Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ich+brause

  • 1 fremo

    fremo, fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich brause, ahd. brëmam, nhd. brumme, ahd. brëmo = nhd. Bremse), ein dumpfes Getöse machen, brummen, summen, dumpf brüllen, -brausen, -rauschen, schnauben, schwirren, I) intr.: a) v. Tieren u. lebl. Subjj.: fremit equus, leo, lupus, Verg.: leo in viros potius quam in feminas fremit, brüllt an, Plin. (vgl. leonum est fremere vel rugire, Sall. fr.): fremit equus, Verg.: fremunt venti, Ov.: fremunt ripae, rauschen, Verg.: v. Abstr., in Ausonia arena terror fremit (brummt, poet. v. Löwen, der die Leute in Schrecken setzt), Mart. – b) v. Menschen = murmeln, sich murmelnd äußern, simul ore fremebant, murmelten beifällig, erhoben ein Beifallsgemurmel, Verg.: laetitiā fremunt, erhoben ein freudiges Gemurmel, Verg.: omnes magno circum ore fremebant, wehklagten laut, Verg.: dira fremens, grimmig die Stimme erhebend, Verg.: acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg.: adversus iniuriam decreti fremere, seinen Unwillen äußern, Liv.: Volscos Aequosque fremere ob communitam Verruginem, daß V. u. Äqu. unwillig seien wegen usw., Liv.: u. so patres non pro communicatis sed pro amissis honoribus fremere, Liv.: v. der Fama, illa fremens habitat sub nubibus imis, Val. Flacc.: rumor de tibicine fremit in theatro, das Gerücht murmelt, es geht ein dumpfes Gerede über usw., Phaedr. – II) tr.: 1) hermurmeln, murmelnd ertönen-, hören-, vernehmen lassen, im geheimen vor sich od. unter sich äußern, hymenaeum fremunt aequales, Pacuv. fr.: uno omnes eadem ore fremebant, Verg. – m. Acc. u. Infin., falsas esse et a scriba vitiatas (litteras) fremebant, Liv.: adesse legiones gaudio alacres fremunt, Liv. – 2) über etw. murren, unwirsch sein, in Unwillen ausbrechen, seinen Unwillen äußern, etw. unwillig vernehmen lassen, heftig (laut) äußern od. erklären, hoc frementes Galli, Hor.: haec fremunt plebes, Liv.: quae ipsi inter se fremere occulti soliti erant, Liv. – m. Acc. u. Infin., iam vero Arrius consulatum sibi ereptum fremit, Cic.: quem fremunt omnes praevaricatum (esse), den der allgemeine Unwille der unredlichen Prozeßführung bezichtigt, Cic.: iam militibus castra urbemque se oppugnaturos frementibus, Liv.: M. Bruti epistulae frementes fibulas tribunicias ex auro geri, Plin. 33, 39. – 3) murrend sich gegen etwas auflehnen, imperia, Cass. b. Serv. Verg. Aen. 1, 56 (60). – 4) lärmend od. tobend-, laut verlangen, auf etw. bestehen, arma, Verg. Aen. 7, 460 u. 11, 453: bellum, Acc. tr. 488. – m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 8, 13, 1: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 45.

    lateinisch-deutsches > fremo

  • 2 fremo

    fremo, fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich brause, ahd. brëmam, nhd. brumme, ahd. brëmo = nhd. Bremse), ein dumpfes Getöse machen, brummen, summen, dumpf brüllen, -brausen, -rauschen, schnauben, schwirren, I) intr.: a) v. Tieren u. lebl. Subjj.: fremit equus, leo, lupus, Verg.: leo in viros potius quam in feminas fremit, brüllt an, Plin. (vgl. leonum est fremere vel rugire, Sall. fr.): fremit equus, Verg.: fremunt venti, Ov.: fremunt ripae, rauschen, Verg.: v. Abstr., in Ausonia arena terror fremit (brummt, poet. v. Löwen, der die Leute in Schrecken setzt), Mart. – b) v. Menschen = murmeln, sich murmelnd äußern, simul ore fremebant, murmelten beifällig, erhoben ein Beifallsgemurmel, Verg.: laetitiā fremunt, erhoben ein freudiges Gemurmel, Verg.: omnes magno circum ore fremebant, wehklagten laut, Verg.: dira fremens, grimmig die Stimme erhebend, Verg.: acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg.: adversus iniuriam decreti fremere, seinen Unwillen äußern, Liv.: Volscos Aequosque fremere ob communitam Verruginem, daß V. u. Äqu. unwillig seien wegen usw., Liv.: u. so patres non pro communicatis sed pro amissis honoribus fremere, Liv.: v. der Fama, illa fremens habitat sub nubibus imis, Val. Flacc.: rumor de tibicine fremit in theatro, das Gerücht murmelt, es geht ein dumpfes Gerede über
    ————
    usw., Phaedr. – II) tr.: 1) hermurmeln, murmelnd ertönen-, hören-, vernehmen lassen, im geheimen vor sich od. unter sich äußern, hymenaeum fremunt aequales, Pacuv. fr.: uno omnes eadem ore fremebant, Verg. – m. Acc. u. Infin., falsas esse et a scriba vitiatas (litteras) fremebant, Liv.: adesse legiones gaudio alacres fremunt, Liv. – 2) über etw. murren, unwirsch sein, in Unwillen ausbrechen, seinen Unwillen äußern, etw. unwillig vernehmen lassen, heftig (laut) äußern od. erklären, hoc frementes Galli, Hor.: haec fremunt plebes, Liv.: quae ipsi inter se fremere occulti soliti erant, Liv. – m. Acc. u. Infin., iam vero Arrius consulatum sibi ereptum fremit, Cic.: quem fremunt omnes praevaricatum (esse), den der allgemeine Unwille der unredlichen Prozeßführung bezichtigt, Cic.: iam militibus castra urbemque se oppugnaturos frementibus, Liv.: M. Bruti epistulae frementes fibulas tribunicias ex auro geri, Plin. 33, 39. – 3) murrend sich gegen etwas auflehnen, imperia, Cass. b. Serv. Verg. Aen. 1, 56 (60). – 4) lärmend od. tobend-, laut verlangen, auf etw. bestehen, arma, Verg. Aen. 7, 460 u. 11, 453: bellum, Acc. tr. 488. – m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 8, 13, 1: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fremo

  • 3 rose

    I 1. noun
    1) (plant, flower) Rose, die

    no bed of roses(fig.) kein Honigschlecken

    it's not all roseses ist nicht alles [so] rosig

    everything's [coming up] roses — alles ist bestens

    2) (colour) Rosa, das
    2. adjective
    rosa[farben]
    II
    see academic.ru/62531/rise">rise 2.
    * * *
    [rouz]
    past tense; = rise
    * * *
    rose1
    [rəʊz, AM roʊz]
    I. n
    1. (flower) Rose f; (bush) Rosenbusch m; (tree) Rosenbäumchen nt
    the Wars of the R\roses die Rosenkriege
    red \roses rote Rosen
    2. (nozzle) Brause f
    3. no pl (colour) Rosa nt, Rosenrot nt liter
    4. usu pl (complexion) rosige Wangen
    a brisk walk will put the \roses [back] into your cheeks bei einem flotten Spaziergang kriegst du wieder etwas Farbe [im Gesicht]
    5.
    not a bed of [or not all] \roses nicht immer [nur] rosig
    being an actress is not all \rose als Schauspielerin ist man [auch] nicht immer auf Rosen gebettet
    to come up [or out] [smelling of] \roses bestens laufen fam
    II. adj inv rosa
    III. vt ( liter)
    to \rose sb's cheeks jds Wangen röten [o Farbe verleihen]
    rose2
    [rəʊz, AM roʊz]
    * * *
    I [rəʊz] pret See: of rise II
    1. n
    1) Rose f

    my life isn't all roses (inf)ich bin auch nicht auf Rosen gebettet

    life/marriage isn't all roses (inf) — das Leben/die Ehe hat auch seine/ihre Schattenseiten

    under the rose (fig liter)unter dem Siegel der Verschwiegenheit

    2) (= nozzle) Brause f; (= rosette, ARCHIT) Rosette f
    3) (= colour) Rosarot nt, Rosenrot nt
    2. adj
    rosarot, rosenrot
    * * *
    rose1 [rəʊz]
    A s
    1. BOT Rose f:
    rose of Jericho Jerichorose, Rose von Jericho;
    a) Roseneibisch m,
    b) Großblumiges Johanniskraut;
    the rose of fig die Rose (das schönste Mädchen) von (od gen);
    everything’s coming up roses alles macht sich oder ist bestens;
    gather (life’s) roses obs oder poet die Rosen des Lebens pflücken, sein Leben genießen;
    it is not all roses es ist nicht so rosig, wie es aussieht;
    his job is not all roses seine Arbeit besteht nicht nur aus Annehmlichkeiten;
    under the rose sub rosa, unter dem Siegel der Verschiegenheit;
    no rose without a thorn (Sprichwort) keine Rose ohne Dornen; bed Bes Redew
    2. Rosette f, Röschen n (Zierrat)
    4. GEOG, SCHIFF, PHYS Wind-, Kompassrose f
    5. PHYS, TECH Kreisskala f
    6. Brause f (einer Gießkanne etc)
    7. Rosette f, Rose f (Edelsteinschliff oder so geschliffener Stein)
    8. TECH Rosette f, Manschette f
    9. ZOOL Rose f (Ansatzfläche des Geweihs)
    10. Heraldik, HIST Br Rose f (Wappenblume):
    B adj
    1. Rosen…
    2. rosarot
    rose2 [rəʊz] prät von rise
    * * *
    I 1. noun
    1) (plant, flower) Rose, die

    no bed of roses(fig.) kein Honigschlecken

    it's not all roses — es ist nicht alles [so] rosig

    everything's [coming up] roses — alles ist bestens

    2) (colour) Rosa, das
    2. adjective
    rosa[farben]
    II
    see rise 2.
    * * *
    n.
    Rose -n f.

    English-german dictionary > rose

  • 4 rosé

    I 1. noun
    1) (plant, flower) Rose, die

    no bed of roses(fig.) kein Honigschlecken

    it's not all roseses ist nicht alles [so] rosig

    everything's [coming up] roses — alles ist bestens

    2) (colour) Rosa, das
    2. adjective
    rosa[farben]
    II
    see academic.ru/62531/rise">rise 2.
    * * *
    [rouz]
    past tense; = rise
    * * *
    rose1
    [rəʊz, AM roʊz]
    I. n
    1. (flower) Rose f; (bush) Rosenbusch m; (tree) Rosenbäumchen nt
    the Wars of the R\roses die Rosenkriege
    red \roses rote Rosen
    2. (nozzle) Brause f
    3. no pl (colour) Rosa nt, Rosenrot nt liter
    4. usu pl (complexion) rosige Wangen
    a brisk walk will put the \roses [back] into your cheeks bei einem flotten Spaziergang kriegst du wieder etwas Farbe [im Gesicht]
    5.
    not a bed of [or not all] \roses nicht immer [nur] rosig
    being an actress is not all \rose als Schauspielerin ist man [auch] nicht immer auf Rosen gebettet
    to come up [or out] [smelling of] \roses bestens laufen fam
    II. adj inv rosa
    III. vt ( liter)
    to \rose sb's cheeks jds Wangen röten [o Farbe verleihen]
    rose2
    [rəʊz, AM roʊz]
    * * *
    I [rəʊz] pret See: of rise II
    1. n
    1) Rose f

    my life isn't all roses (inf)ich bin auch nicht auf Rosen gebettet

    life/marriage isn't all roses (inf) — das Leben/die Ehe hat auch seine/ihre Schattenseiten

    under the rose (fig liter)unter dem Siegel der Verschwiegenheit

    2) (= nozzle) Brause f; (= rosette, ARCHIT) Rosette f
    3) (= colour) Rosarot nt, Rosenrot nt
    2. adj
    rosarot, rosenrot
    * * *
    rosé [ˈrəʊzeı; US rəʊˈzeı] s Rosé m (Wein)
    * * *
    I 1. noun
    1) (plant, flower) Rose, die

    no bed of roses(fig.) kein Honigschlecken

    it's not all roses — es ist nicht alles [so] rosig

    everything's [coming up] roses — alles ist bestens

    2) (colour) Rosa, das
    2. adjective
    rosa[farben]
    II
    see rise 2.
    * * *
    n.
    Rose -n f.

    English-german dictionary > rosé

См. также в других словарях:

  • Brause — Kracherl (österr.); Limonade; Limo (umgangssprachlich); Dusche * * * Brau|se [ brau̮zə], die; , n: 1. (veraltend) Dusche: die Brause aufdrehen, abstellen. 2. siebartig durchlöcherter Aufsatz an Gießkannen (zum Verteilen des Wassers): die Brause… …   Universal-Lexikon

  • Brause — die Brause, n (Aufbaustufe) ugs.: kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk, Limonade Synonyme: Brauselimonade, Limo (ugs.) Beispiel: An heißen Tagen trinke ich sogar 10 Flaschen Brause …   Extremes Deutsch

  • Brausen — Dröhnen; Donner * * * brau|sen [ brau̮zn̩], brauste, gebraust: 1. <tr.; hat (veraltend) duschen: jmdn., sich [heiß, kalt] brausen; <auch itr.> ich brause jeden Morgen. 2. <itr.; hat (besonders von Wind und Wellen) ein gleichmäßiges… …   Universal-Lexikon

  • brausen — dröhnen; donnern; rauschen (umgangssprachlich); schnell fahren; fegen (umgangssprachlich); rasen; brettern (umgangssprachlich); donnern ( …   Universal-Lexikon

  • Durchbrausen — Durchbrausen, verb. reg. act. Dúrchbrausen. Ich brause durch, durchgebraust; brausend durchdringen, im gemeinen Leben. Der Wind hat uns recht durchgebraust. Durchbraúsen. Ich durchbrause, durchbrauset; durch einen Ort brausen, in der höhern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • taumeln — Vsw std. (8. Jh.), mhd. tūmeln, ahd. tūmilōn Stammwort. Intensivbildung zu mhd. tūmen, ahd. tūmōn sich drehen ; eine Nebenform der l Bildung in tummeln. Das Wort gehört zu der schlecht abgrenzbaren Sippe von ai. dhūnóti schüttelt, erschüttert ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dusche — Brause (umgangssprachlich) * * * Du|sche [ dʊʃə], die; , n: 1. Vorrichtung zum intensiven Besprühen/Bespritzen des Körpers mit Wasser: unter die Dusche gehen. Syn.: ↑ Brause. Zus.: Munddusche. 2. das Duschen: eine kalte, warme Dusche nehmen. * *… …   Universal-Lexikon

  • Dieter Zimmer (Journalist) — Dieter Zimmer (* 19. Dezember 1939 in Leipzig) ist ein deutscher Fernsehjournalist und Schriftsteller.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 1.1 Ausbildung 1.2 Berufliche Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Angry Beavers — Seriendaten Deutscher Titel: Die Biber Brüder Originaltitel: The Angry Beavers Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1997–2001 Episodenlänge: etwa 22 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Biber Brüder — Seriendaten Deutscher Titel: Die Biber Brüder Originaltitel: The Angry Beavers Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1997–2001 Episodenlänge: etwa 22 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Die Biber Brüder — Seriendaten Deutscher Titel Die Biber Brüder Originaltitel The Angry Beavers …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»