Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ii+adv

  • 1 adversus

    1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adverto), zugekehrt, I) eig., mit dem Gesichte od. mit der Vorderseite zugewandt, auf der Vorderseite od. gegenüber befindlich, vorliegend, vorstehend, vorn, vorder u. dgl. (Ggstz. aversus, supinus, resupinus, a posteriore parte, a latere), adversus in sedili contra medicum is homo collocandus est, vel sic aversus, ut in gremium eius caput resupinus effundat, Cels.: et adversus et aversus impudicus est, von vorn u. von hinten, Cic.: adversi raedarium occīdunt, von vorn, Cic.: adversos nobis (vobis) stare od. adversis vestigiis contra nostra vestigia stare, adversa nobis (vobis) urgere vestigia, Gegenfüßler, Antipoden sein, Cic.: collis adversus huic (flumini) et contrarius, Caes.: dentes adversi, die Vorderzähne, Cic.: adversa manus, die nach uns zugekehrte = innere Hand, Cic.: u. so adversae palmae, Quint.: facies, Quint.: dah. auch ut aedificii frons aversa sit ab infestis eius regionis ventis et amicissimis adversa, Col.: adverso corpore, vorn aus der Brust, Cic.: adversa vulnera, adversae cicatrices, vorn auf der Brust, Sall., Cic. u.a.: adversi telis figebantur, vorn auf der Brust, Auct. b. Alex.: in adversum os vulneratur, gerade ins Gesicht, Caes. – adversis hostibus occurrere, die Front machenden, in der Front, vorn, Caes.: adversos concitare equos, gegeneinander, Liv.: impetus
    ————
    hostium adversi, Frontangriffe, Auct. b. Alex.: itinera adversa, Frontmärsche, Tac. – hastae adversae cadentes, nach vorn gesenkt, Liv.: hastis adversis, mit eingelegten, Verg. – solem adversum intueri, gerade gegen die S. sehen, Cic.: adv. fulgur, der uns entgegenstrahlende. Suet.: lectus adv., das (der Tür gegenüberstehende) Brautbett, Laber. u. Prop. – adversā viā, geradeaus, Plaut. – in montes adversos, per adversos montes, die B. hinan, Liv. u. Ov.: adverso colle, über die Vorderseite des H., den H. hinan, Caes. u. Sall.: adverso fune subire, das Seil hinaufklettern, Plin.: adverso flumine (amne, Tiberi u. dgl.), den Fluß hinauf, Stromaufwärts (Ggstz. secundo flumine), Caes. u.a.: u. so adversā ripā, stromaufwärts, Liv.: u. adversum amnem subvectus, Verg. – venti adversi, konträre, Liv.: u. so adversissimi navigantibus venti, Caes.: adversis flatibus, bei ungünstigem Winde (Ggstz. secundis fl.), Quint. – neutr. Sing. u. Plur. subst., hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht entgegen, Nep.: adversa Bastarnae tenent, die gegenüberliegenden Gegenden, Plin. – bes. m. Praep., in adversum, entgegen, Verg. u. Liv., od. gegeneinander, Prop.: ex adverso, gegenüber, Liv. u.a., od. von vorn, Curt. u. Suet.: urbs ex adverso Carthaginis sita, K. gegenüber, Plin.: u. so portus ex adverso urbi ipsi positus, Liv.
    II) übtr.: 1) gleichs. als Gegenpart gegenüberste-
    ————
    hend, d.i. a) v. Pers., entgegen, gegenüber, Gegner, Gegenpart (doch mehr in Hinsicht des Strebens u. der Tat, als der Gesinnung, dah. oft verb. adversus infestusque, infensus et adversus), adversus alci, Cic. u.a.: u.m. Genet., adversus populi partium, Sall. – adverso Marte, Verg.: adverso senatu, adversā patrum voluntate, gegen den Willen des S., Liv. – Compar., neque (est) testudine aliud salamandrae adversius, Plin. 32, 35. – b) v. Lebl., zuwider, d.i. α) ungünstig, widrig, unglücklich (Ggstz. secundus, prosper), adversis auribus, Liv.: valetudo adv., Übelbefinden, Unpäßlichkeit, Liv.: adv. tempus navigandi, Hirt. b.G.: adv. bellum = δήϊος πόλεμος (Hom.), ein verheerender, mörderischer, Hor.: auspicia adversissima, Suet.: adversā avi, trotz der Warnung der Vögel, Pacuv. fr.: omnia secundissima nobis, adversissima illis accidisse videntur, Caes. b. Cic.: res adversae, Cic., od. casus adversi, Nep., od. fortuna adversa, Verg. u. Nep., widrige Schicksale, Unfälle, Mißgeschick, Unglück. – m. Dat., res plebi adversa, Liv.: annus frugibus adv., Liv.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – neutr. subst., adversum, ī, n. od. gew. Plur. adversa, ōrum, n., Mißgeschick, Unglück (Ggstz. secunda, prospera), si quid adversi acciderit od. accidisset, Ter., Cic. u. Nep.: precari alci aliquid adversi, Sen.: advorsa eius, Ter. Hec. 388: res humanae semper in adversa mutantur, schlagen ins
    ————
    schlimmere Gegenteil um, Sall.: quis in adversis beneficiorum servat memoriam, Vell. – β) (im Herzen) zuwider = verhaßt, quîs omnia regna advorsa sunt, Sall. Iug. 81, 1. – 2) als dialekt. t.t., dem Begriffe nach entgegengesetzt, das Gegenteil (den Gegensatz) bildend od. bezeichnend (Synon. contrarius; Ggstz. par), Cic. u.a.: opinio, Plin.: adversa virtuti malitia, Quint.: ipsa inter se adversa sunt, Gell. – neutr. subst., aptum, cui ex adverso est ineptum, Augustin. ep. 138, 5: paria paribus referunt, adversa contrariis, gleiche Sätze und Gegensätze einander entsprechen lassen, Cic. or. 65. – Kompar. adversior, Quint. 7, 1, 11: adversius, Plin. 32, 35: Superl. adversissimus, Caes. b.c. 3, 107, 1. Caes. bei Cic. ad Att. 10, 8. litt. B. § 1. Suet. Oth. 8, 3. Augustin. ep. 93, 2.
    ————————
    2. adversus (advors.) u. adversum (advors.), eig. Partic. v. adverto, in entgegengesetzter Richtung, I) als Adv., entgegen, auf etw. hin, -zu, -los, alci adversum ire, venire, jmdm. entgegenkommen, teils = jmdm. (zufällig) begegnen, Plaut., teils jmdm. (absichtlich) entgegengehen, jmd. abholen (bes. v. den Herrn abholenden Sklaven), Lucr. u. Komik. (s. Brix Plaut. Men. 434. Lorenz Plaut. most. 301. Holtze Synt. 1, 313): u. als Feind, adversus arma ferre, Nep.: adv. resistere, Nep.: postquam nemo adv. ibat, Liv.
    II) Praep. m. Acc. (auch dem Acc. Pronom. nachgesetzt b. Plaut., Sall. u. Nep., s. Wagner Plaut. aul. 682. Spengel Plaut. Krit. S. 162. Deder. Dict. 2, 3), A) die Richtung angebend: 1) im Raume, gegen, nach od. auf... hin, advorsum od. adversus clivum, Plaut. u. Caes.: adv. montem, Hirt. b.G.: adv. colles, Caes.: adv. multa oculos attollere (bildl.), Sen.: sed quis est, quae haec me advorsum incedit? auf mich zu, Plaut. – 2) bei der Tätigkeit od. Gesinnung, gegen, wider jmd. od. etw. (jedoch ohne den Nbbegr. des Feindseligen, nur das Entgegentreten zu Angriff u. Verteidigung bezeichnend, Ggstz. pro, s. Liv. 7, 40, 3: Quinctius, quem armorum etiam pro patria satietas teneret, nedum adversus patriam; vgl. Liv. 44, 38, 4; 45, 10, 14), adversus eum venit, trat ihm entgegen, Nep.: ubi nemo hostium adv. prodiit,
    ————
    entgegenrückte, Liv.: adv. quem ibatur, gegen den ausgezogen wurde, Liv.: adv. Romanos fuisse, Nep.: adv. alqm dimicare, Nep.: adversus rem publicam facere, Caes.: adv. alqm stare, Nep. – respondere adv. ea, Liv.: adv. haec Tempani oratio incompta fuisse dicitur, Liv. – so vom Widersprechen, Zuwiderhandeln, gegen, im Widerspruch mit, adversus edictum facere, Ter.: adversus legem, adversus rem publicam, Cic.: adv. senatus consultum, Liv.: advorsum animi tui lubidinem,Ter.: adv. modestiam disciplinae, Tac. – adversus quod, »dem entgegen od. im Widerspruch mit dem, was« usw., Liv. 32, 2, 5: u. ähnl., advorsum quam, Plaut. trin. 176. – u. bei Schutz- u. Heilmitteln u. dgl., quaedam remedia propria adversus quaedam venena, Cels.: haec adv. omnes ictus utilia sunt, Cels.: egregium adv. tempestates receptaculum, Plin. ep.: huiusmodi exercitationes adversum propulsandam vini violentiam, Gell. 15, 2, 6. – dah. invictus, munitus adversum alqd od. alqm, Sall.: fortis adversus alqm, Phaedr.: adversus blanditias incorruptus, Tac.
    B) die Lage, den Stand bezeichnend = gegenüber, 1) im Raume, gegenüber, vis à vis, advorsum speculum, vor dem Spiegel, Scip. Afr. fr.: adversus aedes publicas, Liv.: adversus montes, Liv. – 2) gegen jmd. od. etw., a) jmdm. gegenüber = jmdm. ins Gesicht, vor, egone ut te advorsum mentiar? Plaut.: id gratum
    ————
    fuisse advorsum te habeo gratiam, vor dir, vor deinen Augen, Ter.: dixit me advorsum tibi, in meiner Gegenwart, Plaut.: utendum est excusatione adversus eos, Cic. – b) bei der Vergleichung, gegen = in Vergleich mit, neben, adversus veterem ac perpetuum imperatorem comparabitur, Liv.: quid autem esse duo prospera in tot saeculis bella Samnitium adversus tot decora populi Rom., Liv. – c) vom Benehmen, Verhalten, jmdm. od. einer Sache gegenüber, gegen jmd. od. etw., auch in Hinsicht auf jmd., brevior est haec epistula et, ut adversus magistrum morum, modestior, Cic.: quonam modo me gererem adversus Caesarem, usus tuo consilio sum, Cic.: te adversus me omnia audere gratum est, meinetwegen, Cic. – Bes. häufig nach Ausdrücken der pflichtmäßigen Gesinnung, Liebe, Achtung, Verehrung gegen jmd. od. etw., est pietas iustitia adversus deos, Cic.: adhibenda est quaedam reverentia adversus homines, Cic.: adversus deos impii, Cic.: gratus adv. alqm, Sen.: ingratus adv. beneficium, Sen.: vir adversus merita Caesaris ingratissimus, Vell. – Arch. Nbf. arvorsum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adversus

  • 2 adventus

    adventus, ūs, m. (advenio), I) die Ankunft, das Eintreffen, Auftreten, die Anwesenheit, der Besuch, von Soldaten = der Anmarsch, das Anrücken (Ggstz. discessus, decessio, abitus, profectio, reditus), adv. tuus, Cic.: adv. meus reditusque, Cic.: adv. hospitum, Cic.: alienarum gentium, Einwanderung, Tac.: viri, Heimkehr, Hor.: adv. repens, (Ggstz. adv. exspectatus) Cic.: adv. necopinatus, Liv.: m. Ang. wohin? nocturnus ad urbem adv., Cic.: ad Italiam Hannibalis adv., Eutr.: ad Pompeium noster adv., Cic.: ipsorum adv. in urbes sociorum, Cic.: Pyrrhi in Italiam adv., Liv.: C. Laelii classisque adv. in Africam, Liv.: consulis Romam adv., Liv. – m. Ang. mit wem? Deiotari adv. cum suis omnibus copiis, Cic. – im Plur., adventus mei, Cic. u. (Ggstz. profectiones meae), Plin. ep.: invitationes adventusque nostrorum hominum, Cic.: adv. hostium non modo exspectati, sed etiam repentini, Cic.: meton. adventibus se offerre, sich diesen Leuten schon auf dem Wege in die Arme werfen, Cic. ep. 6, 20, 1. – adventus alcis appropinquat, Cic.: adventum alcis exspecto, Cic.: cetera multitudo e muris adventum imperatoris Romani regisque prospeculabatur, Liv.: praedonum adventum significabat ignis e specula sublatus, Cic. - v. Lebl., secuturae classis adv., Sen.: classis adv. Oreum (nach O.), Liv.: pedum, das Nahen der Füße, die Fußtritte, Verg.: adv. lucis, Sall.: solis, Plin.: veris, Hor.: adv. in animos et introitus imaginum, Cic. – II) übtr.: adv. nuptiarum, ICt.: adv. malorum, Ausbruch, Cic. – / Genet. adventi, Ter. Phorm. 154.

    lateinisch-deutsches > adventus

  • 3 adventus

    adventus, ūs, m. (advenio), I) die Ankunft, das Eintreffen, Auftreten, die Anwesenheit, der Besuch, von Soldaten = der Anmarsch, das Anrücken (Ggstz. discessus, decessio, abitus, profectio, reditus), adv. tuus, Cic.: adv. meus reditusque, Cic.: adv. hospitum, Cic.: alienarum gentium, Einwanderung, Tac.: viri, Heimkehr, Hor.: adv. repens, (Ggstz. adv. exspectatus) Cic.: adv. necopinatus, Liv.: m. Ang. wohin? nocturnus ad urbem adv., Cic.: ad Italiam Hannibalis adv., Eutr.: ad Pompeium noster adv., Cic.: ipsorum adv. in urbes sociorum, Cic.: Pyrrhi in Italiam adv., Liv.: C. Laelii classisque adv. in Africam, Liv.: consulis Romam adv., Liv. – m. Ang. mit wem? Deiotari adv. cum suis omnibus copiis, Cic. – im Plur., adventus mei, Cic. u. (Ggstz. profectiones meae), Plin. ep.: invitationes adventusque nostrorum hominum, Cic.: adv. hostium non modo exspectati, sed etiam repentini, Cic.: meton. adventibus se offerre, sich diesen Leuten schon auf dem Wege in die Arme werfen, Cic. ep. 6, 20, 1. – adventus alcis appropinquat, Cic.: adventum alcis exspecto, Cic.: cetera multitudo e muris adventum imperatoris Romani regisque prospeculabatur, Liv.: praedonum adventum significabat ignis e specula sublatus, Cic. - v. Lebl., secuturae classis adv., Sen.: classis adv. Oreum (nach O.), Liv.: pedum, das Nahen der Füße, die Fußtritte,
    ————
    Verg.: adv. lucis, Sall.: solis, Plin.: veris, Hor.: adv. in animos et introitus imaginum, Cic. – II) übtr.: adv. nuptiarum, ICt.: adv. malorum, Ausbruch, Cic. – Genet. adventi, Ter. Phorm. 154.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adventus

  • 4 adversus [2]

    2. adversus (advors.) u. adversum (advors.), eig. Partic. v. adverto, in entgegengesetzter Richtung, I) als Adv., entgegen, auf etw. hin, -zu, -los, alci adversum ire, venire, jmdm. entgegenkommen, teils = jmdm. (zufällig) begegnen, Plaut., teils jmdm. (absichtlich) entgegengehen, jmd. abholen (bes. v. den Herrn abholenden Sklaven), Lucr. u. Komik. (s. Brix Plaut. Men. 434. Lorenz Plaut. most. 301. Holtze Synt. 1, 313): u. als Feind, adversus arma ferre, Nep.: adv. resistere, Nep.: postquam nemo adv. ibat, Liv.

    II) Praep. m. Acc. (auch dem Acc. Pronom. nachgesetzt b. Plaut., Sall. u. Nep., s. Wagner Plaut. aul. 682. Spengel Plaut. Krit. S. 162. Deder. Dict. 2, 3), A) die Richtung angebend: 1) im Raume, gegen, nach od. auf... hin, advorsum od. adversus clivum, Plaut. u. Caes.: adv. montem, Hirt. b.G.: adv. colles, Caes.: adv. multa oculos attollere (bildl.), Sen.: sed quis est, quae haec me advorsum incedit? auf mich zu, Plaut. – 2) bei der Tätigkeit od. Gesinnung, gegen, wider jmd. od. etw. (jedoch ohne den Nbbegr. des Feindseligen, nur das Entgegentreten zu Angriff u. Verteidigung bezeichnend, Ggstz. pro, s. Liv. 7, 40, 3: Quinctius, quem armorum etiam pro patria satietas teneret, nedum adversus patriam; vgl. Liv. 44, 38, 4; 45, 10, 14), adversus eum venit, trat ihm entgegen, Nep.: ubi nemo hostium adv. prodiit, entgegenrückte, Liv.: adv. quem ibatur, gegen den ausgezogen wurde, Liv.: adv. Romanos fuisse, Nep.: adv. alqm dimicare, Nep.: adversus rem publicam facere, Caes.: adv. alqm stare, Nep. – respondere adv. ea, Liv.: adv. haec Tempani oratio incompta fuisse dicitur, Liv. – so vom Widersprechen, Zuwiderhandeln, gegen, im Widerspruch mit, adversus edictum facere, Ter.: adversus legem, adversus rem publicam, Cic.: adv. senatus consultum, Liv.: advorsum animi tui lubidinem,Ter.: adv. modestiam disciplinae, Tac. – adversus quod, »dem entgegen od. im Widerspruch mit dem, was« usw., Liv. 32, 2, 5: u. ähnl., advorsum quam, Plaut. trin. 176. – u. bei Schutz- u. Heilmitteln u. dgl., quaedam remedia propria adversus quaedam venena, Cels.: haec adv. omnes ictus utilia sunt, Cels.: egregium adv. tempestates receptaculum, Plin. ep.: huiusmodi exercitationes adversum propulsandam vini violentiam, Gell. 15, 2, 6. – dah. invictus, munitus adversum alqd od. alqm, Sall.: fortis adversus alqm, Phaedr.: adversus blanditias incorruptus, Tac.

    B) die Lage, den Stand bezeichnend = gegenüber, 1) im Raume, gegenüber, vis à vis, advorsum speculum, vor dem Spiegel, Scip. Afr. fr.: adversus aedes publicas, Liv.: adversus montes, Liv. – 2) gegen jmd. od. etw., a) jmdm. gegenüber = jmdm. ins Gesicht, vor, egone ut te advorsum mentiar? Plaut.: id gratum fuisse advorsum te habeo gratiam, vor dir, vor deinen Augen, Ter.: dixit me advorsum tibi, in meiner Gegenwart, Plaut.: utendum est excusatione adversus eos, Cic. – b) bei der Vergleichung, gegen = in Vergleich mit, neben, adversus veterem ac perpetuum imperatorem comparabitur, Liv.: quid autem esse duo prospera in tot saeculis bella Samnitium adversus tot decora populi Rom., Liv. – c) vom Benehmen, Verhalten, jmdm. od. einer Sache gegenüber, gegen jmd. od. etw., auch in Hinsicht auf jmd., brevior est haec epistula et, ut adversus magistrum morum, modestior, Cic.: quonam modo me gererem adversus Caesarem, usus tuo consilio sum, Cic.: te adversus me omnia audere gratum est, meinetwegen, Cic. – Bes. häufig nach Ausdrücken der pflichtmäßigen Gesinnung, Liebe, Achtung, Verehrung gegen jmd. od. etw., est pietas iustitia adversus deos, Cic.: adhibenda est quaedam reverentia adversus homines, Cic.: adversus deos impii, Cic.: gratus adv. alqm, Sen.: ingratus adv. beneficium, Sen.: vir adversus merita Caesaris ingratissimus, Vell. – / Arch. Nbf. arvorsum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 25.

    lateinisch-deutsches > adversus [2]

  • 5 advena

    advena, ae, c. (advenio), der Ankömmling, Fremdling, Reisende, fremd, ausländisch, gew. attrib., I) eig.: a) von Menschen (Ggstz. indigena), advena quidam, Cic.: indigenae advenaeque, Einheimische u. Fremde, Tac.: exsul adv., Liv.: adv. cultor, Liv. u. Plin.: mercator adv., ein reisender K., ICt.: maritus adv., Apul.: adv. asinus, Apul.: di advenae, Cic. – est e Corintho hic advena anus, kam von K. hierher, Ter. – b) v. Vögeln = der Zugvogel, volucres advenae (Ggstz. vernaculae), Varr.: adv. grus, Hor. u. Plin. – c) v. Lebl., Thybris, Ov.: Tiberis, Prop.: amor, die Liebe zu einem fremden Mädchen, Ov. – II) übtr., der Fremdling, Neuling, der Laie (= unwissend, unerfahren, unbekannt) in etwas, ne in nostra patria peregrini atque advenae esse videamur, Cic. de or. 1, 250: m. Genet., non adv. belli, Stat. Theb. 8, 556: adv. studiorum, Apul. met. 1, 1. – / arch. Nbf. arvena, Prisc, 1, 45.

    lateinisch-deutsches > advena

  • 6 advena

    advena, ae, c. (advenio), der Ankömmling, Fremdling, Reisende, fremd, ausländisch, gew. attrib., I) eig.: a) von Menschen (Ggstz. indigena), advena quidam, Cic.: indigenae advenaeque, Einheimische u. Fremde, Tac.: exsul adv., Liv.: adv. cultor, Liv. u. Plin.: mercator adv., ein reisender K., ICt.: maritus adv., Apul.: adv. asinus, Apul.: di advenae, Cic. – est e Corintho hic advena anus, kam von K. hierher, Ter. – b) v. Vögeln = der Zugvogel, volucres advenae (Ggstz. vernaculae), Varr.: adv. grus, Hor. u. Plin. – c) v. Lebl., Thybris, Ov.: Tiberis, Prop.: amor, die Liebe zu einem fremden Mädchen, Ov. – II) übtr., der Fremdling, Neuling, der Laie (= unwissend, unerfahren, unbekannt) in etwas, ne in nostra patria peregrini atque advenae esse videamur, Cic. de or. 1, 250: m. Genet., non adv. belli, Stat. Theb. 8, 556: adv. studiorum, Apul. met. 1, 1. – arch. Nbf. arvena, Prisc, 1, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > advena

  • 7 adversus [1]

    1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adverto), zugekehrt, I) eig., mit dem Gesichte od. mit der Vorderseite zugewandt, auf der Vorderseite od. gegenüber befindlich, vorliegend, vorstehend, vorn, vorder u. dgl. (Ggstz. aversus, supinus, resupinus, a posteriore parte, a latere), adversus in sedili contra medicum is homo collocandus est, vel sic aversus, ut in gremium eius caput resupinus effundat, Cels.: et adversus et aversus impudicus est, von vorn u. von hinten, Cic.: adversi raedarium occīdunt, von vorn, Cic.: adversos nobis (vobis) stare od. adversis vestigiis contra nostra vestigia stare, adversa nobis (vobis) urgere vestigia, Gegenfüßler, Antipoden sein, Cic.: collis adversus huic (flumini) et contrarius, Caes.: dentes adversi, die Vorderzähne, Cic.: adversa manus, die nach uns zugekehrte = innere Hand, Cic.: u. so adversae palmae, Quint.: facies, Quint.: dah. auch ut aedificii frons aversa sit ab infestis eius regionis ventis et amicissimis adversa, Col.: adverso corpore, vorn aus der Brust, Cic.: adversa vulnera, adversae cicatrices, vorn auf der Brust, Sall., Cic. u.a.: adversi telis figebantur, vorn auf der Brust, Auct. b. Alex.: in adversum os vulneratur, gerade ins Gesicht, Caes. – adversis hostibus occurrere, die Front machenden, in der Front, vorn, Caes.: adversos concitare equos, gegeneinander, Liv.: impetus hostium adversi, Frontangriffe, Auct. b. Alex.: itinera adversa, Frontmärsche, Tac. – hastae adversae cadentes, nach vorn gesenkt, Liv.: hastis adversis, mit eingelegten, Verg. – solem adversum intueri, gerade gegen die S. sehen, Cic.: adv. fulgur, der uns entgegenstrahlende. Suet.: lectus adv., das (der Tür gegenüberstehende) Brautbett, Laber. u. Prop. – adversā viā, geradeaus, Plaut. – in montes adversos, per adversos montes, die B. hinan, Liv. u. Ov.: adverso colle, über die Vorderseite des H., den H. hinan, Caes. u. Sall.: adverso fune subire, das Seil hinaufklettern, Plin.: adverso flumine (amne, Tiberi u. dgl.), den Fluß hinauf, Stromaufwärts (Ggstz. secundo flumine), Caes. u.a.: u. so adversā ripā, stromaufwärts, Liv.: u. adversum amnem subvectus, Verg. – venti adversi, konträre, Liv.: u. so adversissimi navigantibus venti, Caes.: adversis flatibus, bei ungünstigem Winde (Ggstz. secundis fl.), Quint. – neutr. Sing. u. Plur. subst., hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht entgegen, Nep.: adversa Bastarnae tenent, die gegenüberliegenden Gegenden, Plin. – bes. m. Praep., in adversum, entgegen, Verg. u. Liv., od. gegeneinander, Prop.: ex adverso, gegenüber, Liv. u.a., od. von vorn, Curt. u. Suet.: urbs ex adverso Carthaginis sita, K. gegenüber, Plin.: u. so portus ex adverso urbi ipsi positus, Liv.

    II) übtr.: 1) gleichs. als Gegenpart gegenüberstehend, d.i. a) v. Pers., entgegen, gegenüber, Gegner, Gegenpart (doch mehr in Hinsicht des Strebens u. der Tat, als der Gesinnung, dah. oft verb. adversus infestusque, infensus et adversus), adversus alci, Cic. u.a.: u.m. Genet., adversus populi partium, Sall. – adverso Marte, Verg.: adverso senatu, adversā patrum voluntate, gegen den Willen des S., Liv. – Compar., neque (est) testudine aliud salamandrae adversius, Plin. 32, 35. – b) v. Lebl., zuwider, d.i. α) ungünstig, widrig, unglücklich (Ggstz. secundus, prosper), adversis auribus, Liv.: valetudo adv., Übelbefinden, Unpäßlichkeit, Liv.: adv. tempus navigandi, Hirt. b.G.: adv. bellum = δήϊος πόλεμος (Hom.), ein verheerender, mörderischer, Hor.: auspicia adversissima, Suet.: adversā avi, trotz der Warnung der Vögel, Pacuv. fr.: omnia secundissima nobis, adversissima illis accidisse videntur, Caes. b. Cic.: res adversae, Cic., od. casus adversi, Nep., od. fortuna adversa, Verg. u. Nep., widrige Schicksale, Unfälle, Mißgeschick, Unglück. – m. Dat., res plebi adversa, Liv.: annus frugibus adv., Liv.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – neutr. subst., adversum, ī, n. od. gew. Plur. adversa, ōrum, n., Mißgeschick, Unglück (Ggstz. secunda, prospera), si quid adversi acciderit od. accidisset, Ter., Cic. u. Nep.: precari alci aliquid adversi, Sen.: advorsa eius, Ter. Hec. 388: res humanae semper in adversa mutantur, schlagen ins schlimmere Gegenteil um, Sall.: quis in adversis beneficiorum servat memoriam, Vell. – β) (im Herzen) zuwider = verhaßt, quîs omnia regna advorsa sunt, Sall. Iug. 81, 1. – 2) als dialekt. t.t., dem Begriffe nach entgegengesetzt, das Gegenteil (den Gegensatz) bildend od. bezeichnend (Synon. contrarius; Ggstz. par), Cic. u.a.: opinio, Plin.: adversa virtuti malitia, Quint.: ipsa inter se adversa sunt, Gell. – neutr. subst., aptum, cui ex adverso est ineptum, Augustin. ep. 138, 5: paria paribus referunt, adversa contrariis, gleiche Sätze und Gegensätze einander entsprechen lassen, Cic. or. 65. – / Kompar. adversior, Quint. 7, 1, 11: adversius, Plin. 32, 35: Superl. adversissimus, Caes. b.c. 3, 107, 1. Caes. bei Cic. ad Att. 10, 8. litt. B. § 1. Suet. Oth. 8, 3. Augustin. ep. 93, 2.

    lateinisch-deutsches > adversus [1]

  • 8 advoco

    ad-voco, āvī, ātum, āre, herzu-, herbeirufen, prägn. = zu irgend einer Tätigkeit, zur Beratung, als Ratgeber, Beistand, Helfer, Zeuge berufen, beiziehen, zuziehen, I) im allg.: a) Pers.: α) m. bl. Acc.: alqm, Plaut.: contionem, contionem populi, Cic. u. Sall.: concilium, Cic. – β) m. Acc. und mit Ang. wohin? od. wozu? durch in m. Akk.: alqm in consilium, Cic.: populum in contionem, Liv.: alqm in auxilium, Tac. – durch ad u. Akk., populum ad contionem, Liv. – u. ohne Acc., advocare ad obsignandum, Cic.: ad contionem, Liv. – durch Ortsadvv., eo senatum, Sall. – durch Dat., advocari aegro, Ov.: gaudiis, Hor.: falsis tabulis (Testamenten) advocari, Plin. pan. – b) lebl. Objj.: omnia arma, alles als W. gebrauchen, Verg.: licet omnes in hoc vires suas natura advocet, u. wenn die N. alle ihre Macht aufbietet, Sen.: adv. alqd in tutelam securitatis suae, Vell.: senatus populique R. oblitterata iam nomina sacramento, bei der Eidesleistung d.S.u. Volkes schon verschollene Namen ausrufen, Tac. – desiderare iracundiam advocatam, zum Beistand verlangen, Cic.: u. so adhibere oculos advocatos, artem advocatam sensibus, zum Beistand nehmen, -aufbieten, Cic. – II) insbes.: a) als gerichtl. t.t.: α) zur Zeit der Republik: αα) v. Richter, adv. in consilium u. adv. alqos sibi, sich Sachverständige zu einer Beratung über eine Rechtssache berufen, Cic. Verr. 3, 18. Cic. Quinct. 5. – ββ) v. den Parteien, einen Freund, Sachverständigen, bes. einen Rechtsgelehrten zum Rat in einer Rechtssache und zur persönlichen Gegenwart vor Gericht (um seine Meinung durch diese Gegenwart zu unterstützen) berufen, beiziehen, alqm, Cic.: alqm contra alqm, Cic.: m. Dat. pers., alqm sibi, Plaut. Cas. 569: absol., aderat frequens, advocabat, Cic. – β) zur Kaiserzeit, einen Rechtsbeistand (Anwalt) suchen, -annehmen, absol., hic advocat, hic adest, Sen.: contra Caesarem adv., Sen.: m. Dat. rei (zu), causae, quibus advocamur, Quint. 11, 1, 39. – dah. scherzh., veniam advocandi peto, bitte um Frist (für die verlangte Arbeit), um mir Rats zu erholen, Plin. ep. 5, 8, 11. – b) adv. deum, eine Gottheit zur Hilfe herbeirufen, deum sibi, Catull.: deos, Liv.: hos deos ad venerationem, Varr.: so auch nomina deorum (precibus), Lact. (s. Bünem. Lact. 2, 2. § 2). – c) helfen, unterstützen, trösten, languentes, Tert. adv. Marc. 4, 14 sq.; cf. de pudic. 13. – / Arch. Nbf. arvoco, Prisc. 1, 45.

    lateinisch-deutsches > advoco

  • 9 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 10 advoco

    ad-voco, āvī, ātum, āre, herzu-, herbeirufen, prägn. = zu irgend einer Tätigkeit, zur Beratung, als Ratgeber, Beistand, Helfer, Zeuge berufen, beiziehen, zuziehen, I) im allg.: a) Pers.: α) m. bl. Acc.: alqm, Plaut.: contionem, contionem populi, Cic. u. Sall.: concilium, Cic. – β) m. Acc. und mit Ang. wohin? od. wozu? durch in m. Akk.: alqm in consilium, Cic.: populum in contionem, Liv.: alqm in auxilium, Tac. – durch ad u. Akk., populum ad contionem, Liv. – u. ohne Acc., advocare ad obsignandum, Cic.: ad contionem, Liv. – durch Ortsadvv., eo senatum, Sall. – durch Dat., advocari aegro, Ov.: gaudiis, Hor.: falsis tabulis (Testamenten) advocari, Plin. pan. – b) lebl. Objj.: omnia arma, alles als W. gebrauchen, Verg.: licet omnes in hoc vires suas natura advocet, u. wenn die N. alle ihre Macht aufbietet, Sen.: adv. alqd in tutelam securitatis suae, Vell.: senatus populique R. oblitterata iam nomina sacramento, bei der Eidesleistung d.S.u. Volkes schon verschollene Namen ausrufen, Tac. – desiderare iracundiam advocatam, zum Beistand verlangen, Cic.: u. so adhibere oculos advocatos, artem advocatam sensibus, zum Beistand nehmen, -aufbieten, Cic. – II) insbes.: a) als gerichtl. t.t.: α) zur Zeit der Republik: αα) v. Richter, adv. in consilium u. adv. alqos sibi, sich Sachverständige zu einer Beratung über
    ————
    eine Rechtssache berufen, Cic. Verr. 3, 18. Cic. Quinct. 5. – ββ) v. den Parteien, einen Freund, Sachverständigen, bes. einen Rechtsgelehrten zum Rat in einer Rechtssache und zur persönlichen Gegenwart vor Gericht (um seine Meinung durch diese Gegenwart zu unterstützen) berufen, beiziehen, alqm, Cic.: alqm contra alqm, Cic.: m. Dat. pers., alqm sibi, Plaut. Cas. 569: absol., aderat frequens, advocabat, Cic. – β) zur Kaiserzeit, einen Rechtsbeistand (Anwalt) suchen, -annehmen, absol., hic advocat, hic adest, Sen.: contra Caesarem adv., Sen.: m. Dat. rei (zu), causae, quibus advocamur, Quint. 11, 1, 39. – dah. scherzh., veniam advocandi peto, bitte um Frist (für die verlangte Arbeit), um mir Rats zu erholen, Plin. ep. 5, 8, 11. – b) adv. deum, eine Gottheit zur Hilfe herbeirufen, deum sibi, Catull.: deos, Liv.: hos deos ad venerationem, Varr.: so auch nomina deorum (precibus), Lact. (s. Bünem. Lact. 2, 2. § 2). – c) helfen, unterstützen, trösten, languentes, Tert. adv. Marc. 4, 14 sq.; cf. de pudic. 13. – Arch. Nbf. arvoco, Prisc. 1, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > advoco

  • 11 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. supra. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.
    ————
    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter
    ————
    nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.
    ————
    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).
    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei-
    ————
    nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.
    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. πατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugum montis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der
    ————
    Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad
    ————
    summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. –
    ————
    summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdos, Vulg.: s. amicus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum
    ————
    Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superus

  • 12 adventicius

    adventīcius, a, um (advenio), I) von außen kommend, a) im allg., äußere (Ggstz. innatus, insitus), externus et adv. tepor, Cic.: externa atque adv. visio, äußerer Sinneneindruck, Cic.: adv. causa, Macr.: adventiciae res, Sen. – neutr. Plur. subst., assumpta et adventicia (Ggstz. innata atque insita), Cic. top. 69. – b) insbes.: α) vom Ausland kommend, ausländisch, fremd (Ggstz. vernaculus), genus (avium), Zugvögel, Varr.: merces, eingeführte, Amm.: auxilia, Zuzüge, Cic.: doctrina transmarina atque adv., Cic. – β) auf außerordentlichem Wege, durch außer der Berechnung liegende Zufälle erlangt, außerordentlich, außergewöhnlich, zufällig, fremd, in re adventicia atque hereditaria tam diligens, Cic.: pecunia, Cic.: fructus, zufällige Nutzung, Nebengewinn, Liv.: ex adventicio, als zufälliges Glück, Sen. ad Helv. 5, 1; od. als außerordentlicher Gewinn, Iavolen. dig. 42, 5, 28 (vgl. ex adventicio lucro, Ulp. dig. 40, 1, 4. § 1); od. aus außerordentlichem Erwerb (Ggstz. de meo), Plin. ep. 5, 7, 3. – II) zur Ankunft (adventus) gehörig, cena, Ankunftsschmaus, Suet. Vit. 13, 2. Caper de verb. dub. V II. p. 107, 10 K. – subst., adventicia, ae, f., der Ankunftsschmaus, Petr. 90, 5.

    lateinisch-deutsches > adventicius

  • 13 adverbialiter

    adverbiāliter, Adv. (adverbialis), nach Art eines Adverbiums, adverbial, adv. ire (v. Präpositionen), Diom.: in r adv. flecti (v. Adjektiv), Charis.: adv. proferri (v. Adjektiven), Prisc.

    lateinisch-deutsches > adverbialiter

  • 14 adverto

    ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, Ter.: agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. – b) als naut. t.t., ein Schiff usw. wohin richten, mit dem Schiff usw. hinsteuern, classem in portum, Liv.: proras terrae, Verg.: navem Brundisium, Gell.: dah. Passiv, notae advertuntur arenae, man steuert los auf usw., landet an usw., Verg.: u. Passiv medial, m. Acc. des Ziels, Scythicas advertitur oras, Ov.: u. refl. advertere, anlegen, landen, v. Schiffenden, absol., Sil. 1, 288; v. Schiffe, m. Dat., Mariandynis arenis, Val. Flacc. 4, 733. – c) einer Örtl. nach einem Himmelsstrich hin die Lage geben, anlegen, balnearia occidenti aestivo, Col.: vineta orienti, Col.

    II) die Sinneswerkzeuge, den Geist, jmd. nach einem Punkte, auf einen Ggstd. hinrichten, A) nach einem andern Punkte, auf einen andern Ggstd.: a) die Sinneswerkzeuge auf etw. richten, bes. die Augen = auf od. nach etw. hinsehen, u. die Ohren = auf etw. hinhören, mit Angabe des Punktes wohin? durch Praepp. od. durch den Dat., lumina in quamcumque aedis partem, Ov.: vultus sacris, Ov. – aures ad vocem, Ov.: aurem monitis, Prop. – u. von der Gottheit, numen malis, Verg. – u. ohne Ang. wohin? adv. oculos, Curt., aures, Sil. – b) den Geist, (α) ani mum (animos) u. (selten) mentem advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = den Sinn-, die Gedanken-, die Aufmerksamkeit richten, achten, achthaben, aufmerken auf etwas, animum huc, Plaut., mentem huc, Verg.: animos ad religionem, Lucr.: mit Dat., animos monitis, Ov.: mit Acc. Pron. neutr., id animum advorte, Plaut. – m. folg. ne u. Konj. = »darauf achten, daß nicht« usw., animum advertant, ne quos offendant, Cic.: adverterent animos, ne quid novi tumultus oreretur, Liv. – bl. adv. m. folg. si, vos modo advertite, si modo quid denuo dicetur, Gell. 2, 29, 13. – absol., animum adv., Cic.: u. bl. advertere, wie paucis, adverte, docebo, Verg. – β) animum advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = (infolge des Aufmerkens) etw. bemerken, gewahr werden, wahrnehmen, erkennen, alqm in contione stantem, Cic.: id, Caes.: vitium, Caes.: inter saxa repentes cocleas, Sall. -m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Caes. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u.a. – u. bl. advertere (ohne animum), mit folg. Acc. u. dgl., b. Plin., Tac. u. Spät.: m. dopp. Acc., id in complurium veterum libris scriptum adv., Gell. 2, 13, 2. – u. mit animo od. animis, wie: ad nos pervenisse animo adverto, Plin.: quae dicam, animis advertite vestris, beherzigt, Verg.: u. ohne animo, multos adverto credidisse, Plin. – dah. αα) wahrnehmen = empfinden, animum advortunt graviter quae non censeas, Ter. heaut. 570. – ββ) ahndend wahrnehmen, übel vermerken, ahnden, rügen, strafen, durius, Tac. ann. 3, 52: in alqm, Tac. ann. 2, 32 extr. u. 5, 9 in. – γ) animum alcis od. alqm advertere, jmd. aufmerksam machen, daß er etw. tue, advertit ea res Vespasiani animum, ut etc., Tac. ann. 3, 48: non docet admonitio, sed advertit, Sen. ep. 94, 25. – B) auf sich hinrichten, auf sich ziehen, a) die Sinneswerkzeuge jmds., gemitus ac planctus etiam militum aures oraque advertere, Tac. ann. 1, 41. – b) den Geist od. jmd. (mit seinem Geiste) = jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken, auf sich ziehen, vollst., omnium animos in se, Sen. ep. 120, 13: illos in se, ibid. 114, 21: alqm, Plin. ep. 1, 10, 5 u.a. Tac. ann. 2, 17 u.a. Lucan. 8, 857. – c) ein geistiges Übel auf sich laden, illic eadem actitando recentia veteraque odia, Tac. ann. 4, 21.

    lateinisch-deutsches > adverto

  • 15 defluo

    dē-fluo, flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I) im allg., herabfließen, abfließen, A) eig.: a) v. Wasser u. v. Gewässern u. v. andern Flüssigkeiten: α) v. Wasser u. v. Gewässern: aqua defluens, Cels.: montani defluentes rivi, Amm.: plenior unda defluit, Albinov. consol. Liv.: Borysthenes liquidissimus defluit, Mela: Hypanis diu qualis natus est defluit, Mela: defluit incerto lapidosus murmure rivus, Ov.: a celeritate, quā defluit, Tigri nomen est inditum, Curt. – m. per u. Akk., umor in puteis per venam auri defluens, Plin.: per arbores non defluunt imbres, Plin.: per Iberas et Hyrcanos diu et multum distantibus alveis defluunt (v. zwei Flüssen), Mela. – m. Abl. (von wo herab?) od. m. ex u. Abl., defluit saxis umor, Hor.: flumen Clurda Tauro monte defluens, Sall. fr.: defluens ex eo (fonte) rivus, Lact.: Tanais amnis ex Ripaeis montibus defluens, Plin. – m. praeter u. Akk., amnis praeter coloniam defluens, Plin. – m. Adv. (wohin?) od. m. in u. Akk., Anaxum, quo (wo) Varamus (der Fluß V.) defluit, Plin.: Rhenus, ubi Oceano appropinquavit, in plures defluit partes, fließt nach mehreren Seiten hin = teilt sich in mehrere Arme, Caes.: amnes clari in Oceanum defluunt, Plin.: Tanais in mediam fere Maeotida defluit, Mela: aqua pluvia in locum humiliorem e superioribus defluens, Plin. – u. im Bilde, hoc totum (orationis genus) e sophistarum fontibus defluxit in forum, Cic. or. 96. – β) v. andern Flüssigkeiten: sanguen eis (vulneribus) defluxerat, Cato: defluent pituita, Plin.: lac, quod in ungue haeret nec defluit, Plin.: mustum sponte defluens, Plin. – m. per u. Akk., per os continens pituita defluit, Cels.: argentum vivum per pelles sudoris vice defluens, Plin. – m. Adv. od. durch Abl. von wo? von wo herab? od. m. ab od. ex u. Abl., mella frondibus defluunt, Mela: sudor a capite et a fronte defluens, Cic.: sanguis, qui defluit a renibus, Plin.: arbores, ex quibus mel defluit, Plin.: sucus ex ipsa (filice) defluens, Plin.: nec tantum Niobae bis sex ad busta superbae sollicito lacrimae defluit a Sipylo, Prop. – m. in od. ad od. extra u. Akk., si quando in scrotum sanguis defluxit, Cels.: quod primum defluxerit in rotundum labrum, Col.: aes ipsum in catinos defluit, scoria extra fornaces, Plin.: potus defluit ad pulmonem, Gell. – b) v. trockenen Ggstdn. auf dem Wasser, herab- od. hinabschwimmen, m. Abl., wo herab? m. ab u. Abl., m. ad u. Akk. od. m. Acc. loc., α) v. sächl. Subjj.: dolia medio amni defluxerunt, Liv.: nuces fusae (die hineingeschütteten) ab Romanis castris medio amni ad Casilinum defluxerunt, Liv.: so nuces sparsae aquā ferente ad oppidum defluxerunt, Frontin. – β) v. leb. Wesen, teils v. Tieren, secundo amni, Verg. georg. 3, 447 (von einem Widder): fluvio secundo, Verg. Aen. 7, 495 (v. einem Hirsche). – teils von Menschen = herab- od. hinabsegeln, secundo amni, Liv.: cum paucis navigiis secundo amni, Liv.: Ostiam Tiberi, Suet.: ad insulam, Curt.

    B) übtr., herabfließen = allmählich, sanft herabkommen, -herabfallen, -herabgleiten, -herabsinken, m. Adv. (von wo? von wo herab?) od. m. ab od. ex u. Abl., m. in od. ad. u. Akk., a) im konkr. Sinne: iam ipsae defluebant coronae, Cic.: gleba cum regis capiti incĭdisset resoluta defluxit, Curt.: flores arescunt et defluunt, Hyg.: simul defluit fructus, Plin.: ne quid excĭdat aut ne quid in terram defluat, Cic.: ad terram tacito defluxit fistula lapsu, Claud. – tanta flamma ex Aetna monte defluxit, ut etc., Liv. fr. – So insbes.: α) v. der Kleidung, v. Haar, im guten Sinne = herabwallen, pedes vestis defluxit ad imos, Verg. Aen. 1, 104: ut sinus ex composito defluens modum lateris (die Taille) ambiret, Macr. sat. 3, 13, 4: defluentem leniter flectens comam, Prud. perist. 10, 273. – im üblen Sinne = schlapp herabhängen, rusticius tonso toga defluit et male laxus (zu schl. = schlotterig) in pede calceus haeret, Hor. sat. 1, 3, 31 sq. – β) v. Reiter, selten im guten Sinne = sich vom Pferde herabschwingen, portisque ab equo regina sub ipsis desiluit, quam tota cohors imitata relictis ad terram defluxit equis, Verg. Aen. 11, 499 sqq. – gew. im üblen Sinne = vom Pferde herabgleiten, herabsinken (v. Verwundeten), ille gravi subito devinctus vulnere habenas misit equi lapsusque in humum defluxit, Furius poët. bei Macr.: moribundus Romanus labentibus super corpus armis ad terram defluxit, Liv.: frenisque manu moriente remissis in latus a dextro paulatim defluit armo, Ov.: haec agentem anima defecit corpusque ex equo defluxit in terram, Curt. – b) im abstr. Sinne: α) übh., herabfließen = herabkommen, quodsi inest in hominum genere mens, fides, virtus, concordia, unde haec in terras nisi ab superis defluere potuerunt? Cic. de nat. deor. 2, 79: philosophorum ingenia Socratico ore defluentia, vom Munde des Sokrates ausgehend (= aus dem Munde des S. ihre Weisheit schöpfend), Vell. 1, 16, 4 H. (Kritz defluentium): ipsum illud primum, a quo defluit (hergekommen ist) secundum, Arnob. 7, 22. – So nun: αα) in absteigender Linie von jmd. herkommen = abstammen, is Gnaeum et Gaium procreavit; a quibus duplex Octaviorum familia defluxit, Suet. Aug. 2, 2. – ββ) ( wie καταῤῥεῑν εἴς τινα) defluere ad alqm od. alci, jmdm. zufließen, zufallen = zuteil werden, necesse est, si quid redundarit de vestro quaestu, ad illum potissimum, per quem agebatis, defluxisse, Cic. Verr. 3, 155: multaque merces, unde potest (von welcher Seite es sein kann = in jeder Beziehung), tibi defluat aequo ab Iove Neptunoque, Hor. carm. 1, 28, 27 sqq. – β) sich entfernend abfließen = allmählich ab gehen (abweichen), allmählich zu etw. übergehen = in etw. verfallen, adulescentes tantum ab eo (Seneca) defluebant (wichen, arteten ab), quantum ille ab antiquis descenderat (gesunken war), Quint. 10, 1, 126. – a necessariis artificiis ad elegantiora defluximus, Cic.: u. im üblen Sinne, nos in omnia deliciarum vitia dicendi quāque ratione defluximus, Quint. – So bes. v. der Rede, v. etw. Höherem zu etw. Geringerem herabkommen, geraten, sed nescio quo pacto ab amicitiis perfectorum hominum ad leves amicitias defluxit oratio, Cic. de amic. 100.

    II) prägn., abfließen = wegfließen, ablaufen, sich verlaufen, A) eig., von Gewässern: rusticus exspectat dum defluat amnis; at ille labitur et labetur in omne volubilis aevum, Hor. ep. 1, 2, 42 sq.: cum hiberni defluxere torrentes, Sen. nat. qu. 3, 3.

    B) übtr., sich verlieren, vergehen, verlaufen, schwinden, verschwinden, absol., od. m. Adv. (von wo?), m. ex u. Abl. u. m. bl. Abl., a) im konkr. Sinne: celerrime is odor evanescit atque defluit, Plin.: eorum pinguedo sic defluxit, Cael. Aur.: nullus defluat inde color, Tibull.: ignavus defluxit corpore somnus, Tibull.: antequam tenerae sucus defluat praedae (Dat.), Hor. – Insbes., α) v. Haaren, ausfallen, ausgehen, extemplo tristi medicamine tactae defluxere comae, Ov.: vel affluit capillago vel defluit, Tert.: defluit expulsus morbo latitante capillus, Samm.: capillum defluere prohibet (v. einer Pflanze), Plin.: alci pili maturius defluunt, Plin. – β) v. Blättern u. Blüten, abfallen, folia arescunt et defluunt, Hyg.: folium eius non defluet u. non defluet folium ex eo, Vulg.: flores nominati, quod cito defluant de arboribus, quasi fluores, Isid. – γ) von Kleidern, abfallen, mirum fuit neque defluxisse eas (Servi Tulli praetextas) neque etc., daß sie weder (stückweise) abgefallen sind, noch usw., Plin. 8, 197: semel obsoleti coloris tunica collo inserta non ante deponitur aut mutatur, quam diuturnā carie in pannulos defluxerit defrustata, Amm. 31, 2, 5. – δ) v. leb. Wesen, sich verlaufen, ex queis (= quibus) magna pars defluxere, pauci restitere, Ps. Sall. de rep. 1, 2, 6: ex novem tribunis, quos tunc habueram, unus me absente defluxit, hat sich verzogen od. verloren (ist mir untreu geworden), Cic. Sest. 69. – b) im abstr. Sinne, α) aus dem Gedächtnisse entschwinden, altius iniuriae quam merita descendunt et illa (näml. merita) cito defluunt, has (näml. iniurias) tenax memoria custodit, Sen. de ben. 1, 1, 8: id tibi ne vacuo defluat ex animo, Prop. 1, 20, 2. – β) der Zeit nach verlaufen, ablaufen, entschwinden, ubi salutatio defluxit, litteris me involvo, Cic. ep. 9, 20, 3: sic horridus ille defluxit numerus Saturnius, Hor. ep. 2, 1, 158.

    lateinisch-deutsches > defluo

  • 16 glorior

    glōrior, ātus sum, āri (gloria), sich einer Sache (mit od. wegen einer Sache) rühmen, mit etw. prahlen, großtun, sich viel mit etw. wissen, sich viel auf etw. zugute tun, in etw. seinen Ruhm setzen od. suchen, α) absol.: tu ipse mihi gloriari videbare, Cic.: hic tu me gloriari vetas, Cic.: defendendi haec causā, non gloriandi eloquor, Cic. – m. Ang. wie? durch ein Adv. od. einen Abl., aperte gloriari, Quint.: nimis, Cic.: insolenter, Cic.: falso, Apul.: iure, Cic.: quo modo ipse gloriari solet, Cic.: ita gloriari solent, Quint. (vgl. auch no. β u. γ). – m. Ang. bei wem? durch apud m. Akk., licet enim mihi apud te gloriari, Cic.: dicitur eo tempore glorians apud suos Pompeius dixisse non recusare se etc., Caes.: apud omnes intemperatissime, Apul. – m. Ang. wem gegenüber? gegen wen? durch adversus m. Akk., sed ne adversus te quidem gloriabor, Liv.: nec gloriandi tempus adversus unum est, Liv. – m. Ang. wobei? wovor? durch in m. Abl., in (bei) victoria vel ignavis gloriari licet, Sall.: hos quidem diutius in nostro conspectu (vor unsern Augen) gloriari magno nobis et dedecori et dolori est, Auct. b. Alex. – β) m. Abl.: nominibus veterum, Cic.: alienis bonis, Phaedr.: vitiis solis, Tac.: malis eorum, Iustin.: iisdem amicis, Plin. pan.: iustitiā, Lact.: isto dicto, Aur. Vict.: nimis eo beneficio, Auct. b. Alex.: qui sordido vehiculo erubescit, pretioso gloriabitur, Sen.: Aegyptus alendis augendisque seminibus ita gloriata est, ut etc., rühmte sich des Gedeihens u. der Fruchtbarkeit seiner Saaten so, daß usw., Plin. pan. – m. Ang. wie? durch ein Adv., suā victoriā tam insolenter, Caes.: immodice immodesteque non Hannibale magis victo ab se quam Q. Fabio, Liv. – m. Ang. an wem? durch in m. Abl., sed hoc non concedo, ut quibus rebus gloriemini in vobis, easdem in aliis reprehendatis, Cic.: rogo ergo, domine, ut honestis, ut spero, affectibus meis praestes ut non in me tantum verum et in amico gloriari iudiciis tuis possim, Plin. ep. – m. dopp. Abl., socero illo, seiner als Schw., Ov. met. 6, 176 (vgl. unten mit dopp. Acc.). – γ) m. Genet.: adoriae plenae gloriarer, Apul. met. 7, 16 in. – δ) mit de u. Abl.: num quando vides Tusculanum aliquem de M. Catone illo in virtute principe gloriari? Cic.: si longiorem orationem non cupiditas gloriandi de me, sed necessaria criminum defensio facit, Liv.: m. Ang. wie? durch ein Adv., quoniam pecunias aliorum despicis, de tuis beneficiis intolerantissime gloriaris, Cic. – ε) mit in u. Abl. = in etw. seinen Ruhm setzen od. suchen, nobis quoque licet in hoc quodam modo gloriari, Cic.: propter virtutem enim iure laudamur, in virtute recte gloriamur, Cic. – ζ) m. folg. Infin.: sustinuisse mihi gloriatur bellum Antoni togatus Cicero noster, Cic. ep. ad Brut. 1, 17, 2: nunc gloriantis quamlibet mulierculam vincere mollitiā amor Lycisci me tenet, Hor. epod. 11, 23 sq. – η) m. folg. Acc. u. Infin.: vah, gloriare evenisse ex sententia? Ter.: is mihi etiam gloriatur se omnes magistratus sine repulsa assecutum? Cic.: id se reperisse Cassius gloriabatur, Cels.: nec inventos illis toto orbe pares viros gloriatur, Iustin. – m. Ang. unter (bei) wem? durch inter m. Akk., se alterum fore Sullam inter suos gloriatur, Caes.: Ptolemaeus inter suos belli metu pacem Gallos petere gloriatus est, Iustin. – m. Ang. wie? durch ein Adv., quod insolenter adversarii gloriarentur L. Lentulum et C. Marcellum consules creatos, Hirt. b. G. – in eo multum gloriari solent m. folg. Acc. u. Infin. = darein ihren Ruhm zu setzen, daß usw., Cic. – m. Abl. u. m. Acc. u. Infin., non ego secundis rebus nostris gloriabor, duos consules ac duos consulares exercitus ab nobis sub iugum missos, Liv. 23, 42, 7. – θ) m. folg. indir. Fragesatz: gloriatus est expergefactā e somno Caesoniā quantum egisset, dum ea meridiaret, Suet. Cal. 38, 3. – ι) mit Acc. = in bezug auf usw., u. zwar gew. m. allg. Acc. pronom., vellem equidem idem posse gloriari quod Cyrus, Cic.: in eum haec gloriantem impetum facit, Liv.: quod et ipse gloriatur in quadam sua epistula, worauf er sich viel weiß, Vopisc.: u. (zugl. m. de u. Abl.) ut de me ipso aliquid more senum glorier, Cic. – selten m. bestimmtem Acc., rem ineptam, Vopisc. Procul. 12, 8: m. dopp. Acc., victorem Pacorum Romanorum, von P. als Besieger der R. viel Rühmens machen, Iustin. 42, 4, 11 (vgl. oben m. dopp. Abl.). – dah. Partiz. Fut. Pass. gloriandus = rühmenswert, beata vita glorianda et praedicanda est, Cic.: nec in misera vita quidquam est praedicabile aut gloriandum, Cic.: tamquam honesta erubescenda sint et inhonesta glorianda, Augustin. – / Spätlat. auch se gloriari, sich rühmen, et ego nomine hoc participato me glorier gloriatusque sim, Iul. Val. 2, 17 (5). p. 79, 20 K.

    lateinisch-deutsches > glorior

  • 17 tonitrus

    tonitrus, ūs, m. u. tonitruum, ī, n. u. tonitruus, ūs, m. (tono), der Donner, α) Form tonitrus, Nom. Sing. tonitrus. Plaut. Amph. 1062: Genet. tonitrus, Stat. Theb. 7, 324. Paul. ex Fest. 57, 11: Akk. tonitrum, Lucr. 6, 164. Ov. met. 14, 542. Sen. nat. qu. 2, 30, 1; 2, 54, 1; 2, 56, 1. Plin. 2, 142: Abl. tonitru, Pacuv. tr. 413 (caelum tonitru contremit). Acc. tr. 223. Verg. Aen. 4, 122 (tonitru caelum omne ciebo), Verg. Aen. 5, 694 (tonitru tremescunt ardua terrarum et campi). Sen. nat. qu. 2, 11, 2 (3): Nom. u. Akk. Plur. tonitrus, Ov. trist. 1, 9, 49; met. 2, 308. Plin. 10, 152 (Detl. tonitruus). Gell. 10, 12, 3. Arnob. 5, 10 u.a.: Genet tonitruum, Pacuv. tr. 336 (bei Cael. in Cic. ep. 8, 2, 1). Vopisc. Car. 8, 5. Amm. 23, 5, 12: Dat. u. Abl. tonitribus, Varro sat. Men. 56. Liv. 1, 16, 1; 2, 62, 1. Phaedr. 5, 7 (8), 23. Ov. met. 11, 496. Sen. nat. qu. 2, 1, 3; 5, 18, 7. Plin. 2, 147 u.a.: tonitrubus, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 14, 2; 20, 1. – β) Form tonitruum, Nom. u. Akk. Sing., Plin. 2, 192 (wo Ian tonitruum, Detl. tonitrum); 36, 88. Tert. adv. Marc. 3, 6; adv. Hermog. 32; adv. Prax. 28. Treb. Poll. Gallien. 5, 3. Vopisc. Car. 8. § 3 u. 6: Genet. Sing. tonitrui, Varro sat. Men. 412 B. Hieron. in Iob 38 u. in epist. ad Philem. 1 sqq.: Abl. Sing. tonitruo, Augustin. conf. 1, 16 in. Ven. Fort. carm. 3, 4. p. 120 Migne: Nom. u. Akk. Plur. tonitrua, Ov. met. 1, 55 u. 12, 52. Sen. nat. qu. 2, 56, 1. Tac. hist. 1, 16. Amm. 21, 1, 12: tonitra, Acc. tr. 480: tonitrua mugiunt, Tert. apol. 11. Min. Fel. 5, 9. Lact. 7, 6, 4: Genet. tonitruorum, Vulg. apoc. 19, 6. – γ) Form tonitruus, Plin. 10, 152 Detl. (Maih. tonitrus). Hieron. adv. Io. Hierosol. no. 10 (wo bildl. tonitruus gentium, fulmen eloquentiae Christianae). – / Der Nomin. tonitru nur bei Charis. 36, 1; 65, 30; 146, 10; exc. Char. 554, 31. Prob. app. 198, 32. Serg. expl. in Donat. 541, 23 u. beim Auct. de idiom. gen. 584, 49 K.; u. Gloss. II. 260, 22 ›tonitru, βροντή‹.

    lateinisch-deutsches > tonitrus

  • 18 adventicius

    adventīcius, a, um (advenio), I) von außen kommend, a) im allg., äußere (Ggstz. innatus, insitus), externus et adv. tepor, Cic.: externa atque adv. visio, äußerer Sinneneindruck, Cic.: adv. causa, Macr.: adventiciae res, Sen. – neutr. Plur. subst., assumpta et adventicia (Ggstz. innata atque insita), Cic. top. 69. – b) insbes.: α) vom Ausland kommend, ausländisch, fremd (Ggstz. vernaculus), genus (avium), Zugvögel, Varr.: merces, eingeführte, Amm.: auxilia, Zuzüge, Cic.: doctrina transmarina atque adv., Cic. – β) auf außerordentlichem Wege, durch außer der Berechnung liegende Zufälle erlangt, außerordentlich, außergewöhnlich, zufällig, fremd, in re adventicia atque hereditaria tam diligens, Cic.: pecunia, Cic.: fructus, zufällige Nutzung, Nebengewinn, Liv.: ex adventicio, als zufälliges Glück, Sen. ad Helv. 5, 1; od. als außerordentlicher Gewinn, Iavolen. dig. 42, 5, 28 (vgl. ex adventicio lucro, Ulp. dig. 40, 1, 4. § 1); od. aus außerordentlichem Erwerb (Ggstz. de meo), Plin. ep. 5, 7, 3. – II) zur Ankunft (adventus) gehörig, cena, Ankunftsschmaus, Suet. Vit. 13, 2. Caper de verb. dub. V II. p. 107, 10 K. – subst., adventicia, ae, f., der Ankunftsschmaus, Petr. 90, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adventicius

  • 19 adverbialiter

    adverbiāliter, Adv. (adverbialis), nach Art eines Adverbiums, adverbial, adv. ire (v. Präpositionen), Diom.: in r adv. flecti (v. Adjektiv), Charis.: adv. proferri (v. Adjektiven), Prisc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adverbialiter

  • 20 adverto

    ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, Ter.: agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. – b) als naut. t.t., ein Schiff usw. wohin richten, mit dem Schiff usw. hinsteuern, classem in portum, Liv.: proras terrae, Verg.: navem Brundisium, Gell.: dah. Passiv, notae advertuntur arenae, man steuert los auf usw., landet an usw., Verg.: u. Passiv medial, m. Acc. des Ziels, Scythicas advertitur oras, Ov.: u. refl. advertere, anlegen, landen, v. Schiffenden, absol., Sil. 1, 288; v. Schiffe, m. Dat., Mariandynis arenis, Val. Flacc. 4, 733. – c) einer Örtl. nach einem Himmelsstrich hin die Lage geben, anlegen, balnearia occidenti aestivo, Col.: vineta orienti, Col.
    II) die Sinneswerkzeuge, den Geist, jmd. nach einem Punkte, auf einen Ggstd. hinrichten, A) nach einem andern Punkte, auf einen andern Ggstd.: a) die Sinneswerkzeuge auf etw. richten, bes. die Augen = auf od. nach etw. hinsehen, u. die Ohren = auf etw. hinhören, mit Angabe des Punktes wohin? durch Praepp. od. durch den Dat., lumina in quamcumque aedis partem, Ov.: vultus sacris, Ov. – aures ad vocem, Ov.: aurem monitis, Prop. – u. von der Gottheit, numen malis, Verg. – u. ohne Ang. wohin? adv. oculos, Curt., aures, Sil. – b) den Geist, (α) ani-
    ————
    mum (animos) u. (selten) mentem advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = den Sinn-, die Gedanken-, die Aufmerksamkeit richten, achten, achthaben, aufmerken auf etwas, animum huc, Plaut., mentem huc, Verg.: animos ad religionem, Lucr.: mit Dat., animos monitis, Ov.: mit Acc. Pron. neutr., id animum advorte, Plaut. – m. folg. ne u. Konj. = »darauf achten, daß nicht« usw., animum advertant, ne quos offendant, Cic.: adverterent animos, ne quid novi tumultus oreretur, Liv. – bl. adv. m. folg. si, vos modo advertite, si modo quid denuo dicetur, Gell. 2, 29, 13. – absol., animum adv., Cic.: u. bl. advertere, wie paucis, adverte, docebo, Verg. – β) animum advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = (infolge des Aufmerkens) etw. bemerken, gewahr werden, wahrnehmen, erkennen, alqm in contione stantem, Cic.: id, Caes.: vitium, Caes.: inter saxa repentes cocleas, Sall. -m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Caes. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u.a. – u. bl. advertere (ohne animum), mit folg. Acc. u. dgl., b. Plin., Tac. u. Spät.: m. dopp. Acc., id in complurium veterum libris scriptum adv., Gell. 2, 13, 2. – u. mit animo od. animis, wie: ad nos pervenisse animo adverto, Plin.: quae dicam, animis advertite vestris, beherzigt, Verg.: u. ohne animo, multos adverto credidisse, Plin. – dah. αα) wahrnehmen = empfinden, animum advortunt graviter quae non censeas, Ter. heaut.
    ————
    570. – ββ) ahndend wahrnehmen, übel vermerken, ahnden, rügen, strafen, durius, Tac. ann. 3, 52: in alqm, Tac. ann. 2, 32 extr. u. 5, 9 in. – γ) animum alcis od. alqm advertere, jmd. aufmerksam machen, daß er etw. tue, advertit ea res Vespasiani animum, ut etc., Tac. ann. 3, 48: non docet admonitio, sed advertit, Sen. ep. 94, 25. – B) auf sich hinrichten, auf sich ziehen, a) die Sinneswerkzeuge jmds., gemitus ac planctus etiam militum aures oraque advertere, Tac. ann. 1, 41. – b) den Geist od. jmd. (mit seinem Geiste) = jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken, auf sich ziehen, vollst., omnium animos in se, Sen. ep. 120, 13: illos in se, ibid. 114, 21: alqm, Plin. ep. 1, 10, 5 u.a. Tac. ann. 2, 17 u.a. Lucan. 8, 857. – c) ein geistiges Übel auf sich laden, illic eadem actitando recentia veteraque odia, Tac. ann. 4, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adverto

См. также в других словарях:

  • ADV — is a three letter acronym that may refer to:*A.D. Vision, a multimedia entertainment company based in Houston, Texas, and its subsidiaries: **ADV Films, a publisher of anime and tokusatsu videos **ADV Manga, a publisher of manga **ADV Music *The… …   Wikipedia

  • AdV — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • Adv — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • ADV Films — ist eine Tochtergesellschaft von A.D. Vision, welche in Houston, Texas, beheimatet ist. Sie hat sich darauf spezialisiert, Anime und Tokusatsu Produktionen sowie Live Action Material zu veröffentlichen. Die Firma vertreibt Animes in Nordamerika… …   Deutsch Wikipedia

  • ADV — es un acrónimo de tres letras y abreviatura que puede referirse a: La abreviatura de la palabra adverbio. La abreviatura de la palabra advertising del idioma Inglés, ampliamente utilizada en todo el mundo para describir el sector de la publicidad …   Wikipedia Español

  • ADV form — в США форма, предоставляемая в Комиссию по ценным бумагам и биржам, которая содержит финансовую информацию о зарегистрированном инвестиционном консультанте. См. также: Инвестиционные консультанты Комиссия по ценным бумагам и биржам Финансовый… …   Финансовый словарь

  • adv. — adv. also adv BrE the written abbreviation of adverb …   Dictionary of contemporary English

  • adv — abbrev. 1. ad valorem 2. advance 3. adverb 4. advertisement 5. advisory 6. 〚L adversus〛 against * * * …   Universalium

  • Adv. — Adv.     † Catholic Encyclopedia ► Ecclesiastical Abbreviations     ► Abbreviation in general use, chiefly Ecclesiastical     Adventus ( Advent ) The Catholic Encyclopedia, Volume VIII. New York: Robert Appleton Company. Nihil Obstat …   Catholic encyclopedia

  • ADV — ADV,   Abkürzung für automatische Datenverarbeitung oder automatisierte Datenverarbeitung …   Universal-Lexikon

  • adv. — adv. abbreviation adverb …   Usage of the words and phrases in modern English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»