Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+(schutt+und)+asche+legen

  • 61 prah

    m Staub m cvjetni prah vidi pelud pretvoriti u prah i pepeo in Schutt und Asche legen

    Hrvatski-Njemački rječnik > prah

  • 62 pretvarati

    (-oriti) um|gestalten, um-formen, verwa'ndeln; umwandeln; pretvoriti u prah i pepeo et. in Schutt und Asche legen; p. se sich verste'llen

    Hrvatski-Njemački rječnik > pretvarati

  • 63 pound

    I noun
    1) (unit of weight) [britisches] Pfund (453,6 Gramm)
    2) (unit of currency) Pfund, das

    five-pound note — Fünfpfundnote, die; Fünfpfundschein, der

    II noun
    (enclosure) Pferch, der; (for stray dogs) Zwinger [für eingefangene Hunde]; (for cars) Abstellplatz [für polizeilich abgeschleppte Fahrzeuge]
    III 1. transitive verb
    1) (crush) zerstoßen
    2) (thump) einschlagen auf (+ Akk.) [Person]; klopfen [Fleisch]; [Sturm:] heimsuchen [Gebiet, Insel]; [Wellen:] klatschen auf (+ Akk.) [Strand, Ufer], gegen od. an (+ Akk.) [Felsen, Schiff]; [Geschütz:] unter Beschuss (Akk.) nehmen [Ziel]; [Bombenflugzeug:] bombardieren [Ziel]
    3) (knock)

    pound to pieces[Wellen:] zertrümmern, zerschmettern [Schiff]; [Geschütz, Bomben:] in Trümmer legen [Stadt, Mauern]

    pound [down] — feststampfen [Erde, Boden]

    2. intransitive verb
    1) (make one's way heavily) stampfen
    2) (beat rapidly) [Herz:] heftig schlagen od. klopfen od. (geh.) pochen
    * * *
    I noun
    1) ((also pound sterling: usually abbreviated to $L when written with a number) the standard unit of British currency, 100 (new) pence.) das Pfund
    2) ((usually abbreviated to lb(s) when written with a number) a measure of weight (0.454 kilograms).) das Pfund
    II noun
    (an enclosure or pen into which stray animals are put: a dog-pound.) das Tierasyl
    III verb
    1) (to hit or strike heavily; to thump: He pounded at the door; The children were pounding on the piano.) hämmern
    2) (to walk or run heavily: He pounded down the road.) stampfen
    3) (to break up (a substance) into powder or liquid: She pounded the dried herbs.) zerstoßen
    * * *
    pound1
    [paʊnd]
    n
    1. (for dogs) Zwinger für entlaufende Hunde
    2. (for cars) Abstellplatz für abgeschleppte Autos, die von dort wieder abgeholt werden können
    pound2
    [paʊnd]
    n Pfund nt; (coin) Pfundmünze f
    the \pound das [englische] Pfund
    five-\pound note Fünfpfundschein m
    \pound for \pound BRIT, AUS auf Heller und Pfennig
    pound3
    [paʊnd]
    n ≈ Pfund nt (454 g)
    I'd like three \pounds of bananas ich hätte gern drei Pfund Bananen
    by the \pound pfundweise, pro Pfund
    to get one's \pound of flesh from sb gnadenlose Forderungen an jdn stellen, keine Gnade kennen
    pound4
    [paʊnd]
    I. vt
    1. (hit repeatedly)
    to \pound sth auf etw akk hämmern, auf etw dat herumtrommeln
    to \pound the door gegen die Tür hämmern
    to \pound the piano [or keyboard] in die Tasten hauen
    to \pound the typewriter auf der Schreibmaschine herumhämmern
    to \pound the enemy positions/town die feindlichen Stellungen/Stadt bombardieren
    the town was \pounded to rubble die Stadt wurde in Schutt und Asche gelegt; ( fig)
    the storm \pounded southern France der Sturm peitschte über Südfrankreich hinweg
    to \pound sth etw zerstampfen
    4. ( fam: walk along repeatedly) herumlaufen
    to \pound the beat policeman auf Streife gehen
    5.
    to \pound one's ear AM ( hum) schlafen
    to \pound the pavement AM Arbeit suchen
    II. vi
    we watched the huge waves \pounding against the shore wir beobachteten, wie die gewaltigen Wellen sich an der Küste brachen
    to \pound on the door/wall an [o gegen] die Tür/Wand hämmern
    to \pound on the table auf den Tisch hämmern
    2. (run noisily) stampfen
    to \pound up to sb auf jdn zustürmen
    3. (beat) pulse schlagen; heart also pochen
    I could feel my heart \pounding ich konnte fühlen, wie mir das Herz bis zum Halse schlug
    * * *
    I [paʊnd]
    n
    1) (= weight) ≈ Pfund nt

    he is making sure he gets his pound of flesher sorgt dafür, dass er bekommt, was ihm zusteht

    2) (= money) Pfund nt

    one pound sterlingein Pfund nt Sterling

    a five-pound note — eine Fünfpfundnote, ein Fünfpfundschein m

    See:
    academic.ru/54433/penny">penny
    II
    1. vt
    1) (= hammer, strike) hämmern; earth, paving slabs feststampfen; meat klopfen; dough kneten, schlagen; piano, typewriter hämmern auf (+dat); table hämmern auf (+acc); door, wall hämmern gegen; (waves, sea) ship schlagen gegen; (guns, shells, bombs) ununterbrochen beschießen; (troops, artillery) unter Beschuss haben

    the boxer pounded his opponent with his fistsder Boxer hämmerte mit den Fäusten auf seinen Gegner ein

    the old-style policeman pounding his beat — der Polizist alten Stils, der seine Runde abmarschiert

    2) (= pulverize) corn etc (zer)stampfen; drugs, spices zerstoßen

    to pound sth to pieces —

    2. vi
    1) (= beat) hämmern; (heart) (wild) pochen; (waves, sea) schlagen (on, against gegen); (drums) dröhnen; (engine, steamer, hooves) stampfen

    he pounded at or on the door/on the table — er hämmerte an or gegen die Tür/auf den Tisch

    2) (= run heavily) stampfen; (= walk heavily, stamp) stapfen

    the sound of pounding feet —

    III
    n
    (for stray dogs) städtischer Hundezwinger; (esp Brit for cars) Abstellplatz m (für amtlich abgeschleppte Fahrzeuge)
    * * *
    pound1 [paʊnd]
    A v/t
    1. zerstoßen, zerstampfen, zermalmen ( alle:
    into zu)
    2. trommeln oder hämmern auf (akk) oder an (akk) oder gegen, mit den Fäusten bearbeiten, schlagen:
    pound the piano auf dem Klavier (herum)hämmern;
    pound sense into sb jemandem Vernunft einhämmern
    3. (fest)stampfen, rammen
    a) glatt hämmern,
    b) eine Melodie herunterhämmern (auf dem Klavier)
    B v/i
    1. hämmern ( auch Herz:
    with vor dat), trommeln, schlagen:
    pound on ( oder at) a door an eine Tür hämmern
    2. meist pound along stampfen, mit wuchtigen Schritten gehen
    3. stampfen (Maschine etc)
    4. pound (away) at MIL unter schweren (Dauer)Beschuss nehmen
    C s
    1. schwerer Stoß oder Schlag
    2. Stampfen n
    pound2 [paʊnd] pl pounds, koll pound s
    1. Pfund n (Gewichtseinheit):
    a) Avoirdupois = 16 ounces = 453,39 g:
    a pound of cherries einPfund Kirschen;
    get ( oder have) one’s pound of flesh fig das bekommen, was einem zusteht;
    demand one’s pound of flesh of sb fig jemandem nichts schenken
    b) Troygewicht = 12 ounces = 373,2418 g
    2. auch pound sterling (Zeichen £ vor der Zahl) Pfund n (Sterling) (Währungseinheit in Großbritannien):
    5 pounds (£ 5) 5 Pfund (Sterling);
    pay 5p in the pound 5% Zinsen zahlen;
    pay twenty shillings in the pound fig obs voll bezahlen
    a) (Egyptian) pound Ägyptisches Pfund (= 100 Piaster)
    b) (Syrian) pound Syrisches Pfund (= 100 Piaster)
    c) (Israeli) pound Israelisches Pfund (alte Währungseinheit in Israel)
    pound3 [paʊnd]
    A s
    1. a) Tierheim n
    b) Abstellplatz m für (polizeilich) abgeschleppte Fahrzeuge
    2. obs Hürde f für verlaufenes Vieh
    3. (Vieh-, besonders Schaf)Hürde f, Pferch m
    4. JAGD Hürdenfalle f
    5. Fischfalle f
    B v/t oft pound up einsperren, -pferchen
    * * *
    I noun
    1) (unit of weight) [britisches] Pfund (453,6 Gramm)
    2) (unit of currency) Pfund, das

    five-pound note — Fünfpfundnote, die; Fünfpfundschein, der

    II noun
    (enclosure) Pferch, der; (for stray dogs) Zwinger [für eingefangene Hunde]; (for cars) Abstellplatz [für polizeilich abgeschleppte Fahrzeuge]
    III 1. transitive verb
    1) (crush) zerstoßen
    2) (thump) einschlagen auf (+ Akk.) [Person]; klopfen [Fleisch]; [Sturm:] heimsuchen [Gebiet, Insel]; [Wellen:] klatschen auf (+ Akk.) [Strand, Ufer], gegen od. an (+ Akk.) [Felsen, Schiff]; [Geschütz:] unter Beschuss (Akk.) nehmen [Ziel]; [Bombenflugzeug:] bombardieren [Ziel]

    pound to pieces[Wellen:] zertrümmern, zerschmettern [Schiff]; [Geschütz, Bomben:] in Trümmer legen [Stadt, Mauern]

    pound [down] — feststampfen [Erde, Boden]

    2. intransitive verb
    2) (beat rapidly) [Herz:] heftig schlagen od. klopfen od. (geh.) pochen
    * * *
    (Sterling) n.
    Pfund -e (Sterling) n. (lb.) n.
    Pfund -e n.

    English-german dictionary > pound

  • 64 rack

    1. noun
    1) (for luggage in bus, train, etc.) Ablage, die; (for pipes, hats, toast, plates) Ständer, der; (on bicycle, motorcycle) Gepäckträger, der; (on car) Dachgepäckträger, der
    2) (instrument of torture) Folter[bank], die

    be on the rack(lit. or fig.) Folterqualen leiden

    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.): (torture) quälen; plagen

    be racked by or with pain — etc. von Schmerzen usw. gequält und geplagt werden

    2)

    rack one's brain[s] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf zerbrechen (ugs.) ( for über + Akk.)

    * * *
    I [ræk] noun
    (a frame or shelf in or on which objects (eg letters, plates, luggage etc) are put until they are wanted or needed: Put these tools back in the rack; Put your bag in the luggage-rack.) das Gestell
    II [ræk]
    - academic.ru/118097/rack_one%27s_brains">rack one's brains
    III [ræk]
    - go to rack and ruin
    * * *
    rack1
    [ræk]
    \rack and ruin Verfall m
    to go to \rack and ruin verkommen, vor die Hunde gehen fam
    the economy has gone to \rack and ruin die Wirtschaft ist total heruntergekommen
    rack2
    [ræk]
    vt
    to \rack [off] wine/beer Wein/Bier abfüllen
    rack3
    [ræk]
    I. n
    1. (for storage) Regal nt
    clothes \rack AM Kleiderständer m
    luggage \rack Gepäcknetz nt
    magazine/newspaper \rack Zeitschriften-/Zeitungsständer m
    plate/toast \rack Abtropf-/Toastständer m
    roof \rack [Dach]gepäckträger m
    soap \rack Seifenschale f
    towel \rack Handtuchhalter m
    vegetable \rack Gemüsekorb m
    wine \rack Weinregal nt
    metal \rack Metallständer m
    wire \rack Drahtgestell nt
    wooden \rack Holzregal nt
    \racks of dresses/children's clothes Ständer pl mit Kleidern/Kinderkleidung
    off the \rack AM von der Stange
    I never buy dresses off the \rack ich kaufe nie Kleider von der Stange
    2. (for torture) Folterbank f
    to be on the \rack ( fig) Höllenqualen ausstehen fam
    he was on the \rack, following accusations of fraud als man ihm Bestechung vorwarf, durchlitt er wahre Höllenqualen
    to put sb on the \rack ( fig) jdn auf die Folter spannen
    3. (bar with teeth) Zahnstange f
    \rack-and-pinion gearing Zahnstangengetriebe nt
    4. FOOD (joint)
    \rack of lamb Lammrippchen pl
    5. COMPUT Rahmen m
    II. vt
    1. (hurt)
    to \rack sb jdn quälen [o plagen]
    at the end, his cancer \racked his body am Ende zerfraß der Krebs seinen Körper
    to be \racked with doubts/pain von Zweifeln/Schmerzen gequält [o geplagt] werden
    to be \racked with guilt von Gewissensbissen gequält werden, unter Gewissensbissen leiden
    2. (afflict)
    to \rack sth etw erschüttern
    the violence that has \racked the region die Welle der Gewalt, von der die Region heimgesucht wurde
    to be \racked by [or with] sth von etw dat erschüttert werden fig
    3.
    to \rack one's brains sich dat den Kopf zerbrechen [o fam zermartern], sich dat das Hirn zermartern fam
    * * *
    I [rk]
    1. n
    1) (for hats, toast, pipes etc) Ständer m; (for bottles, plates) Gestell nt, Ständer m; (= shelves) Regal nt; (= luggage rack) Gepäcknetz nt; (on car, bicycle) Gepäckträger m; (for fodder) Raufe f
    2) (US BILLIARDS) Rahmen m
    3)
    4) (US sl)

    she has a nice racksie hat viel Holz vor der Hütte (inf)

    2. vt
    1) (to cause pain also fig) quälen, plagen

    racked with pain/by remorse — von Schmerz/Gewissensbissen gequält or geplagt

    2)

    to rack one's brainssich (dat) den Kopf zerbrechen, sich (dat) den Kopf or das Hirn zermartern (inf)

    3) (HIST) auf die Folter spannen, auf der Folter strecken
    II
    n

    to go to rack and ruin (person) — verkommen, vor die Hunde gehen (inf); (country, economy) herunterkommen, vor die Hunde gehen (inf); (building) verfallen, in Schutt und Asche zerfallen

    III
    vt
    wine, beer abfüllen
    * * *
    rack1 [ræk]
    A s
    1. AGR Raufe f
    2. Gestell n, (Gewehr-, Kleider-, Zeitungs- etc) Ständer m, (Handtuch) Halter m, (Geschirr) Brett n, BAHN (Gepäck) Netz n, Gepäckträger m (am Fahrrad): bomb rack
    3. Regal n
    5. TECH Zahnstange f:
    rack(-and-pinion) gear Zahnstangengetriebe n
    6. HIST Folter(bank) f, Streckfolter f:
    put on the rack bes fig jemanden auf die Folter spannen
    7. fig (Folter)Qualen pl, Qual f, Folter f
    B v/t
    1. (aus)recken, strecken
    2. auf die Folter spannen, foltern
    3. fig quälen, plagen, peinigen:
    racking pains rasende Schmerzen;
    racked with pain schmerzgequält; brain A 2
    4. a) die Miete (wucherisch) hochschrauben
    b) rack-rent
    5. auf oder in ein Gestell oder Regal legen
    6. rack up bes US umg einen Gewinn etc erzielen
    rack2 [ræk] s:
    go to rack and ruin verfallen (Gebäude, Person), dem Ruin entgegentreiben (Land, Wirtschaft)
    rack3 [ræk] s (schneller) Passgang
    rack4 [ræk]
    A s fliegendes Gewölk, ziehende Wolkenmassen pl
    B v/i (dahin)ziehen (Wolken)
    rack5 [ræk] v/t
    1. oft rack off Wein etc abziehen, abfüllen
    2. Bierfässer füllen
    * * *
    1. noun
    1) (for luggage in bus, train, etc.) Ablage, die; (for pipes, hats, toast, plates) Ständer, der; (on bicycle, motorcycle) Gepäckträger, der; (on car) Dachgepäckträger, der
    2) (instrument of torture) Folter[bank], die

    be on the rack(lit. or fig.) Folterqualen leiden

    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.): (torture) quälen; plagen

    be racked by or with pain — etc. von Schmerzen usw. gequält und geplagt werden

    2)

    rack one's brain[s] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf zerbrechen (ugs.) ( for über + Akk.)

    * * *
    n.
    Gestell -e n.
    Zahnstange f.

    English-german dictionary > rack

См. также в других словарях:

  • Etwas in Schutt und Asche legen — Etwas in Schutt und Asche legen; in Schutt und Asche liegen (auch: versinken)   »Etwas in Schutt und Asche legen« bedeutet »etwas völlig zerstören und niederbrennen«: Die schwedischen Reiter legten die Stadt in Schutt und Asche und misshandelten… …   Universal-Lexikon

  • in Schutt und Asche liegen \(auch: versinken\) — Etwas in Schutt und Asche legen; in Schutt und Asche liegen (auch: versinken)   »Etwas in Schutt und Asche legen« bedeutet »etwas völlig zerstören und niederbrennen«: Die schwedischen Reiter legten die Stadt in Schutt und Asche und misshandelten… …   Universal-Lexikon

  • in Schutt und Asche legen — einäschern; zerbomben …   Universal-Lexikon

  • Schutt — Trümmer * * * Schutt [ʃʊt], der; [e]s: in kleinere und kleinste Stücke zerbröckelte Reste von Gesteinsmassen, Mauerwerk o. Ä., die vormals zu einem größeren [massiven] Ganzen (Fels oder Bauwerk) gehörten: ein Haufen Schutt; [den] Schutt… …   Universal-Lexikon

  • Schutt — Schụtt der; (e)s; nur Sg, Kollekt; Steine, Reste von Mauern usw, die man nicht mehr braucht <ein Haufen Schutt; Schutt abladen verboten!>: Nach dem Erdbeben waren die Straßen von Schutt bedeckt || K : Schutt(ablade)platz, Schutthalde,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Asche — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Penunze (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Asche — Sich Asche aufs Haupt streuen, In Sack und Asche gehen (trauern) und ähnliche Redensarten sind biblische Wendungen. Die Wortverbindung ›Sack und Asche‹ kommt zuerst Est 4, 1 bei der Schilderung eines Trauerbrauches vor (»Da Mardochai alles erfuhr …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schutt — Etwas in Schutt und Asche legen: eine Sache total vernichten. Die Zwillingsformel verdeutlicht die vehemente Zerstörung, indem sie betont, daß sowohl Erschütterung (Erdbeben, Bomben und Granaten) als auch Feuer eine Sache (Haus, Stadt) vernichtet …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Romulus und Remus (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Romulus und Remus Originaltitel Romolo e Remo Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar — Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar (kurz: DNT) ist der bedeutendste Bühnenbetrieb Weimars. Die Institution vereint die Sprechbühne Deutsches Nationaltheater und das Orchester… …   Deutsch Wikipedia

  • einäschern — zerbomben; in Schutt und Asche legen * * * ein|äschern [ ai̮n|ɛʃɐn], äscherte ein, eingeäschert <tr.; hat: 1. (einen Leichnam) verbrennen: der Tote, die Verstorbene wurde eingeäschert. 2. niederbrennen, durch Brand zerstören: ein Haus… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»