Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+der+aussprache+oder+schrift

  • 1 corruptus [1]

    1. corruptus, a, um, PAdi, m. Compar. u. Superl. (v. corrumpo), verdorben, verderbt, I) eig., physisch (Ggstz. incorruptus, integer): caeli tractus, Verg.: aqua, Cels.: umor, Quint.: corpus, Cels.: dens, Cels.: hordeum, Caes.: coria, Caes.: lacus sapore corruptior, Tac.: iter factum corruptius imbri, Hor.: corruptissimum genus (unguentorum), Plin. – Plur. subst., corrupta, ōrum, n., die verderbten Teile (des Körpers), Cels. praef. p. 5, 11 D. – II) übtr.: a) in der Aussprache oder Schrift unvollständig (Ggstz. integer), Quint. 1, 5, 68. – b) im Audruck und Gedanken verderbt, verschroben = geschmacklos, consuetudo (Sprachgebrauch) vitiosa et c. (Ggstz. pura et incorrupta), Cic.: vitiosum et c. dicendi genus, Quint.: multo corruptior sententia, Sen. rhet.: corruptissima res omnium, quae umquam dictae sunt, Sen. rhet.: Plur. subst., corrupta, ōrum, n., verschrobene Gedanken (Ggstz. sana), Sen. rhet. – v. Redner, Dichter usw., ingenio corruptus, Quint.: tumidi et corrupti, Quint.: corrupti (Ggstz. culte dicentes od. laeti, die geschmackvollen Redner), Sen. – c) moralisch verderbt, verdorben, ruchlos, civitas, Sall.: Baiae, Prop.: civitatis corrupti mores, Sall.: Sardanapalus vir muliere corruptior, Iustin.: nihil urbis eius corruptius moribus, Curt.: homines omnium ordinum corruptissimi, Sall. fr.: corruptissimum saeculum, Tac.: corruptissima res publica, Tac. – Insbes.: α) verführt, bes. durch Geschenke bestochen, iudex, Hor.: iudicia, Cic.: adversarius, Suet.: iudices corruptissimi, Ps. Ascon. – c. indicium, eine durch Bestechung erwirkte Anzeige, Cic. – β) durch Unzucht verführt, geschändet, adulescentulus, Cic.: virgo, Val. Max.: quis corruptor iuventutis, quis corruptus, quis perditus inveniri potest, qui etc., Cic. – / Altlat. Form corrumptus, Plaut. trin. 114.

    lateinisch-deutsches > corruptus [1]

  • 2 corruptus

    1. corruptus, a, um, PAdi, m. Compar. u. Superl. (v. corrumpo), verdorben, verderbt, I) eig., physisch (Ggstz. incorruptus, integer): caeli tractus, Verg.: aqua, Cels.: umor, Quint.: corpus, Cels.: dens, Cels.: hordeum, Caes.: coria, Caes.: lacus sapore corruptior, Tac.: iter factum corruptius imbri, Hor.: corruptissimum genus (unguentorum), Plin. – Plur. subst., corrupta, ōrum, n., die verderbten Teile (des Körpers), Cels. praef. p. 5, 11 D. – II) übtr.: a) in der Aussprache oder Schrift unvollständig (Ggstz. integer), Quint. 1, 5, 68. – b) im Audruck und Gedanken verderbt, verschroben = geschmacklos, consuetudo (Sprachgebrauch) vitiosa et c. (Ggstz. pura et incorrupta), Cic.: vitiosum et c. dicendi genus, Quint.: multo corruptior sententia, Sen. rhet.: corruptissima res omnium, quae umquam dictae sunt, Sen. rhet.: Plur. subst., corrupta, ōrum, n., verschrobene Gedanken (Ggstz. sana), Sen. rhet. – v. Redner, Dichter usw., ingenio corruptus, Quint.: tumidi et corrupti, Quint.: corrupti (Ggstz. culte dicentes od. laeti, die geschmackvollen Redner), Sen. – c) moralisch verderbt, verdorben, ruchlos, civitas, Sall.: Baiae, Prop.: civitatis corrupti mores, Sall.: Sardanapalus vir muliere corruptior, Iustin.: nihil urbis eius corruptius moribus, Curt.: homines omnium ordinum corruptissimi, Sall. fr.: corruptissimum saeculum, Tac.: cor-
    ————
    ruptissima res publica, Tac. – Insbes.: α) verführt, bes. durch Geschenke bestochen, iudex, Hor.: iudicia, Cic.: adversarius, Suet.: iudices corruptissimi, Ps. Ascon. – c. indicium, eine durch Bestechung erwirkte Anzeige, Cic. – β) durch Unzucht verführt, geschändet, adulescentulus, Cic.: virgo, Val. Max.: quis corruptor iuventutis, quis corruptus, quis perditus inveniri potest, qui etc., Cic. – Altlat. Form corrumptus, Plaut. trin. 114.
    ————————
    2. corruptus, a, um, s. corripio .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corruptus

См. также в других словарях:

  • Schrift — bezeichnet ein aus Elementen bestehendes, mit Ausnahme der Blindenschriften grafisches Zeichensystem, das zur Bewahrung und Weitergabe von Informationen dient. In vielen Fällen besteht eine mehr oder weniger enge Entsprechung zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussprache des Englischen — Die Aussprache der englischen Sprache bezeichnet die Phonetik und die Phonologie der englischen Sprache. Die Aussprache der englischen Sprache ist nicht überall dieselbe, denn es gibt diverse Mundarten, die zum Teil standardisiert wurden. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussprache der englischen Sprache — Die Aussprache der englischen Sprache bezeichnet die Phonetik und die Phonologie der englischen Sprache. Die Aussprache der englischen Sprache ist nicht überall dieselbe, denn es gibt diverse Mundarten, die zum Teil standardisiert wurden. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussprache der deutschen Sprache — Die Aussprache der deutschen Sprache bezeichnet die Phonetik und die Phonologie der deutschen Standardsprache. Die Aussprache der deutschen Sprache ist nicht überall dieselbe, denn es ist eine plurizentrische Sprache mit verschiedenen Varietäten …   Deutsch Wikipedia

  • Aussprache des Deutschen — Dieser Artikel ist ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussprache des Tamil — Die Aussprache des Tamil unterscheidet sich recht stark vom Schriftbild, lässt sich aber nach bestimmten Regeln aus diesem ableiten. Die Tamil Schrift ist weitgehend phonematisch, d. h. ein Graphem (Buchstabe) repräsentiert ein Phonem. Diese …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hof für die Pachteinnahme — Die aus mehr als 100 lebensgroßen Figuren bestehende Skulpturengruppe Hof für die Pachteinnahme (chin.:(chinesisch 收租院 Shouzuyuan; engl.: Rent Collection Courtyard) zählt zu den wichtigsten Werken der modernen chinesischen Kunstgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussprache — Aussprache, die Art und Weise, die Laute einer Sprache vernehmbar zu machen. Sie ist bei allen Sprachen je nach dem Wohnort eine mehr oder weniger verschiedene; ja, genau genommen, gibt es nicht zwei Individuen, die ganz die nämliche A. haben.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Der Process — Verlagseinband der Erstausgabe 1925 Der Process (auch Der Prozeß) ist neben Der Verschollene (auch unter dem Titel Amerika bekannt) und Das Schloss einer von drei unvollendeten und postum erschienenen Romanen von Franz Kafka …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Evangelischer Freikirchen in der Schweiz — Der Verband Evangelischer Freikirchen und Gemeinden in der Schweiz ist ein Dachverband von Freikirchen in der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Selbstverständnis 3 Organisationsstruktur und Statistik 4 Mitgliedskirchen 5 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»