Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

hämmern

  • 1 tundo [1]

    1. tundo, tutudī, tūnsum u. tūsum, ere (zu Wz. steud, stoßen, schlagen, altind. tudáti, er stößt, gotisch stautan, ahd. stōzin, nhd. stoßen), stoßen, schlagen, hämmern, I) eig.: 1) im allg.: tympana, die Pauken schlagen, Ov.: aliquid malleo, Donat.: virgas lini in saxo stuppario malleo, Plin. (u. so bl. linum frangere tundereque, Plin.): converso bacillo alci oculos vehementissime, Cic.: pectora manu, Ov. (u. so bl. sua pectora, Lact., pectora, Apul.: u. tunsae pectora palmis, Verg.): terram pede, Hor.: lapidem digito, Lucr.: corpus crebro ictu, Lucr.: ferrum non aptum tundendo, um geschlagen zu werden, Plin.: tunsae fruges, gedroschene, Verg.: tunsis pectoribus, Verg. – Sprichw., tundere eandem incudem, auf denselben Amboß schlagen = immer dieselbe Sache betreiben, Cic. de or. 2, 162. – 2) insbes.: a) stoßen = zerstampfen, zerstoßen, im Mörser, Plin.: alqd in farinam, Plin.: aes, kleinstoßen, pochen, Plin.: tunsum allium, Colum.: tunsa testa, Vitr.: tusum marmor, Plin.: tusa herba, Plin. – b) hämmern = durch Hämmern bilden, funditur, sculpitur, tunditur Iuppiter, Augustin. epist. 91, 5. – II) übtr., durch Reden gleichs. auf jmd. hämmern = ihn bestürmen, betäuben, aures, Plaut.: assiduis hinc atque illinc vocibus heros tunditur, Verg.: absol., tundendo effecit senex, durch das viele Vorpredigen und Erinnern, Ter. – / Perf. auch tunsī nach Charis. 248, 2 u. Diom. 372, 18: parag. Infin. tundier, Lucr. 4, 931 (934).

    lateinisch-deutsches > tundo [1]

  • 2 tundo

    1. tundo, tutudī, tūnsum u. tūsum, ere (zu Wz. steud, stoßen, schlagen, altind. tudáti, er stößt, gotisch stautan, ahd. stōzin, nhd. stoßen), stoßen, schlagen, hämmern, I) eig.: 1) im allg.: tympana, die Pauken schlagen, Ov.: aliquid malleo, Donat.: virgas lini in saxo stuppario malleo, Plin. (u. so bl. linum frangere tundereque, Plin.): converso bacillo alci oculos vehementissime, Cic.: pectora manu, Ov. (u. so bl. sua pectora, Lact., pectora, Apul.: u. tunsae pectora palmis, Verg.): terram pede, Hor.: lapidem digito, Lucr.: corpus crebro ictu, Lucr.: ferrum non aptum tundendo, um geschlagen zu werden, Plin.: tunsae fruges, gedroschene, Verg.: tunsis pectoribus, Verg. – Sprichw., tundere eandem incudem, auf denselben Amboß schlagen = immer dieselbe Sache betreiben, Cic. de or. 2, 162. – 2) insbes.: a) stoßen = zerstampfen, zerstoßen, im Mörser, Plin.: alqd in farinam, Plin.: aes, kleinstoßen, pochen, Plin.: tunsum allium, Colum.: tunsa testa, Vitr.: tusum marmor, Plin.: tusa herba, Plin. – b) hämmern = durch Hämmern bilden, funditur, sculpitur, tunditur Iuppiter, Augustin. epist. 91, 5. – II) übtr., durch Reden gleichs. auf jmd. hämmern = ihn bestürmen, betäuben, aures, Plaut.: assiduis hinc atque illinc vocibus heros tunditur, Verg.: absol., tundendo effecit senex, durch das viele Vorpredigen und Erinnern, Ter. –
    ————
    è Perf. auch tunsī nach Charis. 248, 2 u. Diom. 372, 18: parag. Infin. tundier, Lucr. 4, 931 (934).
    ————————
    2. tundo, s. tondeo .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tundo

  • 3 habilis

    habilis, e (habeo), I) leicht zu handhaben, handlich, lenksam, beweglich, behend, geschmeidig, elastisch, arcus, Verg.: currus, Ov.: papillae, Ov.: mit Abl. (durch), gladius brevitate h., Liv.: navis velis h., leicht segelndes, Tac.: v. Pers., dic habilem, quaecumque brevis, Ov.: haec habilis (handlich) brevitate suā est, Ov. – II) übtr., handlich = passend, bequem, geeignet, geschickt, gewandt, tauglich, fähig, tüchtig, rüstig, a) physisch: α) v. Lebl., galea, gut passender, Verg.: iuventa, Tac.: vigor, Verg.: corpus minus h., siecher, Vell.: mit Dat., figura corporis habilis et apta ingenio humano, Cic.: Aegyptum habiliorem annonae publicae reddere, Suet.: h. lateri clipeus, Verg.: aetas feturae h., Verg.: m. Dat. Gerund., rubens (ferrum) non est habile tundendo (läßt sich nicht gut hämmern), Plin.: nidi (hirundinum) occultandis habiles pullis, Plin.: m. ad n. Akk., calceus habilis et aptus ad pedem, Cic.: gladius ad propiorem h. pugnam, Liv.: m. ad u. Akk. Gerund., loca habilia ad plantandum, Amm.: m. in u. Akk., naves habiles in omnia, quae usus posceret, Flor 4, 11, 6. – β) v. Pers., m. Dat., exercitus h. gubernaculo, leicht zu führen, Vell.: gens equis tantum h., nur als Reiter brauchbar, Liv.: h. armis, waffenfähig, Vell.: h. militiae, dienstfähig, Curt.: parum h. proelio, Tac.: lectuli otio quam labori proeliorum habilior, Val. Max. 5, 7, 1: mit Dat. Gerund., nondum portandis habiles gravioribus armis, Sil.: m. ad u. Akk., habiles ad aratra Labici, Sil.: ad latrocinia habiles, Amm. – m. folg. Infin., Lucan. 3, 553. Stat. Theb. 4, 225. – b) geistig: α) v. Lebl.: negotia, Sen.: m. ad u. Akk., numquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit, Liv. – β) v. Pers., m. Dat., h. publico muneri, Suet.: m. Dat. Gerund., h. capessendae rei publicae, Tac.: m. ad u. Akk. Gerund., ut acutior quis atque habilior sit ad inveniendum, Quint.: m. in (in) u. Abl., sunt autem quidam ita in eisdem rebus habiles, ut etc., Cic. – / Superl. habilissimus, Cels. 2, 1. p. 28, 23. Not. Tir. 7, 66c.

    lateinisch-deutsches > habilis

  • 4 procudo

    prō-cūdo, cūdī, cūsum, ere, I) schmieden, schärfen, aes fundere procudereque, gießen u. hämmern, Iustin. 36, 4, 4: dentem vomeris obtusi, schärfen, Verg. georg. 1, 261: in acuta ac tenuia mucronum fastigia, Lucr. 5, 1263: prägn., schmieden = schmiedend bereiten, enses, Hor. carm. 4, 15, 19. – übtr., hervorbringen, ignem ignes procudunt, Lucr.: pr. prolem propagando, Lucr. – II) bildl.: a) übh.: ora mercenaria ad expugnandam veritatem, die feile Zunge zur Bekämpfung der Wahrheit spitzen, Amm. 30, 4, 13: linguam, der Z. Bildung u. Form geben, Cic. de or. 3, 121: u. so ingenium, Amm. 16, 5, 6. – b) bereiten, dolos, Plaut.: voluptatem, Lucr. – c) ausdehnen = hinbringen, legendo et scribendo vitam, Varro sat. Men. 551.

    lateinisch-deutsches > procudo

  • 5 tundor

    tundor, ōris, m. (tundo), das Stoßen, Hämmern, faucium, Apul. met. 4, 24.

    lateinisch-deutsches > tundor

  • 6 habilis

    habilis, e (habeo), I) leicht zu handhaben, handlich, lenksam, beweglich, behend, geschmeidig, elastisch, arcus, Verg.: currus, Ov.: papillae, Ov.: mit Abl. (durch), gladius brevitate h., Liv.: navis velis h., leicht segelndes, Tac.: v. Pers., dic habilem, quaecumque brevis, Ov.: haec habilis (handlich) brevitate suā est, Ov. – II) übtr., handlich = passend, bequem, geeignet, geschickt, gewandt, tauglich, fähig, tüchtig, rüstig, a) physisch: α) v. Lebl., galea, gut passender, Verg.: iuventa, Tac.: vigor, Verg.: corpus minus h., siecher, Vell.: mit Dat., figura corporis habilis et apta ingenio humano, Cic.: Aegyptum habiliorem annonae publicae reddere, Suet.: h. lateri clipeus, Verg.: aetas feturae h., Verg.: m. Dat. Gerund., rubens (ferrum) non est habile tundendo (läßt sich nicht gut hämmern), Plin.: nidi (hirundinum) occultandis habiles pullis, Plin.: m. ad n. Akk., calceus habilis et aptus ad pedem, Cic.: gladius ad propiorem h. pugnam, Liv.: m. ad u. Akk. Gerund., loca habilia ad plantandum, Amm.: m. in u. Akk., naves habiles in omnia, quae usus posceret, Flor 4, 11, 6. – β) v. Pers., m. Dat., exercitus h. gubernaculo, leicht zu führen, Vell.: gens equis tantum h., nur als Reiter brauchbar, Liv.: h. armis, waffenfähig, Vell.: h. militiae, dienstfähig, Curt.: parum h. proelio, Tac.: lectuli otio quam labori proeliorum habilior, Val. Max. 5, 7,
    ————
    1: mit Dat. Gerund., nondum portandis habiles gravioribus armis, Sil.: m. ad u. Akk., habiles ad aratra Labici, Sil.: ad latrocinia habiles, Amm. – m. folg. Infin., Lucan. 3, 553. Stat. Theb. 4, 225. – b) geistig: α) v. Lebl.: negotia, Sen.: m. ad u. Akk., numquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit, Liv. – β) v. Pers., m. Dat., h. publico muneri, Suet.: m. Dat. Gerund., h. capessendae rei publicae, Tac.: m. ad u. Akk. Gerund., ut acutior quis atque habilior sit ad inveniendum, Quint.: m. in (in) u. Abl., sunt autem quidam ita in eisdem rebus habiles, ut etc., Cic. – Superl. habilissimus, Cels. 2, 1. p. 28, 23. Not. Tir. 7, 66c.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habilis

  • 7 procudo

    prō-cūdo, cūdī, cūsum, ere, I) schmieden, schärfen, aes fundere procudereque, gießen u. hämmern, Iustin. 36, 4, 4: dentem vomeris obtusi, schärfen, Verg. georg. 1, 261: in acuta ac tenuia mucronum fastigia, Lucr. 5, 1263: prägn., schmieden = schmiedend bereiten, enses, Hor. carm. 4, 15, 19. – übtr., hervorbringen, ignem ignes procudunt, Lucr.: pr. prolem propagando, Lucr. – II) bildl.: a) übh.: ora mercenaria ad expugnandam veritatem, die feile Zunge zur Bekämpfung der Wahrheit spitzen, Amm. 30, 4, 13: linguam, der Z. Bildung u. Form geben, Cic. de or. 3, 121: u. so ingenium, Amm. 16, 5, 6. – b) bereiten, dolos, Plaut.: voluptatem, Lucr. – c) ausdehnen = hinbringen, legendo et scribendo vitam, Varro sat. Men. 551.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procudo

  • 8 tundor

    tundor, ōris, m. (tundo), das Stoßen, Hämmern, faucium, Apul. met. 4, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tundor

См. также в других словарях:

  • Hämmern — Stadt Wipperfürth Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hämmern — Hämmern, verb. reg. act. Schläge mit dem Hammer thun, am häufigsten in Absicht auf den dadurch verursachten Schall. Das Hämmern schlägt dem Schmid die Ohren voll, Sir. 38, 10. Zuweilen, obgleich seltener, und nur im gemeinen Leben, auch in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hämmern — Hämmern, Dorf im meiningischen Amte Sonneberg, im Thal der Effelder; Schiefer u. Wetzsteinbrüche, Eisenstein u. Farbenerdengruben, Farbenmühle; 800 Ew. Dazu gehört das Hammerwerk Augustenthal mit Hohofen, Eisengießerei u. Zainhammer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • hämmern — V. (Aufbaustufe) mit einem Körperteil o. Ä. heftig gegen etw. schlagen Synonyme: trommeln, ballern (ugs.), hauen (ugs.), knallen (ugs.) Beispiele: Er hat mit den Fäusten an die Wand gehämmert. Der Regen hämmerte gegen die Fensterscheibe …   Extremes Deutsch

  • hämmern — heftig pochen * * * häm|mern [ hɛmɐn]: 1. a) <itr.; hat mit dem Hammer arbeiten, klopfen, schlagen: der Handwerker hämmert schon seit heute Morgen. b) <tr.; hat mit einem Hammer bearbeiten: Blech hämmern; gehämmerter Schmuck. 2. <itr.;… …   Universal-Lexikon

  • Hammern — Hamry …   Deutsch Wikipedia

  • hämmern — hạ̈m·mern; hämmerte, hat gehämmert; [Vi] 1 mit dem ↑Hammer (1) mehrere Male schlagen 2 irgendwohin hämmern (in kurzen Abständen) mehrere Male kräftig gegen eine Fläche schlagen (und ein lautes Geräusch erzeugen) ≈ klopfen, pochen: Er hämmerte mit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hämmern — 1. Vom blossen Hämmern wird der Thon nicht hart. – Altmann VI, 398. 2. Wer hämmern will, muss nicht zur Zange greifen. Auch die Russen sprechen die Erfahrung aus: Es hat mancher hämmern wollen, der zur Zange griff. (Altmann VI, 412.) 3. Wohl… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hämmern — Angestrengt arbeiten ♦ Ich muss die ganze Woche voll hämmern; Geht jetzt nicht, ich bin gerade beim Hämmern …   Jugendsprache Lexikon

  • hämmern — 1. klopfen, pochen, prasseln, schlagen, trommeln; (ugs.): ballern, bumsen, donnern, hauen, knallen, wummern; (landsch., bes. südd., österr. ugs.): pumpern. 2. (ugs.): donnern; (Fußballjargon): bumsen; (Sportjargon): ballern, knallen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hammern — [hammàn] hämmern …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»