Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

il+est+minuit

  • 1 sonné

    sɔne
    adj
    1) durch Glockenzeichen angekündigt, vorbei
    2) (fam: fou) bescheuert, behämmert
    sonné
    sonné (e) [sɔne]
    1 ( familier: cinglé) bescheuert
    2 ( familier: groggy) groggy
    3 (annoncé par la cloche) Beispiel: il est minuit sonné/4 heures sonnées es schlägt Mitternacht/4 Uhr
    Wendungen: avoir cinquante ans bien sonnés familier gut und gerne über die Fünfzig sein

    Dictionnaire Français-Allemand > sonné

  • 2 être

    ɛtʀ
    v irr
    1) sein

    Vous n'y êtes pas du tout. — Sie liegen völlig falsch.

    Cela est encore à faire. — Das ist noch zu tun.

    être d`un parti — einer Partei angehören

    Je suis d`avis que... — Ich bin der Meinung, dass...

    J'y suis. — Ich habe verstanden.

    2) ( se trouver) stehen, sich befinden
    3)

    être absent — ausstehen, noch fehlen

    4)

    Je n'y suis pour rien. — Ich habe nichts damit zu tun./ Ich kann nichts dafür. m

    5) Wesen n, Lebewesen n
    6) ( existence) Dasein n
    être
    être [εtʀ] < irr>
    2 (pour indiquer la date, la période) Beispiel: quel jour sommes-nous? was ist heute für ein Tag?; Beispiel: on est le 2 mai/mercredi es ist der 2. Mai/Mittwoch
    3 (pour indiquer le lieu) sein; Beispiel: le stylo est là, sur le bureau der Kuli liegt da, auf dem Schreibtisch; Beispiel: le vase est là, sur la table die Vase steht da, auf dem Tisch; Beispiel: les clés sont là, dans la serrure die Schlüssel stecken da, im Schloss; Beispiel: les clés sont là, au crochet die Schlüssel hängen da, am Haken
    4 (appartenir) Beispiel: être à quelqu'un jdm gehören
    5 (travailler) Beispiel: être dans l'enseignement/le textile im Bildungswesen/in der Textilindustrie beschäftigt sein
    7 (pour exprimer une étape d'une évolution) Beispiel: où en es-tu de tes maths? wie weit bist du mit deinen Matheaufgaben?; Beispiel: en être à faire quelque chose gerade dabei sein etwas zu tun; (en arriver à) so weit gekommen sein, dass man etwas tut; Beispiel: j'en suis à me demander si... ich frage mich inzwischen, ob...
    8 (être absorbé par, attentif à) Beispiel: être tout à son travail sich ganz seiner Arbeit widmen; Beispiel: ne pas être à ce qu'on fait nicht [ganz] bei der Sache sein
    9 (pour exprimer l'obligation) Beispiel: être à faire erledigt werden müssen; Beispiel: ce livre est à lire absolument dieses Buch muss man unbedingt gelesen haben
    10 (provenir) Beispiel: être de quelqu'un enfant, œ uvre von jemandem sein; Beispiel: être d'une région/famille aus einer Region/einer Familie kommen
    11 (être vêtu/chaussé de) Beispiel: être en costume/pantoufles einen Anzug/Pantoffeln tragen; Beispiel: être tout en rouge ganz in Rot [gekleidet] sein
    12 au passé (aller) Beispiel: avoir été faire/acheter quelque chose etw gemacht/gekauft haben
    13 (exister) sein; Beispiel: la voiture la plus économique qui soit das sparsamste Auto, das es gibt
    Wendungen: je suis à toi/vous tout de suite ich stehe dir/Ihnen sofort zur Verfügung; être à la cocaïne Kokainsüchtig sein; être au techno ein Technofreak sein; n'y être pour rien nichts damit zu tun haben; ça y est (c'est fini) so; (je comprends) ach so; (je te l'avais dit) siehst du; (pour calmer quelqu'un) [ist] schon gut; Beispiel: ça y est, voilà qu'il pleut! jetzt haben wir die Bescherung, es regnet!; Beispiel: ça y est?; (alors) was ist?; n'est-ce pas? nicht wahr?
    1 Beispiel: il est impossible/étonnant... es ist unmöglich/erstaunlich,...
    2 (pour indiquer l'heure) Beispiel: il est dix heures/midi/minuit es ist zehn [Uhr]/zwölf Uhr mittags/Mitternacht
    1 (comme auxiliaire du passé actif) Beispiel: être venu gekommen sein; Beispiel: s'être rencontrés sich getroffen haben
    2 (comme auxiliaire du passif) Beispiel: le sol est lavé chaque jour der Boden wird jeden Tag geputzt
    1 (opp: chose) Beispiel: être vivant Lebewesen neutre
    2 (opp: animal) Beispiel: être humain Mensch masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > être

  • 3 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.

    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.

    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.: apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.

    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s. Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam ínsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.

    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u. Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. in-dūcoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.

    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.

    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut. truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – / Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    lateinisch-deutsches > animus

  • 4 plus

    ply(s)
    adv
    1)

    de plus — außerdem, ferner, hinzu, neben

    2) desto...

    plus..., plus... — je...

    3)
    4) MATH plus
    5)
    6) ( davantage) mehr

    J'en ai plus qu'assez. — Ich habe es mehr als satt.

    7)
    plus1
    plus1 [ply]
    1 (opp: encore) Beispiel: ne... plus nicht mehr; Beispiel: il n'est plus très jeune er ist nicht mehr ganz jung; Beispiel: il ne l'a plus jamais vu er hat ihn niemals mehr gesehen; Beispiel: il ne pleut plus du tout es regnet überhaupt nicht mehr; Beispiel: il ne neige presque plus es schneit kaum noch; Beispiel: il n'y a plus personne es ist niemand mehr da; Beispiel: nous n'avons plus rien à manger wir haben nichts mehr zu essen; Beispiel: il ne dit plus un mot er sagt kein [einziges] Wort mehr; Beispiel: elle n'a plus un sou sie hat keinen [einzigen] Pfennig mehr; Beispiel: ils n'ont plus d'argent/de beurre sie haben kein Geld/keine Butter mehr; Beispiel: nous n'avons plus du tout de pain wir haben überhaupt kein Brot mehr
    2 (seulement encore) Beispiel: on n'attend plus que vous wir warten nur noch auf Sie/euch; Beispiel: il ne manquait plus que ça das hat gerade noch gefehlt
    3 (pas plus que) Beispiel: non plus auch nicht
    ————————
    plus2
    plus2 [ply(s)]
    1 (davantage) Beispiel: être plus dangereux/bête/vieux que lui gefährlicher/dümmer/älter als er sein; Beispiel: deux fois plus âgé/cher qu'elle doppelt so alt/teuer wie sie; Beispiel: plus tard/tôt/près/lentement qu'hier später/früher/näher/langsamer als gestern
    2 (dans une comparaison) Beispiel: je lis plus que toi ich lese mehr als du; Beispiel: ce tissu me plaît plus que l'autre dieser Stoff gefällt mir besser als der andere
    3 (très) Beispiel: il est plus qu'intelligent er ist mehr als intelligent; Beispiel: elle est plus que contente sie ist überglücklich
    Wendungen: plus que jamais mehr denn je; plus ou moins mehr oder weniger; le vin est bon, ni plus ni moins der Wein ist ganz gut, nicht mehr und nicht weniger; on ne peut plus äußerst; Beispiel: c'est une dame on ne peut plus charmante sie ist eine überaus charmante Frau
    emploi superlatif; Beispiel: le/la plus rapide/important(e) der/die/das schnellste/wichtigste; Beispiel: le plus intelligent des élèves der Intelligenteste unter den Schülern; Beispiel: c'est le plus intelligent d'eux er ist der Intelligenteste von [ oder unter] ihnen; Beispiel: le plus vite/souvent am schnellsten/häufigsten [ oder meistens]; Beispiel: le plus tard possible so spät wie möglich; Beispiel: c'est François qui lit le plus François liest am meisten; Beispiel: le plus d'argent/de pages das meiste Geld/die meisten Seiten; Beispiel: le plus possible de choses/personnes so viel/so viele Dinge/Personen wie möglich; Beispiel: il a pris le plus de livres/d'argent qu'il pouvait er nahm so viele Bücher/so viel Geld wie er nur konnte
    Wendungen: au plus tôt/vite möglichst früh/schnell, frühestens/schnellstens; [tout] au plus [aller]höchstens
    ————————
    plus3
    plus3 [plys, ply]
    mehr; Beispiel: pas plus mehr nicht; Beispiel: plus d'une heure/de 40 ans über eine Stunde/40 Jahre; Beispiel: les enfants de plus de 12 ans Kinder über 12 Jahre; Beispiel: il est plus de minuit es ist schon nach Mitternacht; Beispiel: tu as de l'argent? ̶ plus qu'il n'en faut hast du Geld? ̶ mehr als nötig; Beispiel: plus de la moitié mehr als die Hälfte; Beispiel: j'ai dépensé plus d'argent que je ne le pensais ich habe mehr Geld ausgegeben, als ich dachte; Beispiel: plus le temps passe, plus l'espoir diminue je mehr Zeit vergeht, desto mehr schrumpft die Hoffnung
    Wendungen: plus il réfléchit, [et] moins il a d'idées je mehr er nachdenkt, desto weniger fällt ihm ein; moins il l'aimait, [et] plus il lui disait qu'il l'aimait je weniger er sie liebte, desto häufiger sagte er ihr, dass er sie liebe; [et] de plus [und] außerdem; un jour/une assiette de plus ein zusätzlicher Tag/Teller; une fois de plus ein weiteres Mal; boire de plus en plus immer mehr trinken; de plus en plus beau/vite immer schöner/schneller; en plus dazu; Beispiel: il est moche, et il est bête en plus er ist hässlich und dumm dazu; [être] en plus (en supplément) zusätzlich [berechnet] [werden]; (de trop) zu viel [sein]; Beispiel: en plus de quelque chose zusätzlich zu etwas; sans plus mehr nicht
    ————————
    plus4
    plus4 [plys]
    1 (et) plus, und; Beispiel: 2 plus 2 font 4 2 plus 2 gibt 4; Beispiel: le loyer plus les charges die Miete plus Nebenkosten
    2 (quantité positive) Beispiel: plus quatre degrés 4 Grad plus
    2 (avantage) Vorteil masculin
    ————————
    plus5
    plus5 [ply]

    Dictionnaire Français-Allemand > plus

  • 5 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.
    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.
    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.:
    ————
    mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.:
    ————
    apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.
    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s.
    ————
    Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut
    ————
    genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam нnsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et
    ————
    spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.
    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus
    ————
    meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u.
    ————
    Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. inducoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.
    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.
    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut.
    ————
    truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > animus

  • 6 fait

    Im

    du fait de (fig) — über/wegen

    2) ( événement) Gegebenheit f
    3) ( action) Handlung f, Tat f
    4)

    faits délictueuxpl JUR Tatbestand m

    5) ( essentiel) Sache f, Fall m
    6)

    au fait — übrigens, eigentlich

    7)

    IIadj
    1) gemacht, getan, fertig, erledigt
    2)
    3) ( fromage) reif, durch, weich
    4)
    fait
    fait [fε]
    1 Tatsache féminin; Beispiel: un fait nouveau ein neues Element
    2 (événement) Ereignis neutre; (phénomène) Phänomen neutre; Beispiel: les faits se sont passés à minuit der Vorfall ereignete sich um Mitternacht
    3 juridique Beispiel: les faits; (action criminelle, délit) die Tat; (éléments constitutifs) der Tatbestand; (état des choses) der Sachverhalt; Beispiel: faits de guerre Kriegshandlungen Pluriel
    4 (conséquence) Beispiel: être le fait de quelque chose die Folge von etwas sein; Beispiel: c'est le fait du hasard si es ist [ein] Zufall, dass
    5 radio, presse Beispiel: fait divers [Lokal]nachricht féminin, vermischte Nachrichten Pluriel; (à la radio, télé) Meldung féminin; (événement) Ereignis neutre; Beispiel: faits divers; (rubrique) Verschiedenes neutre
    Wendungen: prendre fait et cause pour quelqu'un Partei für jemanden ergreifen; les faits et gestes de quelqu'un jds Tun und Treiben; être sûr de son fait sich seiner Sache sicher sein; aller [droit] au fait ohne Umschweife zur Sache kommen; être le fait de quelqu'un jdm zuzuschreiben sein; mettre quelqu'un au fait de quelque chose jdn über etwas Accusatif unterrichten; prendre quelqu'un sur le fait jdn auf frischer Tat ertappen; en venir au fait zum Kern der Sache kommen; au fait (à propos) übrigens; tout à fait ganz, völlig; de fait (en réalité) tatsächlich; Beispiel: gouvernement de fait De-facto-Regierung féminin; de ce fait deshalb; du fait de quelque chose wegen einer S. génitif; du fait que quelqu'un fait toujours quelque chose da jemand etwas immer tut; en fait in Wirklichkeit; en fait de quelque chose (en matière de) was etwas betrifft; (en guise de) an Stelle von etwas
    ————————
    fait
    fait (e) [fε, fεt]
    1 (propre à) Beispiel: être fait pour quelque chose für etwas geeignet sein; Beispiel: être faits l'un pour l'autre wie füreinander geschaffen sein; Beispiel: être fait pour faire quelque chose; (être approprié à) wie für etwas geschaffen sein; (être destiné à) etwas tun sollen; Beispiel: être fait pour familier das Zeug dazu haben
    2 (constitué) Beispiel: avoir la jambe bien faite schöne Beine haben; Beispiel: c'est une femme bien faite diese Frau hat eine gute Figur
    3 ongles lackiert; yeux geschminkt
    4 fromage reif
    5 ( familier: pris) Beispiel: être fait geliefert sein
    6 (tout prêt) Beispiel: des plats tout faits Fertiggerichte Pluriel; Beispiel: expression toute faite feststehender Ausdruck
    Wendungen: c'est bien fait pour toi/lui das geschieht dir/ihm recht; c'est toujours ça de fait das ist immerhin etwas; vite fait bien fait ganz schnell; c'en est fait de notre vie calme unser ruhiges Leben ist dahin; c'est comme si c'était fait wird sofort erledigt

    Dictionnaire Français-Allemand > fait

  • 7 loin

    lwɛ̃
    adv

    Nous en sommes encore loin. — So weit sind wir noch lange nicht.

    Loin de moi cette idée! — Dieser Gedanke liegt mir völlig fern.

    loin
    loin [lwɛ̃]
    1 (distance) Beispiel: au loin in der Ferne; Beispiel: de loin von weitem; Beispiel: aller/être/partir loin de sa ville natale weit weg von seiner Heimatstadt gehen/sein/gehen; Beispiel: c'est encore assez loin das ist noch ziemlich weit; Beispiel: plus loin weiter
    2 figuré weit; Beispiel: il ira loin er wird es weit bringen; Beispiel: j'irais même plus loin ich würde sogar noch weiter gehen; Beispiel: voir plus loin page 28 siehe Seite 28; Beispiel: être/ne pas être loin de faire quelque chose weit/nicht weit davon entfernt sein, etwas zu tun; Beispiel: quelque chose ne mène pas loin mit etwas kommt man nicht weit; Beispiel: elle revient de loin sie ist gerade noch einmal davongekommen; Beispiel: aller trop loin zu weit gehen; Beispiel: voir loin weit vorausdenken; Beispiel: de loin bei weitem; Beispiel: loin de là [ganz] im Gegenteil; Beispiel: pas loin de 10/1000 fast 10/1000
    3 (dans le temps: passé) lange her; (futur) weit weg; Beispiel: il n'est pas [très] loin de minuit es ist fast Mitternacht; Beispiel: de loin en loin von Zeit zu Zeit
    4 (au lieu de) Beispiel: loin de faire quelque chose weit entfernt davon, etwas zu tun; Beispiel: loin de cela weit davon entfernt
    Wendungen: loin s'en faut weit gefehlt

    Dictionnaire Français-Allemand > loin

  • 8 passé

    I pɑs f
    1) ( chenal) NAUT Enge f, Fahrwasser n
    2)
    3) Pass m

    faire une passe à qnSPORT Ballabgabe f

    4) Parole f, Losung f, Passwort n
    5)

    II pɑs
    (fam) Dietrich m
    passé
    passé [pαse]
    1 (temps révolu) Vergangenheit féminin; Beispiel: par le passé früher; Beispiel: tout ça c'est du passé familier all das ist Schnee von gestern
    2 grammaire Vergangenheit féminin; Beispiel: passé simple Passé simple neutre; Beispiel: passé composé Perfekt neutre
    (après) Beispiel: passé minuit nach Mitternacht; Beispiel: passé la frontière hinter der Grenze
    ————————
    passé
    passé (e) [pαse]
    1 (dernier) letzte(r, s)
    2 (révolu) vergangen; angoisse früher
    3 (délavé) verblasst
    4 (plus de) Beispiel: il est midi passé/deux heures passées es ist schon Mittag/zwei Uhr vorbei

    Dictionnaire Français-Allemand > passé

  • 9 vilitas

    vīlitās, ātis, f. (vilis), die Wohlfeilheit, der geringe Preis (Ggstz. caritas), I) eig.: haecine erat ea quae nostros minuit fructus vilitas? Ter. Phorm. 1013: annonae, Cic.: hordei, Cassian.: in vendendis fructibus, wohlfeiler Verkauf, Cic.: annus est in vilitate, in dem Jahre ist alles wohlfeil, Cic.: num in vilitate nummum dedit? bei den billigsten Preisen, Cic.: adductus mirā atque insperatā vilitate libros plurimos aere pauco emo, Gell. – II) übtr.: 1) der geringe Wert einer Sache, die Geringfügigkeit, Niedrigkeit, Wertlosigkeit, animarum, Plin.: nominum, gemeine Namen, Plin.: verborum, schlechte, gemeine Worte, Petron.: morum, Apul.: periculi, Itin. Alex.: suum caput offerre vilitati, sein Leben der W. preisgeben = seine Haut zu Markte tragen, Plaut. capt. 230. – Plur., vilitates harum similes alias, und dgl. kleinliche Dinge mehr, Amm. 14, 6, 2. – 2) subjektiv, die Geringschätzung, sui, Sen. u.a.: vulgati corporis, Wegwerfung des Körpers durch Preisgebung, schimpfliche Preisgebung ihres Leibes, Curt.: ad vilitatem sui pervenire, sich selbst verächtlich werden, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > vilitas

  • 10 vilitas

    vīlitās, ātis, f. (vilis), die Wohlfeilheit, der geringe Preis (Ggstz. caritas), I) eig.: haecine erat ea quae nostros minuit fructus vilitas? Ter. Phorm. 1013: annonae, Cic.: hordei, Cassian.: in vendendis fructibus, wohlfeiler Verkauf, Cic.: annus est in vilitate, in dem Jahre ist alles wohlfeil, Cic.: num in vilitate nummum dedit? bei den billigsten Preisen, Cic.: adductus mirā atque insperatā vilitate libros plurimos aere pauco emo, Gell. – II) übtr.: 1) der geringe Wert einer Sache, die Geringfügigkeit, Niedrigkeit, Wertlosigkeit, animarum, Plin.: nominum, gemeine Namen, Plin.: verborum, schlechte, gemeine Worte, Petron.: morum, Apul.: periculi, Itin. Alex.: suum caput offerre vilitati, sein Leben der W. preisgeben = seine Haut zu Markte tragen, Plaut. capt. 230. – Plur., vilitates harum similes alias, und dgl. kleinliche Dinge mehr, Amm. 14, 6, 2. – 2) subjektiv, die Geringschätzung, sui, Sen. u.a.: vulgati corporis, Wegwerfung des Körpers durch Preisgebung, schimpfliche Preisgebung ihres Leibes, Curt.: ad vilitatem sui pervenire, sich selbst verächtlich werden, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vilitas

См. также в других словарях:

  • Il Est Minuit, Docteur Schweitzer — est un film français d André Haguet, sorti en 1952. Sommaire 1 Résumé 2 Fiche Technique 3 Distribution 4 Lien ex …   Wikipédia en Français

  • Il est minuit, docteur Schweitzer — est un film français d André Haguet, sorti en 1952. Sommaire 1 Résumé 2 Fiche Technique 3 Distribution 4 Lien ex …   Wikipédia en Français

  • Il est minuit, docteur schweitzer — est un film français d André Haguet, sorti en 1952. Sommaire 1 Résumé 2 Fiche Technique 3 Distribution 4 Lien ex …   Wikipédia en Français

  • Il est minuit, Docteur Schweitzer — est un film français d André Haguet, sorti en 1952. Il est adapté de la pièce de théâtre éponyme de Gilbert Cesbron. Sommaire 1 Résumé 2 Fiche Technique 3 Distribution …   Wikipédia en Français

  • minuit — [ minɥi ] n. m. • mie nuit XIIe; de mi et nuit; fém. jusqu en 1530, parfois encore (littér.) 1 ♦ Milieu de la nuit. Soleil de minuit. « sur le minuit, une espèce de souper avec du vin de Champagne » (Stendhal) ⇒ médianoche . 2 ♦ Heure du milieu… …   Encyclopédie Universelle

  • minuit — Minuit. s. m. Le milieu de la nuit. Allez vous en coucher il est minuit. minuit est sonné. en plein minuit. jusqu à minuit. à l heure de minuit. la Messe de minuit …   Dictionnaire de l'Académie française

  • MINUIT — s. m. Le milieu de la nuit. Allez vous coucher, il est minuit. Minuit est sonné. En plein minuit. Jusqu à minuit. Sur le minuit. Vers minuit. La messe de minuit. À minuit et demi. À minuit un quart. À l heure de minuit. Minuit sonnant …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • MINUIT — n. m. Le milieu de la nuit. Allez vous coucher, il est minuit. Minuit est sonné. Jusqu’à minuit. Vers minuit. La messe de minuit. à minuit et demi. Minuit sonnant …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • Minuit Chretiens — Minuit Chrétiens Minuit, chrétiens est un cantique de Noël. Dans certains endroits, il est chanté par un baryton ou un ténor solo lors de la première messe de Noël. Ce chant a été composé aux alentours de 1843 par Placide Cappeau; négociant en… …   Wikipédia en Français

  • Minuit Chrétien — Minuit Chrétiens Minuit, chrétiens est un cantique de Noël. Dans certains endroits, il est chanté par un baryton ou un ténor solo lors de la première messe de Noël. Ce chant a été composé aux alentours de 1843 par Placide Cappeau; négociant en… …   Wikipédia en Français

  • Minuit Chrétiens — Minuit, chrétiens est un cantique de Noël. Dans certains endroits, il est chanté par un baryton ou un ténor solo lors de la première messe de Noël. Ce chant a été composé aux alentours de 1843 par Placide Cappeau; négociant en vin et poète,… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»