Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

im+folgenden

  • 21 Из прекрасного далека

    (Н. Гоголь. Мёртвые души, т. I, гл. XI - 1842 г.) "Aus einer schönen Ferne" (N. Gogol. Tote Seelen). In seinen "Toten Seelen" wendet sich Gogol, der fast den ganzen 1. Band dieses Werks in Italien niederschrieb, mit folgenden Worten an sein fernes Heimatland: Russland! Russland! Ich sehe dich, aus meiner wunderbaren herrlichen Ferne sehe ich dich (Übers. M. Pfeiffer). Im weiteren stellt Gogol einen Vergleich zwischen der anspruchslosen Landschaft der russischen Ebene und der üppigen südlichen Natur Italiens an und bekennt seine unauslöschliche Liebe zu seiner äußerlich nicht so attraktiven Heimat. Das Zitat hat aber einen ironischen Sinn angenommen: Man bezeichnet damit die Situation, wenn jmd. über ein Problem schreibt, ohne richtigen Kontakt zu seinem Gegenstand zu haben, gleichsam unter Wahrung einer Distanz dazu.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Из прекрасного далека

  • 22 Избиение младенцев

    (‣ Библия, Матф., 2, 1-5 и 16) Kindermord in Bethlehem; Kindermord des Herodes (‣ Bibel). Der Ausdruck ist aus der im Evangelium (Matth., 2, 1-5 und 16) erzählten Legende von der Geburt Christi entstanden: Als der jüdische König Herodes von den Weisen erfuhr, dass ein Kind in Bethlehem geboren worden war, das sie anbeteten und König von Judäa nannten, ließ er "alle Knäblein zu Bethlehem und in der ganzen Umgebung" töten. Der Ausdruck wird in folgenden übertragenen Bedeutungen gebraucht:
    1) grausame Behandlung;
    2) schonungslose Kritik, "Verreißen" (besonders von etw., was von jungen, unerfahrenen Künstlern, von Anfängern überhaupt stammt).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Избиение младенцев

  • 23 Кащей [Кощей] Бессмертный

    (из восточнославянской мифологии) Kastschej der Unsterbliche, in der ostslawischen Mythologie ein reicher böser Zauberer, dessen Tod in mehreren ineinander geschachtelten Tieren bzw. Gegenständen versteckt ist. "Im Meer liegt eine Insel, darauf wächst eine Eiche, darunter ist eine Truhe vergraben, darin sitzt ein Hase, der hat eine Ente drin, und die ein Ei, darinnen ist aber Kastschejs Tod versteckt". In russischen Zaubermärchen entführt Kastschej die Heldin in seine "am Rande der Welt" gelegene Wohnung. Sie entlockt Kastschej das Geheimnis seines Todes und teilt es dem Helden mit, der Kastschejs Tod gewinnt, worauf Kastschej stirbt. Da man sich Kastschej als einen abgemagerten, knochigen Greis vorstellte, wurde sein Name (der ursprünglich mit кость Knochen, Bein nicht zusammenhing) an dieses Wort angelehnt, wodurch die Schreibung Коще́й entstand. Als Gattungsname (Kleinschreibung) werden beide Formen in folgenden zwei Bedeutungen gebraucht:
    1) großer magerer Mensch;
    2) Geizhals.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кащей [Кощей] Бессмертный

  • 24 Кинжал в грудь [в сердце]

    (‣ Ф. Шиллер. Разбойники, д. I, явл. 2. Пер. Н. Кетчера - 1828 г.) "Ein Dolchstoss in die Brust" (‣ F. Schiller. Die Räuber). Im deutschen Originaltext steht der frei übersetzte Satz in folgendem Zusammenhang: Ihre (der Menschen - Ju. A.) Augen sind Wasser! Ihre Herzen sind Erz! Küsse auf den Lippen! Schwerter im Busen! Einen ähnlichen Wortlaut hat das nachstehende Zitat aus der russischen Literatur: Кинжа́л в грудь по са́мую рукоя́тку (А. Островский. Таланты и поклонники, д. I, явл. 2 - 1881 г.) "Ein Dolch, in die Brust gejagt bis zum Schaft" (A. Ostrowski. Talente und Bewunderer). Beide Ausdrücke werden (oft iron.) in folgenden Bedeutungen gebraucht:
    1) ein heimtückischer Schlag;
    2) ein vernichtender Schlag.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кинжал в грудь [в сердце]

  • 25 Кому много дано, с того много и взыщется

    (‣ Библия, Лука, 12, 48) "Wenn viel gegeben ist, von dem wird man auch viel fordern" (‣ Bibel). Die entsprechende Stelle im deutschen Bibeltext lautet: "Welchem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und welchem viel anbefohlen ist, von dem wird man viel fordern" (Luk., 12, 48). Das Zitat wird im Russischen in folgenden Bedeutungen gebraucht:
    1) je höher die gesellschaftliche Stellung, desto größer die Verantwortlichkeit;
    2) je begabter der Mensch ist, desto mehr wird von ihm erwartet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кому много дано, с того много и взыщется

  • 26 Лошадиная фамилия

    (заглавие рассказа А. Чехова - 1885 г.) Ein Pferdename (Titel einer Erzählung von A. Tschechow. Übers. H. Röhl). Ein pensionierter General hat unerträgliche Zahnschmerzen. Der Verwalter seines Guts rät ihm, sich an einen bewährten Quacksalber zu wenden, kann sich aber dessen Familiennamens nicht entsinnen. Er weiß nur so viel, dass der Familienname etwas mit Pferden zu tun hat. Die Angehörigen des Generals nennen dem Verwalter Wörter über Wörter, die sich irgendwie auf Pferde beziehen, z. B. Stute, Hengst, Fohlen, Huf, Mähne, Halfter, Sattel, Zügel, Kummet usw., aber keines hilft ihm weiter. Erst nachdem ein Arzt gekommen ist und dem General den kranken Zahn gezogen hat, fällt dem Verwalter ein, dass der Quacksalber Овсо́в (von овёс Hafer) heißt. Der scherzhafte Ausdruck wird zur Bezeichnung folgenden Sachverhalts gebraucht: Ein gut bekannter Name [ein Wort] ist einem entfallen, schwebt einem auf der Zunge und man kommt lange nicht darauf.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Лошадиная фамилия

  • 27 Небо в алмазах

    (А. Чехов. Дядя Ваня, д. 4 - 1897 г.) "Diamantenübersäter Himmel" (A. Tschechow. Onkel Wanja). Sonja, eine Person in Tschechows Stück, wendet sich an den ermüdeten, abgehetzten Haupthelden Onkel Wanja mit folgenden Trostworten: Wir werden Ruhe haben! Wir werden die Engel hören, und der ganze Himmel wird mit Diamanten übersät sein … (Übers. G. Düwel). Das Zitat "Wir werden den Himmel mit Diamanten übersät sehen" wird - oft ironisch - zur bildlichen Bezeichnung von jmds. Hoffnung auf künftiges Glück, Frieden und Harmonie gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Небо в алмазах

  • 28 Посыпать пеплом главу

    (Библия, Иов, 2, 12 u в других местах) Sich Asche aufs Haupt streuen (Bibel). In der Bibel (Hiob, 2, 12 und an anderen Stellen) wird der alte Brauch der Juden beschrieben, sich Asche auf den Kopf zu streuen, um einer tiefen Trauer Ausdruck zu geben. Im Russischen wird die Redewendung in folgenden zwei Bedeutungen gebraucht:
    1) einer tiefen Trauer Ausdruck geben (selten);
    2) seine eigenen Fehler reumütig bekennen und Besserung versprechen; Selbstkritik üben (meist iron.).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Посыпать пеплом главу

  • 29 Потерянное поколение

    (выражение, впервые употреблённое американской писательницей Г. Стайн; использовано Э. Хемингуэем в посвящении к его роману "И восходит солнце" ("Фиеста") - 1926 г.) Verlorene Generation (von der amerikanischen Schriftstellerin G. Siein geprägter Ausdruck, wurde von E. Hemingway seinem Roman "The Sun Also Rises" ("Fiesta") als Widmung vorangestellt). Zitiert in folgenden zwei Bedeutungen:
    1) Bezeichnung für eine Gruppe amerikanischer und westeutopäischer bürgerlicher Schriftsteller, Teilnehmer des l. Weltkrieges, die in ihren Werken der 20-er Jahre eine Lebensauffassung des Verlorenseins, der geistigen Heimatlosigkeit und des Misstrauens gegenüber traditionellen Werten und überkommenen Idealen ausdrückten;
    2) Bezeichnung für die ganze aus dem l. Weltkrieg heimgekehrte Generation der desillusionierten und geistig entwurzelten westeuropäischen Jugend.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Потерянное поколение

  • 30 Поэтическая вольность

    цитируется также по-латыни: Licentia poëtica (Сенека Младший. Естественно-научные вопросы, кн. 2, 44) Dichterische Freiheit; ↑ lat. (Seneca d.J. Naturwissenschaftliche Untersuchungen). In der russischen Alltagsrede wird dieser Ausdruck, der ursprünglich eine in der dichterischen Sprache zulässige Abweichung von den Sprachnormen, dem Versmaß bzw. Reim zuliebe bezeichnete, vielfach scherzhaft zitiert, und zwar in folgenden Bedeutungen:
    1) Abweichung von den geltenden Umgangsformen;

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Поэтическая вольность

  • 31 Пришёл, увидел, победил

    цитируется также по-латыни; Veni, vidi, vici (слова Юлия Цезаря, которыми он известил, как передаёт Плутарх в его биографии, одного из своих друзей в Риме о быстро одержанной им победе над понтийским царем Фарнаком в 47 г. до н.э.) Ich kam, ich sah, ich siegte; ↑lat. (der griechische Historiker Plutarch erzählt, dass der römische Feldherr Gaius Julius Cäsar mit diesen Worten einem seiner Freunde in Rom von dem schnell errungenen Sieg über den pontischen König Farnak berichtete.) Der Ausdruck wird in folgenden Situationen zitiert:
    1) wenn es sich um einen schnell errungenen Sieg (auf einem beliebigen Gebiet) handelt;
    2) wenn die Rede von einem Menschen ist, der sich einbildet, ein schwieriges Problem schnell und mühelos gelöst zu haben (iron.).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Пришёл, увидел, победил

  • 32 Птичье молоко

    (у ряда древнегреческих авторов) "Vogelmilch", d. h. etw. Unmögliches oder Rares, Seltsames ( bei mehreren altgriechischen Schriftstellern). Der Ausdruck wird oft in folgenden festgeprägten Sätzen gebraucht: Там есть всё, кро́ме пти́чьего молока́ Dort kann man alles haben; Захоте́л пти́чьего молока́! Sonst noch was!

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Птичье молоко

  • 33 Пусть всегда будет солнце!

    (заглавие и слова припева песни, текст Л. Ошанина, музыка А. Островского - 1962 г., припев представляет собой сочинённое четырёхлетним мальчиком четверостишие, которое приводит К. Чуковский в своей книге "От двух до пяти" - 1928 г.) "Immer scheine die Sonne!" (Worte des Refrains, mit denen ein Lied von L. Oschanin, Musik von A. Ostrowski, betitelt ist; als Refrain übernahm Oschanin folgenden von einem vierjährigen Jungen gedichteten Vierzeiler, den K. Tschukowski in seinem Buch "Kinder von zwei bis fünf" mitgeteilt hatte: Пусть всегда́ бу́дет не́бо! /Пусть всегда́ бу́дет со́лнце! /Пусть всегда́ бу́дет ма́ма! /Пусть всегда́ бу́ду я!) Das Lied wurde mit dem Ersten Preis des Internationalen Song- und Chansonfestivals in Sopot ausgezeichnet und als musikalisches Symbol der Friedensbewegung vorgestellt. Das Zitat dient als eine Formel des Optimismus und der Lebensbejahung.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Пусть всегда будет солнце!

  • 34 Рука руку моет

    (поговорочное выражение, восходящее к греческому комедиографу Эпихарму) Eine Hand wäscht die andere; manus manum lavat lat. (eine schon in der Antike bekannte sprichwörtliche Redensart, die auf den griechischen Komödiendichter Epicharm zurückgeht). Zitiert in folgenden Bedeutungen:
    1) wenn jmd. etw. für den anderen tut, erwartet er dasselbe für sich;
    2) ein Gauner hilft dem anderen (abwertend).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Рука руку моет

  • 35 С любимыми не расставайтесь

    (А. Кочетков. Баллада о прокуренном вагоне - 1932 г.; заглавие пьесы А. Володина - 1980 г.) "Man hüte sich, von seinem Lieb zu scheiden" (A. Kotschetkow. Ballade vom verräucherten Eisenbahnwagen; Titel eines Stücks von A. Wolodin). Zu der besonders seit dem Großen Vaterländischen Krieg populär gewordenen "Ballade", wurde der Dichter durch folgenden Vorfall angeregt: Nach einem Aufenthalt im Süden musste er nach Moskau zurück und seine Frau wollte ihm erst später folgen. Am Vorabend der Abreise verkaufte er seine Karte, um mit seiner Frau zusammen noch einige Urlaubstage zu genießen. Als er nach Moskau kam, wurde er von seinen Freunden wie ein vom Tode Auferstandener begrüßt, denn der Zug, mit dem er ursprünglich kommen sollte, war entgleist, und viele Reisende waren tödlich verunglückt. Die Zeile aus der Schlussstrophe des Gedichts (die wie folgt wertergeht: "Und wenn es sein muss, soll man Abschied nehmen, als gebe es kein Wiedersehen mehr") wird als Mahnung zitiert, das Gefühl tief empfundener Liebe als höchstes Glück zu hegen und ihm immer treu zu bleiben.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > С любимыми не расставайтесь

  • 36 Содом и Гоморра

    (Библия, Бытие, 19, 24-25) Sodom und Gomorrha, in der Bibel (l. Mose, 19, 24-25) zwei Städte in Palästina, die wegen des sündhaften Lebens ihrer Einwohner von Gott durch Feuerregen und Erdbeben zerstört wurden. Der Ausdruck wird in folgenden zwei Bedeutungen zitiert:
    1) Stätten des Lasters;
    2) Stätten großer Unordnung.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Содом и Гоморра

  • 37 Теория, друг мой, сера, но зелено вечное дерево жизни

    (‣ Гёте. Фауст, ч. I, сцена IV - 1808 г.) Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, /Und grün des Lebens goldner Baum (Goethe. Faust). Das Faustzitat ist im Russischen in vorstehender prosaischer Form zu einem geflügelten Wort geworden. In dieser Form wird es von Lenin angeführt (В. И. Ленин. Письма о тактике. - Полн. собр. соч., т. 31, с. 134). Die Verszeilen aus "Faust" sind auch in folgenden russischen Nachdichtungen bekannt: Суха́, мой друг, тео́рия везде́,/ А дре́во жи́зни пы́шно зелене́ет (Пер. Н. Холодковского - 1878 г.); Сера́, мой друг, тео́рия везде́/ Злато́е дре́во жи́зни зелене́ет (Пер. В. Брюсова - 1909 г.)

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Теория, друг мой, сера, но зелено вечное дерево жизни

  • 38 Я еду, еду, не свищу, /А как наеду, не спущу

    (А. Пушкин. Руслан и Людмила, песнь 3 - 1820 г.) Ich reit und reite, wie sich’s tut, /Doch wen ich pack, den pack ich gut! (A. Puschkin. Ruslan und Ludmilla. Übers. J. von Guenther). Не свищу́ hier svw. ohne "Heißassa!" zu rufen; не спущу́ svw. ich lasse mir nichts gefallen. Die Verszeilen werden im folgenden übertragenen Sinn zitiert: es ist zwar nicht meine Art, großzutun, aber wehe dem, der sich mir in den Weg stellt!

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Я еду, еду, не свищу, /А как наеду, не спущу

  • 39 в дальнейшем

    im Weiteren, im Folgenden, weiterhin, weiter, in der Folgezeit

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > в дальнейшем

  • 40 Wortlaut

    m: et. im vollen Wortlaut veröffentlichen опубликовать полный текст (Р);... hat folgenden Wortlaut... гласит следующее

    Русско-немецкий карманный словарь > Wortlaut

См. также в других словарях:

  • im folgenden Jahr — im folgenden Jahr …   Deutsch Wörterbuch

  • im folgenden — im folgenden …   Deutsch Wörterbuch

  • im Folgenden — im Folgenden …   Deutsch Wörterbuch

  • an den folgenden Tagen — an den folgenden Tagen …   Deutsch Wörterbuch

  • im Folgenden — daraufhin; danach; nachdem; im Weiteren; folglich; anschließend; anknüpfend; folgend; nachfolgend; im weiteren Verlauf; nachkommend …   Universal-Lexikon

  • im Folgenden — im Fọl|gen|den vgl. folgend …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Landshut Cannibals — Größte Erfolge Deutscher Meister 1970 und 1983 Deutscher Vizemeister 1974, 1976, 1984, 1995 Deutscher Zweitliga Meister 1962 und …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsstaat (Deutschland) (Wort- und Begriffsgeschichte) — „Rechtsstaat“ ist ein in der deutschen rechtspolitischen und rechtsphilosophischen Diskussion um 1800 aufgekommenes Wort. Es erlangte zunächst Bedeutung in den Auseinandersetzungen um den Übergang von der absoluten zur konstitutionellen Monarchie …   Deutsch Wikipedia

  • AIK Innebandy — AIK Voller Name Allmänna Idrottsklubben Gegründet 1891 Mitglieder ca. 15.000[1] Vorsitzender Per Bystedt …   Deutsch Wikipedia

  • AIK Stockholm — AIK Voller Name Allmänna Idrottsklubben Gegründet 1891 Mitglieder ca. 15.000[1] Vorsitzender Per Bystedt …   Deutsch Wikipedia

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»