Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im+vorstehenden

  • 61 Кесарево кесарю, а божие богу (отдать [воздать])

    (Библия, Матф., 22, 21) So gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist (Bibel, Matth., 22, 21). Gefragt, ob ein Anhänger seiner Lehre dem römischen Kaiser die Steuern zahlen darf, antwortete Jesus mit den vorstehenden Worten, die heute folgendem übertragenem Sinn zitiert werden: Das eine stört das andere nicht, schließt das andere nicht aus; man muss das eine tun und soll das andere nicht lassen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кесарево кесарю, а божие богу (отдать [воздать])

  • 62 Книги имеют свою судьбу

    цитируется также по-латыни: Habent sua fata libelli (Теренциан Мавр. О буквах, слогах и размерах - 1286 г.) Bücher haben ihr Schicksal; ↑ lat. (Terentianus Maurus. Über die Laute). Die Fortsetzung der in der vorstehenden verkürzten Form zitierten Sentenz von Terentianus lautet: Je nachdem, wie sie von dem Leser aufgenommen werden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Книги имеют свою судьбу

  • 63 Коня на скаку остановит,/ В горящую избу войдёт

    (Н. Некрасов. Мороз, Красный нос, ч. I, IV - 1864 г.) Sie zügelt ein rasendes Pferd,/ Dringt ein in die Hütte gelassen,/ der schon das Feuer zehrt (N. Nekrassow. Frost Rotnase. Übers. M. Remané). Im Nekrassowschen Poem ist ein poetisiertes Bild der russischen Bäuerin enthalten: gut gebaut, schön, würdig im Auftreten, bei jeder Arbeit geschickt, jeder Prüfung auf ihrem Lebensweg gewachsen. Die vorstehenden Zeilen werden als bewundernde Charakteristik einer mutigen, entschlossenen Frau bzw. eines mutigen Menschen überhaupt zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Коня на скаку остановит,/ В горящую избу войдёт

  • 64 Кто с мечом к нам войдёт, от меча и погибнет [Взявшие меч - мечом погибнут]

    (П. Павленко. Сценарий кинофильма "Александр Невский" - 1938 г.; в основе выражения лежит цитата из Библии, Матф., 26, 52) "Wer mit dem Schwert zu uns kommt, soll durch das Schwert umkommen" (P. Pawlenko. Drehbuch zum Film "Alexander Newski"; zugrunde liegt das Bibelzitat (Matth., 26, 52): Wer das Schwert nimmt, soll durchs Schwert umkommen). Pawlenko legt diese Worte Alexander Newski in den Mund, dem Fürsten von Nowgorod, der 1242 auf dem Eis des Peipussees über die Ritter des deutschen Schwertbrüderordens einen Sieg davontrug und damit deren weiteres Vordringen nach Russland verhinderte. Im Film wendet sich der Fürst mit dem vorstehenden Spruch an die von ihm gefangen genommenen Ritter. Seine Ansprache schließt er mit den Worten: На том стоя́ла и стои́т ру́сская земля́! ≈ Russenland hat es immer wahrgemacht, und dabei soll es bleiben!

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кто с мечом к нам войдёт, от меча и погибнет [Взявшие меч - мечом погибнут]

  • 65 Мавр сделал своё дело, мавр может уходить

    (Ф. Шиллер. Заговор Фиеско в Генуе, д. III, явл. 4 - 1783 г.; пер. H. Гнедича - 1803 г.) Der Mohr hat seine Arbeit (zitiert wird in der Form: seine Schuldigkeit) getan, der Mohr kann gehen (F. Schiller. Die Verschwörung des Fiesco zu Genua). Nachdem der Mohr Muley Hassan, ein bezahlter Agent des Fiesco, diesem geholfen hat, eine Verschwörung der Republikaner gegen den Dogen Doria zu organisieren, sieht er sich von seinem gräflichen Auftraggeber verächtlich behandelt und spricht mit bitterem Spott die vorstehenden Worte. Der Ausdruck wird zitiert, um zynische Gleichgültigkeit einem Menschen gegenüber zu bezeichnen, dessen Dienste man nicht mehr braucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мавр сделал своё дело, мавр может уходить

  • 66 Метать перуны [громы и молнии]

    (выражение, возникшее уже в новое время на основе мифологии древних славян, в которой Перун был богом грома и молнии) Blitz und Donner schleudern, d. h. zornige Reden führen, wie ein Donnerwetter dreinfahren, gegen jmdn. zu Felde ziehen (der in neuerer Zeit entstandene Ausdruck geht auf die slawische Mythologie zurück, in der Perun ein Donnergott war; das von seinem Namen gebildete Substantiv перу́ны (veralt., geh.) ist nur im Pl. und nur innerhalb der vorstehenden Redewendung gebräuchlich). Heute wird der Ausdruck meist scherzhaft verwendet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Метать перуны [громы и молнии]

  • 67 Милый друг

    цитируется чаще по-французски: Bel ami (заглавие русского перевода романа Г. де Мопассана "Bel ami" - 1885 г.). ↑ franz.; wörtlich: "Lieber Freund" (Titel eines Romans von Maupassant, der in Deutschland vor allem unter dem vorstehenden unübersetzten Titel bekannt ist). Die Hauptfigur des Romans, der Journalist George Durois, ein skrupelloser Karrierist, verdankt seinen Aufstieg in erster Linie seinen Erfolgen bei den Frauen, die er ohne Skrupel verlässt, sobald er sie nicht mehr braucht. Titel und Titelgestalt des Romans sind im Russischen wie im Deutschen zum Synonym für einen Liebling der Frauen und einen rücksichtslosen Streber geworden. Im Deutschen ist auch die zusammengesetzte Form ein Belami gebräuchlich.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Милый друг

  • 68 Мораль сей басни такова

    (выражение, перефразирующее традиционные басенные концовки, в которых делается нравственный вывод из рассказанного; конкретную русскую басню с таким текстом обнаружить не удалось) "Der Fabel Lehre ist nun die" (Periphrase vieler ähnlicher Schlusszeilen in Fabeln, in denen aus dem Erzählten eine Lehre gezogen wird; eine konkrete russische Fabel, die einen Schluss mit dem vorstehenden Wortlaut enthielte, konnte nicht gefunden werden). Сей (veralt.) svw. э́той. Der scherzhaft gebrauchte Ausdruck leitet eine Warnung, einen Rat, die "sittliche Nutzanwendung" einer soeben erzählten Geschichte usw. ein. Vgl. Und die Moral von der Geschicht’… (W. Busch. Das Bad am Samstagabend).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мораль сей басни такова

  • 69 Музы не молчали

    (А. Сурков. Стихи в строю - 1942 г.) "Die Musen haben nicht geschwiegen" (A. Surkow. Verse in Reih’ und Glied). In seinem Diskussionsbeitrag auf einer Versammlung der Moskauer Schriftsteller im Juni 1942 sprach der Dichter Surkow über den Beitrag der sowjetischen Poesie zur Verteidigung des Landes gegen die faschistischen Eindringlinge. Mit den vorstehenden Worten, die mit dem alten Spruch Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Musen (s. Когда гремит оружие, музы молчат) polemisieren, zog er die Bilanz des verflossenen Kriegsjahres: Die Dichtkunst war in dieser Zeit der harten Prüfungen in ihrer Entwicklung nicht stehengeblieben und hatte bedeutende Werke aufzuweisen, die den Kampfeswillen des Volkes stärkten. Später wurde der von Surkow geprägte Ausdruck auch auf die Rolle anderer Gattungen der Kunst während des Großen Vaterländischen Krieges ausgedehnt. Den Namen "Му́зы не молча́ли" trägt ein geschaffenes Museum in Leningrad (heute: St. Petersburg), in dem u. a. Gegenstände und Dokumente zusammengetragen sind, Zeugnisse der berühmten, in der belagerten Stadt am 9.8.1942 stattgefundenen Aufführung der 7. Sinfonie von D. Schostakowitsch.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Музы не молчали

  • 70 Мы ленивы и нелюбопытны

    (А. Пушкин. Путешествие в Арзрум, гл. 2 - 1836 г.) Wir sind faul und nicht wissbegierig (A. Puschkin. Die Reise nach Erzerum. Übers. M. Pfeiffer). Auf seiner im Jahre 1829, während des russisch-türkischen Kriegs, unternommenen Reise zum Kriegsschauplatz, nach Erzerum, begegnete Puschkin einem Bauernwagen, auf dem die Leiche des Dichters A. Gribojedow, der als russischer Botschafter in Persien einer fanatischen Menge zum Opfer gefallen war, von Teheran nach Tiflis gebracht wurde. Puschkin bedauerte es, dass Gribojedow keine Aufzeichnungen hinterlassen hat. "Seine Biographie zu schreiben wäre Sache seiner Freunde; doch hervorragende Persönlichkeiten verschwinden bei uns, ohne Spuren zu hinterlassen", klagt Puschkin und schließt mit den vorstehenden Worten, die zu einem geflügelten Ausdruck geworden sind.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мы ленивы и нелюбопытны

  • 71 На ловлю счастья и чинов

    (М. Лермонтов. На смерть поэта - 1837 г.) "Auf der Jagd nach Glück und Ämtern" (M. Lermontow. Der Tod des Dichters). In seinem Gedicht spricht Lermontow die höchsten Kreise der russischen Adelsgesellschaft am Tode Puschkins schuldig, der durch Intrigen am Zarenhof in ein Duell (27.1.1837) verwickelt an einer schweren Verwundung starb. Wegen dieser kühnen Anklage wurde Lermontow an die Kaukasusfront geschickt. In der vorstehenden Verszeile wird Puschkins Mörder George Dantes charakterisiert, ein französischer Immigrant, der durch seine Verbindungen sehr schnell eine glänzennde Karriere als Offizier gemacht hatte. Das Zitat wird zur Charakterisierung eines Abenteuerers, einer dunklen Existenz verwendet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > На ловлю счастья и чинов

  • 72 На Шипке всё спокойно

    (из официальных сообщений с театра военных действий во время русско-турецкой войны 1877-1878 гг.; название триптиха В. Верещагина - 1879 г.) Auf dem Schipkapass alles still. Aus den Kriegsberichten während des Russisch-Türkischen Kriegs, als die russischen Truppen den 1300 m hohen Schipka-Gebirgspass auf dem Balkan gegen die zahlenmäßig überlegenen türkischen Kräfte heldenhaft verteidigten und durch deren ständigen Beschuss große Verluste hatten. Die schlecht bekleideten russischen Soldaten litten außerdem unter grimmiger Kälte und es gab viele Erfrorene. In den Berichten von diesem Frontabschnitt las man aber immer nur den vorstehenden lakonischen Satz. Der Ausdruck wurde zu einem geflügelten Wort, nachdem ihn der Schlachtenmaler W. Werestschagin als Titel für sein Triptychon verwendete, drei Gemälde, die den tragischen Tod eines unter Schnee begrabenen russischen Postens darstellen. Das Zitat wird ironisch gebraucht, wenn jmd. eine bettere Wahrheit zu verhüllen oder zu beschönigen sucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > На Шипке всё спокойно

  • 73 Нам не страшен серый волк

    (из мультипликационного фильма Уолта Диснея "Три поросёнка" - 1934 г.) "Wer hat Angst vorm bösen Wolf?" (aus Walt Disneys Zeichentrickfilm "Three Little Pigs"). Nachdem die drei Ferkel sich ein Haus aus Ziegelsteinen gebaut haben, brauchen sie sich vor dem Wolf nicht mehr zu fürchten. Sie werden übermütig und singen ein Liedchen, das mit den vorstehenden Worten beginnt. Die deutsche Entsprechung des scherzhaft gebrauchten Zitats: Uns [mir] kann keiner!

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Нам не страшен серый волк

  • 74 Наши предки Рим спасли

    (И. Крылов. Гуси - 1811 г.) "Denn unsere Ahnen sind’s, die einst Rom gerettet" (I. Krylow. Die Gänse). Die Gänse in Krylows Fabel prahlen damit, von jenen Gänsen abzustammen, die nach einer antiken Legende durch ihr Schnattern die Wache des Kapitols geweckt haben sollen, als Feinde bei Nacht und Nebel sich in die Stadt einschleichen wollten. Mit den vorstehenden Worten werden Menschen gemeint, die, ohne selbst etw. geleistet zu haben, immerzu auf die Verdienst ihrer Väter oder Verwandten pochen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Наши предки Рим спасли

  • 75 Не казнь страшна

    (А. Пушкин. Борис Годунов, сцена "Царские палаты" - 1831 г.) Die Ahndung nicht, nur deine Ungunst schreckt mich (A. Puschkin. Boris Godunow. Übers. H. von Heiseler). Boris Godunow verlangt von dem Bojaren Wassili Schuiski, er solle Godunows Frage, ob der Thronfolger Dmitri wirklich tot sei (s. Да! Жалок тот, в ком совесть не чиста sowie И мальчики кровавые в глазах), wahrheitsgetreu beantworten, und droht Schuiski, ihn einen qualvollen Tod sterben zu lassen, wenn ihm die Wahrheit vorenthält. Auf diese Drohung antwortet Schuiski mit den vorstehenden Worten, die als Ausdruck höchster Achtung und Ergebenheit für jmdn. (heute oft scherzh.) zitiert werden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Не казнь страшна

  • 76 Нельзя ли для прогулок/ Подальше выбрать закоулок

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 1, явл. 4 - 1824 г.) Mein Bester, dringend bitten möcht’ ich,/ sich, wenn Sie früh spazieren gehn,/ nach einer andern Gegend umzusehn (A. Gribojedow. Verstand schafft Leiden. Übers. A. Luther). Ein junger Mann wird, von einem nächtlichen Rendezvous kommend, von dem Vater seiner Geliebten in deren Gastzimmer angetroffen. Auf die Frage, was ihn so früh hierher führe, rechtfertigt sich der Liebhaber, er komme von einem Morgenspaziergang, und bekommt die vorstehenden Worte zur Antwort. Die Verszeile wird zitiert, wenn man jmdm. höflich-ironisch zu verstehen gibt, dass er an einem Ort nichts zu suchen habe.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Нельзя ли для прогулок/ Подальше выбрать закоулок

  • 77 Ну как не порадеть родному человечку!

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 2, явл. 5 - 1824 г.) Da muss man ja an ein verwandtes Menschlein denken! (A. Gribojedow. Geist bringt Kummer. Übers. J. von Guenther). Famussow, eine handelnde Person des Stücks (s. Фамусов), tut sich mit den vorstehenden Worten zugute, seine Verwandten in das Amt hineinzuschleusen, das er verwaltet, ihnen zu Orden und Titeln zu verhelfen. Das Zitat dient zur ironischen Charakterisierung einer Vetternwirtschaft.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ну как не порадеть родному человечку!

  • 78 О друг мой, Аркадий Николаич, не говори красиво

    (И. Тургенев. Отцы и дети, гл. 21 - 1862 г.) O mein Freund Arkadi Nilolaitsch, fand nicht an, schön daherzureden (I. Turgenjew. Väter und Söhne. Übers. J. von Guenther). Arkadi Nikolajewitsch Kirsanow, eine handelnde Person in Turgenjews Roman, vergleicht die Bewegungen eines vom Baum herniederschwerbenden dürren Ahornblatts mit denen eines flatternden Falters. " Ist es nicht sonderbar, dass so etwas Totes, Trauriges so viel Ähnlichkeit hat mit diesem quicklebendigen, lustigen Wesen?" philosophiert er. Sein Freund Basarow antwortet ihm mit den vorstehenden Worten, die als geflügelter Ausdruck zur Bezeichnung einer unangebrachten Beredsamkeit geworden sind.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > О друг мой, Аркадий Николаич, не говори красиво

  • 79 О святая простота!

    цитируется также по-латыни: O sancta simplicitas! (приписывается Яну Гусу, вождю чешского национального движения начала XV в.) O heilige Einfalt!; ↑ lat. (der Ausdruck wird Jan Hus, dem Führer der tschechischen Nationalbewegung am Anfang des 15. Jh., zugeschrieben). Hus wurde 1415 vom Konzil als Ketzer zum Tod durch Verbrennen verurteilt; die vorstehenden Worte soll er auf dem Scheiterhaufen ausgerufen haben, als er sah, wie eine alte Bäuerin in blindem Glaubenseifer eine von ihr mitgebrachte Tracht Reisig ins Feuer warf. Als geflügeltes Wort dient der Ausdruck zur Bezeichnung eines äußerst naiven Menschen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > О святая простота!

  • 80 Ох, тяжела ты, шапка Мономаха!

    (А. Пушкин. Борис Годунов, сцена "Царские палаты" - 1831 г.) Wie schwer bist du, der Monomachen Krone! (A. Puschkin. Boris Godunow. Übers. J. von Guenther). Ша́пка Монома́ха, mit Zobelfell und Edelsteinen verzierte Krone in Form einer Mütze mit einem Kreuz auf der Spitze, eines der Insignien der Zarengewalt in Russland. Diese Krone soll der Kiewer Großfürst Wladimir Monomach (Anfang des 12. Jh.), von dem die russischen Zaren abstammen, von den byzantinischen Kaisern erhalten haben. Zur Zeit wird sie in der "Rüstkammer", einem Museum im Moskauer Kreml, aufbewahrt. Die vorstehenden Worte, die Puschkin in seiner Tragödie Boris Godunow in den Mund legt, werden zitiert, um Schwierigkeiten zu bezeichnen, die ein hohes Amt, eine hohe Stellung bzw. Popularität mit sich bringen. Vgl. Würde bringt Bürde.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ох, тяжела ты, шапка Мономаха!

См. также в других словарях:

  • Schnee- und Lawinenschutzanlagen — (paraneiges; paranieve) sind Anlagen zum Schutz gegen Schneeverwehungen und Schneeverschüttungen. Schneeverwehungen (enneigements, snowdrifts) können in hohem Maße dem Betrieb, keineswegs aber dem Bestand der Bahnen gefährlich werden. Sie treten… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Dampfturbinen [1] — Dampfturbinen, mit Dampf betriebene Turbinen, teilen die charakteristischen Merkmale der letzteren. Die hauptsächlichsten sind: 1. Die motorische Substanz wird einem um eine Achse drehbaren Körper zugeführt, der mit Schaufeln, Zellen oder Kanälen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Abteikirche Mozac — Mozac, Langhaus und Westwerk, von N Die ehemalige Abteikirche Saint Pierre und Saint Caprais, französisch Abbaye Saint Pierre et Saint Caprais de Mozac liegt inmitten der Ortschaft Mozac (auch Mozat), einem unmittelbaren Vorort westlich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Abteikirche Mozat — Mozac, Langhaus und Westwerk, von N Die ehemalige Abteikirche Saint Pierre und Saint Caprais liegt inmitten der Ortschaft Mozac (auch Mozat), einem unmittelbaren Vorort westlich von Riom, in der Région Auvergne, im Département Puy de Dôme, etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlümpfe (Bibliographie) — Inhaltsverzeichnis 1 Alben (Dupuis u. Lombard in Belgien, Carlsen und Bastei) 2 Liste der Comic Geschichten 3 Benennungen im Original und den deutschen Bearbeitungen (Auswahl) 4 Quellen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Götzen (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Götzen Wappen derer von Götzen seit 1670 Götzen (auch Goetzen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Dieter Stöver — (* 13. Dezember 1937 in Wissen/Sieg) ist ein deutscher Schriftsteller und Autor zahlreicher Romane, Sach und Jugendbücher, ganz überwiegend über Themen der römischen Geschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stöver Universum 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Telegraph — (vom Griechischen τῆλε, in die Ferne, u. γράφειν, schreiben), eine Vorrichtung od. Maschine zur schnellen Fortpflanzung von Nachrichten in größere Fernen. Das Bedürfniß Nachrichten in größere Fernen, als es durch die menschliche Sprache geschehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bremsbrutto — (total weight to be braked; poids freiné du train; peso del treno frenato), die Summe der durch die bremsbaren Achsen des Zugs auf die Schienen übertragenen Gewichtsdrücke. Unter Bremsprozenten (percentage of brake power; pourcentage de freinage; …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Fahrgeschwindigkeitsmesser — (speed gauge; indicateurs de v vitesse; indicatori della velocita). Vorrichtungen zur Ermittelung der Geschwindigkeit, mit der die Fortbewegung von Eisenbahnzügen erfolgt. Es lassen sich zwei Hauptgruppen von F. unterscheiden, nämlich: 1. Solche …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Feuerpolizei — Feuerpolizei, der Inbegriff der behördlichen Anordnungen, die zur Verhütung der Feuersgefahr dienen. Verpflichtungen der Eisenbahnen. In baupolizeilicher Beziehung haben die Eisenbahnen die bestehenden allgemeinen baupolizeilichen Vorschriften zu …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»