Перевод: с немецкого на хорватский

с хорватского на немецкий

immer+den

  • 1 fortgehen (ging fort, fortgegangen aux sein)

    v otići (odem); immer den selben Weg -nastaviti isti put; wer fortgeht, ist bald vergessen tko ode, skoro je zaboravljen; wenn das so fortgeht ako tako nastaviš (ako se tako nastavi, produži)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > fortgehen (ging fort, fortgegangen aux sein)

  • 2 einfallen

    (fiel ein, eingefallen aux sein) v upasti, upadati, dosjetiti se, spuštati se; in ein Land - upasti (-padnem, upadati) u neku zemlju; die Blasinstrumente fallen zur rechten Zeit ein duvačka glazbala upadaju u pravi čas; du darfst nicht immer - (ins Wort fallen) ne smiješ uvijek upadati u riječ; das Gelände fällt ein teren se spušta; das Haus fällt ein kuća se ruši; seine Backen sind eingefallen obrazi su mu upali; wie bist du auf den Einfall geraten (wie ist dir das eingefallen) kako si se tome dosjetio?; das hätte ich mir nicht einfallen lassen tome se ne bih bio dosjetio; ihm fiel kein Mittel ein nije znao ni za kakvo sredstvo; sich den Schädel einfallen razbiti (-bijem) si glavu

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > einfallen

  • 3 Buch

    n -(e)s, Bücher knjiga f; (Magen der Wiederkäuer) listavac (-vca) m; rohes - nevezana knjiga; in jds. - stehen biti čiji dužnik; zu -e bringen kommerz zaoisati (-šem), knjižiti; ins - eintragen zapisati u knjigu; wie es im -e steht kako je u knjizi napisano; - und Rechnung führen kommerz tačno knjižiti primitke i izdatke; er spricht wie ein - govori kao knjiga, učen je; immer über den Büchern sitzen uvijek biti zaduben u knjige; ein buch karten igra karata; ein - Gold, Silber dvadesetpet listića zlata, srebra

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Buch

См. также в других словарях:

  • Immer — Immer, ein Nebenwort der Zeit, welches überhaupt die ununterbrochene Fortdauer einer Handlung oder eines Zustandes bezeichnet. 1. Eigentlich, wo es wiederum in verschiedenen Einschränkungen üblich ist. 1) Im schärfsten Verstande, eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • den Drehwurm haben — Den Drehwurm kriegen; den Drehwurm haben   Drehwurm ist die volkstümliche Bezeichnung für die Blasenfinne eines Bandwurms im Gehirn von Haustieren, besonders von Schafen. Tiere, die davon befallen sind, leiden an Gleichgewichtsstörungen und… …   Universal-Lexikon

  • Den Drehwurm kriegen — Den Drehwurm kriegen; den Drehwurm haben   Drehwurm ist die volkstümliche Bezeichnung für die Blasenfinne eines Bandwurms im Gehirn von Haustieren, besonders von Schafen. Tiere, die davon befallen sind, leiden an Gleichgewichtsstörungen und… …   Universal-Lexikon

  • Den strammen Max spielen \(oder: markieren\) —   Wer den strammen Max spielt, tritt großsprecherisch auf: Er muss doch immer den strammen Max spielen, wenn er etwas getrunken hat. Die Wendung ist sprachlich salopp …   Universal-Lexikon

  • Den richtigen Riecher (für etwas) haben — Die richtige (oder: eine gute; feine) Nase (auch salopp: den richtigen Riecher) haben; eine [gute; feine] Nase (oder salopp: einen Riecher) für etwas haben   Diese Wendungen bezogen sich ursprünglich wohl auf den Spürsinn des Jagdhundes und… …   Universal-Lexikon

  • Immer sachte \(auch: langsam\) mit den jungen Pferden! —   Diese umgangssprachliche Redensart ist als Aufforderung im Sinne von »nicht so voreilig, nicht so hastig, nicht so heftig!« gebräuchlich: Immer langsam mit den jungen Pferden, wir müssen erst den Trainer um Erlaubnis bitten! …   Universal-Lexikon

  • Immer wieder Sonntag — ist eine deutsche Familienfernsehserie, die in den Jahren 1992–1996 produziert wurde. Geprägt wurde die Serie von Grit Böttcher, die die Rolle von Hilde Sonntag spielte. Die Serie wurde im ZDF ausgestrahlt. Inhalt Hilde Sonntag arbeitet in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Immer dieser Michel — ist der Titel einer Filmreihe, basierend auf Romanen von Astrid Lindgren. Hauptfigur ist der Junge Michel aus Lönneberga. Die schwedisch deutschen Produktionen unter der Regie von Olle Hellbom lauten: Immer dieser Michel 1. – Michel in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Immer (wieder) auf die Füße \(auch: Beine\) fallen — Immer [wieder] auf die Füße (auch: Beine) fallen   Die Wendung bezieht sich auf die Fähigkeit der Katze, bei einem Sturz immer auf den vier Pfoten zu landen. Im umgangssprachlichen Gebrauch meint die Redewendung, dass jemand aus allen… …   Universal-Lexikon

  • immer — immer: Das Zeitadverb (mhd. immer, iemer, ahd. iomēr, mnd., niederl. immer) ist eine auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Zusammensetzung, deren erster Bestandteil das unter ↑ je behandelte Adverb ist, während der zweite Bestandteil …   Das Herkunftswörterbuch

  • Den Oever — ist ein kleines Dorf 18 km östlich von Den Helder direkt am südwestlichen Ende des Abschlussdeiches in der Gemeinde Wieringen auf der früheren Insel Wieringen im Nordosten der Provinz Nordholland und beherbergt etwa 2.500 Menschen (2006).… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»