Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

im+stich

  • 1 Stich

    Stich, ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, z.B. gladii, pugionis, scorpionis: auch der Stich. das Stechen in der Brust, z.B. vom Schreien, ictus enim fit). [2215] plaga (der St. als heftig auffallender und verwundender Streich, z.B. Caesar tribus et viginti plagis confossus est: u. scorpionum plagae). – petitio (der St., sofern er nach jmd. geführt wird, ohne ihn gerade zu treffen). – punctum (der Stich als kleiner, sichtbarer Punkt auf der Oberfläche des Körpers, z.B. einer Nadel, eines Insekts, einer Otter). – punctio (das Stechen, der Zustand, wennetwas sticht, z.B. serpentis: Stiche in der Seite, in der Brust, punctiones laterum, pectorum). – punctinucula (das leichte Stechen, der leichte Stich in Gliedern, beim Podagra, z.B. pedes dolent, articuli punctiunculas sentiunt). – morsus (das Beißen, der Biß, z.B. viperae). – vulnus acupunctum (Nadelstich als Wunde). – auf den St., punctim (Ggstz. caesim, d. i. auf den Hieb). – jmdm. einen Stich geben, beibringen, ictum alcis corpori infigere. alqm ictu vulnerare (eig., mit einer Waffe); alqm pungere (jmd. stechen übh., z.B. mit einer Nadel; bildl., jmdm. einen Stich ins Herz geben, von einem Umstand etc.); alqm oratione carpere (jmd. mit Worten stechen, auf jmd. sticheln): jmdm. einen St. ins Herz geben, alcis pectus ictu confodere (eig.); quasi morsu quodam dolorem efficere (bildl., das Gemüt schmerzlich berühren, z.B. von Erinnerungen); pungere alqm (jmd. kränken, von einem Umstand). – Stich halten, sustinere (den Angriff aushalten); probari (gebilligt werden): beim Angriff der Feinde St. halten, hostium impetum sustinere: nicht St. halten, fugere (fliehen übh.); terga vertere (den Rücken wenden, Reißaus nehmen, von Soldaten in der Schlacht); probari non posse (nicht gutgeheißen werden können). – im St. lassen, relinquere (zurücklassen, z.B. scutum: u. omnia negotia); alqm deserere (treulos verlassen); alqm destituere (jmd. da, wo er unsere Hilfe erwartet, bloßstellen); alci deesse (jmdm. seine Dienste versagen, z.B. vor Gericht); alqm decipere (jmd. täuschen, z.B. v. Glück).

    deutsch-lateinisches > Stich

  • 2 verwunden

    verwunden, I) eig.: vulnerare alqm oder se (griech. τραυματίζειν). – sauciare alqm od. [2559] se (blutig verletzen, griech. τιτρώσκειν). – alci vulnus oder plagam infligere oder inferre (jmdm. eine Wunde od. einen Hieb, Stich beibringen). – jmd. am Arme, an der Stirnv., alqm vulnerare in brachio, in fronte: jmd. vorn im Gesicht mit einer Schleuder v., alqm in adversum os fundā vulnerare: von jmd. am Kopfe verwundet werden, ab alqo vulnus in capite accipere: jmd. mehrfach, an vielen Stellen v., alci multa vulnera inferre: jmd. oder sich leicht v., alqm od. se leviter vulnerare: jmd. od. sich schwer v., alqm od. se graviter vulnerare: jmd. od. sich tödlich v., alqm od. se mortifere vulnerare: verwundetwerden, vulnerari; sauciari; plagā vulnerari. vulnere ici (durch einen Hieb, Stich); vulnus od. plagam accipere (eine Wunde erhalten): verwundet werden und verwunden, vulnera accipere (oder pati) et inferre: vorn auf der Brustverwundet werden, vulnus adverso corpore accipere: im Gesicht, auf der Brust, im Rücken verwundet werden, vulnus ore, pectore, in tergo excipere: mehrfach verwundet werden, multifariam saucium fieri; aliquot plagis vulnerari: schwer verwundet werden, graviter vulnerari; grave vulnus accipere: tödlich verwundet werden, mortifere vulnerari; mortiferum vulnus accipere (z.B. in pectore). – verwundet, vulneratus; saucius (blutig verletzt). – mehrfach verwundet, vulneribus onustus: leicht verwundet, leviter saucius: schwer verwundet, gravis vulnere od. vulneribus: multis vulneribus confossus; graviter saucius: tödlich verwundet-mortifero vulnere ictus. – II) bildl.: vulnerare (z.B. alqm verbis: u. alqm voce: u. animos). – laedere (verletzen, z.B. alcis famam); verb. laedere ac vulnerare.

    deutsch-lateinisches > verwunden

  • 3 anbringen

    anbringen, I) eig., an od. in einem Orte einen schicklichen Platz geben: a) übh.: inserere (einfügen). – intexere (gleichs. einweben, einflechten). – illigare (gleichs. anbinden, durch ein Bindemittel anfügen). – includere (gleichs. einschließen). – disponere (an verschiedenen Punkten aufstellen). – adhibere (in Anwendung bringen). – distinguere alqd alqā re (die Einheit eines Ggstds. durch einen hier u. da angebrachten Schmuck etc. unterbrechen). – ein neben dem Hause angebrachter Garten, hortus domui applicitus: ein neben dem Hause angebrachtes Thea ter. theatrum coniunctum domui: am Wege angebrachte Baume, arbores itineri appositae: ein unten am Hügel angebautes Haus, aedes colli subiectae. – wie viele Scherze pflegen in Briefen angebracht zu sein, quam mul ta ioca solent esse in epistulis: ein gut angebrachter Scherz, opportunus iocus. – wobei anzubringen sein, sich a. lassen, locum habere in [95] alqa re: nicht, alci rei nihil loci est in alqa re. – b) insbes., einer Pers. beibringen, z. B. einen Hieb, Stoß, Stich, ictum (vulnus) inferre, plagam infligere, bei jmd., alci. – einen Stoß (Hieb) so a., daß er nicht pariert werden kann, petitionem ita conicere, ut vitari non possit. – II) übtr.: a) an den Mann bringen, unterbringen: α) lebl. Objj.: perferre (an die Adresse bringen, epistulam, mandata). – collocare (auf Zinsen anteqen, z. B. pecunias magno fenore). – vendere (verkaufen, z. B. omnes merces). – β) Pers.: jmd. a., *alci prospicere munus (ein Amt verschaffen); alci prospicere uxorem (eine Gattin verschaffen). – b) mündlich od. schriftlich bei jmd. vorbringen; z. B. seinen Glückwunsch a., gratulatione fungi; gegenseitig, mutuā gratulatione fungi. – eine Bitte bei jmd. a., precibus alqm aggredi: schriftlich bei jmd. die Bitte a., daß er etc., per litteras precibus ab alqo petere, ut etc. – eine Klage gegen jmd. (vor Gericht) a., nomen alcis deferre ad iudicem; alqm reum facere apud iudices: seine Sache vor Gericht a., causam suam deferre ad iudicem. Anbringen, das, - ung, die, venditio (Verkauf). – collocatio filiae (Verheiratung der Tochter). – delatio (Anzeige vor Gericht).

    deutsch-lateinisches > anbringen

  • 4 Dolch

    Dolch, pugio (als ehrliche u. offene Stoßwaffe des Soldaten neben dem Schwert) – sica (als [601] unehrliches und geheimes Mordwerkzeug der Banditen [sicarii]). – ein kleiner D., pugiunculus: den D. zücken, sicam vibrare: auf jmd., sicam intentare alci; pugione petere alqm. Dolchstich, ictus. plaga (s. »Stich« die Synon. u. Redensarten). – jmdm. einen D. beibringen, alqm pugione percutere od. confodere: jmdm. zwei Dolchstiche beibringen, alqm bis ferire pugione: einen D. von jmd. erhalten, pugione percuti ab alqo.

    deutsch-lateinisches > Dolch

  • 5 fechten

    fechten, armis uti (Waffen gebrauchen übh.). – armis exerceri (sich im Gebrauch der Waffen üben). – vitare atque inferre ictus (Hiebe, Stöße parieren u. beibringen). – batuere (zur Übung mit Rappieren bekämpfen, rappieren). – pugnare (ernstlich mit Waffen streiten, s. »kämpfen« die Synon.). – auf Stich u. Hieb s., punctim et caesim ferire; caesim, punctim pugnare (im Kampfe): fechten lernen, armis discere: jmd. s. lehren, alqm armis docere: jmd. reiten u. s. lehren, alqm docere equo armisque: sehr gut s. können, armis optime uti; armorum peritissimum esse: nicht s. können, armorum inscium esse: in der Schlacht an jmds. Seite s., proximum lateri alcis in acie stare. – Übtr., mit Worten s., digladiari, mit jmd. od. untereinander, cum alqo od. inter se, über etw., de alqa re. Fechten, das, s. Fechtkunst.

    deutsch-lateinisches > fechten

  • 6 fest

    fest, I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus (was äußern Eindrücken, der Auflösung, Zerstörung widerstehen kann, z.B. valetudo). – stabilis (der feststehen kann od. auf dem man feststehen kann), verb. stabilis et firmus; firmus stabilisque. – constans (sich gleichb leibend, sich nicht verändernd, z.B. vultus et gradus: u. cursus stellarum; alle drei auch bildl. = unveränderlich, standhaft); verb. firmus constansque (z.B. Sinn, animus). – immobilis (unbeweglich, eig.). – ratus (fest bestimmt, feststehend, z.B. decretum); verb. ratus atque firmus; constans et ratus (z.B. motus stellarum). – status (der Zeit nach fest bestimmt, periodisch wiederkehrend, z.B. dies, tempus, sacra, cursus siderum). – certus (entschieden, z.B. consilium, animus; dah. auch bestimmt, z.B. pretium). – obstinatus (hartnäckig, steif und fest auf etwas bestehend, z.B. voluntas, animus). – invictus (unbeugsam, z.B. animus). – eine feste Hand, manus stabilis nec umquam intremiscens; manus constans (z.B. constanti dextrā ar- ripere poculum). – s. Besitz, agri fundique.Adv.firme; firmiter; constanter. – ich bin s. überzeugt, persuasissimum mihi est m. folg. Akk. u. Inf.: sei s. überzeugt, daß ich, cave dubites, quin etc. – II) dicht, eng verbunden: solidus (aus fester Masse bestehend, gedrungen u. konsistent, kompakt, gediegen, massiv). – densus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, dicht). – spissus (undurchdringlich, undurchsichtig, z.B. solum,ager). – astrictus (fest angezogen, z.B. nodus). – magnus (groß, stark, z.B. vinculum). – s. Holz, robur: das s. Land, (terra) continens.Adv.solide; dense; spisse. – III) befestigt: a) v. Örtl.: munitus (z.B. von Natur, naturā od. naturaliter, Ggstz. durch Kunst, opere od. manu). – tutus (vor Gefahr gesichert). – validus (stark durch Besatzung, z.B. oppidum). – ein fester Ort, Platz, s. Festung. – b) v. Pers.: tutus a ferro (gesichert gegen das Eisen, gegen Hieb u. Stich). – tutus ad omnes ictus (gesichert gegen alle Hiebe u. Stiche). – inviolabilis (unverletzlich). – fest gegen Gift, tutus adversus venenorum pericula (z.B. corpus).

    deutsch-lateinisches > fest

  • 7 festmachen

    festmachen, s. befestigen. – sich festmachen, corpus suum tutum reddere, gegen Hieb u. Stich, ad omnes ictus, gegen Gift, adversus venenorum pericula.

    deutsch-lateinisches > festmachen

  • 8 Hieb

    Hieb, ictus (der Streich, Hieb oder Schlag, der einen Gegenstand trifft und erschüttert oder eindringend ihn verwundet). – plaga (der auf den Getroffenen heftig auffallende Streich, Hieb oder Schlag, der auch verwunden kann; dah. meton. = die dadurch entstehende Beule, Wunde etc.). – verber (der Schlag mit einem schwingbaren Instrumente, der Geißel-, Peitschen-, Rutenhieb); im Plur. oft verb. verbera et plagae (Schläge mit Riemen u. mit Ruten oder Stäben). – petitio (der Angriff durch Hauen nach jmd.). – vulnus (die Wunde). – / die Verbindungen, in denen »Hieb, Hiebe« = »Schlag, Schläge, Prügel«, s. unter »Schlag no. I«. – auf den H., caesim: auf H. u. Stich, caesim et punctim: jmdm. einen H. beizubringen suchen, einen H. nach jmd. führen, tun, alqm caesim petere (z.B. gladio, ictu falcis): jmdm. einen H. beibringen, geben, ictum alci inferre; plagam alci inferre od. inicere od. infligere; ictu alqm vulnerare (mit einem H. verwunden): einen H. bekommen, plagam accipere; ictu vulnerari: auf einen H. niederstürzen, unā plagā acceptā concĭdere: mit einem H. niederstrecken, uno ictu od. uno vulnere occīdere.

    deutsch-lateinisches > Hieb

  • 9 sichern

    sichern, tutum reddere oder praestare (auch »vor, gegen etc.«, ab mit Abl., adversus mit Akk., z.B. locum tutum redd. ab hostibus: u. corpus tutum redd. adversus pericula: und alqm tutum praest. ab iniuria). in tuto collocare (sicherstellen, z.B. famam). – munire (verwahren). – firmare. confirmare (fest, stark, dauerhaft machen, z.B. terram valido praesidio firmare: u. pacem confirmare). – gesichert sein vor, gegen etwas, tutum oder munitum esse ab alqa re: gegen Hieb und Stich gesichert, s. fest no. III, b.

    deutsch-lateinisches > sichern

  • 10 Sonnenschein

    Sonnenschein, sol; sol calidus. – im S., bei hellem S., in sole: es mochte S. oder Regen sein, seu sol seu imber erat. – im S. des Glücks, aspirante fortunā; florens. Sonnenschirm, umbella; umbraculum. Sonnenstäubchen, als Atom, s. Atom. – Sonnenstich, a) der Stich der Sonne übh.: solis ictus. – b) als Krankheit: solstitialis morbus. Sonnenstrahl, radius solis. – die Sonnenstrahlen, auch soles: die brennenden S., ictus solis. Sonnenuhr, horologium so larium; auch bl. solarium.

    deutsch-lateinisches > Sonnenschein

  • 11 Stoß

    Stoß, I) als Handlung, Zustand, schmerzliche Berührung oder Empfindung: pulsus (das Stoßen an oder auf einen Gegenstand, sowohl mit Genet. wessen? z.B. remorum, als mit Genet. woran? z.B. an die Tür, ostii). – percussio (die heftige, erschütternde Berührung, z.B. auf den Kopf, capitis). – ictus (der treffende und verwundende Stoß). – plaga (der heftig auffallende Stoß; da her auch bildl. = Unfall, Unglück, von dem jmd. betroffen wird). – petitio (der nach jmd. geführte Streich). – auf Hieb und Stoß (Stich), caesim et punctim: Stöße bekommen, erhalten, pulsari (im Gedränge gestoßen werden, ohne Absicht); plagas [2227] accipere (Streiche, Stiche bekommen, die nach einem absichtlich geführt werden): jmdm. einen St. geben, beibringen, versetzen, ictum corpori alcis infligere; plagam alci infligere: jmdm. mit einem Finger einen solchen St. geben od. versetzen, daß er etc., alqm uno digito sie affligere, ut etc.: einen St. bei jmd. anzubringen suchen, jmdm. beizubringen suchen, petere alqm gladio; petitionem conicere in alqm: zu einem zweiten St. ausholen, ad iterandum ictum consurgere. – Bildl., die Stöße des Schicksals, s. Schicksalsschläge: eine Sache hat einen St. erlitten, plaga alci rei iniecta est: einen St. (einen Unfall) erleiden, plagam accipere: der Gesundheit jmds. einen St. geben, alcis valetudininocere: seiner Ehre einen St. geben, dignitati suae labem aspergere: seiner Seele, seinem Herzen einen St. geben, invito animo agere; vincere animum suum. – II) ein Haufen: strues (aufgeschichteter Haufen). - acervus (Haufen daliegender Dinge übh., z.B. librorum). – ein St. Holz, s. Holzstoß.

    deutsch-lateinisches > Stoß

  • 12 Streich

    Streich, I) = Hieb, Schlag, Stich, Stoß, w. s. – II) unerwartete schelmische Handlung, auch übh. Unternehmung: dolus (Ränke). – fraus (Betrug). – machĭna (listiger Kunstgriff). – facinus (Tat, Unternehmung übh., z.B. quae facinora!). – ein boshafter Streich, malitiose factum: ein schelmischer St., furtum: ein dummer St., stulte factum: dumme Streiche, stultitiae (törichte St.); ineptiae (alberne St.); verb. ineptiae ac stultitiae: wunderliche Streiche, mira, ōrum,n. pl.: ein toller St., insanum facinus: tolle Streiche, insaniae: dieser (genannte, erzählte) St., bl. hoc od. id. – einen dummen St. machen, per imprudentiam labi: er hat viele dumme Streiche gemacht, multa stulte fecit: jmdm. einen St. spielen, dolum alci nectere: damit ihm das Gedächtnis keinen St. spielte, ne periculum adiret memoriae.

    deutsch-lateinisches > Streich

  • 13 tödlich

    tödlich, mortifer (den Tod bringend, z.B. Hieb, Stich, Wunde, Krankheit). – letalis (den Tod verursachen könnend od. verursachend, in Prosa seit Plinius dem Ältern). – funestus (den Tod bereitend, z.B. securis). capitalis (bis auf den Tod). – t. Zufälle, mortis casus: ein t. Haß, odium capitale od. implacabile od. inexpiabile: einen t. Haß gegen jmd. hegen, jmd. t. hassen, capitali obio ad alqo dissidere; [2292] implacabile odium in alqm suscepisse: t. sein, auch tollere hominem (v. einer Krankheit). – Adv. mortifere (auf todbringende Art).

    deutsch-lateinisches > tödlich

  • 14 Wunde

    Wunde, I) eig.: vulnus (im allg.). – plaga (ein Schlag, Stich, Hieb, u. die dadurch verursachte Wunde). – ulcus (eine unter sich fressende, eiternde Wunde). – cicatrix (ein Wundmal. eine Narbe). – eine W. vorn auf der Brust, vulnus adversum; vulnus adverso corpore ac ceptum; cicatrix adversa; cicatrix adverso corpore accepta: eine W. auf dem Rücken, vulnus aversum; cicatrix aversa: eine W. im Gesicht, vulnus ore exceptum: eine schwere, tödliche W., vulnus grave oder mortiferum: eine leichte W., vulnus tenue. – jmdm. eine W. (eine leichte etc. W.) beibringen, schlagen, s. (leicht etc.) verwunden: eine W. (eine leichte etc. W.) empfangen, bekommen, erhalten, s. (leicht etc.) verwundet werden« unter »verwunden«: mit Wunden bedeckt werden, vulneribus onerari: an einer W. sterben, ex vulnere mori; mortifero vulnere ictum cadere (im Kampfe). – II) uneig.: vulnus; plaga. – jmdm. eine W. schlagen, vulnus alci infligere od. imponere; alqm vulnerare od. percutere: jmdm. durch eine Äußerung eine W. schlagen, alqm voce vulnerare: dem Staate W. schlagen, rei publicae vulnera imponere; rem publicam vulnerare: das Schicksal hat mir eine W. geschlagen, vulnus a fortuna accepi: jmdm. eine neue W. schlagen, alqm novo vulnere afficere: eine tiefe W. schlagen, magnum vulnus imponere (z.B. rei publicae).

    deutsch-lateinisches > Wunde

См. также в других словарях:

  • Stich — ist: das Eindringen eines spitzen Gegenstandes in einen Körper, siehe auch Stichwaffe eine Verletzung durch einen Blutschmarotzer, siehe Insektenstich, Zeckenstich ein Druckverfahren in Kunst und Buchdruck, siehe Stich und Schnitt ein einzelner… …   Deutsch Wikipedia

  • stich — stich·ic; stich·id; stich·o·met·ric; stich·o·myth·ia; stich·o·myth·ic; stich·o·some; tet·ra·stich; mono·stich; stich; hex·a·stich·ic; stich·i·cal·ly; stich·o·met·ri·cal; stich·o·met·ri·cal·ly; tet·ra·stich·ic; …   English syllables

  • STICH-RANDALL (T.) — STICH RANDALL TERESA (1927 ) En la mettant trop haut, les admirateurs de Stich Randall, qu’ils soient français, et surtout aixois, lui auront fait grand tort. Ils obligent à ramener à des proportions exactes une carrière surfaite, qui ne fut pas… …   Encyclopédie Universelle

  • Stich halten —   Wenn etwas »Stich hält«, dann hält es einer Nachprüfung stand, erweist sich als richtig: Ihr Alibi hielt Stich. Seine Argumentation hat Stich gehalten. Ursprünglich war mit der Fügung wohl gemeint, dass man dem Stich des Gegners im Kampf… …   Universal-Lexikon

  • Stich — Stich: Das altgerm. Substantiv mhd. stich, ahd. stih, got. stiks, niederl. steek, engl. stitch beruht auf einer Bildung zu der idg. Verbalwurzel *‹s›teig »stechen«, auf die im germ. Sprachbereich auch die unter ↑ stechen (s. dort über »stecken«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stich — Sm std. (10. Jh.), mhd. stich, ahd. stih, as. stiki Stammwort. Aus g. * stik i m., auch in gt. stiks, ae. stice, afr. stek, Verbalabstraktum zu stechen. Die Bedeutungen gehen häufig von der Kampfhandlung des Stechens im Turnier oder Kampf aus, so …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stich — Stich, n. [Gr. sti chos a row, line, akin to to go, march, E. sty, v. i.] 1. A verse, of whatever measure or number of feet. [1913 Webster] 2. A line in the Scriptures; specifically (Hebrew Scriptures), one of the rhythmic lines in the poetical… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Stich (Druckverfahren) — Stich und Schnitt sind grafische Druckverfahren in der abbildenden Kunst wie auch dem Buchdruck. Beide Wörter bezeichnen auch das produzierte Werk, den Druck. Schnitte werden mit Messern ziehend geschnitten, oder mit Kerbmessern oder Stecheisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stich und Schnitt — sind grafische Druckverfahren in der abbildenden Kunst wie auch dem Buchdruck. Beide Wörter bezeichnen auch das produzierte Werk, den Druck. Schnitte werden mit Messern ziehend geschnitten, oder mit Kerbmessern oder Stecheisen schiebend gestochen …   Deutsch Wikipedia

  • Stich und Schnitt (Druckverfahren) — Stich und Schnitt sind grafische Druckverfahren in der abbildenden Kunst wie auch dem Buchdruck. Beide Wörter bezeichnen auch das produzierte Werk, den Druck. Schnitte werden mit Messern ziehend geschnitten, oder mit Kerbmessern oder Stecheisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stich anlegen — Stich anlegen, das Stichloch fertigen, s. Stich 17) …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»