Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

in+(gegen)

  • 81 Natur

    Natur, natura (im allg.) – natura rerum (die Natur die Schöpfung [z.B. rerum, na turam [1769] peragrare, die N. forschend durchwandern]; u. = der Lauf der Dinge). – indoles (die einer Sache oder Person von Natur innewohnende Eigentümlichkeit). – veritas (die Wahrheit, Wirklichkeit, z.B. ad veritatem adducere, näher zur N. führen, v. Künstler). – valetudo (der Gesundheitszustand). – corpus (der Körper = die Körperbeschaffenheit jmds., z.B. horae [Stunden für den Schlaf], quas corpus postulat). – animalia sataque, n. pl. (Tiere u. Pflanzen). – agri. campi. rus (die Gefilde, die freie Natur). – von N., naturā. natura liter. sponte naturae (Ggstz. arte); suopte ingenio (durch den ihm von Natur innewohnenden Charakter, z.B. ferox). – von N. lang, naturaliter longus (z.B. Silbe). – von N. eigen, naturalis; proprius et naturalis, jmdm., alcis; naturaliter innatus od. insĭtus, jmdm., alci: die Furcht ist mir von N. eigen, timorem mihi natura tribuit. – von N. befestigt, naturā od. loci naturā od. naturaliter munitus. – nach der N., secundum naturam (nach dem Laufe der Natur, Ggstz. contra naturam, d. i. gegen den Lauf der N., gegen die N.); naturae convenienter (der N. angemessen; beide z.B. vivere): dasist gegen die N., id natura non recipit: der N. folgen, naturā magistrā uti; vivere, quomodo natura praescribit. – der N. getreu, s. naturgetreu. – die N. einer Sache, natura od. ratio alcis rei: die N. der Sache bringt es so mit sich, ita fert natura rei. – die N. des Menschen, hominis natura: zur andern N. werden, ex consuetudine in naturam vertere: schon zur andern N. geworden sein, iam naturae vim obtinere; seiner N. nicht getreu bleiben, versare suam naturam. – eine starke N. haben, robusto corpore esse: robustum esse: eine gesunde, gute N. haben, bonā valetudine esse od. uti: eine schwache N. haben, valetudine non firmā od. minus prosperā esse: die N. half sich selbst (bei einer Krankheit), morbus suā sponte decessit. – im Zustande der N. (frei, ohne Gesetze) leben, libere od. sine legibus vivere: der N. getreu bleiben, nihil a statu naturae recedere: es ist bei ihm alles N., nihil arti debet. – nach der N. zeichnen, schildern, ex rebus veris exempla sumere (vom Maler u. Schriftsteller): etwas nach der N. zeichnen, ad verum ex prim ere alqd (mit dem Pinsel od. schriftlich); ad exemplum animale pingere alqd (nach einem lebenden Modell etwas malen). – in die freie N. (aufs Land) gehen, rus excurrere: in der freien N. (unter freiem Himmel), sub divo. – die lebende u. leblose N. animalia inanimaque(n. pl.).

    deutsch-lateinisches > Natur

  • 82 Palliativ

    Palliativ, gegen etc., levamentum (z.B. doloris, morbi). – ein P. sein gegen etc., levare alqd (z.B. dolorem, vim morbi): ein P. gegen den Schmerz suchen, exiguam doloris oblivionem petere.

    deutsch-lateinisches > Palliativ

  • 83 pflichtmäßig

    pflichtmäßig, officio od. cum officio coniunctus (mit der Pflicht, Pflichttreue verbunden, zusammenhängend). – debitus (was man der Moral gemäß tun muß). – rectus (wie es Tugend u. Pflicht erfordern). – probus (rechtschaffen). – iustus (ordentlich, so wie es sein soll). – legitimus (mit den Gesetzen übereinstimmend). – pius (gewissenhaft in Erfüllung der Pflichten gegen Gott, Eltern etc.; wo es die Deutlichkeit erfordert, mit dem Zus. in deum, in parentes etc.). – ein pfl. Betragen, mores recti; mores probi; gegen Gott, Eltern etc., pietas: eine pfl. Handlung, recte factum: pfl. Obliegenheiten, debita officia. Adv.recte; iuste; iuste ac legitime, pie; auch officio (aus Pflicht). – pfl. handeln, recte agere: pfl. leben, recte honesteque vivere; iuste ac legitime vivere. Pflichtmäßigkeit, officium. – Pfl. des Betragens, morum probitas; pietas (gegen Gott, Eltern etc.).

    deutsch-lateinisches > pflichtmäßig

  • 84 reden

    reden, fari (sich durch die Sprache verständlich machen, sprechen). – loqui (durch Sprache seine Gedanken ausdrücken, reden, Ggstz. mutum esse). dicere (seine Gedanken in zusammenhängenden Worten ausdrücken, sagen). – verba facere (Worte vorbringen, vortragen, v. Redner u. übh.). – fabulari, über etc., de etc. (plaudern, sich unterhalten). – sermocinari. sermones caedere (schwatzen, ein Gespräch führen, von mehreren, mehr im gem. Leben, dah. bei den Komik.). – pronuntiare (öffentlich aussagen, z.B. etwas aufrichtig oder der Wahrheit gemäß, alqd sincere). – Ist es = eine Rede halten, s. Rede no. III, b. – nicht r. können, r. lernen etc., s. sprechen (nicht sp. können, sp. lernen etc.). – jmdm. etwas (od. Gelegenheit) zu reden geben, alci sermonem dare; andern oder den Leuten, sermones praebere aliis; allen Leuten, vulgi sermonibus se dare. – jmd. nicht r. lassen. alqm loqui volentem inhibere: einen Bittenden nicht weiter r. lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercidere: ntcht wetter r., loqui desīnere; conticescere (verstummen): ich kann vor Furcht nicht r., prae metu verbum proloqui non possum: so zu r., ut ita dicam. – mit oder zu jmd. r., loqui cum alqo (im allg., z.B. [1934] cum utroque, cum numine); colloqui od. colloquium habere cum alqo (eine Unterredung mit jmd. haben); sermonem habere cum alqo (ein Gespräch mit jmd. führen); alcis verbo od. verbis uti (ein Wort oder die Worte jmds. gebrauchen, anführen, z.B. um mit Cicero zu reden, ut Ciceronis verbo od. verbis utar). – ich habe etwas mit jmd. zu reden, mihi cum alqo sermo conferendus est: mit sich selbst r., semet ipsum alloqui: wenn er etwas mit ihm zu r. habe, si quidille se velit: mit jmd. allein r., cum alqo loqui od. colloqui arbitris remotis od. sine arbitris: kein Wort mit jmd. r., non unumverbum commutare cum alqo: viel mit jmd. über etwas r., multum sermonis habere cum alqo de alqa re: mit sich r. lassen, sui potestatem facere; colloquendi copiamfacere, dare. – zu jmd. r. = eine Rede halten an etc., s. Rede: ich rede hier nur zu etc., mihi omnis oratio est cum alqo. – für jmd. r., dicere pro alqo: gegen jmd. r., dicere in od. contra alqm (vgl. »eine Rede halten für oder gegen etc.« unter »Rede«): gegen etw. r., dicere ad alqd. – über oder vonetwas r., loqui de alqa re (im allg.); sermonem habere dealqa re (ein Gespräch führen über etc., von zweien etc.); verba facere de alqa re (seine Gedanken über etwas durch Worte an den Tag legen, auch vom Redner); disputare od. disserere de alqa re (etwas erörtern, das Für und Wider durchgehen, bes. in bezug auf gelehrte Gegenstände); nominare alqd (etwas nennen, anführen, z.B. von Mitleid r., misericordiam nomin.). – vonnichts als von Schandtaten, als von Krieg r., mera scelera, merum bellum loqui: immer und ewig von derselben Sache r., semper idem in ore habere: oft von etwas r., alqd in ore habere: man redet allgemein (oder in der ganzen Stadt) von etwas, alqd in omnium ore est: man redet allgemein davon, daß etc., sermo od. fama est, rumor differtur, vulgo loquuntur mit Akk. u. Infin.: es wird stark davon geredet, daß etc., magnus rumor est mit Akk. u. Infin.: man redet hier im stillen davon, daß etc., serpit hic rumor mit Akk. u. Infin.: davon wollen wir zu einer andern Zeit r., hoc in aliud tempus reiciamus. – Gutes von jmd. r., bene alci dicere: man redet von jmd. Gutes, alqs bene audit (es steht jmd. in gutem Ruf): Böses von jmd. reden, male alci dicere; secus de alqo dicere: man redet nicht besonders gut von jmd., alqs minus commode audit: verkleinernd von jmd., von jmds. Taten r., de alcis fama detrahere; de rebus gestis alcis detrahere. – für jmd. (zu seinen Gunsten) r., pro alqo loqui. – auf etwas zu r. kommen, mentionem alcis rei facere; in mentionem alcis rei incĭdere: man kommt (gesprächsweise) auf etwas zu r., sermo incĭdit in alqd; auf jmd., sermo incĭdit de alqo.

    deutsch-lateinisches > reden

  • 85 sichern

    sichern, tutum reddere oder praestare (auch »vor, gegen etc.«, ab mit Abl., adversus mit Akk., z.B. locum tutum redd. ab hostibus: u. corpus tutum redd. adversus pericula: und alqm tutum praest. ab iniuria). in tuto collocare (sicherstellen, z.B. famam). – munire (verwahren). – firmare. confirmare (fest, stark, dauerhaft machen, z.B. terram valido praesidio firmare: u. pacem confirmare). – gesichert sein vor, gegen etwas, tutum oder munitum esse ab alqa re: gegen Hieb und Stich gesichert, s. fest no. III, b.

    deutsch-lateinisches > sichern

  • 86 Stimmung

    Stimmung, der Seele, des Gemüts, animi affectio od. affectus (die momentane Gemütsbeschaffenheit). – animi habitus (die dauernde Gemütsbeschaffenheit, z.B. cum hic habitus animorum esset in castris). – animi motus (momentane Gemütsbewegung). – sensus (Sinnesart, Denkart, z.B. civium, populi). – animus (Gemüt übh.; auch Gesinnung, z.B. animos populi tentare [zu erforschen suchen]). – voluntas (Neigung übh., z.B. die St. des Publikums ausforschen, periclitari voluntates hominum). – eine solche St., talis animus: eine ruhige St., animus tranquillus: heitere St., hilaris anim us; hilaritas animi: traurige St., animus tristis; tristitia: eine gereizte St., animus irritatus: die beste, günstigste St. gegen jmd., summa in alqm voluntas: die üble St. (des Volks) gegen jmd., invidia alcis (vgl. auch invidia dictatoria, gegen den Diktator). – in heiterer St., hilarus: in trauriger, trüber St., tristis: in kleinmütiger St., abiectus: in feindseliger St., infensus: in guter St., bene affectus: in übler St., male affectus; morosus (übelgelaunt). – in heitere St. versetzen, hilaritate perfundere. – in einer solchen St. sein, eine solche St. haben, daß etc., ita animo affectum esse, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Stimmung

  • 87 streiten

    streiten, I) eig: a) mit Waffen, s. kämpfen. – b) mit Worten: certare, mit jmd., cum alqo, über etwas, de alqa re (sich bestreben, mit Worten gegen einen andern die Oberhand zu behaupten). – concertare, mit jmd., cum alqo, über etw., de alqa re (wechselseitig einander mit Worten zu überbieten suchen, disputieren). – contendere, mit jmd., cun: alqo (sich mit jmd. gleichs. messen, auch mit Worten, dah auch mit dem Zus. verbis, iurgio).controversiam habere, mit jmd., cum alqo, über etwas, de alqa re (Streitig keit haben, vor Gericht und sonst, z.B. de fundo, de hereditate). – litigare, mit jmd., cum alqo, über etw., de alqa re (in Zank u. Zwist liegen, sowohl übh. als vor Gericht, z.B. de verbis). – decertare (etwas durch Worte zur Entscheidung bringen). – disceptare, auch mit dem Zus. verbis, mit jmd., cum alqo, über etw., de alga re (diskutieren, z.B. vom Ankläger [2237] und Verteidiger, von den Richtern etc.). – altercari, mit jmd., cum alqo (Wortwechsel haben übh.). – rixari, mit jmd., cum alqo (sich mit Erbitterung zanken). – dafür und dagegen streiten, disputare in contrarias partes od. in utramque partem: weder dafür noch dagegen st., in nullam partem disputare: ich streite nicht dagegen, non repugno. – II) bildl., z.B. streitende Neigungen, pugnantia et contraria studia: wider etwas streiten (d. i. ihm entgegen sein), esse od. contendere contra alqd (z.B. wider die Natur); inimicum esse alci rei (z.B. verecundiae); repugnare alci rei (ihm widersprechen, z.B. naturae); discrepare cum od. ab alqa re (nicht in Einklang stehen mit etw., z.B. facta eius cum dictis discrepant: u. factum tuum a sententia legis discrepat [streitet gegen den Wortlaut des Gesetzes, gegen das Gesetz]).

    deutsch-lateinisches > streiten

  • 88 streng

    streng, I) herb, hart für Geschmack, Gefühl: austērus (eig., streng für den Geschmack; herb, z.B. vinum; dann bildl. = empfindlich für das Gefühl, z.B. frigus). – acer (eig., scharf von Geschmack, z.B. Essig: dann eine schneidende Empfindung verursachend, z.B. hiems). – asper (rauh, z.B. hiems, victus; vgl. asperitas frigorum abest, strenge Kälte gibt es dort nicht). – praegelidus (sehr kalt, z.B. Kälte, Winter). – sehr st. (für das Gefühl), intolerabilis (unerträglich, z.B. frigus); atrox (fürchterlich, z.B. hiems); saevus (grimmig, z.B. gelu). – II) hart, genau, a) mit Entsagung des Genusses und der Bequemlichkeit: durus. – eine st. Lebensart, duritia: ein Mann von st. Lebensweise, vir vitā durus: eine st. Lebensweise führen, parce ac duriter vitam agere. – b) pünktlich: severus (z.B. pater, iudex, matrimonium, imperium, iudicium). – rigidus (unbeugsam, z.B. censor, ius, innocentia). – acer (unser »scharf«, der auch da Strenge übt, wo Milde eintreten könnte, z.B. pater, existimator: und animadversor vitiorum: und iudicium). – acerbus (mit Bitterkeit, mit kränkender Strenge verfahrend, z.B. in exigendo [im Einkassieren]: u. inquisitio). austērus [voll finstern Ernstes). – gravis (mit Ernst verfahrend, z.B. iudex, iudicium: u. schwer treffend, z.B. poena). – fastidiosus od. fastidiosior (wählerisch, heikel). – summus (der höchste, äußerste, z.B. oboedientia: u. ius). – diligens (mit Genauigkeit u. Sorgfalt verfahrend oder etw. beobachtend, z.B. rituspatrii custodia [Beobachtung]: alqm diligenti custodiā asservare). – saevus (grausam, tyrannisch streng). – sehr streng, acerbe severus, gegen jmd., in alqm. – ein sehr st. Befehlshaber, severissimi imperii vir: st. Sitte und Zucht, morum disciplinaeque severitas: eine st. Strafe, poena gravis (eine schwere); poena magna (eine große, z.B. magnā poenā afficere). – zu st. gegen sich sein, eine zu st. Kritik gegen sich üben, nimium in se inquirere: etw. auf das strengste ahnden, alqd omni supplicio vindicare. Adv.severe (z.B. iudicare: u. ius dicere: u. alqd vindicare: pünktlich u. streng auf häusliche Zucht halten, disciplinam domesticam diligenter ac severe regere). rigide (unbeugsam, z.B. dissolutam disciplinam rigidius astringere). – acriter (scharf, z.B. acerrime exigere disciplinam). – acerbe (mit großer Bitterkeit, z.B. acerbissime exigere pecunias). – austēre (mit finsterem Ernste, z.B agere cum alqo). – restricte (gleichs. mit straff angezogenem Zügel, genau, z.B. cetera non tam restricte praefinio: und observare restricte [streng darauf halten], ne etc). diligenter (mit Sorgfalt, Genauigkeit, z.B. praeceptum observare). – allzu st. regieren, severiore oder acerbiore imperio uti: jmd. st. halten, es st. mit jmd. nehmen, s. haltenno. I, 4: etwas nicht st. auslegen, alqd benignius interpretari – es streng (genau) nehmen, s. genau.

    deutsch-lateinisches > streng

  • 89 sträuben, sich

    sträuben, sich, a) zu Berge stehen, von Haaren: surrigi (sich emporrichten). – arrectum stare (emporgerichtet stehen). – horrere (starr emporstehen). – b) widerstreben: retractare (sich nicht gutwillig fügen). – reniti. contra niti. obniti (sich entgegenstemmen). – restitare (sich wiederholt widersetzen). – repugnare (dagegen ankämpfen, z.B. von der Natur). – reluctari, gegen etw., alci rei (dagegen ringen, z.B. precibus). – recusare (Einwendungen machen, gegen etwas, alqd: oder zu etc., mit folg. Akk. u. Infin.). – tergiversari (Ausflüchte machen); auch verb. restitare ac tergiversari. – sich lange ff., saepe obnitentem repugnare: ohne sich zu sträuben, sine recusatione: ohne sich irgend zu sträuben, sine ulla recusatione: sich gegen die menschliche Natur st., naturam hominis aspernari: mein Gefühl sträubt sich das zu schildern, was etc., refugit animus eaque dicere reformidat, quae etc.: mein Gefühl sträubt sich, es auszusprechen, horreo dicere (als Parenthese).

    deutsch-lateinisches > sträuben, sich

  • 90 taub

    taub, I) eig.: surdus. – auribus captus (von Natur oder durch eine Krankheit etc. taub). – etwas t., surdaster: von Natur t., naturaliter surdus: auf dem einen Ohre t., alterā aure surdior. – t. sein, surdum esse; sensu audiendi carere: es ist jmd. von Natur t., alci auditus negatus est: t. werden, obsurdescere: jmd. mit oder durch etwas fast t. machen, alqm od. alcis aures obtundere alqā re; alci auditum auferre alqā re (z.B. fragore, v. Nil): es hat jmd. t. Ohren, ist t. gegen od. für etwas, aures alcis ad alqd surdae od. ad alqd clausae sunt. surdus est alqs in alqa re. alqs in aures non accipit od. recipit alqd (jmd. hört nicht auf eine Ermahnung etc.); alqs aversatur alqd (jmd. mag nichts von etwas hören, z.B. preces): gegen jmds. Ermahnungen taub sein, alqm (monentem) non audire; gegen jmds. Rat, surdum esse suadenti: tauben Ohren predigen, vana surdis auribus canere; surdiscanere; surdo narrare fabulam; frustra surdas aures fatigare; verba fiunt mortuo. – II) uneig.: a) ohne Gefühl: torpens (z.B. Finger, digitus). – t. Hinbrüten, torpor: t. sein. torpere. – b) ohne Gehalt; dah. ohne Wirkung: inanis (leer übh., z.B. granum, sonus). cassus (tief ausgehöhlt u. leer, z.B. nux). – sterilis (ohne Frucht, z.B. avena).

    deutsch-lateinisches > taub

  • 91 ungefällig

    ungefällig, inofficiosus, gegen jmd., in alqm (undienstfertig). – illiberalis, gegen jmd., in alqm (eines Freien unwürdig gegen jmd. sich benehmend). – Ungefälligkeit, illiberalitas.

    deutsch-lateinisches > ungefällig

  • 92 ungehorsam

    ungehorsam, non od. male parens. dicto non audiens. non od. minus oboediens (alle der, der nicht = gehorcht übh., s. »gehorchen« den Untersch. der Verba), gegen jmd., alle alci. – contumax (widerspenstig gegen den gesetzlichen Ausspruch des Richters, z.B. debitor). – detrectans militiam (den Kriegsdienst verweigernd). – ung. sein, sich ung. betragen, non od. minus oboedire, gegen jmd., alci. – nicht ung. sein wollen, non parēre nolle. – ung. Weise, per contumaciam.

    deutsch-lateinisches > ungehorsam

  • 93 unversöhnbar, -lich

    unversöhnbar, -lich, implacabilis, gegen jmd., alci od. in alqm. – inexpiabilis (nicht zu sühnend). – inexorabilis (unerbittlich, gegen jmd., in od. adversus alqm). – memor (eingedenk, z.B. deûm ira). – ein. unv. Feind von jmd. sein, implacabili odio persequi alqm: einen unv Haß auf jmd. werfen, implacabilius alciirasci: sich gegen jmd. unv. zeigen, sese alci implacabilem inexorabilemque praebere. Unversöhnlichkeit, odium implacabile od. inexorabile. unversöhnt, non placatus.

    deutsch-lateinisches > unversöhnbar, -lich

  • 94 vertauschen

    vertauschen, mutare, gegen etwas, (cum) alqā re (tauschen). – permutare, gegen etwas, (cum) alqā re (umtauschen, z.B. dominos: u. locum cum alqa re). – commutare cum alqa re (mit etwas vertauschen, eins an die Stelle des andern setzen, z.B. mortem cum vita). – gegenseitig v., inter se mutare od. permutare (z.B. nomina). – ein Wort (mit einem andern) v., verbum mutare, immutare (bes. in der Metonymie). – ich möchte meine Lage nicht gegen die seinige v., nolim esse eo, quo ille est, loco. Vertauschung, mutatio. – permutatio (Umtausch). – immutatio (die Vertauschung eines Buchstabens, einer Silbe, eines Worts [mit einem andern in der Metonymie]). – die V. der Zeiten (in der Rede), translatio temporum.

    deutsch-lateinisches > vertauschen

  • 95 verwahren

    verwahren, firmare, gegen etwas, contra alqd (sicherstellen, befestigen, z.B. alqd contra ignem). – munire, gegen etwas, ab alqa re, contra od. adversus alqd (schützen, des Schutzes wegen befestigen, z.B. hortum ab incursu hominum: u. alqd a frigore et tempestate: u. alqm diligenter a vento, frigore, pluvia). – saepire (umzäunen, umfriedigen, z.B. fauces regionis valido munimento [durch eine starke Schanze]). – custodire (hüten, bewachen, z.B. librum diligentissime). – servare (vor Beschädigung etc. in acht nehmen, z.B. volumen epistularum). – asservare (bei sich aufbewahren, in Verwahrung haben, z.B. alqd domi suae). – rings v., circummunire: von vorn v., praemunire. – jmdm. etwas zu v. (d. i. in Verwahrung) geben, alci alqd servandum od. custodiendum dare (im allg., z.B. pecuniam); alqd apud alqm deponere (etwas bei jmd. niederlegen, z.B. pecuniam, testamentum). – sich gegen Kälte v., a frigore se defendere. – sein Gewissen v., *religioni satis facere: sich od. sein Recht v., ius suum exsequi: sich (dagegen) v., daß od. daß nicht etc., cavere, ut od. ne etc. (z.B. lege).

    deutsch-lateinisches > verwahren

  • 96 verwünscht

    verwünscht, devotus (eig.). – exsecrandus. exsecrabilis. detestabilis (verwünschenswert). – verwünscht! ein verwünschter Streich! malum! [2560] Verwünschung, exsecratio. devotio. detestatio (als Handlung, s. »verwünschen« die Verba). – dirae (als Ausdruck). – in Verwünschungen ausbrechen, *coepisse exsecrari, absol. od. über jmd., in caput alcis, über sich, in se ac suum ipsius caput: Verwünschungen ausstoßen, exsecrari, gegen jmd., in alcis caput, über od. gegen sich, in se ac suum ipsius caput: alle möglichen Arten von Verwünschungen gegen oder über jmd. ausstoßen, omnibus precibus detestari alqm.

    deutsch-lateinisches > verwünscht

  • 97 Vorkehrung

    Vorkehrung, apparatus. – nach diesen Vorkeh rungen, his ita comparatis. – V. zu etw. [2598] treffen, alqd parare od. apparare od. comparare od. (im voraus) praeparare (das Nötige zu etwas in Bereitschaft setzen); ad alqd se parare od. praeparare (sich auf etwas vorbereiten); providere alci rei od. alqd (Vorsorge tragen für etwas). – V. gegen etwas treffen, providere alqd, oder daß nicht, ne etc. (Vorsorge tragen gegen etwas); praecavere alqd, oder daß nicht etc., ne etc. (Vorsichtsmaßregeln treffen; verb. providere atque praecavere, praecavere atque providere); occurrere alci rei (einer Sache entgegentreten, vorbeugen, w. vgl.): keine V. gegen etwas treffen, nihil providereadversusalqd. – Vorkehrungen zur Reise treffen, ad iter se parare; iter parare: alle V. zur Ausführung eines Vorhabens treffen, omnia praeparare ad proposita exsequenda: alle V. zum Kriege einstellen, omnem curam belli remittere.

    deutsch-lateinisches > Vorkehrung

  • 98 westlich

    westlich, ad occasum od. ad (od. in) occidentem (solem) vergens od. spectans; ad od. in occidentem versus od. conversus; occidentem solem spectans. Adv. in occidentem od. occasum. in od. ad occasum versus. ad occidentem versus. regione occidentis (gegen od. nach Westen, westwärts). – ab occidente (von Westen). – in occidente (im Westen). – mehr w. (mehr westwärts), propius solis occasum. -westl. (gegen od. nach Westen) liegen, ad occasum od. ad (od. in) occidentem (solem) vergere od. spectare; occidentem solem spectare: w. (nach Westen) sehen (v. Menschen), ad partem caeli occidentis solis spectare: w. (nach od. gegen Westen) wohnen, ad regionem occidentis colere.

    deutsch-lateinisches > westlich

  • 99 Zins

    Zins, I) Steuer: vectīgal. – Z. für ein Grundstück, für ein Haus (eine Wohnung), s. Grundsteuer, Hausmiete. – II) Interessen: usura od. im Plur. usurae (als Abgabe des Schuldners; auch bildl., z.B. terra numquam sine usura reddit quod accepit: und beneficium cum usuris reddere). – fenus (als Gewinn des Gläubigers). – geringe Zinsen, usurae leviores: ho he Zinsen, usurae graviores; fenus gravius: sehr hohe Zinsen, usurae gravissimae (sehr drückende); fenus iniquissimum (sehr unbillige). – die zum Kapital geschlagenen Zinsen, Zins auf Zins (Zinseszins), anatocimus (ἀνατοκισμός); rein lat. renovatio singulorum annorum (dah. »Zins auf Zins rechnen«, renovare fenus in singulos annos): Zins von Zins, usurae usurarum. – Geld auf Zinsen geben, ausleihen, pecuniam dare fenori oder fenore; fenus oder pecuniam exercere (als Geschäft, ICt.): jmdm. Geld auf Zinsen leihen, borgen, pecuniam alci dare fenori oder fenore; pecuniam apud alqm occupare fenore (auf Zins anlegen): Geld auf Z. (ausgeliehen) haben, pecuniam in fenore habere: Geld gegen hohe Z. ausleihen, pecuniam grandi fenore occupare: das Ausleihen gegen Z., feneratio: Geld ohne Z. jmdm. anbieten, pecuniam alci gratuitam proponere: jmdm. Geld ohne Z. vorstrecken, pecuniam sine usuris oder sine [2790] fenore alci credere; pecuniam alci gratuitam dare: Geld gegen Zinsen aufnehmen, borgen, s. borgen no. I, a: Z. von jmd. nehmen, usuram ab alqo accipere: Zinsen bezahlen, en trichten, usuram pendĕre od. solvere; jmdm., alci fenus dare: Zinsen erlegen, usuras praestare: Geld für Z. bezahlen, pecuniam usuris pernumerare: die Z. laufen auf, usurae multiplicantur: die Z. überwiegen, übersteigen, verschlingen das Kapital, mergunt usurae sortem: die Z. fallen, fenus deminuitur: die Z. herabsetzen. usuram minuere; leviorem usuram constituere: die Einkünfte der Landgüter reichen nicht aus, die Zinsen zu bezahlen, fructus praediorum certant cum usuris: die Z. werden zum Kapital, sors fit ex usura: die Z. zum Kapital schreiben, schlagen, usuram perscribere: die Z. werden zum Kapital geschlagen, usurae applicantur ad sortem: jmdm. die Z. erlassen, usuras alci remittere: von Z. leben, ex usuris se alere: durch hohe Z. zugrunde gerichtet werden, fenore trucidari: ich ziehe Z. aus dem Gelde, das Geld gibt (trägt) mir Z., wirst mir Z. ab, usuram percipio ex pecunia: das Geld trägt keine Z., pecunia otiosa iacet. – Bildl., jmds. Gefälligkeit mit Zinsen heimgeben, debitum alci cumulate reddere.

    deutsch-lateinisches > Zins

  • 100 östlich

    östlich, ad orientem vergens. ad od. in orientem spectans (nach Osten hin liegend). – od. durch den Genet. orientis (wenn es = im Osten befindlich). – Adv.ad orientem versus. ad od. in orientem. ad regionem orientis. ad partem caeli orientis solis. sub solis ortum od. exortum (ostwärts, gegen oder nach Osten). – ex oriente. ab oriente. ab solis ortu od. exortu (von Osten, deutsch oft auch = im Osten). – in oriente (im Osten). – östl. (gegen oder nach Osten) liegen, ad orientem vergere; ad od. in orientem spectare: östl. (nach oder gegen O.) wohnen, ad regionemorientis colere.

    deutsch-lateinisches > östlich

См. также в других словарях:

  • Gegen — Gêgen, ein Vorwort, welches nach dem heutigen Hochdeutschen Gebrauche in allen Fällen die vierte Endung des Nennwortes erfordert, und überhaupt die Richtung eines Zustandes oder einer Bewegung nach einem Dinge bezeichnet, welche allgemeine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gegen alles, gegen nichts — Studioalbum von Frei.Wild Veröffentlichung 30. März 2008 Label Asphalt Records …   Deutsch Wikipedia

  • Gegen den Strich — (Alternativtitel: Gegen alle; Originaltitel: À rebours) ist das bekannteste Werk des französischen Autors Joris Karl Huysmans. Mit dem 1884 erschienenen Roman brach Huysmans endgültig mit dem Geist seiner früheren, realistischen Werke und setzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegen alle — Gegen den Strich (Alternativtitel: Gegen alle; Originaltitel: À rebours) ist das bekannteste Werk des französischen Autors Joris Karl Huysmans. Mit dem 1884 erschienenen Roman brach Huysmans endgültig mit dem Geist seiner früheren, realistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • gegen — 1. Ich bin gegen einen Baum gefahren. 2. Hier dürfen Sie nicht rauchen. Das ist gegen die Vorschrift. 3. Haben Sie ein Mittel gegen Grippe? 4. Wir liefern nur gegen bar. 5. Ich bin gegen 14 Uhr wieder da. 6. Ich bin gegen diesen Vorschlag. 7. Wer …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Gegen den Strom — steht für: Gegen den Strom (Album), Musikalbum aus dem Jahr 2006 von Udo Lindenberg Gegen den Strom (1920), Stummfilm aus dem Jahr 1920 des Regisseurs Oskar Schubert Stevens Gegen den Strom (1997), Fernsehfilm aus dem Jahr 1997 des Regisseurs… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegen jemanden \(oder: etwas\) ist kein Kraut gewachsen —   Die Redewendung bezieht sich auf den Gebrauch von Kräutern als Heilmittel. Bevor es chemisch hergestellte Arzneien gab, konnte man gegen eine Krankheit nichts machen, wenn es kein Heilkraut gab, um sie damit zu kurieren. Die Wendung wird… …   Universal-Lexikon

  • Gegen den Strom (Album) — Gegen den Strom MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von Udo Lindenberg Veröffentlichung 2006 Label Sony Music BMG …   Deutsch Wikipedia

  • gegen — gegen: Die altgerm. Präposition mhd. gegen, ahd. gegin, gagan, mniederl. jeghen, aengl. gegn (beachte aengl. ongegn, engl. again »wieder«), aisl. gegn ist unbekannter Herkunft. Aus der aus mhd. gegen zusammengezogenen Form mhd. gein ist durch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gegen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • an • dagegen Bsp.: • Sie segelten gegen den Wind. • Ich möchte gegen Stephen Hendry spielen. • Ich bin gegen Leute, die in meiner Wohnung rauchen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Gegen etwas Sturm laufen —   Diese Redewendung bedeutet »gegen etwas Geplantes heftig protestieren«: Die Studenten werden gegen die Erhebung von Studiengebühren Sturm laufen. Der folgende Beleg stammt aus Marcel Reich Ranickis Buch »Thomas Mann und die Seinen«: »So war es… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»