Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+die+rede+fallen

  • 101 ingravo

    in-gravo, āvī, ātum, āre, schwerer machen, beschweren, I) eig.: puppem utrimque, Stat. Theb. 5, 402. – II) übtr.: a) beschweren, beschwerlich od. lästig fallen, belästigen, ingravatus morbo, Spart. Sev. 21, 10: absol., ingravantibus annis (durch die Last der Jahre), Phaedr. 5, 10, 3: si non saevitia hiemis ingravat, Plin. 19, 166. – b) drückender-, schlimmer-, ärger machen, illa (coniugis imago) meos casus ingravat (erschwert mir mein Los), illa levat (erleichtert es), Ov. trist. 3, 4, 60: ingravatum est proelium od. bellum, es entbrannte ein heftiger Kampf od. Krieg, Vulg. 1. Mach. 9, 17 u. Iudic. 20, 34: ingravat haec (es steigert diese Klagen) saevus Drances, Verg. Aen. 11, 220: ingravat (es erhebt schwere Klage) ad caelum sublatis Scipio palmis m. folg. dir. Rede, Sil. 4, 669. – c) moralisch verhärten, Pharaon ingravavit cor suum, Vulg. exod. 8, 15: ingravatum est cor Pharaonis, Vulg. exod. 7, 14; 8, 32 u.a.

    lateinisch-deutsches > ingravo

  • 102 moleste

    molestē, Adv. (molestus), mit Beschwerde, I) subj. = ungern, mit Unbehagen, mit Unwillen, moleste fero, es tut od. ist mir leid, es ist mir unangenehm, es fällt mir schwer aufs Herz, es betrübt mich, ich bedauere, ich nehme es übel u. dgl., absol., Varro u. Sen.: m. folg. Acc. u. Infin., te de praedio aviae exerceri moleste fero, Cic.: non moleste fero eam necessitatem, quae mihi tecum est, notam esse quam plurimis, Cic. ep.: m. folg. si, zB. non moleste fero (es ist mir nicht unlieb), si etc., Cic.: m. folg. quod (daß), molestissime fero, quod te ubi visurus sim nescio, am allerverdrießlichsten ist mir die Ungewißheit, wo ich dich zu sehen bekommen werde, Cic.: m. Acc., quoniam ea molestissime ferre (am schwersten tragen) debent, quae ipsorum culpā contracta sunt, est quiddam in hac re mihi molestius ferendum (muß mir schwerer aufs Herz fallen) quam tibi, Cic. – moleste habebam, quod (daß) etc., Augustin. conf. 5, 6. – II) obj. = für andere beschwerlich, lästig, unangenehm, peinlich, amici m. seduli, Curt.: molestius (dringend) flagitare debitum, Amm. – insbes., v. Gang, v. der Rede usw., gezwungen, steif, geziert, gekünstelt, mimice ac m. incedere, Catull.: m. scribere aut loqui, gezwungen u. dah. unverständlich, August. b. Suet.: m. uti distinctionibus, Quint.: confabricari originem vocabuli nimis m. atque odiose, Gell.

    lateinisch-deutsches > moleste

  • 103 obstrepo

    ob-strepo, strepuī, strepitum, ere, bei oder gegen etwas rauschen, -ertönen, -sich hören lassen, I) im allg.: obstrepit avis, singt dabei, Sen. poët.: nihil sensere obstrepente pluviā, sie merkten nichts wegen des rauschenden Regens, Liv.: m. Dat., arbor obstrepit aquis, Prop.: matutinis obstrepuit alitibus, schrie um die Wette mit den Hähnen, Prop.: qui inordinati atque incompositi obstrepunt portis, an den T. lärmen, toben, Liv. – Passiv, secretus ab omni voce locus, si non obstreperetur aquis, umrauscht würde von usw., Ov. fast. 6, 9, sq.: u. bildl., quae in Cn. Pompeium et ampla et nova congesta sunt, hinc assensione favoris, illinc fremitu invidiae litterarum monumentis obstrepuntur, Val. Max. 8, 15, 8 Halm (Kempf liest obstrepunt). – II) insbes.: A) eig.: 1) bestürmen, irritis precibus surdas principis aures, Plin. pan. 26, 2 K. – 2) jmd. in seiner Rede durch ein Mißbilligung bezeichnendes Geräusch, wie durch Geschrei, Scharren mit den Füßen usw., übertönen, überschreien, unterbrechen, stören, alci, Cic. u.a.: obstrepere omnes, hostem atque parricidam vocare, Sall.: obstrepunt et intercedunt, ne audiant, Lact.: oblatrare et obstrepere veritati, Lact. – Passiv, sed tamen eius modi res nescio quo modo, etiam cum leguntur, obstrepi clamore militum videntur et tubarum sono, Cic. Marc. 9: unpers., decemviro obstrepitur, Liv. 3, 49, 4. – B) übtr., beschwerlich fallen, in den Weg treten, hinderlich sein, behelligen, alci litteris, Cic.: actis Pompeii, Flor.: ne scelera virtutibus obstrepant, Flor.: ne restagnatio intempestiva alvi obstrepat, Plin.

    lateinisch-deutsches > obstrepo

  • 104 ingravo

    in-gravo, āvī, ātum, āre, schwerer machen, beschweren, I) eig.: puppem utrimque, Stat. Theb. 5, 402. – II) übtr.: a) beschweren, beschwerlich od. lästig fallen, belästigen, ingravatus morbo, Spart. Sev. 21, 10: absol., ingravantibus annis (durch die Last der Jahre), Phaedr. 5, 10, 3: si non saevitia hiemis ingravat, Plin. 19, 166. – b) drückender-, schlimmer-, ärger machen, illa (coniugis imago) meos casus ingravat (erschwert mir mein Los), illa levat (erleichtert es), Ov. trist. 3, 4, 60: ingravatum est proelium od. bellum, es entbrannte ein heftiger Kampf od. Krieg, Vulg. 1. Mach. 9, 17 u. Iudic. 20, 34: ingravat haec (es steigert diese Klagen) saevus Drances, Verg. Aen. 11, 220: ingravat (es erhebt schwere Klage) ad caelum sublatis Scipio palmis m. folg. dir. Rede, Sil. 4, 669. – c) moralisch verhärten, Pharaon ingravavit cor suum, Vulg. exod. 8, 15: ingravatum est cor Pharaonis, Vulg. exod. 7, 14; 8, 32 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ingravo

  • 105 moleste

    molestē, Adv. (molestus), mit Beschwerde, I) subj. = ungern, mit Unbehagen, mit Unwillen, moleste fero, es tut od. ist mir leid, es ist mir unangenehm, es fällt mir schwer aufs Herz, es betrübt mich, ich bedauere, ich nehme es übel u. dgl., absol., Varro u. Sen.: m. folg. Acc. u. Infin., te de praedio aviae exerceri moleste fero, Cic.: non moleste fero eam necessitatem, quae mihi tecum est, notam esse quam plurimis, Cic. ep.: m. folg. si, zB. non moleste fero (es ist mir nicht unlieb), si etc., Cic.: m. folg. quod (daß), molestissime fero, quod te ubi visurus sim nescio, am allerverdrießlichsten ist mir die Ungewißheit, wo ich dich zu sehen bekommen werde, Cic.: m. Acc., quoniam ea molestissime ferre (am schwersten tragen) debent, quae ipsorum culpā contracta sunt, est quiddam in hac re mihi molestius ferendum (muß mir schwerer aufs Herz fallen) quam tibi, Cic. – moleste habebam, quod (daß) etc., Augustin. conf. 5, 6. – II) obj. = für andere beschwerlich, lästig, unangenehm, peinlich, amici m. seduli, Curt.: molestius (dringend) flagitare debitum, Amm. – insbes., v. Gang, v. der Rede usw., gezwungen, steif, geziert, gekünstelt, mimice ac m. incedere, Catull.: m. scribere aut loqui, gezwungen u. dah. unverständlich, August. b. Suet.: m. uti distinctionibus, Quint.: confabricari originem vocabuli nimis m. atque
    ————
    odiose, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moleste

  • 106 obstrepo

    ob-strepo, strepuī, strepitum, ere, bei oder gegen etwas rauschen, -ertönen, -sich hören lassen, I) im allg.: obstrepit avis, singt dabei, Sen. poët.: nihil sensere obstrepente pluviā, sie merkten nichts wegen des rauschenden Regens, Liv.: m. Dat., arbor obstrepit aquis, Prop.: matutinis obstrepuit alitibus, schrie um die Wette mit den Hähnen, Prop.: qui inordinati atque incompositi obstrepunt portis, an den T. lärmen, toben, Liv. – Passiv, secretus ab omni voce locus, si non obstreperetur aquis, umrauscht würde von usw., Ov. fast. 6, 9, sq.: u. bildl., quae in Cn. Pompeium et ampla et nova congesta sunt, hinc assensione favoris, illinc fremitu invidiae litterarum monumentis obstrepuntur, Val. Max. 8, 15, 8 Halm (Kempf liest obstrepunt). – II) insbes.: A) eig.: 1) bestürmen, irritis precibus surdas principis aures, Plin. pan. 26, 2 K. – 2) jmd. in seiner Rede durch ein Mißbilligung bezeichnendes Geräusch, wie durch Geschrei, Scharren mit den Füßen usw., übertönen, überschreien, unterbrechen, stören, alci, Cic. u.a.: obstrepere omnes, hostem atque parricidam vocare, Sall.: obstrepunt et intercedunt, ne audiant, Lact.: oblatrare et obstrepere veritati, Lact. – Passiv, sed tamen eius modi res nescio quo modo, etiam cum leguntur, obstrepi clamore militum videntur et tubarum sono, Cic. Marc. 9: unpers., decemviro obstrepitur,
    ————
    Liv. 3, 49, 4. – B) übtr., beschwerlich fallen, in den Weg treten, hinderlich sein, behelligen, alci litteris, Cic.: actis Pompeii, Flor.: ne scelera virtutibus obstrepant, Flor.: ne restagnatio intempestiva alvi obstrepat, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obstrepo

  • 107 дума

    ду́м|а ж., -и 1. Wort n, Wörter, Vokabel f, -n; 2. ( слово) Wort n, -e; 3. ( реч) Rede f o.Pl.; 4. само мн. ( на песен) Text m o.Pl.; Отварям дума за нещо Ein Wort fallen lassen; дума по дума Wort für Wort; С една дума Mit einem Wort, kurz gesagt; Нито дума за това Kein Wort davon; С думи In Worten; Искам думата Zum Wort melden, ums Wort bitten; Запазвам си правото на последна дума Sein Wort behalten; Държа на думата си Ich stehe zu meinem Wort; Той написа думите към музиката Er hat die Worte zu dieser Musik geschrieben; посл. Казана дума, хвърлен камък Ein Mann, ein Wort; посл. Блага дума железни врати отваря Ein gutes Wort findet eine gute Stadt, ein gutes Wort kostet nichts und vermag viel; посл. Лоша дума не се забравя Wörter sind schärfer als Schwerter.

    Български-немски речник > дума

  • 108 Wort

    Wort [vɔrt] <-[e]s, -e> nt
    1) <-̈er o -e> ( sprachliche Einheit) słowo nt, wyraz m
    \Wort für \Wort słowo w słowo
    mit anderen \Worten innymi słowy
    2) ( Begriff)
    etw in \Worte fassen wyrażać [ perf wyrazić] coś słowami
    mir fehlen die \Worte! brak mi słów!
    3) ( Äußerung) słowo nt
    kein \Wort miteinander reden nie zamienić ze sobą ani słowa
    etw mit keinem \Wort erwähnen nie wspomnieć o czymś ani słowem
    4) kein Pl ( Versprechen) słowo nt
    jdm sein \Wort geben dać komuś słowo
    jdn beim \Wort nehmen trzymać kogoś za słowo
    sein \Wort halten dotrzymywać [ perf dotrzymać] [swego] słowa
    sein \Wort brechen łamać [ perf z-] słowo
    5) kein Pl ( Rede)
    jdm ins \Wort fallen wpadać [ perf wpaść] komuś w słowo
    jdn nicht zu \Wort kommen lassen nie dopuszczać [ perf dopuścić] kogoś do słowa
    sein eigenes \Wort nicht mehr verstehen nie słyszeć nawet własnych słów
    6) ( Ausspruch)
    ein \Wort Goethes słowa ntPl Goethego
    7) jdm das \Wort im Mund [her]umdrehen przekręcać [ perf przekręcić] czyjeś słowa
    ein ernstes \Wort mit jdm reden poważnie z kimś rozmawiać [ perf po-]
    [bei jdm] ein gutes \Wort für jdn einlegen wstawiać [ perf wstawić] się za kimś [u kogoś]
    aufs \Wort gehorchen być posłusznym
    ein \Wort gibt das andere od słowa do słowa
    hast du da noch \Worte! ( fam) brak[uje] słów! ( pot)
    mit einem \Wort jednym słowem

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Wort

См. также в других словарях:

  • Jemandem in die Rede fallen —   Die Redewendung bedeutet »jemanden in der Rede unterbrechen«: Entschuldigen Sie, dass ich Ihnen in die Rede falle, aber Ihr Telefon hat geklingelt! Der Anwalt war dem Zeugen immer wieder in die Rede gefallen und wurde vom Gerichtsvorsitzenden… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem das Wort \(auch: die Rede\) abschneiden — Jemandem das Wort (auch: die Rede) abschneiden; jemandem ins Wort fallen   Einer Person »das Wort abschneiden« bedeutet »sie in ihrer Rede unterbrechen«: Sie wollte sich rechtfertigen, aber er schnitt ihr ungeduldig das Wort ab. Ernst Niekisch… …   Universal-Lexikon

  • Rede (2), die — 2. Die Rêde, plur. die n, ein Wort, welches jetzt nur noch in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural. 1) Das Vermögen zu reden, d.i. seine Gedanken durch vernehmliche Laute auszudrucken; wo es, statt des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rede — Referat; Vortrag; Ansprache; Monolog * * * Re|de [ re:də], die; , n: 1. aus einem bestimmten Anlass gehaltener Vortrag (meist in der Absicht, nicht nur Fakten darzulegen, sondern auch zu überzeugen, Meinungen zu prägen): sie hielt eine Rede auf… …   Universal-Lexikon

  • Rede — 1. A gute Red find a guate Statt. – Nefflen, 450. 2. A Red is kan Pfeil, a Forz is kan Donnerkeil. (Wien.) 3. An der Red erkennt man den Thoren wie den Esel an den Ohren. – Simrock, 8262. Lat.: Ex verbis fatuos, ex aure tenemus asellos. (Eiselein …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fallen — Fallen, verb. irreg. neutr. welches das Hülfsw. seyn erfordert. Ich falle, du fällst, er fällt; Imperf. ich fiel; Mittelw. gefallen. Es druckt überhaupt diejenige Bewegung aus, nach welcher ein Körper durch seine Schwere schnell nach dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Ästhetik des Widerstands — ist der Titel eines dreibändigen, um die 1000 Seiten umfassenden Romans von Peter Weiss, der in zehnjähriger Arbeit zwischen 1971 und 1981 entstand. Das Werk stellt den Versuch dar, die historischen und gesellschaftlichen Erfahrungen und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar — Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gesellschaft des Spektakels — (La société du Spectacle) ist das 1967 erschienene Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord. Es handelt sich um eine philosophisch an Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Georg Lukács geschulte radikale Anklage der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Büchse der Pandora (Buch) — Die Büchse der Pandora (Originaltitel Partners in Crime) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie, die 1929 zuerst in den USA von Dodd, Mead and Company [1][2] und am 16. September desselben Jahres im Vereinigten Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Philosophischen Untersuchungen — sind neben dem Frühwerk Tractatus Logico Philosophicus Ludwig Wittgensteins zweites, spätes Hauptwerk. Das Buch formuliert die Grundgedanken der Philosophie der normalen Sprache und übte als solches einen außerordentlichen Einfluss auf die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»