Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

hora

  • 1 hora [1]

    1. hōra, ae, f. (ωρα), I) die Zeit im allg., mihi forsan, tibi quod negarit, porriget hora, Hor.: numquam te crastina fallet hora, Verg.: appropinquante horā partus eius, Lact. – II) eine bestimmte, abgemessene Zeit: A) die Jahreszeit, arbor omnibus horis pomifera, Plin.: verni temporis hora, Hor.: flagrantis atrox hora Caniculae, Hor. – B) eine bestimmte Tageszeit, die Stunde, 1) eig.: prima hora, von 6–7 Uhr morgens, Plin. ep. u. Mart.: in horam vivere, sich nicht um das Künftige kümmern, Cic.: horā ante venit, eine Stunde vorher, Brut. in Cic. ep.: horam amplius moliebantur, über eine Stunde, Cic.: ad horam, zur Stunde, auf die Stunde, Sen.: in horam, von St. zu St., Hor.: in horas, St. um St., mit jeder St., Cic., Hor. u.a.: unā horā, Liv., od. in una hora, Plaut., od. in hora, Cic., in einer Stunde: hora quota est? wieviel Uhr ist es? Hor.: horae legitimae, vorgeschriebene Stunden, über die hinaus der Redner nicht reden darf, Cic.: quod dum veniat condictum tempus cenae, tarde ire (schleichen) horas queruntur, Sen.: mensis erat October, tertius idus Oct., horam non possum certam tibi dicere, Sen.: bonum mihi affers unius horae aut fortasse momenti, Lact. (vgl. übh. momentum no. I, A, 2, b, ββ): homo od. amicus omnium horarum, für Scherz u. Ernst gleich gut aufgelegt, Quint. u. Suet. – 2) meton., horae, ārum, f., die Uhr, mittere ad horas, Cic.: moveri horas, Cic.: horas inspicere, Petron. – / Archaist. Genet. Sing. horai, Lucr. 1, 1016. – Vulg. Abl. Plur. horabus, Corp. inscr. Lat. 11, 2611.

    lateinisch-deutsches > hora [1]

  • 2 hora

    1. hōra, ae, f. (ωρα), I) die Zeit im allg., mihi forsan, tibi quod negarit, porriget hora, Hor.: numquam te crastina fallet hora, Verg.: appropinquante horā partus eius, Lact. – II) eine bestimmte, abgemessene Zeit: A) die Jahreszeit, arbor omnibus horis pomifera, Plin.: verni temporis hora, Hor.: flagrantis atrox hora Caniculae, Hor. – B) eine bestimmte Tageszeit, die Stunde, 1) eig.: prima hora, von 6-7 Uhr morgens, Plin. ep. u. Mart.: in horam vivere, sich nicht um das Künftige kümmern, Cic.: horā ante venit, eine Stunde vorher, Brut. in Cic. ep.: horam amplius moliebantur, über eine Stunde, Cic.: ad horam, zur Stunde, auf die Stunde, Sen.: in horam, von St. zu St., Hor.: in horas, St. um St., mit jeder St., Cic., Hor. u.a.: unā horā, Liv., od. in una hora, Plaut., od. in hora, Cic., in einer Stunde: hora quota est? wieviel Uhr ist es? Hor.: horae legitimae, vorgeschriebene Stunden, über die hinaus der Redner nicht reden darf, Cic.: quod dum veniat condictum tempus cenae, tarde ire (schleichen) horas queruntur, Sen.: mensis erat October, tertius idus Oct., horam non possum certam tibi dicere, Sen.: bonum mihi affers unius horae aut fortasse momenti, Lact. (vgl. übh. momentum no. I, A, 2, b, ββ): homo od. amicus omnium horarum, für Scherz u. Ernst gleich gut aufgelegt, Quint. u. Suet. – 2) meton., horae, ārum, f., die Uhr,
    ————
    mittere ad horas, Cic.: moveri horas, Cic.: horas inspicere, Petron. – Archaist. Genet. Sing. horai, Lucr. 1, 1016. – Vulg. Abl. Plur. horabus, Corp. inscr. Lat. 11, 2611.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hora

  • 3 Hora [2]

    2. Hora, ae, f., röm. Name der vergötterten Hersilia, die man als Göttin der Jugend ansah u. mit dem Quirinus vereint im Olymp dachte, Enn. ann. 117. Ov. met. 14, 851 (dazu Baumg.-Crusius u. Bach, auch über die Messung des o). Gell. 12, 22, 2.

    lateinisch-deutsches > Hora [2]

  • 4 Hora

    2. Hora, ae, f., röm. Name der vergötterten Hersilia, die man als Göttin der Jugend ansah u. mit dem Quirinus vereint im Olymp dachte, Enn. ann. 117. Ov. met. 14, 851 (dazu Baumg.-Crusius u. Bach, auch über die Messung des o). Gell. 12, 22, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hora

  • 5 decimus [1]

    1. decimus (decumus), a, um, der zehnte, I) eig.: A) adi.: legio, Caes.: pars, Zehntel, Cic.: hora diei, Cic.: dies, Cels.: mensis, Komik.: annus, Verg., Cels. u. Tac., annus aetatis, Quint.: decimus quisque, jedesmal der Zehnte (der zehnte Mann), Plaut. (dah. beim Dezimieren der Soldaten sorte decimum quemque ad supplicium legere, Liv.: decimum quemque sortiri, Sen.: decimum quemque sorte ductos fusti necare od. bl. decimum quemque fusti ferire, Tac.): tertius decimus, quartus decimus locus, Cic.: tertius decimus dies, Cels.: mensis sextus ac decimus, Aur. Vict.: septima dies post decimam, poet. = der siebzehnte, Verg. – B) subst.: 1) decimus, ī, m., a) (sc. liber) das zehnte Buch einer Schrift, in tertio decimo annalium, Gell. 18, 2, 16. – b) (sc. dies) der zehnte Tag, der Zehnte, decimo Kalendas Maias, Col. 11, 2, 36: tertio decimo Kalendas Augustas, ibid. § 52. – 2) decima od. gew. decuma, ae, f., a) (sc. hora) die zehnte Stunde des Tages (= 4 Uhr nachmittags), quem nulla res ultra decumam retinuit, Sen. de tranqu. anim. 17, 7. – b) (sc. pars) der zehnte Teil, α) das einer Gottheit gelobte Zehntel der Beute, der Einkünfte (vgl. Varro LL. 6, 54), vovere Apollini decumas praedae, Iustin. 20, 3, 3; decimam praedae Apollini consecrare, Macr. sat. 1, 7, 30: decumas Herculi ferre ex praeda Siciliensi, Iustin. 18, 7, 7: bene re gestā decimam Herculi profanare (dem H. weihen), Massur. Sabin. bei Macr. sat. 3, 6, 11: decimam Herculi vovere, Macr. sat. 3, 12, 2: cum de decima Herculis nec tertiam partem in aram eius imponitis, Tert. apol. 14. – Da zu solchen Opfern aus den Einkünften das Volk eingeladen wurde, um am Opferschmaus teilzunehmen, so erwarb sich der Darbringer beim Volke große Ehre od. großen Dank; dah. Oresti nuper prandia in semitis decumae nomine magno honori fuerunt, Cic. de off. 2, 58: decimas maturius dabat, Suet. Cal. 26, 4. – β) das Zehntel als Erbteil, placet ergo decumas uxoribus dari, quartas meretricibus? Trachal. b. Quint. 8, 5, 19. – γ) der zehnte Teil des Jahresertrags als Abgabe der Grundeigentümer, der Zehnte, das Zehent, decuma hordei, Cic.: decima fructuum, Aur. Vict.: unae decumae, unae unius agri decumae, Cic.: Sardiniae binae eo anno decumae frumenti imperatae, Liv.: alteras decumas Siculis imperare, Liv.: duas decumas frumenti exigere, Liv.: neminem minus tribus decumis dedisse, Cic.: ut pro singulis decumis ternas decumas dare liceret, Cic. – 3) decumum, ī, n., das Zehnfache, das zehnte Korn als Ertrag, ager efficit od. effert cum decumo, trägt zehnfach, Cic. Verr. 3, 112 sq.: concedes ut cum decumo fructus arationis perceptus sit, Cic. Verr. 3, 114. – C) adv.: 1) decimum, zum zehnten Male, nos reficietis decimum tribunos, Liv. 6, 40, 8. – 2) decimō, zehntens, Cassian. instit. 4, 39. Cassiod. de anim. 12. – II) meton. (wie decem, decimanus etc.) = ansehnlich, groß, ungeheuer, unda, Ov.: fluctus, Lucan. (vgl. decumanus fluctus u. im Griech. τρικυμία).

    lateinisch-deutsches > decimus [1]

  • 6 fere

    ferē, Adv. (zu Wurzel *dher-, tragen, halten [vgl. firmus], eig. fest [mit Umlaut = fast]), I) im allg., beinahe, fast, ungefähr, schier, so ziemlich, etwa, vielleicht, totius f. Galliae legati, Caes.: totis f. verbis interpretatus sum, Cic.: omnes f. civitates Graeciae, Nep.: u. so oft omnes f., selten f. omnes, b. Caes., Cic. u.a.: semper f., Cic.: tantum f., Cic.: satis f. diximus, Cic.: haec f. habui dicere, Cic. – u. so a) bes. bei Zahlen- u. Zeitangaben, ungefähr, so ziemlich, so etwa, an die, quintā f. horā, Cic.: eādem f. horā, quā veni, Cic.: anno f. ante, Cic.: sexto f. anno post, Nep.: abhinc menses decem f., Nep.: iam f., Enn. u. Ter. – b) mit Negation, eben nicht, gerade nicht, so leicht nicht (nichts, niemand, keiner usw.), aetates vestrae, ut illorum, nihil aut non f. multum differunt, Cic.: nihil f., Cic.: nemo f., Cic.: nullus f., Caes. – II) prägn. = semper fere, zur Beschränkung eines Urteils, indem man dasselbe nicht als allgemein gültig, nur als durch die Mehrzahl der Fälle u. Gründe begünstigt hinstellen will, deutsch beinahe immer, beinahe überall, gemeiniglich, im allgemeinen, durchschnittlich, im Durchschnitt, gewöhnlich, in der Regel (Ggstz. raro, interdum), fit enim fere, ut etc., Cic.: ut fere fit, Curt.: ut evenit fere, Liv.: quod fere fit, Curt.: quod fere fit, ut etc., Caes.: hoc iam sic f. fieri solere accepimus, Cic.: ut sunt f. domicilia Gallorum, Caes.: sed hi erunt fere, qui etc., Nep.: statuae ornatu f. militari, Cic.: paria esse f. peccata, Hor. – m. der Negation, gewöhnlich nicht, nicht leicht, selten, nec fere seniores rei intererant, Liv.: ex victoria bellica non f. quemquam est invidia civium consecuta, Cic.: patrum haud fere quisquam (nur selten einer) in foro, in urbe rari erant, Liv.

    lateinisch-deutsches > fere

  • 7 genitalis

    genitālis, e (geno = gigno), zur Zeugung-, zur Geburt-, zur Hervorbringung gehörig, zeugend, erzeugend, befruchtend, fruchtbar, I) adi.: semina, Verg.: vis, Tac. (dah. nido vim genitalem affundere, besamen, Tac.): corpora, die Zeugungsstoffe, Elemente, Lucr.: menses, die Monate der Schwangerschaft, in denen die Geburt des Kindes möglich ist, Gell.: profluvium (feminae), monatliche Zeit, Plin.; od. (beim Manne) = gonorrhoea, Plin.: foedus, Ehebündnis, Stat.: pars genitalis, der Penis, Porph. Hor.: partes, Col., od. membra, Ov., od. loca, Col., Geburtsglieder, Geburtsteile. – ros, Plin.: anni hora, Frühlingszeit, Plin.: mundi genitale tempus (Geburtszeit), Lucr.: mensis, Gell.: dies, Geburtstag, Tac.: hora, Geburtsstunde, Tac.: solum, Vell. u.a., od. terra, Amm., od. sedes, Prud., Geburtsland, Vaterland, Geburtsort: domicilium, Geburtshaus, Ambros. – II) subst.: A) Genitālis, is, f., Beiname der Diana, als Vorsteherin der Geburt, Hor. carm. saec. 16. – B) genitāle, is, n. (sc. membrum, s. oben no. I), das Geburtsglied, Schamglied, kollekt. = die Geburtsteile, Schamteile, Cels. 4, 1. p. 122, 25 D.: concretum, Plin. 7, 69 D. (7, 46 M.): vastum (v. Penis), Apul. met. 10, 22: gew. Plur., Sen., Plin. u.a.: genitalia excīdere, Sen.: exsecare, Apul.: genitalia mutilare, sich beschneiden lassen (v. d. Juden), Spart.

    lateinisch-deutsches > genitalis

  • 8 octavus

    octāvus, a, um (octo), der achte, I) adi.: pars, Cic.: legio, Caes.: hora, Caes.: octavo decimo aetatis anno, Tac. – subst., ager efficit cum octavo (sc. grano), trägt achtfältig, Cic. Verr. 3, 114: octavo (sc. die) Idus Apriles, am achten vor den I. des Apr., Colum. 11, 2, 34: octavo od. in octavo (sc. libro) Aenëidos, im achten Buche, Auson. edyll. 13 extr. p. 146, 22 Schenkl. Prisc. part. XII vers. Aen. 5, 100: ad octavum (sc. lapidem), beim achten Meilenstein, Tac. hist. 3, 15. – Adv., octāvum, zum achten Male, Liv. 6, 36, 7: u. octāvo, achtens, Cassian. coenob. inst. 4, 39; achtmal, Capit. Macr. 3, 1. – II) subst., octāva, ae, f., a) (sc. hora) die achte Stunde, Iuven. 1, 49. – b) (sc. pars) der achte Teil, das Achtel, als Abgabe, Auct. b. Afr. 98, 2. Cod. Iust. 4, 61, 7 u.a.

    lateinisch-deutsches > octavus

  • 9 quotus

    quotus, a, um (quot), der wievielste, quotus erit iste denarius, qui non sit ferendus? Cic.: quota hora est? wieviel Uhr ist es? Hor.: quotā (Abl. sc. horā)? um wieviel Uhr? Hor.: quoto anno, Cic. u. Sen.: quotus esse velis, rescribe, wie zahlreich du zu kommen gedenkst (Wieland), wieviel Gesellschafter od. Mitgäste du haben willst, Hor. ep. 1, 5, 30: quota pars laudis, der wievielste, ein sehr kleiner, Ov.: quota pars nostri, wie wenige von uns, Curt.: korresp. m. totus (der sovielste), detrahitur summae tota pars, quota demitur etc., Manil. 3, 420. – verb. quotus quisque, α) zur Bezeichnung ber Allgemeinheit, quoto quoque loco libebit, wo es nur belieben wird, Cornif. rhet. – β) zur Bezeichnung der geringen Anzahl, wie viele = wie wenige, wenig, quotus enim quisque disertus? Cic.: quota quaeque domus usque ad exitum omnibus partibus suis constitit? Sen.: formā quota quaeque superbit? Ov.: quoto cuique lorica est? Curt.: quotus quisque reliquus (wie wenige waren noch übrig), qui rem publicam vidisset? Tac.

    lateinisch-deutsches > quotus

  • 10 decimus

    1. decimus (decumus), a, um, der zehnte, I) eig.: A) adi.: legio, Caes.: pars, Zehntel, Cic.: hora diei, Cic.: dies, Cels.: mensis, Komik.: annus, Verg., Cels. u. Tac., annus aetatis, Quint.: decimus quisque, jedesmal der Zehnte (der zehnte Mann), Plaut. (dah. beim Dezimieren der Soldaten sorte decimum quemque ad supplicium legere, Liv.: decimum quemque sortiri, Sen.: decimum quemque sorte ductos fusti necare od. bl. decimum quemque fusti ferire, Tac.): tertius decimus, quartus decimus locus, Cic.: tertius decimus dies, Cels.: mensis sextus ac decimus, Aur. Vict.: septima dies post decimam, poet. = der siebzehnte, Verg. – B) subst.: 1) decimus, ī, m., a) (sc. liber) das zehnte Buch einer Schrift, in tertio decimo annalium, Gell. 18, 2, 16. – b) (sc. dies) der zehnte Tag, der Zehnte, decimo Kalendas Maias, Col. 11, 2, 36: tertio decimo Kalendas Augustas, ibid. § 52. – 2) decima od. gew. decuma, ae, f., a) (sc. hora) die zehnte Stunde des Tages (= 4 Uhr nachmittags), quem nulla res ultra decumam retinuit, Sen. de tranqu. anim. 17, 7. – b) (sc. pars) der zehnte Teil, α) das einer Gottheit gelobte Zehntel der Beute, der Einkünfte (vgl. Varro LL. 6, 54), vovere Apollini decumas praedae, Iustin. 20, 3, 3; decimam praedae Apollini consecrare, Macr. sat. 1, 7, 30: decumas Herculi ferre ex praeda Siciliensi, Iustin. 18, 7, 7: bene re
    ————
    gestā decimam Herculi profanare (dem H. weihen), Massur. Sabin. bei Macr. sat. 3, 6, 11: decimam Herculi vovere, Macr. sat. 3, 12, 2: cum de decima Herculis nec tertiam partem in aram eius imponitis, Tert. apol. 14. – Da zu solchen Opfern aus den Einkünften das Volk eingeladen wurde, um am Opferschmaus teilzunehmen, so erwarb sich der Darbringer beim Volke große Ehre od. großen Dank; dah. Oresti nuper prandia in semitis decumae nomine magno honori fuerunt, Cic. de off. 2, 58: decimas maturius dabat, Suet. Cal. 26, 4. – β) das Zehntel als Erbteil, placet ergo decumas uxoribus dari, quartas meretricibus? Trachal. b. Quint. 8, 5, 19. – γ) der zehnte Teil des Jahresertrags als Abgabe der Grundeigentümer, der Zehnte, das Zehent, decuma hordei, Cic.: decima fructuum, Aur. Vict.: unae decumae, unae unius agri decumae, Cic.: Sardiniae binae eo anno decumae frumenti imperatae, Liv.: alteras decumas Siculis imperare, Liv.: duas decumas frumenti exigere, Liv.: neminem minus tribus decumis dedisse, Cic.: ut pro singulis decumis ternas decumas dare liceret, Cic. – 3) decumum, ī, n., das Zehnfache, das zehnte Korn als Ertrag, ager efficit od. effert cum decumo, trägt zehnfach, Cic. Verr. 3, 112 sq.: concedes ut cum decumo fructus arationis perceptus sit, Cic. Verr. 3, 114. – C) adv.: 1) decimum, zum zehnten Male, nos reficietis decimum tribunos,
    ————
    Liv. 6, 40, 8. – 2) decimō, zehntens, Cassian. instit. 4, 39. Cassiod. de anim. 12. – II) meton. (wie decem, decimanus etc.) = ansehnlich, groß, ungeheuer, unda, Ov.: fluctus, Lucan. (vgl. decumanus fluctus u. im Griech. τρικυμία).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decimus

  • 11 fere

    ferē, Adv. (zu Wurzel *dher-, tragen, halten [vgl. firmus], eig. fest [mit Umlaut = fast]), I) im allg., beinahe, fast, ungefähr, schier, so ziemlich, etwa, vielleicht, totius f. Galliae legati, Caes.: totis f. verbis interpretatus sum, Cic.: omnes f. civitates Graeciae, Nep.: u. so oft omnes f., selten f. omnes, b. Caes., Cic. u.a.: semper f., Cic.: tantum f., Cic.: satis f. diximus, Cic.: haec f. habui dicere, Cic. – u. so a) bes. bei Zahlen- u. Zeitangaben, ungefähr, so ziemlich, so etwa, an die, quintā f. horā, Cic.: eādem f. horā, quā veni, Cic.: anno f. ante, Cic.: sexto f. anno post, Nep.: abhinc menses decem f., Nep.: iam f., Enn. u. Ter. – b) mit Negation, eben nicht, gerade nicht, so leicht nicht (nichts, niemand, keiner usw.), aetates vestrae, ut illorum, nihil aut non f. multum differunt, Cic.: nihil f., Cic.: nemo f., Cic.: nullus f., Caes. – II) prägn. = semper fere, zur Beschränkung eines Urteils, indem man dasselbe nicht als allgemein gültig, nur als durch die Mehrzahl der Fälle u. Gründe begünstigt hinstellen will, deutsch beinahe immer, beinahe überall, gemeiniglich, im allgemeinen, durchschnittlich, im Durchschnitt, gewöhnlich, in der Regel (Ggstz. raro, interdum), fit enim fere, ut etc., Cic.: ut fere fit, Curt.: ut evenit fere, Liv.: quod fere fit, Curt.: quod fere fit, ut etc., Caes.: hoc iam sic f. fieri solere accepimus, Cic.: ut sunt f. domicilia Gal-
    ————
    lorum, Caes.: sed hi erunt fere, qui etc., Nep.: statuae ornatu f. militari, Cic.: paria esse f. peccata, Hor. – m. der Negation, gewöhnlich nicht, nicht leicht, selten, nec fere seniores rei intererant, Liv.: ex victoria bellica non f. quemquam est invidia civium consecuta, Cic.: patrum haud fere quisquam (nur selten einer) in foro, in urbe rari erant, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fere

  • 12 genitalis

    genitālis, e (geno = gigno), zur Zeugung-, zur Geburt-, zur Hervorbringung gehörig, zeugend, erzeugend, befruchtend, fruchtbar, I) adi.: semina, Verg.: vis, Tac. (dah. nido vim genitalem affundere, besamen, Tac.): corpora, die Zeugungsstoffe, Elemente, Lucr.: menses, die Monate der Schwangerschaft, in denen die Geburt des Kindes möglich ist, Gell.: profluvium (feminae), monatliche Zeit, Plin.; od. (beim Manne) = gonorrhoea, Plin.: foedus, Ehebündnis, Stat.: pars genitalis, der Penis, Porph. Hor.: partes, Col., od. membra, Ov., od. loca, Col., Geburtsglieder, Geburtsteile. – ros, Plin.: anni hora, Frühlingszeit, Plin.: mundi genitale tempus (Geburtszeit), Lucr.: mensis, Gell.: dies, Geburtstag, Tac.: hora, Geburtsstunde, Tac.: solum, Vell. u.a., od. terra, Amm., od. sedes, Prud., Geburtsland, Vaterland, Geburtsort: domicilium, Geburtshaus, Ambros. – II) subst.: A) Genitālis, is, f., Beiname der Diana, als Vorsteherin der Geburt, Hor. carm. saec. 16. – B) genitāle, is, n. (sc. membrum, s. oben no. I), das Geburtsglied, Schamglied, kollekt. = die Geburtsteile, Schamteile, Cels. 4, 1. p. 122, 25 D.: concretum, Plin. 7, 69 D. (7, 46 M.): vastum (v. Penis), Apul. met. 10, 22: gew. Plur., Sen., Plin. u.a.: genitalia excīdere, Sen.: exsecare, Apul.: genitalia mutilare, sich beschneiden lassen (v. d. Juden), Spart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > genitalis

  • 13 octavus

    octāvus, a, um (octo), der achte, I) adi.: pars, Cic.: legio, Caes.: hora, Caes.: octavo decimo aetatis anno, Tac. – subst., ager efficit cum octavo (sc. grano), trägt achtfältig, Cic. Verr. 3, 114: octavo (sc. die) Idus Apriles, am achten vor den I. des Apr., Colum. 11, 2, 34: octavo od. in octavo (sc. libro) Aenëidos, im achten Buche, Auson. edyll. 13 extr. p. 146, 22 Schenkl. Prisc. part. XII vers. Aen. 5, 100: ad octavum (sc. lapidem), beim achten Meilenstein, Tac. hist. 3, 15. – Adv., octāvum, zum achten Male, Liv. 6, 36, 7: u. octāvo, achtens, Cassian. coenob. inst. 4, 39; achtmal, Capit. Macr. 3, 1. – II) subst., octāva, ae, f., a) (sc. hora) die achte Stunde, Iuven. 1, 49. – b) (sc. pars) der achte Teil, das Achtel, als Abgabe, Auct. b. Afr. 98, 2. Cod. Iust. 4, 61, 7 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > octavus

  • 14 quotus

    quotus, a, um (quot), der wievielste, quotus erit iste denarius, qui non sit ferendus? Cic.: quota hora est? wieviel Uhr ist es? Hor.: quotā (Abl. sc. horā)? um wieviel Uhr? Hor.: quoto anno, Cic. u. Sen.: quotus esse velis, rescribe, wie zahlreich du zu kommen gedenkst (Wieland), wieviel Gesellschafter od. Mitgäste du haben willst, Hor. ep. 1, 5, 30: quota pars laudis, der wievielste, ein sehr kleiner, Ov.: quota pars nostri, wie wenige von uns, Curt.: korresp. m. totus (der sovielste), detrahitur summae tota pars, quota demitur etc., Manil. 3, 420. – verb. quotus quisque, α) zur Bezeichnung ber Allgemeinheit, quoto quoque loco libebit, wo es nur belieben wird, Cornif. rhet. – β) zur Bezeichnung der geringen Anzahl, wie viele = wie wenige, wenig, quotus enim quisque disertus? Cic.: quota quaeque domus usque ad exitum omnibus partibus suis constitit? Sen.: formā quota quaeque superbit? Ov.: quoto cuique lorica est? Curt.: quotus quisque reliquus (wie wenige waren noch übrig), qui rem publicam vidisset? Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quotus

  • 15 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 16 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com. inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.

    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudicium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.

    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem facilem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.

    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes, Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – / Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – / Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    lateinisch-deutsches > abeo

  • 17 ad [2]

    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. 1. manus.), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bel lum ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa, Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.

    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Müller Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.: pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.

    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlichkeit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.

    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – / ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.

    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. ad-amo, ac-crēdo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.

    / Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner Orthogr. Verg. p. 426.

    lateinisch-deutsches > ad [2]

  • 18 antecedens

    antecēdēns, dentis, PAdi. (v. antecedo), voraus-, vorhergehend, I) im Raume usw.: antecedente operis parte, Plin. 30, 1. – II) in der Zeit: a) im allg.: hora, Ps. Cic.: annus, Plin. u. Suet. – b) insbes., als philos. t.t.: causa, die voraus- od. vorhergehende (bewirkende) Ursache, Cic. de fat. 24 u.ö. – so auch subst., antecedens, das Vorhergehende, früher Stattfindende, als wirkende Ursache (Ggstz. consequens), Cic. top. 88: öfter im Plur., antecedentia (Ggstz. consequentia), Cic. top. 53. Quint. 5, 10, 45 u.a.

    lateinisch-deutsches > antecedens

  • 19 antemeridialis

    ante-merīdiālis, e, vormittägig, Vormittags-, hora, Mart. Cap. 6. § 600.

    lateinisch-deutsches > antemeridialis

  • 20 arrideo

    ar-rīdeo (ad-rideo), rīsī, rīsum, ēre, dazu lachen, I) wenn ein anderer lacht, mitlachen, α) mit Dat. pers., morbus est, non hilaritas, semper arridere ridentibus, Sen.: ut ridentibus arrident, ita flentibus adsunt humani vultus, Hor. – β) absol.: riserit, arride; si flerit, flere memento, Ov.: cum risi, arrides; lacrimas quoque saepe notavi me lacrimante tuas, Ov. – II) zulächeln, anlächeln, bes. freundlich, beifällig, od. auch spöttisch, 1) eig.: α) mit Dat. pers., arr. omnibus, Ter.: praetori stupenti (v. einer Buhldirne), Sen. rhet.: non alloqui amicos, vix notis familiariter arridere, Liv.: omnibus arrides (spöttisch), dicteria dicis in omnes, Mart.: cui saevum arridens (ihn angrinsend), »Narrabis«, inquit etc., Sil. – m. Dat. rei, zu etw. lächeln od. lachen, probrosis in se dictis, Sen.: maledictis suorum infantium (v. den Eltern), Sen. – β) m. Acc. pers., vos (agros) nunc alloquitur, vos nunc arridet ocellis, Val. Cato ecl. e Lyd. v. 5 (dir. 108). – m. allg. Acc. rei, video quid arriseris, anlächelst = (spöttisch) belächelst, Cic.: u. so Cn. Flavius id arrisit, Piso fr. – γ) absol.: leniter arridens, »Quaeso«, inquit etc., Cic.: subamarum arridens, Amm.: cum... arrisisset adulescens, beifällig zugelächelt, durch Lächeln seinen Beifall kundgegeben hatte, Cic. – 2) übtr.: a) v. Zuständen, jmdm. zulächeln, ihm lächeln = günstig sein, m. Dat., quandoque mihi Fortunae arriserit hora, Petr. poët.: absol., cum tempestas arridet, Lucr. – b) v. a. Verhältnissen usw., jmd anlachen = jmds. Beifall finden, jmdm. behagen, zusagen (Ggstz. alci displicere), »inhibere« illud tuum, quod valde mihi arriserat, vehementer displicet; est enim verbum totum nauticum, Cic.: quibus (amicis) haec, sunt qualiacumque, arridere velim, doliturus, si placeant spe deterius nostrā, Hor. – absol., si modo arriserit pretium, Plin. ep. 1, 24, 3.

    lateinisch-deutsches > arrideo

См. также в других словарях:

  • hora — sustantivo femenino 1. Cada una de las 24 partes iguales en que se divide el día solar: ¿Qué hora es? Faltan dos horas para que comience el partido. 2. Huso horario, cada una de las 24 partes en que se divide la esfera terrestre en la que rige la …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • hora — (Del lat. hora). 1. f. Tiempo que equivale a 60 minutos, es decir, 3600 segundos. Dos períodos consecutivos de 12 horas, o uno de 24, contadas desde las 12 del día, constituyen un día solar. 2. Tiempo oportuno y determinado para algo. Ya es hora… …   Diccionario de la lengua española

  • Hora — bezeichnet: Hora (Nymphe), eine Geliebte des Zeus in der griechischen Mythologie eine Tagzeit des Stundengebets der katholischen Kirche (von griechisch hora ‚Stunde‘) Chorea (Tanz) Theater HORA, Schweiz Hora (Waffe), eine Waffe aus Indien Orte:… …   Deutsch Wikipedia

  • horă — HÓRĂ, hore (hori), s.f. 1. Dans popular românesc cu ritm domol, în care jucătorii se prind de mână, formând un cerc închis; cerc format de aceia care execută acest dans; melodie după care se execută acest dans. 2. (pop.) Petrecere ţărănească unde …   Dicționar Român

  • HORA (J.) — HORA JOSEF (1891 1945) Poète dans la plus pure tradition tchèque, Joseph Hora fut à la fois un homme politique et un auteur hanté par des problèmes métaphysiques. Les uns voient en lui le jeune révolutionnaire inspiré par la révolution… …   Encyclopédie Universelle

  • Hora 25 — puede referirse a: Hora 25, programa de radio de la Cadena SER de España. Hora 25, programa de radio de Argentina, conducido por Jorge Lanata. Hora 25, programa deportivo de radio de Uruguay, emitido por Radio Oriental. Hora 25, programa de… …   Wikipedia Español

  • hora — hora, hora muerta s. hora libre entre actividades. ❙ «Dos horas ¿muertas? La pausa de la comida lanza a la calle a una multitud de empleados con horario partido...» El País Semanal, 26.9.99. ❙ «Tengo clase de 8 a dos de la tarde pero a las once… …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • Hora — may refer to: * Hora (astrology) * Hora (dance) * Hora (song) * Hora, any of several Western Classical goddesses, collectively Horae …   Wikipedia

  • hora — hȏra ž DEFINICIJA kat. 1. napjev, molitva i čitanje iz časoslova rimske crkve (brevijara), vezan za određeno doba dana; svaka se hora sastoji od himne, antifona, psalama i responzorija 2. (mn) rel. tekstualni dijelovi brevijara koji se mole u… …   Hrvatski jezični portal

  • hora — HÓRA s. art. v. coroana boreală. Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa: Sinonime  HORA MIRÉSEI s. (cor.) nuneasca (art.), (reg.) năşasca (art.). (hora este un dans popular de nuntă.) Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa: Sinonime  …   Dicționar Român

  • hora — |ó| s. f. 1. Período de sessenta minutos. 2. Cada uma das doze partes em que se divide o quadrante. 3. Pancada ou badalada na campainha ou sino do relógio a indicar horas. 4.  [Figurado] Ocasião favorável. 5. Tempo determinado. 6. Espaço breve de …   Dicionário da Língua Portuguesa

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»