Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

homo+sum,+humani+nihil+a+me+alienum+puto

  • 1 homo

    homo, inis, masc. (altlat. hemo; vgl. nemo), der Mensch, Mann, I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im allg. (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke u. Tüchtigkeit verbindet), im Plur. homines, Menschen, Leute, Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Ggstz. homo senex, ein alter (bedächtiger) Mann, Komik.: h. servus, Sklavenseele, Ter.: h. nemo od. nemo homo, keine Menschenseele, kein Mensch, Ter., Cic. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 3, 5, 1): h. Romanus, ein Mann von Rom, ein geborener Römer, Cic.: so auch Plur. homines Romani, Cic. (und so oft verstärkend bei Völkernamen): illustres homines, ausgezeichnete Männer, Cic.: clarissimus h., Cic. – im Ggstz. zum Weibe, mi homo et mea mulier, vos saluto, Plaut. – inter homines esse = leben (zB. cum inter homines esset, bei Lebzeiten), Cic.; Ggstz. inter homines esse desinere, sterben, ICt. ( dafür inter homines agere desinere, Tac.); u. = unter Leuten sein, mit Leuten od. der großen Welt umgehen, numquam inter homines fuisse, Cic. Rosc. Am. 76. – paucorum hominum esse, nur für wenige Menschen sein = mit wenigen umgehen, sich selten machen, paucorum hominum et mentis bene sanae, der ist nur für wenige vernünftige Menschen, Hor.: Th. Immo sic homo est perpaucorum hominum (er ist für wenige nur). Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivit, Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist nur für wenige (= macht sich selten, wird selten gefunden, u. = reicht nur für wenige hin), Scip. fr. – monstrum hominis, Ungeheuer von einem Menschen, abscheulicher Mensch, Ter.: so auch odium hominis, verhaßter Mensch, Cic. – tu homo (du Mensch, du Menschenkind) adiges me ad insaniam, Ter. – hominum (von allen Menschenkindern) homo stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes.: A) prägn., 1) der Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem erat in homine, quantum in ingenio, Sen. exc. contr. 3. praef. § 3. p. 242, 5 K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, Mensch = der die höhern u. gesteigerten Ansprüche an das Wesen eines Menschen befriedigt, eum nihil hominis esse, sei ein Mensch ohne alle höhern Vorzüge, Cic.: hominem ex homine tollere od. exuere, dem Menschen das nehmen, was ihn zum Menschen (von menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und = ein Mann von Verstand, -Wort, -Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si homo esses od. esset, Ter. u. Cic. (vgl. Westerh. Ter. adelph. 1, 2, 27): si vis homo esse (ein Mann von Wort), recipe te ad nos, Cic.: homines visi sumus, wir ließen uns als tüchtige Leute sehen, Cic. – b) wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen, quia homo est, menschlich irrte, Cic.: summi enim sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum peccat, homines sumus (Menschenkinder), non dei, Petron. – c) für freies-, gebildetes Wesen (da Sklaven nur als Sachen galten), hominem inter homines feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter Menschen, Petron. – d) ultra hominem od. homines, supra homines, über die menschliche Natur hinaus, ultra hominem efferatus, Amm. 27, 12, 11: ultra homines se efferens, Amm. 26, 8, 13; vgl. 31, 10, 19: augendi regni cupiditate supra homines flagrans, Amm. 18, 4, 1. – B) mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der od. jener Mann ( Mensch) = er, dieser, jener, von dem eben die Rede ist, valde hominem diligo, Cic.: nosti os hominis, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 22. p. 123. Jordan Cic. Caecin. 19. p. 174 sq. Kühner u. Klotz Cic. Tusc. 1, 49. Dietsch u. Kritz Sall. Iug. 70, 5. Bremi Nep. Dat. 10, 3. Fabri Liv. 21, 4, 9. Burmann Phaedr. 2, 5, 19. – dah. auf sich hinweisend: hic homo, der Mann = ich, Komik. u. Hor.; vgl. Wagner Ter. heaut. 356. Fritzsche u. Orelli Hor. sat. 1, 9, 47. – C) der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. = die Leute (Sklaven), arcesse homines, Plaut.: u. = die Angehörigen übh., a tuis hominibus abesse, Cic. – D) Plur. homines = Hausväter, Kolonisten mit ihren Familien, Liv. 34, 45, 1 (vgl. 32, 29, 4, wo dafür familiae). – E) im Ggstz. zur Reiterei homines = Fußgänger, Fußvolk, Caes. b. c. 2, 39, 4. Liv. 22, 52, 4. – F) meton., a) das Erdenleben, die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32. – b) die Mannbarkeit, Zeugungskraft, Mart. 9, 42, 10. – / Archaist. Genet. homenis, Prisc. 6, 15: Dat. homoni, Plaut. trin. 1130 R.2: Akk. homonem, Enn. ann. 138: Genet. Plur. homonum, *Nov. com. 88 R.2: Abl. Plur. homonibus, Plaut. trin. 1018 R.2 (s. jedoch W. Müller Plautin. Pros. S. 502. A. 1 u. Nachtr. S. 80 f.). – Genet. Sing. hominus, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 60 u. 63. – Archaist. Akk. huminem, nach Prisc. 1, 35, hemona nach Paul. ex Fest. 100, 5. – homo ist nirgends gen. fem., sondern steht überall als Gattungsbegriff Mensch im Ggstz. einerseits zur Gottheit, andererseits zum Tier (vgl. Charis. 102, 22), s. Plaut. Amph. 769. Cic. Clu. 199. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Verg. Aen. 1, 327. Iuven. 6, 284. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 897 f.

    lateinisch-deutsches > homo

  • 2 homo

    homo, inis, masc. (altlat. hemo; vgl. nemo), der Mensch, Mann, I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im allg. (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke u. Tüchtigkeit verbindet), im Plur. homines, Menschen, Leute, Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Ggstz. homo senex, ein alter (bedächtiger) Mann, Komik.: h. servus, Sklavenseele, Ter.: h. nemo od. nemo homo, keine Menschenseele, kein Mensch, Ter., Cic. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 3, 5, 1): h. Romanus, ein Mann von Rom, ein geborener Römer, Cic.: so auch Plur. homines Romani, Cic. (und so oft verstärkend bei Völkernamen): illustres homines, ausgezeichnete Männer, Cic.: clarissimus h., Cic. – im Ggstz. zum Weibe, mi homo et mea mulier, vos saluto, Plaut. – inter homines esse = leben (zB. cum inter homines esset, bei Lebzeiten), Cic.; Ggstz. inter homines esse desinere, sterben, ICt. ( dafür inter homines agere desinere, Tac.); u. = unter Leuten sein, mit Leuten od. der großen Welt umgehen, numquam inter homines fuisse, Cic. Rosc. Am. 76. – paucorum hominum esse, nur für wenige Menschen sein = mit wenigen umgehen, sich selten machen, paucorum hominum et men-
    ————
    tis bene sanae, der ist nur für wenige vernünftige Menschen, Hor.: Th. Immo sic homo est perpaucorum hominum (er ist für wenige nur). Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivit, Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist nur für wenige (= macht sich selten, wird selten gefunden, u. = reicht nur für wenige hin), Scip. fr. – monstrum hominis, Ungeheuer von einem Menschen, abscheulicher Mensch, Ter.: so auch odium hominis, verhaßter Mensch, Cic. – tu homo (du Mensch, du Menschenkind) adiges me ad insaniam, Ter. – hominum (von allen Menschenkindern) homo stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes.: A) prägn., 1) der Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem erat in homine, quantum in ingenio, Sen. exc. contr. 3. praef. § 3. p. 242, 5 K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, Mensch = der die höhern u. gesteigerten Ansprüche an das Wesen eines Menschen befriedigt, eum nihil hominis esse, sei ein Mensch ohne alle höhern Vorzüge, Cic.: hominem ex homine tollere od. exuere, dem Menschen das nehmen, was ihn zum Menschen (von menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo
    ————
    sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und = ein Mann von Verstand, -Wort, - Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si homo esses od. esset, Ter. u. Cic. (vgl. Westerh. Ter. adelph. 1, 2, 27): si vis homo esse (ein Mann von Wort), recipe te ad nos, Cic.: homines visi sumus, wir ließen uns als tüchtige Leute sehen, Cic. – b) wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen, quia homo est, menschlich irrte, Cic.: summi enim sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum peccat, homines sumus (Menschenkinder), non dei, Petron. – c) für freies-, gebildetes Wesen (da Sklaven nur als Sachen galten), hominem inter homines feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter Menschen, Petron. – d) ultra hominem od. homines, supra homines, über die menschliche Natur hinaus, ultra hominem efferatus, Amm. 27, 12, 11: ultra homines se efferens, Amm. 26, 8, 13; vgl. 31, 10, 19: augendi regni cupiditate supra homines flagrans, Amm. 18, 4, 1. – B) mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der od. jener Mann ( Mensch) = er, dieser, jener, von dem eben die Rede ist, valde homi-
    ————
    nem diligo, Cic.: nosti os hominis, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 22. p. 123. Jordan Cic. Caecin. 19. p. 174 sq. Kühner u. Klotz Cic. Tusc. 1, 49. Dietsch u. Kritz Sall. Iug. 70, 5. Bremi Nep. Dat. 10, 3. Fabri Liv. 21, 4, 9. Burmann Phaedr. 2, 5, 19. – dah. auf sich hinweisend: hic homo, der Mann = ich, Komik. u. Hor.; vgl. Wagner Ter. heaut. 356. Fritzsche u. Orelli Hor. sat. 1, 9, 47. – C) der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. = die Leute (Sklaven), arcesse homines, Plaut.: u. = die Angehörigen übh., a tuis hominibus abesse, Cic. – D) Plur. homines = Hausväter, Kolonisten mit ihren Familien, Liv. 34, 45, 1 (vgl. 32, 29, 4, wo dafür familiae). – E) im Ggstz. zur Reiterei homines = Fußgänger, Fußvolk, Caes. b. c. 2, 39, 4. Liv. 22, 52, 4. – F) meton., a) das Erdenleben, die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32. – b) die Mannbarkeit, Zeugungskraft, Mart. 9, 42, 10. – Archaist. Genet. homenis, Prisc. 6, 15: Dat. homoni, Plaut. trin. 1130 R.2: Akk. homonem, Enn. ann. 138: Genet. Plur. homonum, *Nov. com. 88 R.2: Abl. Plur. homonibus, Plaut. trin. 1018 R.2 (s. jedoch W. Müller Plautin. Pros. S. 502. A. 1 u. Nachtr. S. 80 f.). – Genet. Sing. hominus, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 60 u. 63. – Archaist. Akk. huminem, nach Prisc. 1, 35, hemona nach Paul. ex Fest. 100, 5. – homo ist nirgends gen. fem., sondern steht
    ————
    überall als Gattungsbegriff Mensch im Ggstz. einerseits zur Gottheit, andererseits zum Tier (vgl. Charis. 102, 22), s. Plaut. Amph. 769. Cic. Clu. 199. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Verg. Aen. 1, 327. Iuven. 6, 284. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 897 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > homo

  • 3 humanus

    hūmānus, a, um (homo), menschlich, I) im allg.: facies, Cic.: genus (Geschlecht), Cic.: gentes, Liv.: casus, Ov.: ignes, Feuer, die die Menschen täglich zu ihrem Gebrauche machen, Plin.: vita, Cic.: res humanae, menschliche Dinge od. Angelegenheiten, das Irdische, die irdischen Güter, das Diesseits, die Welt (Ggstz. res divinae), Cic. u.a.; u. menschliche Begebenheiten, Schicksale, Cic. u.a.: h. vox, Liv. fr. u. Plin.: hostia, Menschenopfer, Cic., Sall. fr. u.a.: cibi, Menschenfleisch, Flor.: dapes, Menschenfleisch, Ov., Menschenkot, Plin.: urina, Augustin.: scelus, gegen die Menschen, Liv.: conspectus ab utraque acie aliquanto augustior (habitu) humano visus, er erschien beiden Heeren als ein übermenschliches Wesen, Liv.: voluptas humanissima, Cic. – humanum est, das ist etwas Menschliches, Ter. adelph. 471. Cic. Verr. 5, 117. – humano quodam modo, auf eine echt menschliche Weise, Quint. 10, 3, 15. – subst., a) hūmānus, ī, m., ein menschliches Wesen, einer aus dem Menschengeschlecht, Romulus humano maior, Ov. fast. 2, 503: ebenso Plur. humani, menschliche Wesen, Menschenkinder, Lucr. 3, 80 u. 835. Varro sat. Men. 289: u. Genet. Plur. synkop., aeternûm humanûm (= deorum hominumque) sator, Pacuv. tr. 295. – b) hūmāna, ae, f. (sc. caro), Menschenfleisch, Tert. de anim. 32. – c) hūmānum, ī, n., Menschliches = menschliches Wesen, menschliches Geschick, menschliches Gefühl u. dgl., bes. im Genet. bei nihil u. ähnl., zB. Satyris praeter effigiem nihil humani, Mela 1, 8, 10 (1. § 48): si in Pompeio quid humani evenisset, Sall. hist. 5, 16 (20): homo sum; humani nil a me alienum puto, Ter. heaut. 77. – d) hūmāna, ōrum, n., α) die menschlichen Dinge, -Angelegenheiten, die irdischen Güter od. Schwächen, das Irdische (Ggstz. caelestia, divina), de divinis atque humanis cernitur, Plaut.: divina atque humana (göttl. u. menschl. Recht) promiscua habere, Sall.: humana miscere divinis, Liv.: humana (die menschlichen Schwächen) ad deos transferre (Ggstz. divina [die göttlichen Eigenschaften] ad nos), Cic.: deos non humana neglegere fremunt, Liv.: agentibus divina (Opfer, Auspizien) humanaque (u. Befehle, Anordnungen) consulibus, Liv. – β) was zum Lose der Menschen gehört, was einen Menschen treffen kann, die menschlichen Begebnisse, -Leiden, -Schicksale, ferre humana, Cic., humana humanitus od. humane, Afran. fr. u. Cic.: omnia humana tolerabilia ducere, Cic.: fortuna humana fingit artatque ut lubet, Plaut. – II) insbes.: A) menschlich = menschenfreundlich, leutselig, liebreich, freundlich (Ggstz. inhumanus, superbus), erga alqm, Cic.: homo humanissimus, Cic.: ingenium, Cic.: sensus humanissimus, Planc. in Cic. ep. – B) von seiner Bil dung, sein gebildet (Ggstz. immanis), gens humana atque docta (Ggstz. immanis atque barbara), Cic.: Syracusani homines periti et humani, Cic.: Scipio homo humanissimus, Cic. – C) menschlich, dem Menschen angemessen, vestis humanior, anständigere Kleidung, Petron. 117: cibi humaniores, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 209. – dah. = ungehindert, ungehemmt, respiratio humanior, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 1, 2. – / Archaist. hemonus, Paul. ex Fest. 100, 5 (wo ›hemona‹ humana dicebant).

    lateinisch-deutsches > humanus

  • 4 humanus

    hūmānus, a, um (homo), menschlich, I) im allg.: facies, Cic.: genus (Geschlecht), Cic.: gentes, Liv.: casus, Ov.: ignes, Feuer, die die Menschen täglich zu ihrem Gebrauche machen, Plin.: vita, Cic.: res humanae, menschliche Dinge od. Angelegenheiten, das Irdische, die irdischen Güter, das Diesseits, die Welt (Ggstz. res divinae), Cic. u.a.; u. menschliche Begebenheiten, Schicksale, Cic. u.a.: h. vox, Liv. fr. u. Plin.: hostia, Menschenopfer, Cic., Sall. fr. u.a.: cibi, Menschenfleisch, Flor.: dapes, Menschenfleisch, Ov., Menschenkot, Plin.: urina, Augustin.: scelus, gegen die Menschen, Liv.: conspectus ab utraque acie aliquanto augustior (habitu) humano visus, er erschien beiden Heeren als ein übermenschliches Wesen, Liv.: voluptas humanissima, Cic. – humanum est, das ist etwas Menschliches, Ter. adelph. 471. Cic. Verr. 5, 117. – humano quodam modo, auf eine echt menschliche Weise, Quint. 10, 3, 15. – subst., a) hūmānus, ī, m., ein menschliches Wesen, einer aus dem Menschengeschlecht, Romulus humano maior, Ov. fast. 2, 503: ebenso Plur. humani, menschliche Wesen, Menschenkinder, Lucr. 3, 80 u. 835. Varro sat. Men. 289: u. Genet. Plur. synkop., aeternûm humanûm (= deorum hominumque) sator, Pacuv. tr. 295. – b) hūmāna, ae, f. (sc. caro), Menschenfleisch, Tert. de anim. 32. – c)
    ————
    hūmānum, ī, n., Menschliches = menschliches Wesen, menschliches Geschick, menschliches Gefühl u. dgl., bes. im Genet. bei nihil u. ähnl., zB. Satyris praeter effigiem nihil humani, Mela 1, 8, 10 (1. § 48): si in Pompeio quid humani evenisset, Sall. hist. 5, 16 (20): homo sum; humani nil a me alienum puto, Ter. heaut. 77. – d) hūmāna, ōrum, n., α) die menschlichen Dinge, -Angelegenheiten, die irdischen Güter od. Schwächen, das Irdische (Ggstz. caelestia, divina), de divinis atque humanis cernitur, Plaut.: divina atque humana (göttl. u. menschl. Recht) promiscua habere, Sall.: humana miscere divinis, Liv.: humana (die menschlichen Schwächen) ad deos transferre (Ggstz. divina [die göttlichen Eigenschaften] ad nos), Cic.: deos non humana neglegere fremunt, Liv.: agentibus divina (Opfer, Auspizien) humanaque (u. Befehle, Anordnungen) consulibus, Liv. – β) was zum Lose der Menschen gehört, was einen Menschen treffen kann, die menschlichen Begebnisse, - Leiden, -Schicksale, ferre humana, Cic., humana humanitus od. humane, Afran. fr. u. Cic.: omnia humana tolerabilia ducere, Cic.: fortuna humana fingit artatque ut lubet, Plaut. – II) insbes.: A) menschlich = menschenfreundlich, leutselig, liebreich, freundlich (Ggstz. inhumanus, superbus), erga alqm, Cic.: homo humanissimus, Cic.: ingenium, Cic.: sensus humanissimus, Planc. in Cic. ep. – B) von seiner Bil-
    ————
    dung, sein gebildet (Ggstz. immanis), gens humana atque docta (Ggstz. immanis atque barbara), Cic.: Syracusani homines periti et humani, Cic.: Scipio homo humanissimus, Cic. – C) menschlich, dem Menschen angemessen, vestis humanior, anständigere Kleidung, Petron. 117: cibi humaniores, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 209. – dah. = ungehindert, ungehemmt, respiratio humanior, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 1, 2. – Archaist. hemonus, Paul. ex Fest. 100, 5 (wo ›hemona‹ humana dicebant).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > humanus

См. также в других словарях:

  • Homo sum, humani nihil a me alienum puto — es un proverbio latino que significa Hombre soy; nada humano me es ajeno . Esta frase fue escrita por Publio Terencio Africano en su comedia Heauton Timoroumenos (El enemigo de sí mismo), del año 165 a.C., donde es pronunciada por el personaje… …   Wikipedia Español

  • Homo sum, humani nihil a me alienum puto — bzw. Homo sum, humani nil a me alienum puto (lat., zu deutsch: Ich bin ein Mensch, ich glaube, mir ist nichts Menschliches fremd.) ist ein Geflügeltes Wort. Der Ausspruch geht auf die Komödie Heauton Timorumenos (dt. Der Selbstquäler ) von Terenz …   Deutsch Wikipedia

  • HOMO SUM, HUMANI NIHIL A ME ALIENUM PUTO — (лат. – я человек, и ничто человеческое мне не чуждо) по словам греч. комического поэта Менандра, высказывание св. Теренция; Цицерон и Сенека считали это высказывание принципом гуманности. Философский энциклопедический словарь. 2010 …   Философская энциклопедия

  • Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto — (lat.), ich bin ein Mensch u. halte uichts Menschliches mir fremd, Ausspruch des alten Chremes bei Terenz (Heaut. 1,1,25), den auch die Philosophen des Alterthums zu dem ihrigen machten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Homo sum, humani nihil a me alienum puto — Homo sum, humāni nihil a me aliēnum puto, (lat.), Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches schätze ich mir fremd; Zitat aus Terenz »Heautontimorumenos« (I, 1) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Homo sum, humani nihil а me alienum puto — человек есмь, и ничто человеческое не считаю чуждым себе латинская поговорка, заимствованная из комедии Теренция Heautontimeromenos (1, 1, 25). В тексте фраза эта имеет иронический характер: один приятель упрекает другого в том, что он… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Homo sum, humani nihil a me alienum puto. — См. Я человек, ничто человеческое мне не чуждо …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Homo sum — Homo sum, humani nihil a me alienum puto Saltar a navegación, búsqueda Homo sum, humani nihil a me alienum puto: frase en latín que significa Hombre soy; nada humano me es ajeno. Esta frase fue escrita por Publio Terencio Africano en su comedia… …   Wikipedia Español

  • Homo sum, nihil humani a me alienum puto — Homo sum, nihil humani a me alienum puto, lat. Sprichwort aus Terenz: ich bin ein Mensch, ein Mensch wie andere sind …   Herders Conversations-Lexikon

  • (homo sum,) nihil humani a me alienum (puto) — Latino: sono uomo, non ritengo estraneo a me nulla di ciò che è umano. Si dice per dichiararsi pronti e aperti a ogni esperienza, o per riconoscersi umilmente esposti alle debolezze, alle colpe di ogni altro essere umano. La frase, proverbiale, è …   Dizionario dei Modi di Dire per ogni occasione

  • Nihil — (nil, lat.), nichts. N. ad rem, das gehört nicht hierher, tut nichts zur Sache. N. habenti nihil deest, wer nichts hat, dem fehlt nichts. N. humani a me alienum puto, s. Homo sum etc. N. in intellectu, quod non ante in sensu, nichts ist im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»