Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

homo+in

  • 1 homo

    homo, inis, masc. (altlat. hemo; vgl. nemo), der Mensch, Mann, I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im allg. (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke u. Tüchtigkeit verbindet), im Plur. homines, Menschen, Leute, Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Ggstz. homo senex, ein alter (bedächtiger) Mann, Komik.: h. servus, Sklavenseele, Ter.: h. nemo od. nemo homo, keine Menschenseele, kein Mensch, Ter., Cic. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 3, 5, 1): h. Romanus, ein Mann von Rom, ein geborener Römer, Cic.: so auch Plur. homines Romani, Cic. (und so oft verstärkend bei Völkernamen): illustres homines, ausgezeichnete Männer, Cic.: clarissimus h., Cic. – im Ggstz. zum Weibe, mi homo et mea mulier, vos saluto, Plaut. – inter homines esse = leben (zB. cum inter homines esset, bei Lebzeiten), Cic.; Ggstz. inter homines esse desinere, sterben, ICt. ( dafür inter homines agere desinere, Tac.); u. = unter Leuten sein, mit Leuten od. der großen Welt umgehen, numquam inter homines fuisse, Cic. Rosc. Am. 76. – paucorum hominum esse, nur für wenige Menschen sein = mit wenigen umgehen, sich selten machen, paucorum hominum et mentis bene sanae, der ist nur für wenige vernünftige Menschen, Hor.: Th. Immo sic homo est perpaucorum hominum (er ist für wenige nur). Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivit, Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist nur für wenige (= macht sich selten, wird selten gefunden, u. = reicht nur für wenige hin), Scip. fr. – monstrum hominis, Ungeheuer von einem Menschen, abscheulicher Mensch, Ter.: so auch odium hominis, verhaßter Mensch, Cic. – tu homo (du Mensch, du Menschenkind) adiges me ad insaniam, Ter. – hominum (von allen Menschenkindern) homo stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes.: A) prägn., 1) der Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem erat in homine, quantum in ingenio, Sen. exc. contr. 3. praef. § 3. p. 242, 5 K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, Mensch = der die höhern u. gesteigerten Ansprüche an das Wesen eines Menschen befriedigt, eum nihil hominis esse, sei ein Mensch ohne alle höhern Vorzüge, Cic.: hominem ex homine tollere od. exuere, dem Menschen das nehmen, was ihn zum Menschen (von menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und = ein Mann von Verstand, -Wort, -Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si homo esses od. esset, Ter. u. Cic. (vgl. Westerh. Ter. adelph. 1, 2, 27): si vis homo esse (ein Mann von Wort), recipe te ad nos, Cic.: homines visi sumus, wir ließen uns als tüchtige Leute sehen, Cic. – b) wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen, quia homo est, menschlich irrte, Cic.: summi enim sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum peccat, homines sumus (Menschenkinder), non dei, Petron. – c) für freies-, gebildetes Wesen (da Sklaven nur als Sachen galten), hominem inter homines feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter Menschen, Petron. – d) ultra hominem od. homines, supra homines, über die menschliche Natur hinaus, ultra hominem efferatus, Amm. 27, 12, 11: ultra homines se efferens, Amm. 26, 8, 13; vgl. 31, 10, 19: augendi regni cupiditate supra homines flagrans, Amm. 18, 4, 1. – B) mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der od. jener Mann ( Mensch) = er, dieser, jener, von dem eben die Rede ist, valde hominem diligo, Cic.: nosti os hominis, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 22. p. 123. Jordan Cic. Caecin. 19. p. 174 sq. Kühner u. Klotz Cic. Tusc. 1, 49. Dietsch u. Kritz Sall. Iug. 70, 5. Bremi Nep. Dat. 10, 3. Fabri Liv. 21, 4, 9. Burmann Phaedr. 2, 5, 19. – dah. auf sich hinweisend: hic homo, der Mann = ich, Komik. u. Hor.; vgl. Wagner Ter. heaut. 356. Fritzsche u. Orelli Hor. sat. 1, 9, 47. – C) der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. = die Leute (Sklaven), arcesse homines, Plaut.: u. = die Angehörigen übh., a tuis hominibus abesse, Cic. – D) Plur. homines = Hausväter, Kolonisten mit ihren Familien, Liv. 34, 45, 1 (vgl. 32, 29, 4, wo dafür familiae). – E) im Ggstz. zur Reiterei homines = Fußgänger, Fußvolk, Caes. b. c. 2, 39, 4. Liv. 22, 52, 4. – F) meton., a) das Erdenleben, die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32. – b) die Mannbarkeit, Zeugungskraft, Mart. 9, 42, 10. – / Archaist. Genet. homenis, Prisc. 6, 15: Dat. homoni, Plaut. trin. 1130 R.2: Akk. homonem, Enn. ann. 138: Genet. Plur. homonum, *Nov. com. 88 R.2: Abl. Plur. homonibus, Plaut. trin. 1018 R.2 (s. jedoch W. Müller Plautin. Pros. S. 502. A. 1 u. Nachtr. S. 80 f.). – Genet. Sing. hominus, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 60 u. 63. – Archaist. Akk. huminem, nach Prisc. 1, 35, hemona nach Paul. ex Fest. 100, 5. – homo ist nirgends gen. fem., sondern steht überall als Gattungsbegriff Mensch im Ggstz. einerseits zur Gottheit, andererseits zum Tier (vgl. Charis. 102, 22), s. Plaut. Amph. 769. Cic. Clu. 199. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Verg. Aen. 1, 327. Iuven. 6, 284. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 897 f.

    lateinisch-deutsches > homo

  • 2 homo

    homo, inis, masc. (altlat. hemo; vgl. nemo), der Mensch, Mann, I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im allg. (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke u. Tüchtigkeit verbindet), im Plur. homines, Menschen, Leute, Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Ggstz. homo senex, ein alter (bedächtiger) Mann, Komik.: h. servus, Sklavenseele, Ter.: h. nemo od. nemo homo, keine Menschenseele, kein Mensch, Ter., Cic. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 3, 5, 1): h. Romanus, ein Mann von Rom, ein geborener Römer, Cic.: so auch Plur. homines Romani, Cic. (und so oft verstärkend bei Völkernamen): illustres homines, ausgezeichnete Männer, Cic.: clarissimus h., Cic. – im Ggstz. zum Weibe, mi homo et mea mulier, vos saluto, Plaut. – inter homines esse = leben (zB. cum inter homines esset, bei Lebzeiten), Cic.; Ggstz. inter homines esse desinere, sterben, ICt. ( dafür inter homines agere desinere, Tac.); u. = unter Leuten sein, mit Leuten od. der großen Welt umgehen, numquam inter homines fuisse, Cic. Rosc. Am. 76. – paucorum hominum esse, nur für wenige Menschen sein = mit wenigen umgehen, sich selten machen, paucorum hominum et men-
    ————
    tis bene sanae, der ist nur für wenige vernünftige Menschen, Hor.: Th. Immo sic homo est perpaucorum hominum (er ist für wenige nur). Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivit, Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist nur für wenige (= macht sich selten, wird selten gefunden, u. = reicht nur für wenige hin), Scip. fr. – monstrum hominis, Ungeheuer von einem Menschen, abscheulicher Mensch, Ter.: so auch odium hominis, verhaßter Mensch, Cic. – tu homo (du Mensch, du Menschenkind) adiges me ad insaniam, Ter. – hominum (von allen Menschenkindern) homo stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes.: A) prägn., 1) der Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem erat in homine, quantum in ingenio, Sen. exc. contr. 3. praef. § 3. p. 242, 5 K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, Mensch = der die höhern u. gesteigerten Ansprüche an das Wesen eines Menschen befriedigt, eum nihil hominis esse, sei ein Mensch ohne alle höhern Vorzüge, Cic.: hominem ex homine tollere od. exuere, dem Menschen das nehmen, was ihn zum Menschen (von menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo
    ————
    sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und = ein Mann von Verstand, -Wort, - Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si homo esses od. esset, Ter. u. Cic. (vgl. Westerh. Ter. adelph. 1, 2, 27): si vis homo esse (ein Mann von Wort), recipe te ad nos, Cic.: homines visi sumus, wir ließen uns als tüchtige Leute sehen, Cic. – b) wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen, quia homo est, menschlich irrte, Cic.: summi enim sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum peccat, homines sumus (Menschenkinder), non dei, Petron. – c) für freies-, gebildetes Wesen (da Sklaven nur als Sachen galten), hominem inter homines feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter Menschen, Petron. – d) ultra hominem od. homines, supra homines, über die menschliche Natur hinaus, ultra hominem efferatus, Amm. 27, 12, 11: ultra homines se efferens, Amm. 26, 8, 13; vgl. 31, 10, 19: augendi regni cupiditate supra homines flagrans, Amm. 18, 4, 1. – B) mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der od. jener Mann ( Mensch) = er, dieser, jener, von dem eben die Rede ist, valde homi-
    ————
    nem diligo, Cic.: nosti os hominis, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 22. p. 123. Jordan Cic. Caecin. 19. p. 174 sq. Kühner u. Klotz Cic. Tusc. 1, 49. Dietsch u. Kritz Sall. Iug. 70, 5. Bremi Nep. Dat. 10, 3. Fabri Liv. 21, 4, 9. Burmann Phaedr. 2, 5, 19. – dah. auf sich hinweisend: hic homo, der Mann = ich, Komik. u. Hor.; vgl. Wagner Ter. heaut. 356. Fritzsche u. Orelli Hor. sat. 1, 9, 47. – C) der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. = die Leute (Sklaven), arcesse homines, Plaut.: u. = die Angehörigen übh., a tuis hominibus abesse, Cic. – D) Plur. homines = Hausväter, Kolonisten mit ihren Familien, Liv. 34, 45, 1 (vgl. 32, 29, 4, wo dafür familiae). – E) im Ggstz. zur Reiterei homines = Fußgänger, Fußvolk, Caes. b. c. 2, 39, 4. Liv. 22, 52, 4. – F) meton., a) das Erdenleben, die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32. – b) die Mannbarkeit, Zeugungskraft, Mart. 9, 42, 10. – Archaist. Genet. homenis, Prisc. 6, 15: Dat. homoni, Plaut. trin. 1130 R.2: Akk. homonem, Enn. ann. 138: Genet. Plur. homonum, *Nov. com. 88 R.2: Abl. Plur. homonibus, Plaut. trin. 1018 R.2 (s. jedoch W. Müller Plautin. Pros. S. 502. A. 1 u. Nachtr. S. 80 f.). – Genet. Sing. hominus, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 60 u. 63. – Archaist. Akk. huminem, nach Prisc. 1, 35, hemona nach Paul. ex Fest. 100, 5. – homo ist nirgends gen. fem., sondern steht
    ————
    überall als Gattungsbegriff Mensch im Ggstz. einerseits zur Gottheit, andererseits zum Tier (vgl. Charis. 102, 22), s. Plaut. Amph. 769. Cic. Clu. 199. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Verg. Aen. 1, 327. Iuven. 6, 284. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 897 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > homo

  • 3 homo

    [ˈhəʊməʊ, AM ˈhoʊmoʊ]
    I. n ( pej fam) Homo m pej fam
    * * *
    ['həUməʊ] Homo m (dated inf)
    * * *
    homo [ˈhəʊməʊ] s
    1. pl homines [ˈhɒmıniːz; US ˈhɑmə-] Homo m, Mensch m
    2. pl -mos umg Homo m (Homosexueller)

    English-german dictionary > homo

  • 4 homo

    Dictionnaire Français-Allemand > homo

  • 5 homo

    homo
    homo ['omo]
    (familiar) homo(sexuell)

    Diccionario Español-Alemán > homo

  • 6 homo-

    in comb.
    homo-/Homo-
    * * *
    homo- [həʊməʊ] academic.ru/35374/homoeo-">homoeo-
    * * *
    in comb.
    homo-/Homo-

    English-german dictionary > homo-

  • 7 homo

    homo [xɔmɔ] adj
    inv ( pot)
    on jest \homo er ist schwul ( fam)
    ona jest \homo sie ist lesbisch ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > homo

  • 8 homo

    I.
    de
    Homo m [ugs.] [pej.]
    II.
    de
    Schwuler m

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > homo

  • 9 homo

    [ʼhəʊməʊ, Am ʼhoʊmoʊ] n
    ( pej fam) Homo m ( pej) ( fam)

    English-German students dictionary > homo

  • 10 Homo

    Homo <-s, -s>
    ( fam) → Homosexuelle(r)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Homo

  • 11 Homo

    F m гомик

    Русско-немецкий карманный словарь > Homo

  • 12 Homo sapiens

    Homo sa·pi·ens
    [ˌhəʊməʊˈsæpiənz, AM ˌhoʊmoʊˈseɪp-]
    n no pl Homo sapiens m
    * * *
    ["həUməʊ'spɪəns]
    n
    Homo sapiens m
    * * *
    Homo sapiens [ˌhəʊməʊˈsæpıenz; -ˈseı-] s Homo m sapiens (Angehöriger einer Art der Gattung Homo, die vom heutigen Menschen repräsentiert wird)

    English-german dictionary > Homo sapiens

  • 13 Homo sapiens

    Homo sa·pi·ens [ˌhəʊməʊʼsæpiənz, Am ˌhoʊmoʊʼseɪp-] n
    Homo sapiens m

    English-German students dictionary > Homo sapiens

  • 14 homo milk

    n no pl CAN [homogenisierte] Vollmilch f

    English-german dictionary > homo milk

  • 15 homo milk

    ( Can) [homogenisierte] Vollmilch f

    English-German students dictionary > homo milk

  • 16 Homo-Ehe

    Homo-Ehe <-, -n> f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Homo-Ehe

  • 17 homo-erotiek

    de
    Homoerotik f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > homo-erotiek

  • 18 homo-erotisch

    homoerotisch

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > homo-erotisch

  • 19 homoerotic

    homo·erot·ic
    [ˌhəʊməʊɪˈrɒtɪk, AM ˌhoʊmoʊɪˈrɑ:t̬ɪk]
    adj homoerotisch
    * * *
    ["həUməʊI'rɒtɪk]
    adj
    image, fantasy, subtext homoerotisch
    * * *
    homoerotic adj (adv homoerotically) homoerotisch

    English-german dictionary > homoerotic

  • 20 homogeneity

    homo·genei·ty
    [ˌhəʊmə(ʊ)ʤəˈni:əti, AM ˌhoʊmoʊʤəˈni:ət̬i]
    n no pl Homogenität f
    cultural \homogeneity kulturelle Ähnlichkeit
    * * *
    ["hɒməUdZə'niːItI]
    n
    Homogenität f
    * * *
    homogeneity [ˌhɒməʊdʒəˈniːətı; besonders US ˌhəʊmə-] s Homogenität f, Gleichartigkeit f
    * * *
    n.
    Einheitlichkeit f.
    Gleichartigkeit f.
    Gleichwertigkeit f.
    Homogenität f.

    English-german dictionary > homogeneity

См. также в других словарях:

  • homo — homo …   Dictionnaire des rimes

  • homo- — homo …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Homo — „Der vitruvianische Mensch“, Zeichnung von Leonardo da Vinci aus dem Jahr 1492 Zeitraum Piacenzium (spätes Pliozän) bis Gegenwart 2,5 bis 0 Mio. Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Homo — Cet article porte sur l Homme en tant que genre. Pour les articles homonymes, voir Genre humain, Homme (homonymie) et Homo (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • homo — homo·centric; homo·ge·ne·ity; homo·mor·phism; homo·ou·sian; homo·polar; homo·blas·ty; homo·cary·osis; homo·cary·ot·ic; homo·centrical; homo·centrically; homo·der·my; homo·drome; homo·erotism; homo·gam·ic; homo·genetical; homo·log; homo·log·ic;… …   English syllables

  • homo — (izg. hȍmo) m DEFINICIJA skupno ime koje u antropološkoj i zoološkoj klasifikaciji ima fosilni i današnji čovjek SINTAGMA homo cylindriacus (izg. homo cilindriákus) iron. knjiš. ekspr. pripadnik onih staleža iz 19. st. i iz prve pol. 20. st. koji …   Hrvatski jezični portal

  • Homo.de — Homo.net ist seit 1996 eine Online Community für Homosexuelle. Homo.net dient als überregionales Kontaktportal und Informationsportal für Schwule, Bisexuelle und Transsexuelle Männer im deutschsprachigen Raum. Das Angebot ist in allen Bereichen… …   Deutsch Wikipedia

  • homo- — ♦ Élément, du gr. homos « semblable, le même ». ⇒ homéo . ⊗ CONTR. Allo , hétér(o) . homo élément, du gr. homos, semblable, le même . ⇒HOMO , élém. formant Élém. issu du gr. « semblable, le même », entrant dans la constr. de très nombreux termes… …   Encyclopédie Universelle

  • HOMO — a Rom. significatione varie novatur. In iure feudali is primatio dicitur, qui, accepto feudo, domino tenetur militare. Al. Vasallus, olim quoque Baro et leudes. Irem quilibet praediorum tenens. Etiam cliens, famulus. subditus quivis. Aliquando… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • HOMO —         (лат.) человек. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983. HOMO …   Философская энциклопедия

  • homo — Element prim de compunere savantă cu semnificaţia egal , asemănător . v. homeo . [var. omo . / < fr. homo , it. omo , cf. gr. homos – egal]. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN  HÓMO s.m. (Liv.) Denumire ştiinţifică a omul …   Dicționar Român

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»