Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

im+januar

  • 1 Jänner, Januar

    Jänner, Januar, Ianuarius (mensis). – die Kalenden des I., d.i. der erste I., Kalendae Ianuariae: die Nonen des I., d.i. der fünfte I., Nonae Ianuariae: die Iden des I., d.i. der dreizehnte I., Idus Ianuariae: der letzte (31.) I., pridie Kalendas Februarias.

    deutsch-lateinisches > Jänner, Januar

  • 2 letzte

    letzte, der, die, das, ultimus (der jenseits ent. fernteste, im Ggstz. zu citimus, dem diesseits nächsten, und zu medius, dem mittleren, und zu primus, dem ersten; in zeitlicher Beziehung = das, was von mehreren gleichartigen Ereignissen etc. zuletzt erfolgt ist [Ggstz. primus], z.B. ultima aestas, der letzte Sommer, der Sommer des letzten Jahres; dann bildl. = das als das schlechteste, schlimmste zuletzt in Betracht kommende). – extremus (der äußerste, am Ende einer Linie, Fläche, Reihe, Verf ammlung etc., im Ggstz. zu intimus, medius, summus; aber auch partitiv = der letzte Teil von etwas, z.B. extrema epistula = der letzte Teil eines Briefes; daher in zeitlicher Beziehung = das Letzte eines Ereignisses, Zeitraums, im Ggstz. zum Anfang, z.B. extrema aestas, der ganz letzte Teil, die letzten Tage des Sommers, im Ggstz. zu den ersten; bildl. – der äußerste, d.i. gewagteste, gefährlichste). – postremus (der hinterste, der nach allen den übrigen Vorhergehenden kommt, im Ggstz. zu primus, princeps; bildl. = der schlimmste). – novissimus (der jüngste, d.i. der sich unsern Blicken zuletzt darstellt; in zeitlicher Beziehung von dem, was jüngst erst erfolgte, Ggstz. primus). – proximus (der nächste vor oder nach einem andern. sowohl in räumlicher als in zeitlicher Beziehung). – summus. supremus (der oberste, im Ggstz. zu infimus, ersteres der Reihe, der Ordnung nach, letzteres der Zeit nach, z.B. das letzte Buch einer Schrift, liber summus: der l. Tag, dies supremus). – Ist nurvon zweien die Rede, so steht gew. posterior (Ggstz. prior) od. superior (Ggstz. inferior) od. hic (Ggstz. ille) od. alter (Ggstz. prior od. alter). – Bei Zeitbestimmungen in Verbindung mit Zahlwörtern steht hic (z.B. in den letzten [letztverflossenen] 20 Jahren, his annis viginti). – die l. Gemahlin des Königs Ösalces, quae proxime Oesalci regi nupta fuerat: der l. (letztverstorbene) König, is qui regnans decessit. – alle bis auf den l. Mann, ad unum omnes (z.B. interficere). – die beiden l. Monate des Jah. res, duo novissimi anni menses: im letzten (letztverflossenen) Jahre, superiore od. proximo anno: in den letzten (letztverflossenen) Tagen, proximis od. superioribus diebus: gerade am l. Tage des zehnten Monats, ipso complente decimum mensem die: am l. Januar, pridie Kalendas Februarias. – ich bin der letzte im Kampfe, ultimus conserto proelio excedo (Ggstz. princeps in proelium eo). – es möchte nicht das l. (d.i. schlechteste) Lob sein, non in ultimis laudibus fuerit. – zu guter Letzt (zuguterletzt), in extremo; bis zu guter Letzt, ad extremum (z.B. exspectare). – zum l. Male, ultimum; postremum.

    deutsch-lateinisches > letzte

См. также в других словарях:

  • Januar — Januar: Seit dem Jahre 153 v. Chr. wurde das römische Kalenderjahr nicht mehr von März bis Februar, sondern von Januar bis Dezember gerechnet. Demgemäß nannte man den das Jahr eröffnenden Monat (mensis) Ianuarius – nach dem altitalischen Gott… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Januar — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Jeder ist am 1. Januar müde. • Januar ist der erste Monat des Jahres …   Deutsch Wörterbuch

  • Januar — (lat. Januarius, Jänner), jetzt erster Monat des Jahrs, von Numa den frühern zehn Monaten des Jahrs zugefügt, nach Janus benannt, dem er gewidmet war. Die Sonne tritt im J. in das Zeichen des Wassermanns. Die Tage beginnen länger zu werden. Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Januar — Sm std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. (mēnsis) Iānuārius, das man in der Regel mit dem Namen des altitalischen Gotts Iānus in Beziehung setzt; allerdings ist dieser Zusammenhang wie auch das zugrundeliegende Benennungsmotiv nicht mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Januar — (lat.), Jänner, Jenner, auch Hart oder Eismonat, der erste Monat des Jahres, nach dem röm. Gott Janus benannt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Januar — Januar, der erste Monat des Jahres, von Numa Pompilius unter den damaligen 10 Monaten des Jahres dazu bestimmt. Er erhielt seinen Namen nach dem zweiköpfigen Janus, der, an des Jahres Schwelle gestellt, gleichzeitig in die Vergangenheit und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Januar — måned er opkaldt efter Janus, romersk gud. Ældre dansk navn Glugmåned …   Danske encyklopædi

  • januar — jȁnuār m DEFINICIJA prvi mjesec u godini; siječanj ETIMOLOGIJA lat. Januarius, prema imenu boga Janusa, v …   Hrvatski jezični portal

  • Januar 2008 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄ | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Januar 2009 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄ | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Januar 2010 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er         ◄ | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»