Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

in+der+dauer

  • 81 suffragatorius

    suffrāgātōrius, a, um (suffragor), die Stimmgebung ( zum Amte) betreffend, amicitia, auf die Dauer der Stimmgebung beschränkte, Q. Cic. pet. cons. 26.

    lateinisch-deutsches > suffragatorius

  • 82 temporalitas

    temporālitās, ātis, f. (1. temporalis), die Zeitlichkeit, die Dauer der jetzigen Zeit, die Welt, Mode, Eccl.

    lateinisch-deutsches > temporalitas

  • 83 vetustus

    vetustus, a, um (vetus), durch langes Bestehen (Liegen usw.) alt, von dem, was ungeachtet seiner langen Dauer noch fortbesteht (wobei zu bemerken, daß der Compar. u. Superl. auch für die ungewöhnlicheren Grade von vetus stehen), I) im allg.: a) übh.: vinum, alter, abgelagerter, Plaut.: oppidum, Hor.: hospitium, seit lange bestehend und unterhalten (hingegen vetus hosp., seit lange gestiftet), Cic.: morbus, eine chronische, Cels.: ulcera vetusta, vetustiora, Cels.: vetustiores scriptores, Liv.: vetustissima disciplina, Liv.: vetustissimi auctores, die Altklassiker, Vorklassiker, Quint.: dass. bl. vetustissimi, Prisc. 8, 85. – neutr. plur. subst., vetusta (längst Vergangenes), Ggstz. recentia (eben Vergangenes), Cic. part. or. 37. – b) alt den Jahren nach, v. Pers., vetustissimus ex censoribus, Liv.: vetustissimus liberorum eius, Tac.: Vibidia, virginum Vestalium vetustissima, Tac. – v. Lebl., (semen)... nec anniculo vetustius, Plin. 21, 124. – II) insbes., alt = altertümlich, vetustior et horridior ille, von Lälius als Redner, Cic. Brut. 83.

    lateinisch-deutsches > vetustus

  • 84 vivax

    vīvāx, ācis (vivo), lebensreich, I) lebenskräftig, a) eig., Kraft zu einem langen Leben habend, phoenix (der fabelhafte Vogel), Ov.: mater, Hor.: cervus, Verg.: vivacior heres, Hor.: nimium vivax senecta, Sil. – b) übtr., lebenskräftig = Kraft zu langer Dauer habend, dauerhaft, apium, Hor.: oliva, Verg.: solum, caespes, Ov.: vivacior cunila est, Colum.: arundo vivacissima, Colum.: carbones vivacissimi, Capit. – vivax gratia, Hor.: virtus, Ov.: cum per se vivax sit recordatio calamitatum, Paneg. vet. – II) viel Leben habend, belebt, lebhaft, kräftig, munter, rasch, a) körperl.: sulfura, lebhaft lodernder, Ov.: pernicitas, Gell. u. Apul.: vivacissimus cursus (eines Pferdes), Gell. – b) geistig lebhaft, aufgeweckt, feurig, si qui (discipuli) paulo sunt vivaciores, Quint.: a prima aetate ingenio vivacissimus, Vopisc. Vgl. Spalding Quint. 2, 6, 3.

    lateinisch-deutsches > vivax

  • 85 aevitas

    aevitās, ātis, f. (alte Form für aetas, v. aevum, s. Prisc. 2, 62), I) die Zeitlichkeit = der einer Person zufallende Zeitteil, aevitatis extima meta, Varr. fr.: die Lebenszeit, das Lebensalter des Menschen, aevitates censento, XII tabb. b. Cic. de legg. 3, 7: si morbus aevitasve vitium escit, hohes Alter, XII tabb. b. Gell.: aevitatem annali lege servanto, das Amtsalter, XII tabb. b. Cic. – II) die ewige Dauer, Ewigkeit, ad aevitatem temporis, Apul. dogm. Plat. 1, 12. Vgl. Placid. gloss. (V) 5, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aevitas

  • 86 defatigo

    dē-fatīgo (in guten Hdschrn. u. Ausgg. auch dēfetīgo), āvī, ātum, āre, erschöpfen, bis zur gänzlichen Erschöpfung ermüden, abmatten, ganz mürbe machen, I) im allg.: a) körperl.: α) act.: augebat iter, ut serius subsequentes defatigaret, Suet.: def. se ita, ut etc., Tert.: def. nostros assiduo labore, Caes.: Pompeii exercitum cotidianis itineribus, Caes.: tirones in labore, Auct. b. Afr. – β) pass.: opus faciam, ut defatiger usque, ingratiis ut dormiam, Ter. – gew. im Partiz. Perf., defatigati cursu et spatio (lange Dauer) pugnae, Caes.: miles defatigatus labore, Curt.: defatigati proelio ac fugā, Curt.: iumenta ex nausea recenti, siti, labore defatigata, Auct. b. Afr.: milites sub onere ac sarcinis defatigati, Auct. b. Afr. – absol., puella defatigata petit a matertera, ut sibi concederet, paulipser ut in eius sella requiesceret, Cic.: u. Plur. defatigati oft subst. (v. Soldaten), Ggstz. integri, recentes atque integri, zB. integros semper defatigatis submittere, Caes.: defatigatis in vicem integri succedunt, Caes. – übtr. v. Lebl., ubertate nimiā prioris aevi defatigatum et effetum solum, Col. 1. praef. § 1. – b) geistig: α) act.: ne te adulescens mulier defatiget, dich müde spricht, Ter.: ego me et macero et defatigo, Plaut.: ille (ordo) non modo censores, sed etiam iudices omnes potest defatigare, Cic.: ne de eodem plura enumerando defatigemus lectores, Nep. – β) pass.: animo defa-
    ————
    tigato tuo, Cic.: defatigatis licitatoribus (durch Mehrgebot ermüdet, so daß sie vom Weiterbieten abstanden), Cic.: cum eum socii... ne defatigaretur (ermüde, nämlich in der Verteidigung ihrer Sache), oravissent, Cic.: defatigari clamore, Plaut.: nec animi neque corporis laboribus defatigari, Cic.: animi defatigati ab adversariis multitudine verborum, Cic.: noli igitur in conservandis bonis viris defatigari, Cic. – profecto numquam conquiescam neque defatigabor ante quam etc., Cic. de or. 3, 145. – m. folg. Infin., non despero nec defatigabor permanere non solum in studio libertatis, sed etiam in labore et periculis, Lentul. in Cic. ep. 12, 14, 7. – II) prägn., ermüdend zu schaffen machen, hart zusetzen, rem publicam, Aur. Vict. epit. 48, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defatigo

  • 87 diuturnitas

    diūturnitās, ātis, f., die lange Dauer, der dauernde Bestand, die Länge (Ggstz. brevitas), temporis, Cic.: pacis, Cic.: belli, Caes.: pugnae, Caes.: rei publicae, Cic.: diuturnitas alcis, langes Leben, Val. Max.: Plur., signorum diuturnitates, Arnob. 6, 16. – absol. oft = dauernder Besitz, Cic. u.a. (s. Heine Cic. de off. 2, 23).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diuturnitas

  • 88 fundo

    1. fundo, āvī, ātum, āre (fundus), I) mit einem Boden versehen, den Grund zu etwas machen od. legen, etwas gründen (vgl. Burmann Phaedr. 3, 9, 2), navem, carinam, Plaut.: puppim carinā, Ov.: arces, Verg.: urbem colonis, Verg.: sedem Veneri, Verg.: in eorum agro sedes Bastarnis, Liv.: parvas sibi aedes, Phaedr.: poet., fundatura citas robora naves, die den Grund bilden sollten zu usw., Ov.: dente tenaci ancora fundabat naves, befestigte am Grunde, Verg. – II) übtr.: A) begründen, accurate non modo fundata, verum etiam exstructa disciplina (System), Cic.: nihil veritate fundatum, Cic. – B) festmachen, a) etwas befestigen, ihm die Dauer sichern, urbem legibus, Verg.: nostrum imperium, Cic.: suas opes, Curt.: res publica tam praeclare fundata, Cic.: possessio Tarentina Partheniis in aeternum fundata, Iustin.: pecunia fundata nitidis villis, sicher angelegt in usw., Hor. – b) jmd. in etw. festmachen, si permanetis in fide fundati (fest im Glauben), Vulg. Col. 1, 23: fundati a doctore, gründlich unterrichtet, Lact. 6, 21, 4.
    ————————
    2. fundo, fūdī, fūsum, ere (zu Wurzel χυ von χέω = χέω, χυτος, gotisch giutan, ahd. giozan, gießen), gießen, fließen lassen, I) eig.: 1) Flüssigkeiten: sanguinem e patera, Cic.: pateram (das Gefäß = die Flüssigkeit im G.) vaccae media inter cornua, Verg.: humi merum, sprengen, Verg. – lacrimas, Verg.: lacrimas in vulnera, Ov.: ubertim lacrimas, Augustin.: sanguinem de regno, Verg. – von oben = hinab-, herabgießen, picem reliquasque res, quibus ignis excitari potest, Caes.: hanc (aquae magnam vim) locis superioribus in Caesaris partem, Auct. b. Alex. – medial = sich ergießen, fließen, ausströmen, Strymon funditur in sex lacus, Plin.: ingentibus procellis fusus imber, Liv.: funditur ater ubique cruor, Verg.: flamma fusa e capite, Liv. – 2) nicht-flüssige Körper: a) = ausschütten, segetem in Tiberim, Liv.: nuces fusae (die [in den Fluß] hineingeschütteten), Liv. – b) = flüssig machen, litterā fundente se, zerfließt, Plin. 13, 81. – dah. α) als t. t. der Gießerei, in Flußbringen, gießen, schmelzen, aes, Plin. 34, 5 u. 46. Iustin. 36, 4, 4. – β) prägn., als mediz. t. t., alqm, jmdm. flüssigen Leib machen, ihm ein Abführmittel geben (Ggstz. alqm comprimere, hartleibig machen), Cels. praef. p. 11, D. – 3) meton.: a) von etwas fließen machen, mit etwas benetzen, tempora multo mero, Tibull. 1, 7, 50. – b) gießend machen, gießen, glandes,
    ————
    Auct. b. Afr.: fistulas, Vitr.: vitrum, Glas machen, Plin.: Theodorus Sami ipse se ex aere fudit, Plin. 34, 83. – II) übtr.: A) gleichs. herab-, hingießen, 1) = herab-, niederstrecken, a) im guten Sinne, medial = sich hinstrecken, sich lagern, fundi in alga, Val. Flacc. 1, 252. – oft im Partiz., hingestreckt, gelagert, lagernd, fusi sub remis nautae, Verg.: fusus humi (auf dem Boden), Verg. u. Mart.: humi suppliciter fusus, Amm.: fusus per herbam, Verg.: fusi in omnem partem campi, Verg. – b) mit Gewalt zu Boden-, niederstrecken, hinstrecken, corpora (cervorum) humi, Verg.: alqm arcu, Val. Flacc.: alqm resupinum, Ov.: caesis ut forte iuvencis fusus humum viridesque super madefecerat herbas, Verg. – 2) (als milit. t. t.) eine Menge gewaltsam forttreiben, -drängen, α) aktiv: hostes de iugis, Liv. 9, 43, 20: Gallos de delubris vestris, Liv. 6, 16, 2. – u. = eine feindl. Menge aus dem Felde schlagen, copias hostium, Caes. u.a.: Mardonium, Nep.: oft verb. alqm caedere fundereque, Cic., fundere fugareque, Liv. u.a., selten umgekehrt fugare fundereque, Liv. u. Vell. (vgl. Drak. Liv. 2, 54, 9; 38, 53, 2 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 21, 2): primanos fundere sternereque, Tac. – β) medial, fortstürzen, turpi fugā fundi, Liv. – B) loslassen, 1) Zusammengefaßtes usw. loslassen, lösen, schießen lassen, sich ausbreiten lassen, comas, Lucan.: fusa late cauda, Plin.: poet., habenas fluvior-
    ————
    um, Val. Flacc.: medial fundi = sich ausbreiten, vitis funditur, Cic. – 2) in die Ferne loslassen, a) Geschosse u. dgl. = werfen, schleudern, abschießen, simul undique tela, Verg.: sagittam, Sil. – b) andere Objekte, late od. latius incendium, verbreiten, Curt. – refl., luna per fenestram se fundebat, drang durch usw., Verg. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, refl. = herausstürzen, strömen, plenis se portis, Verg.: se carcere, v. Pferden, Val. Flacc. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) v. Pers. = dem Munde entströmen lassen, sonos inanes, Cic.: haec dicta, Verg.: oracula, Cic.: preces pectore ab imo, Verg. (u. so preces f. bei Apul. met. 11, 3 in. u. oft bei den Eccl.); u. diras preces, gräßliche Verwünschungen, Tac.: convicia in alqm, Ov. Vgl. Burmann Ov. met. 7, 590. – dah. v. Dichter, ergießen, ausströmen lassen, dichten, versus hexametros ex tempore, Cic.: grave plenumque carmen sine caelesti aliquo mentis instinctu, Cic. – b) v. zeugenden Subjj. = von sich geben, erzeugen, Erzeugnisse des Bodens usw. hervorbringen, terra fundit fruges, Cic.: cum centesimo Leontini campi fundunt, tragen hundertfältig, Plin.: ova fundunt fetum, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 4, 40. Jacobs' Blumenl. 2, 376. – v. Menschen = gebären (bes. v. leichter u. müheloser Geburt), quem Maia fudit, Verg. Aen. 8, 139: spelunca, in qua virgo puerpera dominum fudit
    ————
    infantem, Hieron. epist. 108, 10: Pharez geminos fudit infantes, Hieron. epist. 123, 13. – 5) Vermögen usw. vergeuden, opes, Hor. ep. 2, 2, 121. – III) bildl.: A) im allg., medial fundi = sich aus- od. verbreiten, utrumque eorum (virtutes et vitia) fundi quodammodo et quasi dilatari, Cic.: semper ex eo, quod maximas partes continet latissimeque funditur (was die bedeutendsten Teile umschließt u. am meisten in ihnen verbreitet ist), tota res appellatur, Cic. – B) prägn.: 1) vergeuden, verschwenden, tu verba fundis hic, sapientia? Ter. adelph. 769. – 2) ausströmen lassen, multo vitam cum sanguine, Verg. Aen. 2, 532. – Parag. Infin. fundier, Ennod. carm. 1, 9, 103. Anthol. Lat. 649, 18 (543, 18).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fundo

  • 89 Manturna

    Manturna, ae, f. (1. manto), I) eine Ehegöttin, die die Dauer der ehelichen Verbindung bewirken sollte, Augustin. de civ. dei 6, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Manturna

  • 90 pertractus

    pertractus, ūs, m. (pertraho), der Verzug, die Dauer, Tert. de or. 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pertractus

  • 91 sexennium

    sexennium, iī, n. (sexennis), ein Zeitraum von sechs Jahren, sechs Jahre, centesimae sexennii Cic.: puer subripitur sexennio prius quam moritur pater, Plaut.: sexennio post Veios captos, Liv.: ante proximum sexennium, Apul.: sexennio toto, Paneg. vet.: ille biennium, hi sexennium, jener wollte eine Dauer von zwei Jahren, diese sogar von sechs Jahren, Cic. – aber sexennio imperii, ich sechsten Jahre der Reg., Aur. Vict. de Caes. 27, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sexennium

  • 92 suffragatorius

    suffrāgātōrius, a, um (suffragor), die Stimmgebung ( zum Amte) betreffend, amicitia, auf die Dauer der Stimmgebung beschränkte, Q. Cic. pet. cons. 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suffragatorius

  • 93 temporalitas

    temporālitās, ātis, f. (1. temporalis), die Zeitlichkeit, die Dauer der jetzigen Zeit, die Welt, Mode, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > temporalitas

  • 94 vetustus

    vetustus, a, um (vetus), durch langes Bestehen (Liegen usw.) alt, von dem, was ungeachtet seiner langen Dauer noch fortbesteht (wobei zu bemerken, daß der Compar. u. Superl. auch für die ungewöhnlicheren Grade von vetus stehen), I) im allg.: a) übh.: vinum, alter, abgelagerter, Plaut.: oppidum, Hor.: hospitium, seit lange bestehend und unterhalten (hingegen vetus hosp., seit lange gestiftet), Cic.: morbus, eine chronische, Cels.: ulcera vetusta, vetustiora, Cels.: vetustiores scriptores, Liv.: vetustissima disciplina, Liv.: vetustissimi auctores, die Altklassiker, Vorklassiker, Quint.: dass. bl. vetustissimi, Prisc. 8, 85. – neutr. plur. subst., vetusta (längst Vergangenes), Ggstz. recentia (eben Vergangenes), Cic. part. or. 37. – b) alt den Jahren nach, v. Pers., vetustissimus ex censoribus, Liv.: vetustissimus liberorum eius, Tac.: Vibidia, virginum Vestalium vetustissima, Tac. – v. Lebl., (semen)... nec anniculo vetustius, Plin. 21, 124. – II) insbes., alt = altertümlich, vetustior et horridior ille, von Lälius als Redner, Cic. Brut. 83.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vetustus

  • 95 vivax

    vīvāx, ācis (vivo), lebensreich, I) lebenskräftig, a) eig., Kraft zu einem langen Leben habend, phoenix (der fabelhafte Vogel), Ov.: mater, Hor.: cervus, Verg.: vivacior heres, Hor.: nimium vivax senecta, Sil. – b) übtr., lebenskräftig = Kraft zu langer Dauer habend, dauerhaft, apium, Hor.: oliva, Verg.: solum, caespes, Ov.: vivacior cunila est, Colum.: arundo vivacissima, Colum.: carbones vivacissimi, Capit. – vivax gratia, Hor.: virtus, Ov.: cum per se vivax sit recordatio calamitatum, Paneg. vet. – II) viel Leben habend, belebt, lebhaft, kräftig, munter, rasch, a) körperl.: sulfura, lebhaft lodernder, Ov.: pernicitas, Gell. u. Apul.: vivacissimus cursus (eines Pferdes), Gell. – b) geistig lebhaft, aufgeweckt, feurig, si qui (discipuli) paulo sunt vivaciores, Quint.: a prima aetate ingenio vivacissimus, Vopisc. Vgl. Spalding Quint. 2, 6, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vivax

См. также в других словарях:

  • Dauer 962 LM — Dauer 962 von 1994 Porsche 962 Dauer 962 LM Hersteller: Porsche Produktionszeitraum: seit 1994 …   Deutsch Wikipedia

  • Dauer (Auto) — Die Dauer Sportwagen GmbH ist ein von Jochen Dauer gegründetes, in Nürnberg ansässiges Unternehmen, das auf den Bau von Supersportwagen in Kleinserie spezialisiert ist. Die Firma ist vor allem durch die Weiterführung der Produktion des Bugatti… …   Deutsch Wikipedia

  • Dauer Sportwagen GmbH — Die Dauer Sportwagen GmbH ist ein von Jochen Dauer gegründetes, in Nürnberg ansässiges Unternehmen, das auf den Bau von Supersportwagen in Kleinserie spezialisiert ist. Die Firma ist vor allem durch die Weiterführung der Produktion des Bugatti… …   Deutsch Wikipedia

  • Dauer 962 LM Sport — Porsche 962 Dauer 962 LM Hersteller: Porsche Produktionszeitraum: seit 1994 Klasse: Sportwagen Karosserieversionen: Coupé Chassie: Carbonfaser Motoren: 2994 cm³ (6 Zylinder 4 Ventiler …   Deutsch Wikipedia

  • Dauer Sportwagen — Logo der Dauer Sportwagen GmbH Dauer 962 von 1994 …   Deutsch Wikipedia

  • Dauer, die — Die Dauer, plur. car. 1) Das Vermögen zu dauern, oder lange zu währen, die Dauerhaftigkeit. Der Zeug hat eine gute Dauer, ist derb, fest. Es ist eine vortreffliche Dauer in diesem Zeuge. Etwas auf die Dauer machen im gemeinen Leben, es so machen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dauer — Dau·er die; ; nur Sg; 1 ein Zeitraum (von bestimmter Länge), während dessen etwas gültig ist oder geschieht <auf / für unbestimmte Dauer>: eine Regierung für die Dauer von vier Jahren wählen; für die / während der Dauer der Konferenz || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der falsch vermessene Mensch — The Mismeasure of Man (deutsch: Der falsch vermessene Mensch) ist ein 1981 veröffentlichtes Buch des Paläontologen und Harvard Professors Stephen Jay Gould. Das Werk ist eine Kritik am allgemeinen Intelligenzbegriff und seiner Anwendung auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zauberberg — Gebirgsgegend bei Davos, Schauplatz des Romans Der Zauberberg ist ein 1924 erschienener Bildungsroman Thomas Manns.[1] Während seines siebenjährigen freiwilligen Aufenthaltes in der abgeschlossenen Welt eines Sanatoriums im Hochgebirge trifft der …   Deutsch Wikipedia

  • Dauer (Prenzlau) — Dauer Stadt Prenzlau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Dauer — bezeichnet die zeitliche Ausdehnung eines Ereignisses bzw. Zeitspanne: Beispiele sind Periodendauer, Tondauer einen Ortsteil der Kreisstadt Prenzlau in Brandenburg, siehe Dauer (Prenzlau) Dauer Sportwagen, eine deutsche Automarke, von Jochen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»