Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

im-mūto

  • 41 mutito

    mūtito, āre (Frequ. v. muto), oft vertauschen, abwechselnd anstellen; dah. (sc. convivia) abwechselnd traktieren, ein Kränzchen halten, Gell. 2, 24, 2; 18, 2, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mutito

  • 42 mutto

    mutto, s. 2. muto.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mutto

  • 43 permuto

    per-mūto, āvi, ātum, āre, I) gänzlich von der Stelle rücken, -herumdrehen (vgl. Fest. p. 214 , 1 sqq.), ianuam, die Tür verlegen, Varro: arborem in contrarium, Plin.: ulmus permutanda sic, ut cacumen ab inferiore sit cardine etc., Plin. – bildl., permutatā ratione, auf umgekehrte Weise, umgekehrt, Plin. 19, 106. – II) übtr.: A) [b]umkehren = von Grund aus-, durchaus verändern, wechseln, ordinem, Lucr.: vultum, Petron.: statum rei publicae Cic.: cum argento domum, mit dem Gelde den Wohnsitz wechseln = mit dem G. davonlaufen, Plaut.: dominos, Hor.: cum iecore locum, die Stelle wechseln, Plin.: pabula, die Weide wechseln (v. Nomaden), Plin. – B) machen, daß etwas mit einem anderen wechselt = wechseln, vertauschen, umtauschen, 1) im allg.: nomina inter se, Plaut.: imperium consulare pro regio, die königl. Regierung mit der Konsulargewalt vertauschen, Val. Max.: stationum vices, einander (auf den Posten) ablösen, Curt.: habitum hunc vestis cum isto squalore, eintauschen gegen usw., Curt.: alqm Ganymede, Mart. – 2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., α) Ware gegen Ware eintauschen, plumbum margaritis, Plin.: sulphurata vitreis, Mart. – β) Geld gegen Geld eintauschen, einwechseln, denariûm sedecim assibus, Plin. – u. v. Wechselzahlungen, illud, quod permutavi tecum, was du mir durch Wechsel
    ————
    übermacht hast, Cic.: ut cum quaestu populi pecunia permutaretur, in Wechsel umgesetzt würde, Cic.: ut permutetur Athenas, daß das Geld durch Wechsel (= daß der Wechsel) nach Athen geschickt werde, Cic. – γ) Ware gegen Geld eintauschen = kaufen, equos talentis auri, Plin.: permutatur denariis sex, Plin. – b) eine Pers. auswechseln, loskaufen, captivos, Liv. 22, 23, 6. Aur. Vict. de vir. ill. 40, 4: unam anum et duas puellas XXX milibus talentûm auri, Curt 4, 11 (44), 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > permuto

  • 44 queror

    queror, questus sum, querī (vgl. althochd. queran, neuhochd. »girren«), klagen, I) im allg., wie κινύρομαι, klagen, Klagetöne hören lassen, α) absol., v. Vögeln übh., klagend girren, Hor. u. Ov.: v. der Eule, kreischen, Verg.: v. Affen, winseln, Ov. – β) m. Acc. der Klage, des Klagetons, klagen, klagend anstimmen, hören lassen, v. Pers., questus haud faciles, Stat.: motura verba silices, so klägliche Worte sprechen, daß es Steine erbarmen möchte, Ov. – v. Vögeln, nullae dulce queruntur aves, Ov.: v. Saiteninstr., flebile nescio quid queritur lyra, Ov. – II) prägn., etw. beklagen, A) aus Schmerz usw., etw. bedauern, über etw. wehklagen, Ostiense incommodum atque illam labem atque ignominiam rei publicae, Cic. de imp. Pomp. 33: suum fatum, Caes. b. G. 1, 39, 4: fortunam suam, Ov. met. 15, 493: m. folg. quod (weil, daß), queri libet, quod in secreta nostra non inquirant principes nisi quos odimus, Plin. pan. 68, 8. – B) aus Unmut, Unwillen über Unbill, Unrecht, 1) über etw. klagen, sich beklagen, sich beschweren, Klage-, Beschwerde führen, a) übh.: α) m. bl. Acc. (s. Fabri Liv. 22, 43, 3): fortunas suas, Plaut.: iniurias, Cic.: omnia, Cic.: annonam, Liv.: indignam necem Maelii, Liv. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: socios ad senatum questum flentes venisse, sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num.
    ————
    fr.: querebatur, se tum exstingui, Cic.: illud queruntur in meis sententiis quasi desciscere me a pristina causa, Cic. – γ) m. folg. quod (weil, daß): queri cogimur, primum quod etc., Cic.: legatos miserunt Athenas questum, quod etc., Nep. (vgl. unten no. η). – δ) m. de u. Abl.: de iniuriis, Cic.: de Milone per vim expulso, darüber, daß M. usw., Cic.: de alterius superbia, Sen. – ε) mit super u. Abl. u. folg. quod (daß), quereris super hoc etiam, quod exspectata tibi non mittam carmina mendax, Hor. ep. 2, 2, 24 sq. – ζ) m. cum u. Abl. = mit jmd. hadern, jmd. anklagen, qu. cum alqo, Cic. u.a. (s. Matthiä Cic. Dei. 9. Kritz Vell. 2, 230, 3), cum deis, Vell.: cum fortuna, Sen. rhet.: cum fatis, Ov.: sua fata cum muto cinere, Tibull.: qu. cum deo, quod etc., Cic.: cum Caesaris ira, quod etc., Ov. – η) m. apud u. Akk. (= jmdm. gegenüber): apud novercam, Plaut.: apud senatum de alqo, quod (daß er usw.), Tac.: apud alqm de his occupationibus, Plin. ep.: apud alqm litteris de alcis moribus, Vopisc.: apud populum, quod (daß) etc., Aur. Vict.: apud alqm per litteras m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ad Att. 5, 21, 13. – θ) mit Dat. pers., queri patri, dem V. kl., beim V. sich beklagen, Iuven.: magno Tonanti, Stat. – m. Dat. pers. u. Acc. rei, Oceano furta mariti, Ov. – m. Dat. pers. u. de u. Abl., alci de iniuria, Eutr. – ι) m. pro u. Abl.: haec pro re publica (im Namen des St.), Cic. de or. 2, 198. – κ) absol.:
    ————
    querere, Cic.: querebar applorans tibi, Hor.: ne in occulto quidem queri audere, Caes. – b) gerichtl. klagen, de proconsulatu alcis, Plin. ep. 3, 4, 2. – 2) sich beklagend-, als Beschwerde vorbringen, ibi multa de mea sententia questus est Caesar, hat sich sehr beschwert, Cic. ep. 1, 9, 9: u. so ibi multa de ignavia eorum questus, Sall. Cat. 37, 4. – Futur. querebuntur, Herm. Pastor 3, 10, 3 Pal.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > queror

  • 45 submuto

    sub-mūto (summūto), āvī, āre, I) hin und wieder vertauschen, verba pro verbis, Cic. or. 93. – II) heimlich wechseln, -tauschen, submutasse et aliam posuisse ursam, Schol. Caes. Germ. Arat. 17. p. 382 Eyss.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > submuto

  • 46 transmuto

    trāns-mūto, āre, I) hinüberversetzen, hinüberschaffen, aegros ad alium locum, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 15, 142. – II) etw. vertauschen, verwechseln, dextera laevis, Lucr. 2, 488: incertos honores, Hor. carm. 3, 29, 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transmuto

См. также в других словарях:

  • Mutō — (武藤 warrior wisteria ) is a Japanese surname. It is also romanized as Muto, Mutoh or Mutou. Mutou Valley valley in the Flaming Mountains People named Muto include: Azumi Muto, actress Keiji Mutoh, wrestler Toshirō Mutō (武藤敏郎, Mutō Toshirō? …   Wikipedia

  • Mutō — Muto ist der Familienname folgender Personen: Pasquale Muto (* 1980), italienischer Radrennfahrer Salvatore de Muto (1876–1970), italienischer Schauspieler Mutō ist der Familienname folgender Personen: Mutō Akira (1892–1948), japanischer General… …   Deutsch Wikipedia

  • Muto Akira — Mutō Akira (jap. 武藤 章; * 15. Dezember 1892; † 23. Dezember 1948) absolvierte die Heeresoffiziersschule und war zunächst ab 1937 Leiter der Abteilung Strategie im Generalstab. Mutō Im September 1939 wurde Mutō als Generalmajor Chef im Gunmukyoku… …   Deutsch Wikipedia

  • Mutō Akira — (jap. 武藤 章; * 15. Dezember 1892; † 23. Dezember 1948) absolvierte die Heeresoffizierschule und war zunächst ab 1937 Leiter der Abteilung Strategie im Generalstab. Mutō Im September 1939 wurde Mutō als Generalmajor Chef im Gunmukyoku ( …   Deutsch Wikipedia

  • Muto — ist der Familienname folgender Personen: Pasquale Muto (* 1980), italienischer Radrennfahrer Salvatore de Muto (1876–1970), italienischer Schauspieler Mutō ist der Familienname folgender Personen: Mutō Akira (1892–1948), japanischer General und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mutō Nobuyoshi — Baron Mutō Nobuyoshi (jap. 武藤 信義; * 15. Juli 1868 in Saga, Japan; † 27. Juli 1933 in Shinkyō, Mandschukuo) war ein Feldmarschall der Kaiserlich Japanischen Armee …   Deutsch Wikipedia

  • Muto Kabun — Mutō Kabun (jap. 武藤 嘉文; * 18. November 1926 in Kakamigahara, Präfektur Gifu) war ein japanischer Politiker der Liberaldemokratischen Partei (LDP), Abgeordneter des Shūgiin und 1993 Außenminister seines Landes. Mutō studierte an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Mutō Kabun — (jap. 武藤 嘉文; * 18. November 1926 in Kakamigahara, Präfektur Gifu; † 4. November 2009 in Tokio) war ein japanischer Politiker der Liberaldemokratischen Partei (LDP), Abgeordneter des Shūgiin und 1993 Außenminister seines Landes. Mutō studierte an… …   Deutsch Wikipedia

  • muto — [lat. mūtus, voce der. da una radice onomatopeica mu che, come il gr. mŷ , riproduceva la formazione di suoni inarticolati prodotti a bocca chiusa]. ■ agg. 1. (med.) [di persona affetta da mutismo] ▶◀ (lett.) mutolo. ‖ sordomuto. 2. a. [di… …   Enciclopedia Italiana

  • MUTO — Gallice Mouton, item Florin a l Aignel, species fuit monetae aureae Franciae Regum, de qua vide supra in voce Mulro. Item machina bellica, apud Froissardum Volum. 3. c. 102. quae Aries aliis …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Muto Keiji — Keiji Mutō [[Datei:|200px]] Daten Ringname(n) The Great Muta Keiji Muto Kokushi Muso Super Black Ninja Super Ninja Viet Cong Minh White Ninja Namenszusätze Organisation …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»