Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+der+nähe+von

  • 41 Caieta

    Cāiēta, ae. f. u. Cāiētē, ēs, f. (Καιήτη), I) die Amme des Äneas, Verg. Aen. 7, 2. Ov. met. 14, 443. – II) Stadt u. vielbesuchter Hafen an der Grenze von Latium u. Kampanien, in der Nähe von Formiä, wo Ciceros Landgut lag, nach der Sage Begräbnisort der Amme Kajeta (s. no. I), j. Gaëta, Cic. de or. 2, 22; de imp. Pomp. 33. Liv. fr. 50 (aus Sen. suas. 6, 17). Aur. Vict. orig. gent. Rom. 10, 3 sq. – Dav. Cāiētānus, a, um, kajetanisch, bei Kajeta, villa, Val. Max. 1, 4, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Caieta

  • 42 dattorno

    dattorno
    dattorno [dat'torno]
     avverbio
     1 (intorno) umher, herum; darsi dattorno sich umtun, sich bemühen
     2 (vicino) in der Nähe
     II preposizione
    dattorno a (intorno) um... herum; (vicino) in der Nähe von...
     III < inv> aggettivo
  • 43 albulus

    albulus, a, um (Demin. v. albus), weißlich, columbus, Catull. 29, 8: cochleae, Varr. r.r. 3, 14, 4. – v. Wasser, weißlich schäumend, freta, Mart. 12, 99, 4. – Dah. als nom. propr.: I) Albula, ae, f. (sc. aqua), alter Name des »Tiber«, fluvius Albula, quem nunc Tiberim vocant, Liv. 1, 3, 5; vgl. Plin. 3, 53: u. so Verg. Aen. 8, 331. Ov. met. 14, 328 u.s. – II) Albula, ae, m. u. f., od. Albulae aquae od. bl. Albulae, ārum, f., ein aus mehreren schwefelhaltigen Quellen gebildeter Bach bei Tibur (Tivoli) in der Nähe von Rom, in den Anio mündend, schon im hohen Altertum von Kranken zum Baden u. Trinken benutzt, noch jetzt Solfatara di Tivoli od. acqua zolfa gen., Vitr. 8, 3, 2. Sen. nat. quaest. 3, 20, 4. Ov. fast. 2, 389 (masc.) u. 4, 68 (fem.). Mart. 1, 12, 2 (fem.) u. 12, 99, 4 (masc.). Plin. 31, 10. Suet. Ner. 31, 2; Aug. 82, 2. Symm. ep. 4, 33 (masc.). – u. von der Quell- od. Bachnymphe (Albula) b. Stat. silv. 1, 3, 75.

    lateinisch-deutsches > albulus

  • 44 Collatia

    Collātia, ae, f., uralte Stadt der Sabiner in der Nähe von Rom (vgl. Paul. ex Fest. 37, 10), Cic. agr. 2, 96. Liv. 1, 38, 1. Ov. fast. 2, 77. Plin. 3, 68. – Dav. Collātīnus, a, um, kollatinisch, aus od. zu Kollatia, populus, Liv.: arces, Verg.: porta, ein Tor zu Rom, Paul. ex Fest. 37, 10: Plur. subst., Collātīnī, ōrum, m., die Einw. von Kollatia, die Kollatiner, Liv.: u. Collātīnus, Beiname des L. Tarquinius, Gemahl der Lukretia, weil er daselbst ansässig war, Liv.: dah. penetralia Collatina, des Kollatinus, Ov.

    lateinisch-deutsches > Collatia

  • 45 Thyni

    Thȳnī, ōrum, m. (Θυνοί), eine thrazische Völkerschaft, die urspr. in der Nähe von Salmydessus am Schwarzen Meere wohnte u. nach Asien zog, wo sie an der Seeküste Bithyniens ihre Wohnsitze hatte, Plin. 4, 41; 5, 145 u. 150. Catull. 25, 7. – Dav.: A) Thȳnēus (Thynnaeus), a, um, thynëisch, litora, Val. Flacc. 4, 424. – B) Thȳnia, ae, f. (Θυνία), Thynien, die nördl. Gegend von Bithynien, die von den Thyniern bewohnt wurde, Catull. 31, 5 (wo jetzt nach den besten codd. Thunia gelesen wird): Nbf. Thynna, ae, f., Isid. orig. 19, 32. – C) Thȳniacus (Merkel Thynniacus), a, um, thyniazisch, sinus, am Schwarzen Meere in Thrazien, Ov. trist. 1, 10, 35. – D) Thȳnias, adis, f. (Θυνιάς, thynisch, nymphis Thyniasin (dat. graec.), Prop. 1, 20, 34. – E) Thȳnicus (Thynnicus), a, um, thynisch, lima, Anthol. Lat. 82 M. (b. Isid. orig. 19, 32, 6). – F) Thynnius, a, um, thynnisch, anulus, Isid. orig. 19, 32. § 5 u. 6. – G) Thȳnos, a, um, thynisch, merx. Hor. carm. 3, 7, 3.

    lateinisch-deutsches > Thyni

  • 46 albulus

    albulus, a, um (Demin. v. albus), weißlich, columbus, Catull. 29, 8: cochleae, Varr. r.r. 3, 14, 4. – v. Wasser, weißlich schäumend, freta, Mart. 12, 99, 4. – Dah. als nom. propr.: I) Albula, ae, f. (sc. aqua), alter Name des »Tiber«, fluvius Albula, quem nunc Tiberim vocant, Liv. 1, 3, 5; vgl. Plin. 3, 53: u. so Verg. Aen. 8, 331. Ov. met. 14, 328 u.s. – II) Albula, ae, m. u. f., od. Albulae aquae od. bl. Albulae, ārum, f., ein aus mehreren schwefelhaltigen Quellen gebildeter Bach bei Tibur (Tivoli) in der Nähe von Rom, in den Anio mündend, schon im hohen Altertum von Kranken zum Baden u. Trinken benutzt, noch jetzt Solfatara di Tivoli od. acqua zolfa gen., Vitr. 8, 3, 2. Sen. nat. quaest. 3, 20, 4. Ov. fast. 2, 389 (masc.) u. 4, 68 (fem.). Mart. 1, 12, 2 (fem.) u. 12, 99, 4 (masc.). Plin. 31, 10. Suet. Ner. 31, 2; Aug. 82, 2. Symm. ep. 4, 33 (masc.). – u. von der Quell- od. Bachnymphe (Albula) b. Stat. silv. 1, 3, 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albulus

  • 47 Collatia

    Collātia, ae, f., uralte Stadt der Sabiner in der Nähe von Rom (vgl. Paul. ex Fest. 37, 10), Cic. agr. 2, 96. Liv. 1, 38, 1. Ov. fast. 2, 77. Plin. 3, 68. – Dav. Collātīnus, a, um, kollatinisch, aus od. zu Kollatia, populus, Liv.: arces, Verg.: porta, ein Tor zu Rom, Paul. ex Fest. 37, 10: Plur. subst., Collātīnī, ōrum, m., die Einw. von Kollatia, die Kollatiner, Liv.: u. Collātīnus, Beiname des L. Tarquinius, Gemahl der Lukretia, weil er daselbst ansässig war, Liv.: dah. penetralia Collatina, des Kollatinus, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Collatia

  • 48 Thyni

    Thȳnī, ōrum, m. (Θυνοί), eine thrazische Völkerschaft, die urspr. in der Nähe von Salmydessus am Schwarzen Meere wohnte u. nach Asien zog, wo sie an der Seeküste Bithyniens ihre Wohnsitze hatte, Plin. 4, 41; 5, 145 u. 150. Catull. 25, 7. – Dav.: A) Thȳnēus (Thynnaeus), a, um, thynëisch, litora, Val. Flacc. 4, 424. – B) Thȳnia, ae, f. (Θυνία), Thynien, die nördl. Gegend von Bithynien, die von den Thyniern bewohnt wurde, Catull. 31, 5 (wo jetzt nach den besten codd. Thunia gelesen wird): Nbf. Thynna, ae, f., Isid. orig. 19, 32. – C) Thȳniacus (Merkel Thynniacus), a, um, thyniazisch, sinus, am Schwarzen Meere in Thrazien, Ov. trist. 1, 10, 35. – D) Thȳnias, adis, f. (Θυνιάς, thynisch, nymphis Thyniasin (dat. graec.), Prop. 1, 20, 34. – E) Thȳnicus (Thynnicus), a, um, thynisch, lima, Anthol. Lat. 82 M. (b. Isid. orig. 19, 32, 6). – F) Thynnius, a, um, thynnisch, anulus, Isid. orig. 19, 32. § 5 u. 6. – G) Thȳnos, a, um, thynisch, merx. Hor. carm. 3, 7, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thyni

  • 49 под

    предлог
    1) únter (A на вопрос "куда?", D на вопрос "где?")

    он встал под де́рево — er stéllte sich únter den Baum

    он стои́т под де́ревом — er steht únter dem Baum

    подо что, под чем — worúnter

    под э́то, под э́тим — darúnter

    что ты под э́тим подразумева́ешь? — was verstéhst du darúnter?

    2) (в) in

    под те́нью — im Schátten

    под дождём — im Régen

    под огнём — im Féuer

    3) ( возле) vor, bei, in der Nähe von

    под Москво́й — bei Móskau

    4) ( при) únter

    под кома́ндой — únter dem Beféhl

    под руково́дством — únter der Léitung [der Führung]

    5) ( о времени) gégen, an (D); vor (D); am Vórabend ( накануне)

    под у́тро — gégen Mórgen

    ему́ под со́рок лет — er ist an die víerzig Jáhre alt

    6) ( наподобие) nach Art von

    под мра́мор — mármorartig

    под дуб — Éichenholz imitíerend

    7) ( для) für

    помеще́ние под склад — ein Raum für das Láger

    петь под гита́ру — zur Gitárre síngen (непр.) vi, vt

    Новый русско-немецкий словарь > под

  • 50 yan

    yan
    2. I s
    1) Seite f
    \yanımda para yok ich habe kein Geld bei mir
    benim \yanımda ( oturmak) neben mir; ( çalışmak) bei mir
    her \yanda überall
    her \yandan von allen Seiten, allseitig
    sağ/sol \yanda auf der rechten/linken Seite
    bir şeyin \yanı başında ( olmak) ganz in der Nähe von etw (sein), an etw sehr nah dran (sein)
    \yanına almak zu sich nehmen; ( anahtar) mitnehmen, einstecken; ( iş vermek) einstellen
    \yanına çağırmak zu sich rufen
    paranı/gözlüğünü \yanına almayı unutma vergiss nicht, dein Geld/deine Brille mitzunehmen [o einzustecken]
    \yanına kâr kalmak davonkommen
    2) (-den \yana)
    biri/şans ondan \yana olmak jdn/das Glück auf seiner Seite haben
    şans benden/bizden \yana das Glück ist auf meiner/unserer Seite
    birinden \yana çıkmak sich auf jds Seite stellen
    birinden \yana olmak jdm zur Seite stehen
    bir şeyden \yana olmak etw befürworten
    ben senden \yana olurum ich bin [o stehe] auf deiner Seite
    bir şeyden \yana olduğunu açıkça söylemek sich zu etw bekennen
    ben ondan \yanayım ich bin dafür
    kim bundan \yana, kim buna karşı? wer ist dafür und wer dagegen?; s. a. yanında, yanından
    II adj Neben-, Seiten-
    birine \yan gözle bakmak (\yan bakmak) jdn schräg ansehen; ( göz ucuyla) jdn aus den Augenwinkeln anschauen
    birine \yan bakmak ( fam) jdn schief ansehen
    \yan çizmek ( fam) einen Rückzieher machen; ( bir işten kaçmak) kneifen
    battı balık \yan gider! ( iron) o ( fam) wird schon schiefgehen!

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > yan

  • 51 Aegae

    Aegae (Αἰγαί) u. Aegaeae od. Aegēae od. Aegīae (Αἰγίαι u. Αἰγειαί), ārum, f. I) Stadt in der mazedon. Landschaft Emathia, Form Aegeae, Iustin. 7, 1, 10 (der es mit Edessa identifiziert): Form Aegiae, Nep. reg. 2, 1. Plin. 4, 33. – II) Stadt in Äolis, in der Nähe von Kyme, Form Aegaeae, Plin. 5, 121. – III) Stadt in Cilicien, j. Schloß Ajas Kala, Form Aegae, Lucan. 3, 227: Form Aegaeae, Plin. 5, 91: Form Aegeae, Tac. ann. 13, 8. – Dav. Aegēātēs, ae, m. (Αἰγειάτης), aus Ägä, der Ägeate, vom mazedon. Ägä, Vell. 2, 70, 4: vom äolischen, Plur. bei Tac. ann. 2, 47 (wo Akk. Aegeatas). – u. Aegēādēs, ae, m. (Αἰγειάδης), der Ägeade, vom mazedon. Ägä, Iustin. 7, 1, 10. – u. Aegēnsis, e, zu Ägä (in Mazedonien), theatrum, Auct. itin. Alex. 5.

    lateinisch-deutsches > Aegae

  • 52 Alesia

    Alesia, ae, f. (Ἀλεσία), Stadt der Mandubier im lugdun. Gallien, in sehr fester Lage auf einem Berge, von Cäsar niedergebrannt, später wieder aufgebaut, im Mittelalter St. Reine d'Alise, aber schon seit dem 9. Jahrh. wieder Ruinen, jetzt Dörfchen in der Nähe von Autun, Caes. b.G. 7, 68. Vell. 2, 47, 1. Flor. 3, 10, 23. Plin. 34, 162.

    lateinisch-deutsches > Alesia

  • 53 Enipeus

    Enīpeus, peī, Akk. pea, Vok. peu, m. (Ενιπεύς), I) ein Fluß in Thessaliotis, der sich in den Apidanos ergießt, j. Carissa, Verg. georg. 4, 368. Lucan. 7, 116. – im Mythus der Gott dieses Flusses, in dessen Gestalt Poseidon mit der Tyro, Tochter des Salmoneus, den Pelias u. Nereus zeugte, Prop. 1, 13, 21 u.a. Ov. met. 6, 116; 7, 229. – II) ein Fluß in Pieria (Thessalien), der aus dem Olympus kommt u. in der Nähe von Dium in den Sinus Thermiacus sich ergießt, Liv. 44, 8, 2 u. 20, 3.

    lateinisch-deutsches > Enipeus

  • 54 Prochyta

    Prochyta, ae, f. u. Prochytē, ēs, f. (Προχυτη), eine Insel an der Küste von Kampanien in der Nähe von Kumä, j. Procida, Form -ta, Mela 2, 7, 18 (2. § 121). Plin. 2, 203. Mart. Cap. 6. § 644. Verg. Aen. 9, 715. Stat. silv. 2, 2, 76. Form -te, Ov. met. 14, 89. Sil. 8, 540.

    lateinisch-deutsches > Prochyta

  • 55 Same

    Samē, ēs, f. (Σάμος), früherer Name der Jonischen Insel Cephalenia mit einer gleichnam. Stadt, j. Cefalonia, Verg. Aen. 3, 271. Ov. trist. 1, 5, 67. Sil. 15, 302 (nach Mela 2, 7, 10 [2. § 110] eine Insel in der Nähe von Ceph.): die Stadt, Liv. 38, 29, 9 u. 30, 1. – Nbf. Samos, ī, f. (Σάμος), Ov. met. 13, 711. Auson. perioch. Odyss. 4. – Dav. Samaeī, ōrum, m., die Einw. von Same, die Samäer, Liv. 38, 28 sq.

    lateinisch-deutsches > Same

  • 56 Aegae

    Aegae (Αἰγαί) u. Aegaeae od. Aegēae od. Aegīae (Αἰγίαι u. Αἰγειαί), ārum, f. I) Stadt in der mazedon. Landschaft Emathia, Form Aegeae, Iustin. 7, 1, 10 (der es mit Edessa identifiziert): Form Aegiae, Nep. reg. 2, 1. Plin. 4, 33. – II) Stadt in Äolis, in der Nähe von Kyme, Form Aegaeae, Plin. 5, 121. – III) Stadt in Cilicien, j. Schloß Ajas Kala, Form Aegae, Lucan. 3, 227: Form Aegaeae, Plin. 5, 91: Form Aegeae, Tac. ann. 13, 8. – Dav. Aegēātēs, ae, m. (Αἰγειάτης), aus Ägä, der Ägeate, vom mazedon. Ägä, Vell. 2, 70, 4: vom äolischen, Plur. bei Tac. ann. 2, 47 (wo Akk. Aegeatas). – u. Aegēādēs, ae, m. (Αἰγειάδης), der Ägeade, vom mazedon. Ägä, Iustin. 7, 1, 10. – u. Aegēnsis, e, zu Ägä (in Mazedonien), theatrum, Auct. itin. Alex. 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aegae

  • 57 Alesia

    Alesia, ae, f. (Ἀλεσία), Stadt der Mandubier im lugdun. Gallien, in sehr fester Lage auf einem Berge, von Cäsar niedergebrannt, später wieder aufgebaut, im Mittelalter St. Reine d'Alise, aber schon seit dem 9. Jahrh. wieder Ruinen, jetzt Dörfchen in der Nähe von Autun, Caes. b.G. 7, 68. Vell. 2, 47, 1. Flor. 3, 10, 23. Plin. 34, 162.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alesia

  • 58 Enipeus

    Enīpeus, peī, Akk. pea, Vok. peu, m. (Ενιπεύς), I) ein Fluß in Thessaliotis, der sich in den Apidanos ergießt, j. Carissa, Verg. georg. 4, 368. Lucan. 7, 116. – im Mythus der Gott dieses Flusses, in dessen Gestalt Poseidon mit der Tyro, Tochter des Salmoneus, den Pelias u. Nereus zeugte, Prop. 1, 13, 21 u.a. Ov. met. 6, 116; 7, 229. – II) ein Fluß in Pieria (Thessalien), der aus dem Olympus kommt u. in der Nähe von Dium in den Sinus Thermiacus sich ergießt, Liv. 44, 8, 2 u. 20, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Enipeus

  • 59 Prochyta

    Prochyta, ae, f. u. Prochytē, ēs, f. (Προχυτη), eine Insel an der Küste von Kampanien in der Nähe von Kumä, j. Procida, Form -ta, Mela 2, 7, 18 (2. § 121). Plin. 2, 203. Mart. Cap. 6. § 644. Verg. Aen. 9, 715. Stat. silv. 2, 2, 76. Form -te, Ov. met. 14, 89. Sil. 8, 540.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Prochyta

  • 60 Same

    Samē, ēs, f. (Σάμος), früherer Name der Jonischen Insel Cephalenia mit einer gleichnam. Stadt, j. Cefalonia, Verg. Aen. 3, 271. Ov. trist. 1, 5, 67. Sil. 15, 302 (nach Mela 2, 7, 10 [2. § 110] eine Insel in der Nähe von Ceph.): die Stadt, Liv. 38, 29, 9 u. 30, 1. – Nbf. Samos, ī, f. (Σάμος), Ov. met. 13, 711. Auson. perioch. Odyss. 4. – Dav. Samaeī, ōrum, m., die Einw. von Same, die Samäer, Liv. 38, 28 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Same

См. также в других словарях:

  • Der Rattenfänger von Hameln — Darstellung des Rattenfängers von Hameln in einer Kopie einer Glasmalerei in Marktkirche zu Hameln (Reisechronik des Augustin von Moersperg 1592, aquarell) Der Rattenfänger von Hameln ist eine der bekanntesten deutschen Sagen. Sie wurde in mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Löwe von Sparta — Filmdaten Deutscher Titel Der Löwe von Sparta Originaltitel The 300 Spartans …   Deutsch Wikipedia

  • Der Landvogt von Greifensee — ist die dritte und letzte Novelle im ersten Band von Gottfried Kellers Züricher Novellen. Die Novelle nimmt das Walten des Salomon Landolt, zu seiner Zeit als Landvogt von Greifensee, zur Folie, auf der dessen gescheiterte Liebesgeschichten… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Medicus von Saragossa — ist ein Roman von Noah Gordon über ein heranwachsendes jüdisches Waisenkind namens Jona, das während der Wirren der spanischen Inquisition am Glauben seiner Väter festhält. Nachdem er seine Lebensgrundlage durch inquisitionsgeförderte Verbrechen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zwillingssturz von Gottorf — aus dem Jahre 1433 ist ein Erbstreit um das Erbe von Herzog Gerhard VII. von Schleswig, Graf von Holstein. Gerhard VII. heiratete am 2. Juni 1432 Agnes von Baden, die Tochter des Markgrafen Bernhard I. von Baden. Ihrem Bruder Jakob I. von Baden… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brauer von Habrovan — ist eine Rahmenerzählung von Ferdinand von Saar aus dem Jahr 1900. Inhalt Ein Totschlag aus Eifersucht in der Nachbarschaft gibt dem Rahmenerzähler und seinem Freund Doktor Hulesch Anstoß, über die Eifersucht zu räsonieren. Der Doktor erzählt nun …   Deutsch Wikipedia

  • Der Glöckner von Notre Dame (1996) — Filmdaten Deutscher Titel Der Glöckner von Notre Dame Originaltitel The Hunchback of Notre Dame …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zauberer von Oz — Titelblatt der englischen Originalausgabe aus dem Jahre 1900 Der Zauberer von Oz ist ein Kinderbuch des US amerikanischen Schriftstellers Lyman Frank Baum. Die Erzählung erschien 1900 unter dem Originaltitel The Wonderful Wizard of Oz (später… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bulle von Tölz — Seriendaten Originaltitel Der Bulle von Tölz …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tiger von Eschnapur (1938) — Filmdaten Deutscher Titel Der Tiger von Eschnapur Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bucklige von Soho — Filmdaten Originaltitel Der Bucklige von Soho …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»