Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

in+(seinen)

  • 121 Дамоклов меч

    (из греческого предания, рассказанного Цицероном в его сочинении "Тускуланские беседы", V, 21, 6) Damoklesschwert [Schwert des Damokles], d. h. eine ständig drohende Gefahr (aus einer griechischen Sage, die Cicero in seinen "Gesprächen in Tusculum" wiedergibt). Dionysios I., Tyrann von Syrakus, wollte seinem Günstling Damokles, der ihn um seinen Ruhm und Reichtum beneidete, eine Lehre erteilen. Er lud Damokles zum Mahle und ließ über seinem Haupte ein scharfes Schwert an einem Pferdehaar aufhängen als Sinnbild der Unbeständigkeit des Glückes und der Gefahren, von denen ein Herrscher bedroht ist.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дамоклов меч

  • 122 Железный Феликс

    (так называли Феликса Дзержинского, активного участника русского и польского революционного движения, известного партийного и государственного деятеля, председателя ВЧК, его соратники, характеризуя его несгибаемую волю и непримиримость к врагам революции) Der eiserne Feliks (so wurde von seinen Kampfgefährten Feliks Dzierżyński genannt, aktiver Teilnehmer der russischen und polnischen Arbeiterbewegung, bekannter Funktionär der Kommunistischen Partei Russlands (Bolschewiki) und sowjetischer Staatsmann, Vorsitzender der Außerordentlichen Kommission zur Bekämpfung der Konterrevolution und Sabotage (Tscheka); mit dem Beinamen würdigten sie seinen unbeugsamen Willen und seine Unversöhnlichkeit den Feinden der Revolution gegenüber).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Железный Феликс

  • 123 И ты, Брут!

    (слова, приписываемые Юлию Цезарю, убитому в 44 г. до н. э. заговорщиками-республиканцами; Цезарь якобы произнёс их, увидев среди убийц своего сторонника и друга Брута; фраза приобрела популярность благодаря трагедии Шекспира "Юлий Цезарь" - 1599 г.) Auch du; mein Brutus! (Worte, die der sterbende Julius Cäsar gesagt haben soll, als er unter seinen Mördern seinen Anhänger und Freund Brutus sah; sie sind durch Shakespeares Tragödie "Julius Cäsar" populär geworden). Der Ausdruck dient als Formel des Vorwurfs, wenn man sich von einem Freund bzw. einem Anhänger verraten sieht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > И ты, Брут!

  • 124 Маниловщина

    (по имени Манилова, одного из персонажей "Мёртвых душ" Н. Гоголя - 1842 г.) Wörtlich svw. Manilowtum, d. h. untätiges Träumen, Schmieden von phantastischen, unausführbaren Plänen; unverbindliches liberales Geschwätz (nach Manilow, einem Gutsbesitzer in N. Gogols "Toten Seelen", Typ eines weltfremden Träumers, sentimental, selbstgefällig, übertrieben verbindlich im Umgang mit seinen Angehörigen und seinen Gästen).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Маниловщина

  • 125 Милый друг

    цитируется чаще по-французски: Bel ami (заглавие русского перевода романа Г. де Мопассана "Bel ami" - 1885 г.). ↑ franz.; wörtlich: "Lieber Freund" (Titel eines Romans von Maupassant, der in Deutschland vor allem unter dem vorstehenden unübersetzten Titel bekannt ist). Die Hauptfigur des Romans, der Journalist George Durois, ein skrupelloser Karrierist, verdankt seinen Aufstieg in erster Linie seinen Erfolgen bei den Frauen, die er ohne Skrupel verlässt, sobald er sie nicht mehr braucht. Titel und Titelgestalt des Romans sind im Russischen wie im Deutschen zum Synonym für einen Liebling der Frauen und einen rücksichtslosen Streber geworden. Im Deutschen ist auch die zusammengesetzte Form ein Belami gebräuchlich.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Милый друг

  • 126 Молоткастый, серпастый советский паспорт

    (В. Маяковский. Стихи о советском паспорте - 1929 г.) Der Sowjetpass mit Sichel und Hammer (W. Majakowski. Verse vom Sowjetpass. Übers. F. Leschnitzer). In seinem Gedicht drückte Majakowski seinen patriotischen Stolz aus, Bürger der Sowjetunion zu sein, in dessen Wappen Hammer und Sichel, Werkzeuge der friedlichen Arbeit, dargestellt waren. Stolz holt er seinen Sowjetpass aus der Tasche und weist ihn dem Grenzbeamten eines kapitalistischen Landes vor. Die Adjektive молотка́стый und серпа́стый sind Majakowskis Neubildungen, Ableitungen von мо́лот bzw. серп.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Молоткастый, серпастый советский паспорт

  • 127 Мы пахали

    (И. Дмитриев. Муха - 1803 г.) "Wir haben gepflügt" (I. Dmitrijew. Die Fliege). In Dmitrijews Fabel hat der Ochse den ganzen Tag auf dem Acker hart gearbeitet und kehrt nun in seinen Stall zurück. Die Fliege, die die ganze Zeit auf seinen Hörnern gesessen hat, wird gefragt, was sie heute gemacht habe, und antwortet mit Stolz: "Wir haben gepflügt". Das Zitat wird ironisch gebraucht, wenn jmd. Eindruck erwecken will, er habe mit gearbeitet, während das in Wirklichkeit nicht der Fall war.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мы пахали

  • 128 Служить делу, а не лицам

    (‣ А. Грибоедов. Горе от ума, д. 2, явл. 2 - 1824 г.; эта цитата лежит в основе заглавия романа Ю. Германа "Дело, которому ты служишь" - 1957 г.) "Der Sache dienen, nicht dem Vorgesetzten" (‣ A. Gribojedow. Verstand schafft Leiden; das Zitat liegt dem Titel des Romans "Die Sache, der du dienst" von J. German zugrunde). Mit den vorstehenden Worten charakterisiert Tschazki, die Hauptfigur der Komödie, fortschrittliche junge Adelige, die gleich ihm nicht zum Karrieremachen in den Staatsdienst treten, sondern um ihrem Vaterland nützlich zu sein, und das "Dienern" (s. Служить бы рад, прислуживаться тошно) verabscheuen. J. German hat die Gribojedowsche Verszeile in abgewandelter Form zum Titel seines Romans gemacht, dessen Hauptgestalt in seiner Arbeit als Arzt ganz aufgeht, weil er seinen Beruf über alles liebt und diese Tätigkeit mit seinen Pflichten als Staatsbürger harmonisch zu vereinigen weiß.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Служить делу, а не лицам

См. также в других словарях:

  • Seinen manga — Seinen En occident, le mot seinen, qui signifie jeune homme en japonais, est exclusivement utilisé pour désigner un type de manga. Le seinen manga (青年漫画, seinen manga? le manga pour jeune homme) est un type de manga dont la cible éditoriale …   Wikipédia en Français

  • Seinen — [sˈɛːnəˌn] (jap. 青年, dt. „junger Mann“) ist im Westen vor allem als Bezeichnung für eine Manga Kategorie bekannt. Die Zielgruppe sind meistens Männer im Alter von 18 bis 30 Jahren, jedoch richten sich viele Seinen Manga, die oft von normalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Seinen Weg gehen \(oder: machen\) —   Wer seinen Weg geht, richtet sein Leben so ein, wie er es für richtig hält: Sie würde ungeachtet aller Schwierigkeiten ihren Weg gehen, davon waren wir damals alle überzeugt. »Seinen Weg machen« bedeutet, dass jemand im Leben vorwärts kommt,… …   Universal-Lexikon

  • Seinen Kren zu etwas geben — Seinen Kren zu etwas geben; in alles seinen Kren reiben   Diese umgangssprachlich in Österreich gebräuchlichen Wendungen bedeuten »[ungefragt zu allem] seine Meinung sagen, seinen ungebetenen Kommentar zu etwas geben«: Der muss auch zu allem… …   Universal-Lexikon

  • Seinen Frieden mit jemandem \(oder: etwas\) machen —   Wer seinen Frieden mit einer Person oder Sache macht, söhnt sich mit ihr aus und bekämpft sie nicht länger: Die einstigen Revolutionäre hatten inzwischen ihren Frieden mit der Welt gemacht. Seiner Mutter zuliebe will er seinen Frieden mit dem… …   Universal-Lexikon

  • (Seinen) Abschied nehmen — [Seinen] Abschied nehmen   Die Wendung »Abschied nehmen« bedeutet »sich vor einer längeren Trennung verabschieden«: Er nahm von Freunden und Verwandten Abschied und trat seinen Posten in Übersee an. Der veraltete, besonders im Zusammenhang mit… …   Universal-Lexikon

  • Seinen Dienst \(auch: seine Dienste\) tun —   Wenn etwas seinen Dienst oder seine Dienste tut, dann taugt es für den Zweck, für den es vorgesehen ist. Besonders schön ist der Sessel nicht mehr, aber er wird noch einige Zeit seinen Dienst tun. Wenn man kein Bett hat, tut auch eine Matratze… …   Universal-Lexikon

  • Seinen Kohl bauen —   Mit »seinen Kohl bauen« ist gemeint, dass jemand sehr zurückgezogen lebt [und sich nur noch um seine Angelegenheiten kümmert]: Er hatte auf eine glänzende Karriere verzichtet und baute irgendwo in der Mark seinen Kohl. Die Wendung wird… …   Universal-Lexikon

  • Seinen Mann gefunden haben —   »Seinen Mann gefunden haben« bedeutet »einen ebenbürtigen Gegner gefunden haben«: Was das Schachspielen betraf, so hatte der Apotheker in dem neuen Pfarrer seinen Mann gefunden …   Universal-Lexikon

  • Seinen Senf dazugeben (müssen) — Seinen Senf dazugeben [müssen]   Die Wendung wird umgangssprachlich gebraucht um auszudrücken, dass jemand ungefragt [zu allem] seine Meinung sagt, seinen Kommentar gibt. So heißt es z. B. in Edgar Hilsenraths Roman »Der Nazi & der Friseur«:… …   Universal-Lexikon

  • seinen Willen durchsetzen — [Redensart] Auch: • seinen Kopf durchsetzen Bsp.: • Er will immer seinen Willen durchsetzen, ohne Rücksicht auf seine Mitmenschen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»