Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

im+brief

  • 101 von

    von, I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem Punkte in Raum und Zeit: ab. de. ex (ab »von, von seiten, ab«, bezeichnet die Entfernung von einem Gegenstand in horizontaler Richtung, de »von, herab«, in schiefer oder senkrechter Richtung, ex die Richtung aus dem Innern eines Gegenstandes heraus). – Bei vielen Verben und Adjektiven wird »von« nicht besonders ausgedrückt, sondern durch einen bloßen Kasus, meist durch den Ablat. bezeichnet, z.B. jmd. von der Strafe befreien, alqm poenā liberare: frei v. Schuld, liber culpā (doch auch liber od. vacuus a culpa). – Oder es wird der Akkus. von dem Verbum erfordert, z.B. von jmd. abfallen, alqm deserere (aber ab alqo deficere od. desciscere): keinen Laut van sich geben, nullam vocem emittere. – Bei Städtenamen steht der Ablat. ohne Präposition, z.B. von Rom nach Neapel reisen, Romā Neapolim proficisci (dagegen a Roma Neapolim proficisci aus der Umgegend von Rom). – Ebenso bei domus, wenn das Gebäude oder die Familie verstanden wird, z.B. von Hause weggehen, domo discedere (dagegen a domo discedere unmittelbar vom Hause aus). – von... zu, ab... usque ad (z.B. ab imis unguibus usque ad verticem summum); per mit Akk. (z.B. von Hand zu Hand, per manus); circa od. circum mit Akk. (z.B. Gesandte von einem benachbarten Volke zum andern schicken, legatos circa od. circum vicinas gentes mittere).

    II) zur Angabe des Ursprungs, des Anfangs, der Ableitung: ex (aus). – de (von... weg). – inter (unter, aus der Mitte von etc.). – einer von vielen, unus ex od. de multis. – Ost durch den Genetiv, z.B. König von Macedonien, rex Macedoniae od. Macedonum: viele von den Menschen, multi hominum: keiner von ihnen, nullus eorum. – Mit einem Städtenamen durch das von dem Städtenamen abgeleitete [2582] Adjektiv, z.B. eine Bürgerin von Athen, civis Atheniensis: das Mädchen von Andros, Andria: Milo von Kroton, Milo Crotoniates. – Wenn durch die Präposition »von« der Stoff, woraus etwas gemacht ist, angegeben wird, so steht entweder bl. ex oder factus, expressus ex u. dgl., z.B. ein Becher von Gold, poculum ex auro; poculum ex auro factum: ein Bild von Gips, simulacrum e gypso expressum: oder die Lateiner gebrauchenein von dem zweiten Substantiv gebildetes Adjektiv, z.B. ein Becher von Gold, poculum aureum: eine Säule von Stein, columna lapidea. – Die Präposition darf sogar im Lateinischen nicht stehen, wenn von Dingen die Rede ist, die von Natur aus einem Stoffe bestehen, sondern der Stoff wird dann durch das Adjektiv oder durch den Genet. bezeichnet, z.B. Berge von Gold, montes aurei od. montes auri. – Wird durch die Präposition »von« die Beschaffenheit oder Eigenschaft eines Gegenstandes ausgedrückt, so steht der bloße Ablativ, wenn das Subjekt die Eigenschaft äußert, damit begabt erscheint, also nur nach Ansicht u. Urteil des Redenden sie besitzt oder nur für den vorliegenden Fall hat, z.B. ein Mädchen von schöner Gestalt; puella pulchrā formā. – Hingegen der Genetiv, wenn die Eigenschaft eine charakteristische, dem Subjekte eigentümliche und zu seinem Wesen gehörige ist. Es werden daher auch alle Bestimmungen eines Gegenstandes in Hinsicht auf körperliche Ausdehnung, Menge, Schwere, Dauer, Alter u. dgl. ausgedrückt durch den Genet., z.B. ein Graben von 15 Fuß, pedum quindecim fossa (sagt man aber: von 15 Fuß Breite, Tiefe, Höhe, so steht latus, altus mit Akk., z.B. fossa pedes quindecim lata, alta): ein Mann von aufgewecktem Geiste, homo fervidi ingenii. – ein Brief vom 13. Nov., litterae datae Idibus Novembribus.

    III) zur Bezeichnung der Ursache, der Wirkung, die von einem Gegenstande ausgeht: a od. ab. – de (von... hinweg). – von jmd. geschickt werden, ab alqo mitti: von seinem Vermögen geben, de suis facultatibus dare: von. jmd. etwas lernen, ab alqo alqd discere.

    IV) zur Bezeichnung des Gegenstandes, auf den sich eine Handlung bezieht: de. – super (über). Vgl. »über no. I, B, 4« die Beispiele. – von etwas schreiben, sprechen, de od. super alqa re scribere, dicere: was urteilst du von der Sache? quid censes de ea re?

    V) im Deutschen dient »von« oft zur Bezeichnung von Genetivverhältnissen, wo dann im Latein. überall der Genetiv gesetzt wird, z.B. die Grundlage von allen Tugenden, fundamentum omnium virtutum: es ist kaum eine Spur von Korinth übrig geblieben, Corinthi vestigium vix relictum est.

    deutsch-lateinisches > von

  • 102 vorgestrig

    vorgestrig; z.B. mein vorgestriger Brief, quam nudius tertius dedi ad te epistulam.

    deutsch-lateinisches > vorgestrig

  • 103 vorn

    vorn, I) auf der vordersten Seite: in fronte (Ggstz. ad dextram, ad laevam, a tergo od. a lateribus). – ante pectus. in pectore (vorn auf der Brust, Ggstz. in tergo). – adversus (uns zugekehrt, Ggstz. aversus, a tergo od. a lateribus, z.B. vulnus adversum, cicatrix adversa: u. adversum femur). – ante me. ante nos. ante eos (vor mir, vor uns, vor ihnen, Ggstz. post me, post nos, post eos, in averso).ianuā. per ianuam (durch die Vordertür, Ggstz. pseudothyro, per pseudothyrum, z.B. intromitti). – ganz vorn im Hause, in prima aedium parte; in primo aedium loco. – den Feind von vorn angreifen, in adversos hostes impetum facere: von vorn u. von hinten angegriffen werden, ancipiti proelio opprimi. – II) zu Anfang: von vorn, a principio. ab initio (vom Anfang); de integro. denuo (von neuem): einen Brief von vornlesen, epistulam a primo legere: von vorn anfangen, ad integrum redire: etwas von vorn anfangen, s. erneuern.

    deutsch-lateinisches > vorn

  • 104 wohlwollend

    wohlwollend, benevolus. – amicus (freundlich gesinnt). – ein w. Brief, epistula benevole scripta: w. Zuneigung, benevolentiae caritas: w. Gesinnung gegen jmd. haben, inclinatione voluntatis propendēre in alqm: er zeigt sich sehr w. gegen mich, est perbenevolus nobis.

    deutsch-lateinisches > wohlwollend

  • 105 Zuschrift

    Zuschrift, s. Brief.

    deutsch-lateinisches > Zuschrift

  • 106 zärtlich

    zärtlich, I) zart etc.: teuer. tenellus (zart gebaut und daher äußeren Eindrücken nicht leicht widerstehend). – delicatus (von zu seinem Gefühl u. Geschmack, auch verzärtelt). – mollis (weichlich, z.B. educatio). – effeminatus (weibisch, verweichlicht). – Adv. molliter; delicate. – II) liebevoll: tener (zart, empfindsam). – mollis (weich, sanft, z.B. querelae). – blandus (schmeichelnd, freundlich, z.B. verba). – amoris plenus (voll Liebe). – amans (wohlwollend, liebevoll, von Personen gew. mit dem Genet. der Person, gegen die man liebevoll, zärtlich ist, z.B. ein z. Gatte, amans uxoris: ein sehr z. Vater, amantissimus filii od. filiae: v. Lebl., z.B. verba amantissima). – pius (voll Pflichtgefühl gegen Eltern, Kinder etc.; im Superl. summā pietate praeditus). indulgens (nachsichtig). – z. Liebe, indulgentia (z.B. in liberos): z. Vaterliebe, Mutterliebe, s. Zärtlichkeit (väterliche, mütterliche): einen z. Brief an jmd. schreiben, litteras amoris plenas dare ad alqm. Adv. blande; amanter; pie. – jmd. z. behandeln, alci multa blandimentadare: jmd. z. lieben, pie colere alqm.

    deutsch-lateinisches > zärtlich

  • 107 öffnen

    öffnen, aperire (übh. machen, daß das Deckende, Verhüllende etc. von etwas verschwindet). – patefacere (machen, daß etwas offen ist oder bleibt). – reserare (den Riegel von etwas zurückschieben). – recludere (den Verschluß von etwas wegnehmen). – pandere. expandere (weit ausbreiten, weit ausspannen. ganz entfalten, öffnen). – evolvere. revolvere (auf-, zurückrollen, z.B. eine Schrift). – insecare. incīdere (aufschneiden, z.B. venas). – mit Gewalt ö., s. aufbrechen no. I, a. – die Hand ö., digitosporrigere (Ggstz. digitos contrahere): den Mund ö., os aperire: jmdm. den Mund ö. (um ihm etw. einzuflößen), alci os diducere: jmdm. die Augen. ö., alci aperire oculos (eig. u. bildl.); meliora alqm docere (bildl., jmd. eines Bessern belehren): einen Leichnam ö., corpus mortui aperire od. insecare et aperire: einen Brief ö., s. aufbrechen no. I, b: den Zugang zu etw. ö, aditum ad alqd patefacere [1827]( eig. u. uneig.): dem Publikum täglich geöffnet sein, omnibus ad visendum patēre cotidie (von Sehenswürdigkeiten): sich einen Weg mit den Waffen ö., iter sibi aperire ferro: dem Volke seine Gärten ö., populum in hortis suis admittere: den Fremden Italien ö., exteris Italiam reserare: sich selbst die Bahn zu Ehrenstellen ö., sibi ipsum viam ad honores aperire: jmdm. sein Herz ö., se od. sensus suos alci aperire; se alci patefacere. sich öffnen, se aperire. aperiri (im allg., auch von Blüten). – patefieri (aufgemacht werden, v. einem Tor). – pandi. se pandere oder se expandere (sich weit auftun, ausbreiten, entfalten, auch v. Blüten). – florem aperire, expandere (die Blüte öffnen, ganz entfalten, v. Blumen). – discedere (auseinandergehen, v. Himmel, v. der Erde etc.). – dehiscere (bersten, v. der Erde). – sich vonselbst ö. (v. einer Tür), se aperire (plötzlich, subito); suā sponte reserari; suā sponte patefieri od. patēre (plötzlich, subito): sich nach außen ö., von außen geöffnet werden, extra aperiri (v. einer Tür).

    deutsch-lateinisches > öffnen

  • 108 breuis

    breuis, e, short, brief, A. 5:34; 1 C. 7:29; E. 3:3; Ap. 17:10*

    English-Latin new dictionary > breuis

См. также в других словарях:

  • brief — 1 n [Old French bref brief letter, writ indicating legal proceedings, from Late Latin brevis breve short document, summary, from Latin brevis, adjective, short] 1: a concise statement of a client s case written for the instruction of an attorney… …   Law dictionary

  • Brief therapy — is an umbrella term for a variety of approaches to psychotherapy. It differs from other schools of therapy in that it emphasises (1) a focus on a specific problem and (2) direct intervention. In brief therapy, the therapist takes responsibility… …   Wikipedia

  • Brief — (br[=e]f), n. [See {Brief}, a., and cf. {Breve}.] 1. A short concise writing or letter; a statement in few words. [1913 Webster] Bear this sealed brief, With winged hastle, to the lord marshal. Shak. [1913 Webster] And she told me In a sweet,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Brief of title — Brief Brief (br[=e]f), n. [See {Brief}, a., and cf. {Breve}.] 1. A short concise writing or letter; a statement in few words. [1913 Webster] Bear this sealed brief, With winged hastle, to the lord marshal. Shak. [1913 Webster] And she told me In… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Brief an Lord Liszt — ist ein Roman von Martin Walser. Die erste Auflage erschien 1982 bei Suhrkamp (ISBN 3 518 04632 2). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Verbindungen zu weiteren Werken Walsers 3 Binnenerzählungen …   Deutsch Wikipedia

  • brief — adj Brief, short are the most comprehensive adjectives in English meaning not long. Brief refers pri marily to duration; short, to either duration or linear extent {a brief interview} {a short sermon} {a short distance} {short legs} …   New Dictionary of Synonyms

  • Brief, Briefstyl — Brief, Briefstyl. Brief ist eine Mittheilung, welche die Unterredung zweier, von einander entfernter Personen vermitteln und ersetzen soll. Der Brief muß demnach in der Art abgefaßt sein, als spräche man selbst mit der betreffenden Person. Da die …   Damen Conversations Lexikon

  • brief — [brēf] adj. [ME < OFr bref < L brevis < IE base * mreĝhu , short > MERRY, Gr brachys] 1. of short duration or extent 2. short in length 3. using relatively few words; concise 4. curt or abrupt n. [ …   English World dictionary

  • Brief — or briefs may refer: * Brief (law), a number of formal document types * Brief (text editor), a popular text editor for the MS DOS operating system * a letter * Brief (architecture), a requirement imposed by a client on an architect * Briefs, a… …   Wikipedia

  • Brief einer Unbekannten — ist eine kurze Novelle in Briefform des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig, erstmals erschienen 1922. Das Entstehungsdatum ist unbekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Buch 2.1 Einzelausgaben 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Brief — der; (e)s, e; 1 eine meist relativ lange, persönliche schriftliche Mitteilung in einem Umschlag, die man an jemanden schickt <jemandem / an jemanden einen Brief schreiben; einen Brief diktieren, frankieren, einwerfen, per / als Einschreiben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»