Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

in+den+sinn

  • 61 Дайте мне точку опоры, и я сдвину землю

    (Архимед) Gib mir einen Punkt, wo ich hintreten kann, so will ich mit meinem Werkzeug (=dem Hebel) die ganze Erde bewegen [werde ich die Welt aus ihren Angeln heben]. Diese Worte werden Archimedes von seinen Biografen zugeschrieben. Er soll sie gesagt haben, nachdem er die Hebelgesetze entdeckt hatte. Der übertragene Sinn des Ausdrucks: Auch das Unmögliche wird möglich, wenn man nur geeignete Mittel dazu findet. Dem Ausspruch Archimedes’ verdankt auch das geflügelte Wort Архиме́дов рыча́г Archimedischer Punkt seinen Ursprung, das im Russischen in den Bedeutungen Mittel zur Lösung einer schwierigen Aufgabe; bewegende Kraft gebraucht wird.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дайте мне точку опоры, и я сдвину землю

  • 62 Домострой

    (название книги XVI в., свода житейских правил) "Domostroi" (Titel eines im 16. Jh. verfassten russischen Buches, einer Sammlung von Lebensregeln). Dem "Domostroi" (von стро́ить дом, hier svw. ein Haus, d. h. Familie, einen Haushalt aufbauen abgeleitet) lag kirchliche Moral zugrunde. Das Buch schrieb u. a. unbedingten Gehorsam der Frau ihrem Ehemann gegenüber vor. In übertragenem Sinn charakterisiert der Ausdruck eine mittelalterlich streng reglementierte Lebensweise, namentlich die rechtlose Stellung der Frau in Familie und Gesellschaft. Heute wird er auch (oft in der Form домостро́евские поря́дки) als scherzhafte Bezeichnung der Zustände in einer Familie gebraucht, in der ein Ehepartner den anderen aus Eifersucht einer Kontrolle unterwirft bzw. die Eltern ihre Kinder zu kurz halten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Домострой

  • 63 Если гора не идёт к Магомету, то Магомет идёт к горе

    (? арабский рассказ XVII в. о Ходже Насреддине) Wenn der Berg nicht zum Propheten kommen will, muss der Prophet zum Berge gehen (? aus einer arabischen Erzählung des 17. Jh. über Nasreddin Hodscha, einen orientalischen Eulenspiegel). Das Zitat wird in übertragenem Sinn, meist scherzhaft gebraucht und bezeichnet folgenden Sachverhalt: Ein X ist vernünftig genug, in seinem eigenen Interesse einem Y entgegenzukommen, der dem X kein Entgegenkommen zeigt, obwohl er es aus Respekt für den Höhergestellten [Älteren usw.] X tun sollte.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Если гора не идёт к Магомету, то Магомет идёт к горе

  • 64 Жизнь коротка, искусство долговечно

    (Гиппократ. Афоризмы, I, 1 - I в. до н. э.; цитируется также по-латыни в переводе Сенеки Младшего: Vita brevis, ars longa [Ars longa, vita brevis]) Wörtlich: Das Leben ist kurz und die Wissenschaft lang (Hippokrates. Aphorismen); Vita brevis, ars longa (lateinische Fassung von Seneca d. J.); im Deutschen wird der Aphorismus meist in der Form zitiert, die ihm Goethe im "Faust", I. Teil, 1. Szene, gegeben hat: Die Kunst ist lang und kurz ist unser Leben. Der Sinn des Zitats: Die Wissenschaft bzw. die Kunst nimmt den Menschen so stark in Anspruch, dass sein Leben ihm zu kurz scheint, um die Aufgaben zu bewältigen, denen er gegenübersteht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Жизнь коротка, искусство долговечно

  • 65 Здравствуй, племя/ Младое, незнакомое!

    (А. Пушкин. Вновь я посетил... - 1835 г.) Heil dir, du junges,/ Mir noch so fremdes Volk (A. Puschkin. Das Fleckchen Erde. Übers. A. Luther). An dieser Stelle seines lyrischen Gedichts wendet sich Puschkin eigentlich an einige junge Bäumchen im Gut Michailowskoje, die im Schatten von drei Kiefern, "alten Bekannten" aus der Zeit seiner Verbannung (1824-1826), während seiner Abwesenheit herangewachsen sind (diese Kiefern sind erhalten und werden den Besuchern von Michailowskoje gezeigt). Mit dem "jungen Volk" meinte der Dichter zugleich die junge Generation, die ihn und seine Zeitgenossen ablösen sollte. In diesem zweiten Sinn, als Gruß an die heranwachsende junge Generation, an die Nachkommen, wird die Verszeile von Puschkin auch zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Здравствуй, племя/ Младое, незнакомое!

  • 66 Иду на вы

    (Святослав Игоревич, великий князь Киевский - Х в.) "Ich ziehe gegen euch zu Felde" ( Fürst Swjatoslaw). Swjatoslaw Igorjewitsch, Kiewer Großfürst, ein hervorragender Feldherr, pflegte, wie die Chronik berichtet, mit diesen Worten seinem jeweiligen Gegner den Krieg anzusagen. Der Ausdruck wird als Formel einer offenen und ehrlichen Kampfansage im weiteren Sinn (heute oft scherzh.) gebraucht. Вы, eine aus der Chronik übernommene archaische Akkusativform des Personalpronomens, steht hier statt der heutigen Form вас.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Иду на вы

  • 67 Из прекрасного далека

    (Н. Гоголь. Мёртвые души, т. I, гл. XI - 1842 г.) "Aus einer schönen Ferne" (N. Gogol. Tote Seelen). In seinen "Toten Seelen" wendet sich Gogol, der fast den ganzen 1. Band dieses Werks in Italien niederschrieb, mit folgenden Worten an sein fernes Heimatland: Russland! Russland! Ich sehe dich, aus meiner wunderbaren herrlichen Ferne sehe ich dich (Übers. M. Pfeiffer). Im weiteren stellt Gogol einen Vergleich zwischen der anspruchslosen Landschaft der russischen Ebene und der üppigen südlichen Natur Italiens an und bekennt seine unauslöschliche Liebe zu seiner äußerlich nicht so attraktiven Heimat. Das Zitat hat aber einen ironischen Sinn angenommen: Man bezeichnet damit die Situation, wenn jmd. über ein Problem schreibt, ohne richtigen Kontakt zu seinem Gegenstand zu haben, gleichsam unter Wahrung einer Distanz dazu.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Из прекрасного далека

  • 68 Кесарево кесарю, а божие богу (отда/ть [воздать])

    (Библия, Матф., 22, 21) So gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist (Bibel, Matth., 22, 21). Gefragt, ob ein Anhänger seiner Lehre dem römischen Kaiser die Steuern zahlen darf, antwortete Jesus mit den vorstehenden Worten, die heute folgendem übertragenem Sinn zitiert werden: Das eine stört das andere nicht, schließt das andere nicht aus; man muss das eine tun und soll das andere nicht lassen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кесарево кесарю, а божие богу (отда/ть [воздать])

  • 69 Кесарево кесарю, а божие богу (отдать [воздать])

    (Библия, Матф., 22, 21) So gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist (Bibel, Matth., 22, 21). Gefragt, ob ein Anhänger seiner Lehre dem römischen Kaiser die Steuern zahlen darf, antwortete Jesus mit den vorstehenden Worten, die heute folgendem übertragenem Sinn zitiert werden: Das eine stört das andere nicht, schließt das andere nicht aus; man muss das eine tun und soll das andere nicht lassen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кесарево кесарю, а божие богу (отдать [воздать])

  • 70 Любить искусство в себе, а не себя в искусстве

    (‣ К. Станиславский. Моя жизнь в искусстве, гл. "Знаменательная встреча" - 1928 г.) "Die Kunst in sich lieben, nicht sich selbst in der Kunst" (‣ K. Stanislawski. Mein Leben in der Kunst). In seinem Buch, in dem er ein System der realistischen Schauspielkunst entwickelt hat, charakterisiert Stanislawski eine Schauspielerin mit den Worten: Она́ не лю́бит иску́сства, а то́лько себя́ в иску́сстве Sie liebt nicht die Kunst, sondern nur sich selbst in der Kunst (Übers. K. Roose), deren vorstehende Periphrasierung als ethische Anforderung an einen Schauspieler, in weiterem Sinn an einen Künstler überhaupt zitiert wird.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Любить искусство в себе, а не себя в искусстве

  • 71 Наступать [Стать] на горло собственной песне

    (‣ В. Маяковский. Во весь голос - 1930 г.) Dem eigenen Lied auf die Kehle treten (‣ W. Majakowski. Mit voller Stimmkraft.). In den Jahren des Bürgerkriegs gab die ROSTA (Kurzform für Rossiskoje telegrafnoje agentstwo, d. h. Russische Telegrafenagentur) politische Agitationsplakate heraus, die mangels technischer Mittel mit Hilfe von handgefertigten Schablonen aus Pappe vervielfältigt und in Schaufenstern ausgestellt wurden; sie spielten eine bedeutende agitatorische Rolle. Für neun Zehntel der annähernd 1600 "ROSTA-Fenster" verfasste die Texte Majakowski; ungefähr ein Drittel versah er mit seinen Zeichnungen. Auf diese Arbeit rückblickend, sagt der Dichter in seinem letzten Poem: "Der Agitprop hing auch mir zum Halse heraus …/ Doch ich bezähmte mein eigenes Gebraus,/ trat dem eigenen Lied auf die Kehle" (Übers. F. Leschnitzer). Der Ausdruck wird im weiteren Sinn gebraucht: Eigene Interessen dem Gemeinwohl opfern.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Наступать [Стать] на горло собственной песне

  • 72 Наш человек в Гаване

    (заглавие русского перевода романа Г. Грина "Our Man in Havanna" - 1958 г.) Unser Mann in Havanna (Titel eines Romans von G. Green). Der Hauptheld dieses satirischen Buchs wird als britischer Geheimagent auf Kuba angeworben; seine Tätigkeit, vor der es ihm anfangs graut, erweist sich aber bald als ausgesprochen fette Pfründe, weil die Bürokraten, die seinen "Dienst" pünktlich - und gut - bezahlen, mit "ihrem Mann" nichts anzufangen wissen. Der Ausdruck wird im Russischen in einem ganz anderen Sinn verwendet, und zwar als eine scherzhafte Bezeichnung für den Angehörigen eines Kollektivs, der in ein Organ gewählt bzw. auf einen Posten ernannt, sich bei passender Gelegenheit für die Interessen seines früheren Kollektivs einsetzen kann.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Наш человек в Гаване

  • 73 Недреманное око

    (заглавие сказки М. Салтыкова-Щедрина 1885 г.) Wachauge. Dieses altertümlichen Ausdrucks bedient sich M. Saltykow-Stschedrin in seinem gleichnamigen satirischen Märchen, um die Überwachung der Bürger und ihrer Gesinnung durch den Staat, die Polizei im zaristischen Russland bildlich-ironisch zu charakterisieren. Im weiteren Sinn: Jmd., der jmdn. oder etw. wachsam beaufsichtigt; Argusaugen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Недреманное око

  • 74 Нести свой крест

    (Библия, Матф., 10, 38; Лука, 14, 27) Sein Kreuz tragen [auf sich nehmen], d. h. seine Leiden geduldig ertragen (Bibel, Matth., 10, 38; Luk., 14, 27). Nach dem Evangelium musste Jesus Christus selbst das Kreuz tragen, an dem er gekreuzigt werden sollte. In dem übertragenen Sinn Leid, Mühsal wird das Wort Kreuz schon an den angegebenen Bibelstellen gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Нести свой крест

  • 75 Пенаты

    (из римской мифологии) Penaten, in der römischen Mythologie Hausgötter, die das Hauswesen und die Wirtschaft schützen sollten; in übertragenem Sinn: Wohnung, Heim, Heimat. Ре́пинские "Пена́ты" - kleines Gut ( Wohnhaus und Park) I. Repins in Kuokkala ( heute Repino) bei St. Petersburg, auf dem der große russische Maler in den Jahren 1900-1930 lebte; heute eine vielbesuchte Repin-Gedenkstätte.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Пенаты

  • 76 Первый среди равных

    цитируется также по-латыни: Primus inter pares (выражение, характеризовавшее принципат - форму правления, установленную в Риме Октавианом до провозглашения его императором: Октавиан носил с 28 г. до н. э. титул princeps senatus "Первый в сенате") Erster unter Gleichen; ↑ lat. (der Ausdruck charakterisierte ursprünglich das Prinzipat, die Regierungsform, die Octavianus in Rom eingeführt hatte, bevor er zum Kaiser ausgerufen wurde: Octavianus trug den Titel Princeps senatus "Erster im Senat"). Später diente diese Formel dazu, die Stellung des Fürsten in einem feudalen Staat zu charakterisieren; heute wird sie in einem weiteren Sinn verwendet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Первый среди равных

  • 77 Принести что-л. на блюдечке [на тарелочке] с голубой каёмкой

    (И. Ильф, Е. Петров. Золотой телёнок, гл. II и в других местах - 1931 г.; в основе выражения лежит легенда о Саломее (Библия, Марк, 6, 21-28), падчерице царя Галилеи Ирода Антипы, которая потребовала у своего отчима преподнести ей на блюде голову Иоанна Крестителя) Wörtlich: "Etw. auf einer Untertasse [auf einem Teller] mit blauem Rand bringen" (I. Ilf, J. Petrow. Das Goldene Kalb, oder Die Jagd nach der Million; dem Ausdruck liegt die in der Bibel, Mark, 6, 21-28, erzählte Geschichte von Salome zugrunde, die von ihrem Stiefvater Herodes Antipa, König von Galiläa, verlangt haben soll, ihr das Haupt Johannes’ des Täufers in einer Schüssel darzubringen). In übertragenem Sinn: Etw. bereitwillig hergeben, auf einem Präsentierteller herbringen. Das Zitat wird verwendet, um jmds. zu weit gehende Ansprüche bzw. Hoffnungen zu verspotten, z. B.: Ты ду́маешь, что тебе́ э́то принесу́т на блю́дечке с голубо́й каёмкой? ≈ Glaubst du, dass es dir einfach in den Schoss fällt?

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Принести что-л. на блюдечке [на тарелочке] с голубой каёмкой

  • 78 Развесистая клюква

    (происхождение спорно) Wörtlich: "ein weitverzweigter Moosbeerbaum", d. h. ein Phantsiegespinst, etwas Erdichtetes. Der Ausdruck soll aus einer von einem Franzosen verfassten Beschreibung seines Aufenthalts in Russland stammen, wo er "unter einem weitverzweigten Moosbeerbaum" (sous l’ombre d’un kliukva majestueux) gesessen haben will. Die scherzhafte Redewendung wird als Bezeichnung für allerlei von Ausländern stammende "frei erfundene" Geschichten über Russland und die Russen gebraucht, im weiteren Sinn für unglaubwürdige, erlogene Berichte überhaupt, deren Einzelheiten die völlige Unwissenheit ihrer Urheber über den betreffenden Gegenstand verraten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Развесистая клюква

  • 79 С веком наравне

    (А. Пушкин. Чаадаеву - 1822 г.) "Mit der Zeit Schritt haltend" (A. Puschkin. An Tschaadajew). Isoliert gebrauchter "Splitter" des nachstehenden umfangreicheren Zitats aus dem genannten Gedicht Puschkins: В просвеще́нии стать с ве́ком наравне́ Den Bildungsstand der Zeit will ich erklimmen (Übers. M. Remané). Der "Splitter", der einen allgemeineren Sinn hat, wird öfter zitiert als die vollständige Verszeile.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > С веком наравне

  • 80 Святая святых

    (Библия, Исход, 26, 33-34) Das Allerheiligste, in der Bibel (2. Mose, 26, 33-34) der streng abgeschlossene innerste Bezirk im jüdischen Tempel zu Jerusalem, den ausschließlich der Oberpriester - freilich dieser nur einmal jährlich - betreten durfte; in übertragenem Sinn: das Geheimste; etw. Uneingeweihten völlig Unzugängliches.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Святая святых

См. также в других словарях:

  • den Sinn verdrehen — aus Schwarz Weiß machen (umgangssprachlich); etwas auf den Kopf stellen …   Universal-Lexikon

  • Jemandem durch den Sinn fahren \(oder: gehen\) —   Wenn einem Menschen etwas durch den Sinn fährt, fällt ihm das Betreffende plötzlich ein und beschäftigt ihn: Als er in den Wagen stieg, fuhr ihm durch den Sinn, dass er seine Mutter noch anrufen musste. Es ging ihr durch den Sinn, dass sie ihn… …   Universal-Lexikon

  • j-m in den Sinn kommen — [Redensart] Auch: • j m einfallen Bsp.: • Es ist ihm niemals in den Sinn gekommen, seine alten Eltern zu unterstützen …   Deutsch Wörterbuch

  • in den Sinn kommen — in den Sinn kommen …   Deutsch Wörterbuch

  • Sinn Féin — Partei­vorsitzender Gerry Adams …   Deutsch Wikipedia

  • Sinn Fein — Sinn Féin [ʃiːɲ fʲeːɲ] (ir.: „wir selbst“) ist eine republikanische irische Partei. In Nordirland ist sie seit 2005 die unter den katholischen Bewohnern stärkste Partei, in der Republik Irland ist sie seit 1997 im Parlament vertreten und verfügt… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinn (Semantik) — Sinn ist der Bedeutungsgehalt z. B. eines sprachlichen Ausdrucks. In der Semantik ist Sinn ein Grundbegriff, welcher der Klärung der Beziehung von Sprache, Denken und Wirklichkeit dient. Inhaltsverzeichnis 1 Wortverwendungen 2 Philosophische …   Deutsch Wikipedia

  • Sinn des Lebens — Hamlet, auf Sinnsuche mit Yoricks Schädel Der Sinn des Lebens ist die teleologische Bedeutung des Lebens im Universum an sich oder der biologischen und sozio kulturellen Evolution insbesondere des Homo sapiens. Im engsten Sinn ist damit die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinn — Semantik; Sinngehalt; Aussage; Bedeutung; Ziel; Nutzen; Sinnhaftigkeit; Zweck * * * Sinn [zɪn], der; [e]s, e: 1. <ohne Plural> geistiger Gehalt einer Sache: er konnte den Sinn seiner Worte nicht verstehen; die Lehrerin fra …   Universal-Lexikon

  • Sinn — 1. All mit Sinnen melkt de Buer den Bullen. – Bueren, 34; Schambach, II, 6; Kern, 585; Hauskalender, III. Der Bauer übereilt sich nicht, er thut alles mit Gemächlichkeit. Holl.: Alles met zinnen. (Harrebomée, II, 503a.) 2. Alle unser sin und mot… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sinn, der — Der Sinn, des es, plur. die e, ein Wort, welches eigentlich das Sehen bedeutet, hernach von der Fähigkeit zu sehen, in weiterer Bedeutung aber auch von der Fähigkeit zu empfinden, und dann figürlich von fast den meisten Fähigkeiten der Seele… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»