Перевод: с немецкого на азербайджанский

с азербайджанского на немецкий

i+kann+es+nicht

  • 21 auseinanderbiegen

    vt I düzəltmək (əyri şeyi); \auseinanderbiegen blasen vt üfürmək; \auseinanderbiegenbrechen vt sındırmaq, parçalamaq; \auseinanderbiegenbringen vt ayırmaq, aralamaq, bölmək; \auseinanderbiegendrücken vt açmaq; \auseinanderbiegenfahren vi (s) dağılışmaq, (hərə bir yana) getmək; \auseinanderbiegenfallen vi (s) dağılmaq; pozulmaq; \auseinanderbiegenfalten vt hamarlamaq; düzəltmək; \auseinanderbiegenfließen vi (s) axıb yayılmaq; qarışmaq (dumana); \auseinanderbiegengeh(e)n vi (s) dağılmaq, dağılışıb getmək, aralanmaq; \auseinanderbiegenhalten vt fərqləndirmək; er kann dieze zwei Dinge nicht \auseinanderbiegen o, bu iki şeyi bir-birindən fərqləndirə bilmir; \auseinanderbiegenkommen vi ayrılmaq (birbirindən); bir-birini itirmək; \auseinanderbiegenlaufen vi (s) qaçıb dağılmaq; \auseinanderbiegenlegen vt 1. düzmək, yerləşdirmək, sərmək; 2. izah etmək; aydınlaşdırmaq; \auseinanderbiegensetzen II vt 1. oturtmaq (müxtəlif yerlərə); 2. izah etmək, başa salmaq; təhlil etmək; III sich \auseinanderbiegen (mit j-m) mübahisə etmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > auseinanderbiegen

  • 22 denn

    cj 1. çünki, belə ki, ona görə ki, zira; ich kann nicht kommen, \denn ich bin krank gələ bilmirəm, çünki xəstəyəm; 2. suallarda: məgər, yoxsa, ki; was \denn? bəs nə?; ist er \denn krank? məgər o xəstədir?

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > denn

  • 23 durch

    I prp (A) içərisindən, içindən; vasitəsi ilə; … sayəsində, görə; \durch die Straßen küçələrlə; \durch das Fenster pəncərədən; II adv: ◊ \durch und \durch başdan-ayağa, tamamilə; die Schuhe sind \durch ayaqqabı dağılıb; ich kann nicht \durch mən keçə bilmirəm; ich bin \durch! keçdim!; məc. yoxlamadan çıxdım!
    I ayrılan ön şəkilçi; 1. bir tərəfdən o biri tərəfə keçməni: \durchsickern sızmaq, sızıb keçmək; 2. hərəkətin bitməsini; \durchlesen axıra qədər oxumaq, oxuyub qurtarmaq; 3. maneənin aradan qaldırılmasını bildirir; \durchbrechen yarıb keçmək; II ayrılmayan şəkilçi; 1. tam girməni: \durchdringen düzmək, keçirmək (muncuğu); 2. bütün istiqamətlərə getməni bildirir: \durchreiten at üstündə gəzib-dolanmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > durch

  • 24 geschweige

    adv və cj: \geschweige denn o handa da ola …; o ki olsun …, er kann nicht englisch lesen, \geschweige denn schreiben o ingiliscə oxuya bilmir, o ki olsun yazmağı

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > geschweige

  • 25 Haus

    n (5) 1. ev, bina; tikinti; aus dem \Hause evdən; nach \Hause evə; von\Hauszu\Haus evdən-evə; zu \Hause evdə; das \Haus hüten məc. evdə oturmaq; evdən bayıra çıxmamaq; 2. palata, parlament; das \Haus der Gemeinen icma palatası (aşağı palata); das \Haus des Lords lordlar palatası; 3. məc. ailə; nəsil; ev təsərrüfatı; er ist von \Haus aus ein Proletarier o, anadangəlmə proletardır; wo ist er zu \Haus e? onun əsil-nəsli kimdir?, o hardandır? 4.: altes \Haus dan. məc. dost, qoca (müraciət); fideles \Haus məc. zarafatçı, xoştəbiət adam; gelehrtes \Haus məc. çox oxumuş adam; 5. mea.; das \Haus ist ausverkauft tea. bütün biletlər satılmışdır; von \Haus aus lap əvvəldən, uşaqlıqdan, lap kiçik yaşından; in etw. zu \Hause sein yaxşı bələd olmaq (bilmək); ◊ man kann Häuser auf ihn bauen dan. ona etibar etmək olar, ona bel bağlamaq olar; mit der Tür ins \Haus fallen* dan. açıqcasına danışmaq, eyhamsız danışmaq; damit bleib mir zu \Hause dan. məni bundan xilas elə; Sie sind mit ihren Gedanken nicht zu \Hause fikriniz dağınıqdır

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Haus

  • 26 mir

    ich” sözünün. D’i; von \mir 1) məndən; 2) mənim haqqımda; vor \mir qarşımda; \mir nichts, dir nichts birdən-birə; von \mir aus! etiraz etmirəm!, necə istəyirsiniz!; ◊ er kann \mir von mich nicht interscheiden* o, iki eşşəyin arpasını bölə bilmir; Wie du \mir so ich dir ata. söz. ≅ Döymə taxta qapımı, döyərəm dəmir qapını

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > mir

  • 27 Pulver

    n (6) 1. barıt; ◊ sein \Pulver trocken halten* məc. həmişə hazır olmaq; sein \Pulver verschossen haben məc. bütün vasitələri sərf edib qurtarmaq; das \Pulver hat er nicht erfunden məc. o, ağıldan kəmdir; er kann kein \Pulver riechen* o, qorxaqdır; keinen Schuß\Pulver wert sein bir qəpiyə belə dəyməmək; 2. toz (dərman, qənd və s.)

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Pulver

  • 28 recht

    I a 1. sağ (tərəf); \rechter Hand sağ əllə; 2. həqiqi, düzgün; der \rechte Weg düz yol; 3. riyaz. düz; ein \rechter Winkel düz bucaq; II adv 1. lap çox, olduqca; 2. düzgün, doğru; er hat \recht o haqlıdır; \recht behalten düz görünmək; erst \recht çoxdan, bayaqdan; gerade \recht, zur \rechten Zeit vaxtında; \recht so! yaxşı!, düzdür!; mir ist es \recht mən razıyam; mənə haqq olur; dir kann man es nicht \recht machen səni salmaq olmur; ich muß dir \recht geben səninlə razılaşmalıyam

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > recht

  • 29 Salz

    n (2) duz; eine Prise \Salz bir çimdik duz; englisches \Salz ingilis duzu; ◊ er liegt tüchtig im \Salz məc. o pis vəziyyətə düşüb; er hat noch einen Schinken bei mir im \Salz mənim onunla haqq-hesabım çoxdur; wir werden keinen Scheffel \Salz zusammen essen bizimki onunla tutmaz; da das ist für ihn \Salz auf die Wunde elə bil yarasına duz basdın; Man kann niemandem vertrauen, bevor man einen Scheffel \Salz mit ihm nicht gegessen hat ata. söz. Bir pud duz yemədiyin adama bel bağlamazlar

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Salz

  • 30 schätzen

    vt 1. (auf A) qiymət vermək, qiymətləndirmək (nəyisə); 2. güman etmək, zənn etmək; ◊ Man weiß das am besten zu \schätzen, was man nicht mehr haben kann ata. söz. Köhnə / Köçən yurdun qədrini təzə / düşən yurdda bilərlər; sich glücklich \schätzen özünü xoşbəxt saymaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > schätzen

  • 31 umhinkönnen

    ◊ ich kann nicht \umhinkönnen, zu bemerken deməsəm, olmaz

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > umhinkönnen

См. также в других словарях:

  • Er kann’s nicht lassen — Filmdaten Originaltitel Er kann’s nicht lassen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Agathe kann's nicht lassen — Seriendaten Originaltitel: Agathe kann s nicht lassen Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2005 2007 Produzent: degeto Episodenlänge: etwa 90 Minuten Episodenanzahl: 5 in 2 Staffeln …   Deutsch Wikipedia

  • Agathe kann’s nicht lassen — Seriendaten Originaltitel Agathe kann s nicht lassen Produktionsland Österreich, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Pauker kann’s nicht lassen — Filmdaten Deutscher Titel Der Pauker kann s nicht lassen Originaltitel Son of Flubber …   Deutsch Wikipedia

  • Ich kann mir nicht helfen. .. — Ich kann mir nicht helfen. ..   Die Redensart wird in der Bedeutung von »ich kann nicht umhin zu sagen; ich bleibe bei meiner Ansicht, dass (...)« gebraucht: Ich kann mir nicht helfen, aber da ist doch jemand an der Wohnungstür. Das folgende… …   Universal-Lexikon

  • Weil, so schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf —   Das bekannte Zitat, das sich immer dann scherzhaft anwenden lässt, wenn jemand etwas leugnet, nicht wahrhaben oder beiseite schieben will, stammt aus der letzten Strophe eines Gedichtes von Christian Morgenstern (1871 1914) mit dem Titel »Die… …   Universal-Lexikon

  • Ich kann doch nicht hexen! —   Die umgangssprachliche Redensart wird in der Bedeutung von »so schnell geht das nicht!« verwendet: Morgen kannst du die Aufstellung noch nicht haben, ich kann doch nicht hexen! …   Universal-Lexikon

  • Manche meinen, lechts und rinks kann man nicht velwechsern —   Dies sind die ersten drei Zeilen von Ernst Jandls Gedicht »lichtung«, das in dem 1966 erschienenen Band experimenteller Gedichte mit dem Titel »Laut und Luise« veröffentlicht wurde. Die vierte und letzte Zeile lautet: »werch ein illtum!« Das… …   Universal-Lexikon

  • Es kann ja nicht immer so bleiben —   Wenn man zum Ausdruck bringen will, dass eine Pechsträhne oder eine glückliche, unbeschwerte Phase im Wechselspiel des Lebens irgendwann einmal zu Ende gehen muss, wird dieses Zitat verwendet. Es stammt aus August von Kotzebues Lied »Trost beim …   Universal-Lexikon

  • Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte —   Dieser drastische Ausdruck des Missfallens geht auf den im nationalsozialistischen Deutschland verfemten Maler Max Liebermann (1847 1935) zurück. Von ihm wird diese Äußerung in der Form »Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen möchte«… …   Universal-Lexikon

  • Auf einem Bein kann man nicht stehen —   Die scherzhafte Redensart im Sinne von »ein Glas Alkohol genügt nicht« ist als Aufforderung oder als Wunsch zu verstehen, noch ein zweites Glas zu trinken …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»