - daher heißt es (der Zeitraum, das Zeitalter) 'als es noch die Zeit nächlichen Dunkels war' denn es gab keinerlei Ruhm, (keinen) Namen, keinerlei Freude (Bequemlichkeit, höhere Kultur).
    W.Lehmann 1938,58.
    " yohuayân nemini, in yohualtica tlachiya ", elle vit pendant la nuit, elle voit la nuit - it is a night traveler which sees at night.
    Décrit la chouette, chicuahtli. Sah11,46.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > YOHUAYAN

  • 19 Aus

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Aus

  • 20 Besondere

    bə'zɔndərə(r, s)
    adj
    1) particulier/particulière
    2) ( speziell) spécial(e)
    3) ( bestimmt) déterminé(e)
    Besondere(s)}
    1 (Eigenschaft) Beispiel: das Besondere an diesem Gerät ce que cet appareil a de particulier
    2 (Person) Beispiel: jemand/nichts Besonderes quelqu'un de spécial/d'ordinaire
    3 (Sache) Beispiel: etwas/nichts Besonderes quelque chose/rien de spécial
    Wendungen: im Besonderen en particulier

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Besondere

См. также в других словарях:

  • Diesem System keinen Mann und keinen Groschen —   Vorwiegend in Auseinandersetzungen und Debatten, die im deutschen Reichstag Ende des letzten Jahrhunderts stattfanden, aber auch in Reden, Kundgebungen und Wahlaufrufen jener Jahre wurde diese Devise als Formulierung eines Grundsatzes… …   Universal-Lexikon

  • Diesem Amboss vergleich’ ich das Land, den Hammer dem Herrscher… — См. Между молотом и наковальней …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • An einem Tag wie diesem — ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Peter Stamm. Er handelt von einem Mann mittleren Alters, der im Angesicht der drohenden Diagnose einer schweren Krankheit sein bislang passives Leben zu wandeln versucht und zu einer Begegnung mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • An diesem Dienstag — ist eine Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert, die dieser im November 1947 kurz vor seinem Tod verfasste. Die Geschichte gilt wie die andere Kurzgeschichte Das Brot als Klassiker und wird häufig im Deutschunterricht behandelt. Die Kurzgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Zu dem \(auch: diesem\) Behuf(e) — Zu dem (auch: diesem) Behuf[e]   Die veraltete Wendung steht für »zu diesem Zweck«: Sie gedachte einen geharnischten Leserbrief zu verfassen und begab sich zu diesem Behufe an ihre Schreibmaschine. Kurt Tucholsky schreibt: »(...) sie überschütten …   Universal-Lexikon

  • in diesem Fall — in diesem Zusammenhang; nun; unterdies; hierbei; hier; dieserfalls; derbei; dabei; diesfalls; dann; zu dieser Gelegenheit; an diesem Punkt …   Universal-Lexikon

  • Blick ich umher in diesem edlen Kreise —   Das Zitat stammt aus der Oper »Tannhäuser« (1845) von Richard Wagner. Der Titelheld befindet sich auf der Wartburg, am Hof des Landgrafen von Thüringen, wo ein Sängerwettstreit stattfinden soll. Als erster Sänger tritt Wolfram von Eschenbach… …   Universal-Lexikon

  • Demnächst in diesem Theater —   Die Redensart bezieht sich im Wortlaut auf den Text, der bei der Programmvorschau früher im Kino üblich war, und wird umgangssprachlich scherzhaft in Bezug auf ein Vorhaben, ein erwartetes Ereignis o. Ä. gebraucht: Dreschen wir wieder mal einen …   Universal-Lexikon

  • In diesem unserem Lande —   Mit diesen Worten bezog sich Helmut Kohl in den frühen Jahren seiner Kanzlerschaft gelegentlich auf die Bundesrepublik Deutschland. Sie wurden zunächst von Kabarettisten und Parodisten als typische Ausdrucksweise des Kanzlers aufgegriffen;… …   Universal-Lexikon

  • Meines Lebens schönster Traum hängt an diesem Apfelbaum — I Meines Lebens schönster Traum hängt an diesem Apfelbaum   All mein Hoffen, all mein Sehnen. II Meines Lebens schönster Traum hängt an diesem Apfelbaum   All mein Hoffen, all mein Sehnen …   Universal-Lexikon

  • Aus diesem kühlen Grunde — ist eine halb scherzhafte Redewendung, die häufig verwendet wird, wenn der Sprecher aus einem – seiner Meinung nach – eindeutigen Sachverhalt eine Entscheidung oder Lagebeurteilung ableitet. Meist ist die Folgerung für die Angesprochenen eher… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»