Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

horunc(e)

  • 1 creta [2]

    2. crēta, ae, f. (urspr. Adi. v. 1. Creta), die kretische Erde, worunter die Alten teils unsere Kreide, teils verschiedene Tonarten verstanden, Plin. 35, 195 sqq.: fossicia, Mergel, Varro r. r. 1, 7, 8: argentaria, Plin. 17, 45. Apic. 2, 53. – Die Alten gebrauchten gewisse Tonarten (creta Cimolia, Umbrica, Sarda, im allg. fullonia) zum Walken der Kleider (vgl. Blümner Techn. d. Gewerbe 12, 176), Plaut. aul. 719. Plin. 35, 196 sq. (dah. bildl., cretast profecto haec horunc hominum oratio, d.i. entfernt aus dem Gemüte allen Trübsinn, Plaut. Poen. 969): zum Schminken, Hor.: zum Siegeln, Cic.: irdene Geschirre daraus zu machen (creta figularis, Töpferton), Plin.: das Ziel in der Rennbahn damit zu bezeichnen, Plin.: in der Arzneikunst, Plin. – bildl., zur Bezeichnung von etwas Günstigem (Ggstz. carbo), Hor. sat. 2, 3, 246; vgl. Pers. 5, 108. – poet. = lutum, Schlamm, rapidus cretae Oaxes, Verg. ecl. 1, 65: cr. Promethea, Col. poët. 10. § 59 (wofür Mart. 10, 39, 4 Prometheum lutum).

    lateinisch-deutsches > creta [2]

  • 2 hice

    hice, haece, hoce, Pronom. demonstr. ( verstärktes hic) = dieser (diese, dieses) da, a) übh., Komik., Cic. u.a. – u. fragend, hicine, haecine, hocine, dieser usw. da? Komik., Cic. u.a. – b) mit bes. Beziehung auf die Zeit, dieser (diese, dieses) gegenwärtige od. jetzige, dieser heutige, hosce aliquot dies, Ter. eun. 151 u. heaut. 752: huncine solem tam nigrum surrexe mihi! Hor. sat. 1, 9, 72. – / Im Nom. Plur. auch hisce (s. Brix Plaut. trin. 877), zB. Plaut. mil. 486 u. 1334. Ter. eun. 269 (vgl. Prisc. 12, 26. Formul. vet. bei Liv. 9, 10, 9): Genet. Plur. verkürzt horunc, Plaut. Amph. 356 u.a. Ter. Phorm. 290. Corp. inscr. Lat. 1, 1007; u. harunc, Plaut. mil. 1016 u.a. Ter. heaut. 746. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 320 u. 321. – Über die allein richtige Schreibung hice s. Ritter Ter. Andr. 1, 1, 5. – Das handschr. Vorkommen der Nominativformen hice, haece, hoce leugnet W. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 130; doch hat Ribbeck Acc. tr. 439 hice torris (die Hdschrn. hic torris).

    lateinisch-deutsches > hice

  • 3 creta

    2. crēta, ae, f. (urspr. Adi. v. 1. Creta), die kretische Erde, worunter die Alten teils unsere Kreide, teils verschiedene Tonarten verstanden, Plin. 35, 195 sqq.: fossicia, Mergel, Varro r. r. 1, 7, 8: argentaria, Plin. 17, 45. Apic. 2, 53. – Die Alten gebrauchten gewisse Tonarten (creta Cimolia, Umbrica, Sarda, im allg. fullonia) zum Walken der Kleider (vgl. Blümner Techn. d. Gewerbe 12, 176), Plaut. aul. 719. Plin. 35, 196 sq. (dah. bildl., cretast profecto haec horunc hominum oratio, d.i. entfernt aus dem Gemüte allen Trübsinn, Plaut. Poen. 969): zum Schminken, Hor.: zum Siegeln, Cic.: irdene Geschirre daraus zu machen (creta figularis, Töpferton), Plin.: das Ziel in der Rennbahn damit zu bezeichnen, Plin.: in der Arzneikunst, Plin. – bildl., zur Bezeichnung von etwas Günstigem (Ggstz. carbo), Hor. sat. 2, 3, 246; vgl. Pers. 5, 108. – poet. = lutum, Schlamm, rapidus cretae Oaxes, Verg. ecl. 1, 65: cr. Promethea, Col. poët. 10. § 59 (wofür Mart. 10, 39, 4 Prometheum lutum).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > creta

  • 4 hice

    hice, haece, hoce, Pronom. demonstr. ( verstärktes hic) = dieser (diese, dieses) da, a) übh., Komik., Cic. u.a. – u. fragend, hicine, haecine, hocine, dieser usw. da? Komik., Cic. u.a. – b) mit bes. Beziehung auf die Zeit, dieser (diese, dieses) gegenwärtige od. jetzige, dieser heutige, hosce aliquot dies, Ter. eun. 151 u. heaut. 752: huncine solem tam nigrum surrexe mihi! Hor. sat. 1, 9, 72. – Im Nom. Plur. auch hisce (s. Brix Plaut. trin. 877), zB. Plaut. mil. 486 u. 1334. Ter. eun. 269 (vgl. Prisc. 12, 26. Formul. vet. bei Liv. 9, 10, 9): Genet. Plur. verkürzt horunc, Plaut. Amph. 356 u.a. Ter. Phorm. 290. Corp. inscr. Lat. 1, 1007; u. harunc, Plaut. mil. 1016 u.a. Ter. heaut. 746. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 320 u. 321. – Über die allein richtige Schreibung hice s. Ritter Ter. Andr. 1, 1, 5. – Das handschr. Vorkommen der Nominativformen hice, haece, hoce leugnet W. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 130; doch hat Ribbeck Acc. tr. 439 hice torris (die Hdschrn. hic torris).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hice

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»