Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

immer

  • 121 hervorbringen

    hervorbringen, I) tragend, führend, dann redend: proferre (im allg.). – promere (hervorlangen). – producere (hervorführen). – etwas ans Tageslicht h., alqd in aspectum lucemque proferre. – kein Wort hervorbringen können, verbum ullum proloqui non posse. – II) schaffend, erzeugend etc.: ferre. efferre. fundere. [1294] effundere (bringen, tragen, von der Natur, auch von der Erde, einem Acker etc.; fund. u. effund. immer mit dem Nbbgr. der Fülle). – creare. procreare. gignere. generare (erzeugen, w. s.). – alere (gedeihen lassen, z.B. India alit formicas: u. Hispania alit linum). – elicere (herauslocken, z.B. einen Ton aus einem Instrumente).

    deutsch-lateinisches > hervorbringen

  • 122 hinaufbieten

    hinaufbieten, etwas sehr, immoderatius liceri in alqa re. – jmd. h. (d.i. sein Gebot immer überbieten), alqo licente contra liceri.

    deutsch-lateinisches > hinaufbieten

  • 123 hinzufügen

    hinzufügen, adiungere alqd, zu etwas, alci rei od. ad alqd. – addere alqd, zu etwas, alci rei od. ad alqd (beigeben, auch schriftlich, eine Anmerkung u. dgl.). – adicere alqd, zu etwas, alci rei od. ad alqd. subicere alqd, zu etwas, alci rei (vermehrend hinzutun, adic. auch mündlich od. schriftlich, subic. auch schriftlich, und zwar subic. immer »unten hinzuf.«, z.B. exemplum). – attribuere, zu etwas, alci rei (zuteilen, zuordnen, z.B. ein Gebiet dem Lande). – admiscere, zu etw., alci rei (hinzumischen). – apponere, zu etw., alci rei od. ad alqd (beisetzen, auch schriftlich, z.B. notam epistulae). – ascribere, in etc., in alqa re, zu etw., alci rei (hinzuschreiben, z.B. diem [das Datum], diem in epistula: u. nomen suum emptioni). – subscribere (unten hinschreiben). – affingere (hinzudichten, lügnerisch hinzufügen, z.B. vana auditis: u. multa rumore [gerüchtweise]). – allegere (hinzuwählen, durch Wahl hinzufügen).

    deutsch-lateinisches > hinzufügen

  • 124 hüten

    hüten, I) v. tr.: a) achten auf etw., es bewahren: servare. – custodire (bewachen, beaufsichtigen). – tueri (unter seine Aufsicht, Obhut nehmen). – das Haus hüten, domum servare od. custodire (es bewahren, bewachen); domum tueri (unter seine Aufsicht, Obhut nehmen, z.B. von der Hausmutter); domi manere, [1369] remanere. servare domi. servare in aedibus (zu Hause bleiben, geblieben sein, während die andern ausgehen, ausgingen): das Nest h., nidum servare (wie bei uns auch scherzh. = immer zu Hause bleiben, Hor. ep. 1, 10, 6): das Bett h. od. hüten müssen, s. bettlägerig (sein). – b) weiden: pascere. – II) v. refl. sich hüten (auf seiner Hut sein), cavere; animum attendere ad cavendum. – sich vor jmd. od. etw. h., cavere ab alqo od. ab alqa re; cavere alqm od. alqd: sich vor etw. h. u. bewahren, reprimere ac revocare se ab alqa re (z.B. ab omni contagione vitiorum). – hüte dich zu glauben, cave credas: er wird sich gar]ehr h., einer Sache zu trauen, ille longe aberit, ut credat alci rei (z.B. argumentis philosophorum). – man hütet sich vor etwas, cavetur alqd.

    deutsch-lateinisches > hüten

  • 125 immerfort

    immerfort, usque (in einem fort, s. immer). – continenter (im Zusammenhang, ohne Unterlaß, ununterbrochen in einem fort). – perpetuo (in einem Zuge, ununterbrochen. fortwährend). – und so immers., et sie porro; et sie deinceps; alia. – immers. etw. tun, continuare alqd (etw. ohne Unterbrechung fortsetzen, z.B. regieren, imperium: reden, verba); non desistere m. Infin. (nicht abstehen, z.B. liceri); non desinere mit Infin. (nicht aufhören, z.B. tussire, queri).

    deutsch-lateinisches > immerfort

  • 126 immerhin

    immerhin, licet. – per me licet. per me. nihil impedio, moror. non repugnabo (meinetwegen). – sane (nur immer, konzessiv, beim latein. Konjunktiv u. Imperativ, z.B. mag er immerh. leben, vivat sane: geh immerh., I od. abi sane). – esto! (es sei! gut! s. Cic. Rosc. Am. 73; Phil. 2, 75). – er mag es immerh. tun, per me faciat; nihil impedio od. moror, quominus faciat: sie mögen immerh. mit dem Leben davonkommen, nihil moror eos salvos [1375] esse. – Bei Übergängendurch vero, z.B. immerh. wollte ich lieber etc., ego vero mallem. – mag auch immerh. (das und das der Fall sein etc.), quamquam putem (z.B. nec praeteribo, quamquam nonnullis leve visum iri putem); quamquam sit velim (z.B. quamquam sit velim crebra).

    deutsch-lateinisches > immerhin

  • 127 immerwährend

    immerwährend, sempiternus. – aeternus (ewig). – perpetuus (fort-, bis ans Ende während; s. »ewig« den genauern Untersch.). – Adv.perpetuo; vgl. »immer«.

    deutsch-lateinisches > immerwährend

  • 128 immmer mehr

    immmer mehr, s. immer.

    deutsch-lateinisches > immmer mehr

См. также в других словарях:

  • Immer — Immer, ein Nebenwort der Zeit, welches überhaupt die ununterbrochene Fortdauer einer Handlung oder eines Zustandes bezeichnet. 1. Eigentlich, wo es wiederum in verschiedenen Einschränkungen üblich ist. 1) Im schärfsten Verstande, eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • immer — Adv. (Grundstufe) zu jeder Zeit, andauernd Synonyme: ständig, stets Beispiele: Sie ist immer nett zu uns. Warum bist du immer so ernst? immer Adv. (Aufbaustufe) dient der Verstärkung bei Adjektiven und Adverbien, nach und nach Synonyme: permanent …   Extremes Deutsch

  • Immer — ist der Familienname folgender Personen: Albert Immer (1804–1884), Schweizer Theologe Bartelt Immer (* 1956), Orgelbaumeister aus Ostfriesland Friedemann Immer (* 1948), deutscher Trompeter, Barocktrompeter und Hochschullehrer Karl Immer (Präses) …   Deutsch Wikipedia

  • immer — Adv std. (8. Jh.), mhd. im(m)er, iemer, ahd. iomēr, as. eomēr, iemar Stammwort. Zusammengerückt aus ahd. io (s. unter je) und ahd. mēr (s. unter mehr). Ausgangsbedeutung ist immer mehr, von jetzt an , dann verallgemeinert zu immer .    Ebenso… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • immer — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Sie stellt immer so dumme Fragen. • Sie gehen nicht immer zusammen einkaufen. • Ich koche immer das Abendessen …   Deutsch Wörterbuch

  • immer — 1. Frau Bast kommt immer zu spät. 2. Mein Kollege liegt immer noch im Krankenhaus. 3. Die Schmerzen werden immer schlimmer …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • immer — immer: Das Zeitadverb (mhd. immer, iemer, ahd. iomēr, mnd., niederl. immer) ist eine auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Zusammensetzung, deren erster Bestandteil das unter ↑ je behandelte Adverb ist, während der zweite Bestandteil …   Das Herkunftswörterbuch

  • Immer [1] — Immer, Insel des Heiligengeistarchipels (Südwestliches Polynesien), östlich von Tanna …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Immer [2] — Immer, Vogel, so v.w. Imber …   Pierer's Universal-Lexikon

  • immer — ↑toujours …   Das große Fremdwörterbuch

  • immer — rund um die Uhr; dauernd; laufend; fortwährend; ständig; andauernd; kontinuierlich; pausenlos; allzeit; perpetuierlich; fortlaufend; e …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»