Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

horologium+pm

  • 1 horologium

    hōrologium, iī, n. (ὡρολόγιον), die Uhr (es sei Sonnen- od. Wasseruhr), s. bes. Vitr. 9, 8. § 2 sqq. Plin. 2, 187; außerdem Varro r. r. 3, 5, 17. Cic. ep. 16, 18, 2. Corp. inscr. Lat. 2, 1685: hor. ex aqua, Vitr. 9, 8, 4: hor. solarium, Plin. 7, 213: mechani horologia instituentes, Chalcid. Tim. 64: qua propter horologium vobis unum, quod solis claritas indicet, praeparasse cognoscor, Cassiod. inst. div. litt. 30. – Nbf. hōrilegium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 2, 4316.

    lateinisch-deutsches > horologium

  • 2 horologium

    hōrologium, iī, n. (ὡρολόγιον), die Uhr (es sei Sonnen- od. Wasseruhr), s. bes. Vitr. 9, 8. § 2 sqq. Plin. 2, 187; außerdem Varro r. r. 3, 5, 17. Cic. ep. 16, 18, 2. Corp. inscr. Lat. 2, 1685: hor. ex aqua, Vitr. 9, 8, 4: hor. solarium, Plin. 7, 213: mechani horologia instituentes, Chalcid. Tim. 64: qua propter horologium vobis unum, quod solis claritas indicet, praeparasse cognoscor, Cassiod. inst. div. litt. 30. – Nbf. hōrilegium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 2, 4316.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horologium

  • 3 aquatilis

    aquātilis, e (aqua), I) zum Wasser gehörig, im od. am Wasser lebend, -befindlich, Wasser-, genus, Varr.: animalia, Varr. LL.: animantes (Ggstz. terrenae), Lact.: bestiae, Cic.: pecus, Col.: musculi, cochleae, Plin.: horologium, Cassiod.: radiculae aquatilis silvae, von Schilf, Binsen, Col. – subst., aquātilia, ium, n. pl., α) alles im Wasser Befindliche, Plin. 31, 1. – β) Wassertiere, Plin. 9, 23 u.a. – II) wässerig, d.i. A) Wasser enthaltend, subst., aquātilia, ium, n. pl., Wasserblasen, ὑδατίδες, eine Viehkrankheit, Pelag. vet. 11. Veget. mul. 1, 25, 6 u.a. – B) einen Wassergeschmack habend, umor, Varr. r. r. 1, 64, 1: sucus, Plin. 19, 186.

    lateinisch-deutsches > aquatilis

  • 4 horilegium

    hōrilegium, s. hōrologium.

    lateinisch-deutsches > horilegium

  • 5 horologiarius

    hōrologiārius, a, um (horologium), mit einer Uhr versehen, templum, Corp. inscr. Lat. 3, 1070.

    lateinisch-deutsches > horologiarius

  • 6 ordino

    ōrdino, āvī, ātum, āre (ordo), I) ordnen, in Reihen aufstellen, a) als t. t. des Landbaues: α) in Reihen anpflanzen, -anlegen, latius arbusta sulcis, Hor.: vineam paribus intervallis, Colum. – β) prägn., in Reihen bepflanzen, locum vitibus, Colum.: villa non otiosis ordinata myrtetis, Mart. – b) als milit. t. t.: α) in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, aciem, Curt. u. Iustin.: copias, Nep.: agmina, Hor.: pugna non illa ordinata per (nach) principes hastatosque ac triarios, Liv.: bildl., cupiditates improbas, Sen. – β) in Reihen (Rotten) abteilen, -ordnen, -aufstellen, voluntarios milites ordinavit centuriavitque, Liv. 29, 1, 1. – II) übtr.: 1) im allg., ordnen = in einer gewissen Reihenfolge aufstellen, affluentes annos, die Reihe reicher Jahre zählen, Hor.: aliter apud alios ordinatis magistratibus, in anderer Reihenfolge aufgestellt, Liv. – 2) prägn.: a) ordnen = in Ordnung bringen, ordentlich einrichten, regeln, über od. in etw. Verfügung treffen, über etw. verfügen, α) übh.: bibliothecas, Suet.: horologium diligentius, Plin.: valetudinaria bene ordinata, Colum.: ord. publicas res, gehörig zusammenstellen (v. Geschichtschreiber), Hor.: suas res, sein Haus bestellen, Val. Max.: suo arbitrio res suas, Sen.: facultates proprias, über sein Vermögen verfügen, ICt: diem, gehörig einteilen, Sen.: vitam, Gell.: ceteras partes orationis, Cic.: ars perpetuis praeceptis ordinata, Liv.: tam ordinata disciplina, Liv.: ord. desideria militum, Suet.: opus in totum diem, Quint.: ita dii fata ordinaverunt, ut etc., Curt. – β) im Staatsleben, αα) Zustände u. Verhältnisse, res, Vell.: orientales res, Capit.: statum rei publicae, Suet.: statum liberarum civitatum, Plin. ep.: provincias, in den Pr. Anordnungen treffen, Vell.: proconsulares provincias ex senatus voluntate, Lampr.: omnium censum, Eutr.: pacem inter eos, Eutr.: equestrem militiam (die Dienstverhältnisse der Ritter) ita, ut etc., Suet.: gentem Euergetarum (die Angelegenheiten des Stammes der Eu.), Curt. – ββ) ein Amt vergeben, tribunatus, praefecturas, ducatus, Iustin.: magistratus in plures annos, Suet. – γγ) als jurist. t. t., einen Prozeß einleiten, litem, causam, ICt. – b) jmd. in ein Amt einsetzen, α) einen Beamten bestellen, dispensatorem, Suet.: procuratores, Lampr.: procuratorem, curatorem, tutorem, spät. ICt.: filium in successionem regni, Iustin.: consules in futurum annum, Eutr. – β) einen Priester ordinieren, sacerdotes, Lampr. Alex. Sev. 45, 7. Augustin. serm. 273, 3: u. so auch Cassiod. hist. eccl. 9, 36. – c) abfassen, edictum, ICt.: libellus inscriptionum legitime ordinatus, ICt. – bes. eine letzte Willensordnung errichten, testamentum, Sen. u. ICt.: iudicia suprema od. bl. suprema, Quint. u. ICt.: codicillos, ICt.: – d) verordnen, festsetzen, bestimmen, quod cum vestro consilio fuerit ordinatum, id etc., spät. ICt.: hoc etiam praesente sanctione credimus ordinandum, ut etc., spät. ICt. – e) jmd. beauftragen, a quibus ordinatus est, ut annales belli Troiani conscriberet, Dict. Cret. prol.

    lateinisch-deutsches > ordino

  • 7 schola

    schola (scola), ae, f. (σχολή), die Muße, Feier, Ruhe von der Arbeit; dah. I) jede gelehrte Untersuchung, Abhandlung, Unterredung über einen gelehrten Gegenstand, Vorlesung und Erklärung gelehrter Werke, certae scholae sunt de exsilio, de interitu patriae etc., Cic.: vertes te ad alteram scholam, Materie, Cic.: quinque scholas in totidem libros contuli, Cic.: scholas Graecorum more habere, Cic.: scholam aliquam alci explicare, jmdm. einen schulgerechten Vortrag halten, Cic. – II) meton.: 1) der Ort, wo Lehrer u. Schüler zusammenkommen, um zu unterrichten u. unterrichtet zu werden, die Schule, a) eig., Cic. u. Quint.: scholam aperire, den Unterricht anfangen, Suet.: scholam dimittere, sein Lehramt niederlegen, Suet.: scholas frequentare, v. Knaben, Sen.: in scholas deduci, v. Knaben, Tac. dial. – b) übtr.: α) eine Galerie, wo Kunstwerke aufgestellt waren u. Gelehrte zusammenkamen, um sich zu unterhalten, Octaviae scholae, Plin. 36, 22; vgl. 35, 114. – β) eine Galerie, ein Gang mit Sitzen, der um die Badewanne herumging, wo die, die baden wollten, sich so lange ausruhten, bis sie ins Bad steigen konnten, schola labri et alvei, Vitr. 5, 10, 4: scola et horologium, Corp. inscr. Lat. 10, 831. – γ) ein Gebäude als Versammlungsort einer Korporation (s. no. 2), Amm. u. Inscr.: sch. Iudaeorum, die Synagoge, Augustin. serm. 137, 6: scholae bestiarum, der Kampfplatz der Tiere, das Amphitheater, Tert. apol. 35. – 2) die Schule, clamabunt omnes philosophorum scholae, Cic.: dissederunt hae scholae, Plin. – und wieder übtr., eine Körperschaft von Amtsgehilfen, ein Kollegium, sowohl im Zivil- als Militärdienste, Cod. Iust. u. Amm. – / In Hdschrn. u. Inschrn. auch scola geschr., s. Roeper Varro Eumen. rell. I, 19. no. 3. Corp. inscr. Lat. 3, 371 u. 10, 831; u. escola (woraus franz. école), Inscr. bei Rossi Rom. sotterr. tom. 1. p. 320.

    lateinisch-deutsches > schola

  • 8 solarius [1]

    1. sōlārius, a, um (sol), zur Sonne gehörig, I) adi.: horologium, die Sonnenuhr, Plin. 7, 213. – II) subst., sōlārium, iī, n., A) die Sonnenuhr, Plaut. b. Gell. 3, 3, 5. Varro LL. 6, 4. Chalcid. Tim. 64: solarium vel descriptum (eigentl. Sonnenuhr) vel ex aqua (Wasseruhr), Cic. de nat. deor. 2, 87. – Ein solches solarium war auf dem Forum zu Rom, wo sich täglich gegen Mittag die Römer, sowohl um Geschäfte abzumachen, als um die Zeit unter Scherz und Witz hinzubringen, einfanden; dah. non ad solarium etc. versatus est, ist nicht auf dem Forum abgeschliffen, Cic. Quinct. 59: ita petulans est ac proterva, ut ne ad solarium quidem, ut mihi videtur, sed pone scaenam et in eiusmodi locis exercitata, Cornif. rhet. 4, 14. – B) jeder der Sonne ausgesetzte Ort, Erker, flaches Dach, Söller, Altan, Terrasse, Plaut. mil. 340. Suet. Ner. 16, 1. Ulp. dig. 8, 2, 17 pr. Corp. inscr. Lat. 6, 10223: auf Grabmonumenten, Corp. inscr. Lat. 14, 3323. Vgl. K. Sittl in Wölfflins Archiv 5, 290–293.

    lateinisch-deutsches > solarius [1]

  • 9 aquatilis

    aquātilis, e (aqua), I) zum Wasser gehörig, im od. am Wasser lebend, -befindlich, Wasser-, genus, Varr.: animalia, Varr. LL.: animantes (Ggstz. terrenae), Lact.: bestiae, Cic.: pecus, Col.: musculi, cochleae, Plin.: horologium, Cassiod.: radiculae aquatilis silvae, von Schilf, Binsen, Col. – subst., aquātilia, ium, n. pl., α) alles im Wasser Befindliche, Plin. 31, 1. – β) Wassertiere, Plin. 9, 23 u.a. – II) wässerig, d.i. A) Wasser enthaltend, subst., aquātilia, ium, n. pl., Wasserblasen, ὑδατίδες, eine Viehkrankheit, Pelag. vet. 11. Veget. mul. 1, 25, 6 u.a. – B) einen Wassergeschmack habend, umor, Varr. r. r. 1, 64, 1: sucus, Plin. 19, 186.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aquatilis

  • 10 horilegium

    hōrilegium, s. horologium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horilegium

  • 11 horologiarius

    hōrologiārius, a, um (horologium), mit einer Uhr versehen, templum, Corp. inscr. Lat. 3, 1070.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horologiarius

  • 12 ordino

    ōrdino, āvī, ātum, āre (ordo), I) ordnen, in Reihen aufstellen, a) als t. t. des Landbaues: α) in Reihen anpflanzen, -anlegen, latius arbusta sulcis, Hor.: vineam paribus intervallis, Colum. – β) prägn., in Reihen bepflanzen, locum vitibus, Colum.: villa non otiosis ordinata myrtetis, Mart. – b) als milit. t. t.: α) in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, aciem, Curt. u. Iustin.: copias, Nep.: agmina, Hor.: pugna non illa ordinata per (nach) principes hastatosque ac triarios, Liv.: bildl., cupiditates improbas, Sen. – β) in Reihen (Rotten) abteilen, -ordnen, -aufstellen, voluntarios milites ordinavit centuriavitque, Liv. 29, 1, 1. – II) übtr.: 1) im allg., ordnen = in einer gewissen Reihenfolge aufstellen, affluentes annos, die Reihe reicher Jahre zählen, Hor.: aliter apud alios ordinatis magistratibus, in anderer Reihenfolge aufgestellt, Liv. – 2) prägn.: a) ordnen = in Ordnung bringen, ordentlich einrichten, regeln, über od. in etw. Verfügung treffen, über etw. verfügen, α) übh.: bibliothecas, Suet.: horologium diligentius, Plin.: valetudinaria bene ordinata, Colum.: ord. publicas res, gehörig zusammenstellen (v. Geschichtschreiber), Hor.: suas res, sein Haus bestellen, Val. Max.: suo arbitrio res suas, Sen.: facultates proprias, über sein Vermögen verfügen, ICt: diem, gehörig einteilen, Sen.: vitam, Gell.: ceteras partes orationis, Cic.: ars
    ————
    perpetuis praeceptis ordinata, Liv.: tam ordinata disciplina, Liv.: ord. desideria militum, Suet.: opus in totum diem, Quint.: ita dii fata ordinaverunt, ut etc., Curt. – β) im Staatsleben, αα) Zustände u. Verhältnisse, res, Vell.: orientales res, Capit.: statum rei publicae, Suet.: statum liberarum civitatum, Plin. ep.: provincias, in den Pr. Anordnungen treffen, Vell.: proconsulares provincias ex senatus voluntate, Lampr.: omnium censum, Eutr.: pacem inter eos, Eutr.: equestrem militiam (die Dienstverhältnisse der Ritter) ita, ut etc., Suet.: gentem Euergetarum (die Angelegenheiten des Stammes der Eu.), Curt. – ββ) ein Amt vergeben, tribunatus, praefecturas, ducatus, Iustin.: magistratus in plures annos, Suet. – γγ) als jurist. t. t., einen Prozeß einleiten, litem, causam, ICt. – b) jmd. in ein Amt einsetzen, α) einen Beamten bestellen, dispensatorem, Suet.: procuratores, Lampr.: procuratorem, curatorem, tutorem, spät. ICt.: filium in successionem regni, Iustin.: consules in futurum annum, Eutr. – β) einen Priester ordinieren, sacerdotes, Lampr. Alex. Sev. 45, 7. Augustin. serm. 273, 3: u. so auch Cassiod. hist. eccl. 9, 36. – c) abfassen, edictum, ICt.: libellus inscriptionum legitime ordinatus, ICt. – bes. eine letzte Willensordnung errichten, testamentum, Sen. u. ICt.: iudicia suprema od. bl. suprema, Quint. u. ICt.: codicillos, ICt.: – d) verordnen, festsetzen, bestimmen, quod cum vestro
    ————
    consilio fuerit ordinatum, id etc., spät. ICt.: hoc etiam praesente sanctione credimus ordinandum, ut etc., spät. ICt. – e) jmd. beauftragen, a quibus ordinatus est, ut annales belli Troiani conscriberet, Dict. Cret. prol.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordino

  • 13 schola

    schola (scola), ae, f. (σχολή), die Muße, Feier, Ruhe von der Arbeit; dah. I) jede gelehrte Untersuchung, Abhandlung, Unterredung über einen gelehrten Gegenstand, Vorlesung und Erklärung gelehrter Werke, certae scholae sunt de exsilio, de interitu patriae etc., Cic.: vertes te ad alteram scholam, Materie, Cic.: quinque scholas in totidem libros contuli, Cic.: scholas Graecorum more habere, Cic.: scholam aliquam alci explicare, jmdm. einen schulgerechten Vortrag halten, Cic. – II) meton.: 1) der Ort, wo Lehrer u. Schüler zusammenkommen, um zu unterrichten u. unterrichtet zu werden, die Schule, a) eig., Cic. u. Quint.: scholam aperire, den Unterricht anfangen, Suet.: scholam dimittere, sein Lehramt niederlegen, Suet.: scholas frequentare, v. Knaben, Sen.: in scholas deduci, v. Knaben, Tac. dial. – b) übtr.: α) eine Galerie, wo Kunstwerke aufgestellt waren u. Gelehrte zusammenkamen, um sich zu unterhalten, Octaviae scholae, Plin. 36, 22; vgl. 35, 114. – β) eine Galerie, ein Gang mit Sitzen, der um die Badewanne herumging, wo die, die baden wollten, sich so lange ausruhten, bis sie ins Bad steigen konnten, schola labri et alvei, Vitr. 5, 10, 4: scola et horologium, Corp. inscr. Lat. 10, 831. – γ) ein Gebäude als Versammlungsort einer Korporation (s. no. 2), Amm. u. Inscr.: sch. Iudaeorum, die Synagoge, Augustin.
    ————
    serm. 137, 6: scholae bestiarum, der Kampfplatz der Tiere, das Amphitheater, Tert. apol. 35. – 2) die Schule, clamabunt omnes philosophorum scholae, Cic.: dissederunt hae scholae, Plin. – und wieder übtr., eine Körperschaft von Amtsgehilfen, ein Kollegium, sowohl im Zivil- als Militärdienste, Cod. Iust. u. Amm. – In Hdschrn. u. Inschrn. auch scola geschr., s. Roeper Varro Eumen. rell. I, 19. no. 3. Corp. inscr. Lat. 3, 371 u. 10, 831; u. escola (woraus franz. école), Inscr. bei Rossi Rom. sotterr. tom. 1. p. 320.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > schola

  • 14 solarius

    1. sōlārius, a, um (sol), zur Sonne gehörig, I) adi.: horologium, die Sonnenuhr, Plin. 7, 213. – II) subst., sōlārium, iī, n., A) die Sonnenuhr, Plaut. b. Gell. 3, 3, 5. Varro LL. 6, 4. Chalcid. Tim. 64: solarium vel descriptum (eigentl. Sonnenuhr) vel ex aqua (Wasseruhr), Cic. de nat. deor. 2, 87. – Ein solches solarium war auf dem Forum zu Rom, wo sich täglich gegen Mittag die Römer, sowohl um Geschäfte abzumachen, als um die Zeit unter Scherz und Witz hinzubringen, einfanden; dah. non ad solarium etc. versatus est, ist nicht auf dem Forum abgeschliffen, Cic. Quinct. 59: ita petulans est ac proterva, ut ne ad solarium quidem, ut mihi videtur, sed pone scaenam et in eiusmodi locis exercitata, Cornif. rhet. 4, 14. – B) jeder der Sonne ausgesetzte Ort, Erker, flaches Dach, Söller, Altan, Terrasse, Plaut. mil. 340. Suet. Ner. 16, 1. Ulp. dig. 8, 2, 17 pr. Corp. inscr. Lat. 6, 10223: auf Grabmonumenten, Corp. inscr. Lat. 14, 3323. Vgl. K. Sittl in Wölfflins Archiv 5, 290-293.
    ————————
    2. solārius, a, um (v. solum), zum Grund und Boden gehörig, subst., solārium, iī, n. (sc. vectigal), der Grundzins, Ulp. dig. 30, 1, 39. § 5 u. 43, 8, 2. § 17. Corp. inscr. Lat. 6, 1585.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > solarius

См. также в других словарях:

  • Horologium — Constellation List of stars in Horologium Abbreviation Hor Genitive Horologii …   Wikipedia

  • Horologium — Nombre Latino Horologium Abreviatura Hor …   Wikipedia Español

  • Horologĭum — (v. gr.), 1) jede Vorkehrung od. Maschine, Stunden zu messen; bes. Sonnen u. Wanduhr, s.u. Uhr; daher Horologiogrăphie (Horographie), Anweisung, Uhren der älteren Arten (Wasser u. Sonnenuhren) richtig zu verfertigen u. anzubringen; 2) in der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Horologium — Horologĭum (grch.), Stundenzeiger, Uhr; in der griech. Kirche das Ritualbuch, das die Horen (Stundengebete) enthält, 1535 erstmals gedruckt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Horologium — Horologium, lat. Stundenmesser, Uhr …   Herders Conversations-Lexikon

  • Horologium — Horolȏgium m DEFINICIJA astron. zviježđe na J nebeskoj sferi …   Hrvatski jezični portal

  • Horologium — [hôr΄ə lō′jē əm] n. a S constellation near Eridanus: essentially a large area with few bright objects …   English World dictionary

  • HOROLOGIUM — I. HOROLOGIUM, Varroni de Re Rust. l. 3. c. 5. turris dicitur, vento, undecumque flaret, indicando exstincto. vide infra Turris it. supra Aurologium. II. HOROLOGIUM antiquitus venter fuit, ut Parasitus ille Plautinus apud A. gell. l. 3. c. 4 ait …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Horologium — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Horologium, mot latin qui signifie horloge, peut désigner : en architecture : l Horologium d’Auguste ; en astronomie : la… …   Wikipédia en Français

  • Horologium — Der Begriff Horologion (griechisch ὡρολόγιον) bezeichnet: Uhren in der Antike, vor allem Sonnenuhren und Wasseruhren, siehe Antike Uhren das Stundengebet in der orthodoxen Kirche Die latinisierte Form Horologium bezeichnet: ebenfalls eine antike… …   Deutsch Wikipedia

  • Horologium — Ho|ro|lo|gi|um 〈n.; s, gi|en; veraltet〉 = Horolog * * * Horologium   [griechisch lateinisch], Abkürzung Hor, lateinischer Name des Sternbildes Pendeluhr am südlichen Himmel.   * * * Ho|ro|lo|gi|um, das; s, ...ien …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»