Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

in+den+sack+schieben

  • 1 drücken

    drü·cken [ʼdrʏkn̩], dru·cken [ʼdrʊkn̩]
    ( DIAL)
    vt
    1) ( pressen)
    etw \drücken to press sth;
    einen Knopf \drücken to push [or (Brit a.) press] a button;
    etw aus etw \drücken to squeeze sth from sth;
    Saft aus Früchten \drücken to squeeze juice from fruit
    2) ( umarmen)
    jdn [an etw akk] \drücken to hug sb, to press sb [to sth];
    ich will dich an meine Brust \drücken I want to hug you [or press you to my breast]; s. a. Daumen, Hand
    3) ( schieben)
    jdn \drücken akk to push sb;
    etw \drücken to push sth;
    er drückte den Hut in die Stirn he pulled his hat down over his forehead [or brow];
    jdn \drücken to be too tight for sb;
    die Schuhe \drücken mich the shoes are pinching my feet;
    das fette Essen drückte ihn the fatty food lay heavily on his stomach ( Brit)
    der Rucksack/ Sack drückte ihn the backpack [or (Brit a.) rucksack] /sack weighed him down
    etw \drücken to lower sth [or bring sth down];
    6) (be\drücken)
    jdn \drücken to weigh heavily on sb
    vi
    1) ( Druck hervorrufen) to pinch;
    der Rucksack drückt auf den Schultern the rucksack is weighing heavily on my shoulders;
    im Magen \drücken to lay heavily on one's stomach ( Brit) s. a. Blase
    2) ( pressen)
    [auf etw akk] \drücken to press [sth];
    auf einen Knopf \drücken to push [or (Brit a.) press] a button;
    „bitte \drücken“ “push”;
    an etw \drücken dat to squeeze sth
    3) meteo ( schwül sein) to be oppressive
    4) ( bedrückend sein) to weigh heavily
    auf etw \drücken akk to dampen sth
    7) (sl: Rauschgift spritzen) to shoot up (sl)
    vr
    sich \drücken + Ortsangabe to squeeze;
    sich an die Wand \drücken to squeeze up against the wall;
    sich in einen Hausgang \drücken to huddle in a doorway;
    sich aus einem Zimmer \drücken to slip out of a room
    2) (fam: sich einer S. entziehen)
    sich [vor etw dat] \drücken to shirk [or dodge] [sth];
    sich [um etw] \drücken to shirk [or get out of]; [or avoid] [doing sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > drücken

См. также в других словарях:

  • Sack — 1. Alte Säcke brauchen viel Flecke. – Winckler, IX, 57. 2. Alte Säcke näht man nicht mit Seide. – Eiselein, 538. 3. An einem neuen Sacke bleibt das Mehl hängen. Holl.: Aan nieuwe zakken blijft het meel hangen. (Harrebomée, II, 487b.) 4. An einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schieben — 1. Dat schifft (schiebt) mêr as et treckt, säd de Bûr, un stitt den Kêrl mit dem Fôt ût de Döer rut. (Danzig.) – Hoefer, 137; Frischbier, 65. 2. Es ist am Schiebe g läge, weme will en Haspel esse. – Sutermeister, 138. 3. Was man schiebt, braucht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Halten — 1. Bat es der dann1, dat eiwich hält, hadde mâl de Mü ermann sacht, doa was eam en niggen2 Backowen infallen. (Westf.) – Hoefer, 774a. 1) Was gibt es. 2) Neuer. – In Mecklenburg: Wat sall t ok ewig hollen, sär dei Murer, da full em dei Backawen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Andere — 1. An andern sieht man s kleinste Läuschen, an sich keine Hundslaus. 2. Andern fängt man Ratten, sich kann man keine Maus fangen. 3. Andern flickt man die Säcke, die seinen lässt man die Mäuse fressen. Frz.: Les cordonniers sont ordinairement les …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Loch — 1. A Loch macht a Gannev (Dieb). (Jüd. deutsch. Warschau.) Sinn: Gelegenheit macht Diebe. 2. Altes Loch und neue Naht selten gerath. – Reinsberg I, 117. 3. Auch aus einem kleinen Loche sieht man den Himmel. – Rabener, Satiren, IV; Winckler, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Recht (Subst.) — 1. Alles, was das Recht erlaubt, thut man mit Recht. – Graf, 285, 6. Mhd..: Allez daz das reht irloubt, daz tut man wol mit rehte. (Daniels, 334, 43.) 2. Alt Recht und frischer Braten ist wohl zu rathen. Böhm.: Stará práva, čerstvá potrava –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»