-
1 Zwitter
Zwitter, androgynus (ἀνδργυνος); rein lat. homo utriusque sexus oder semimas; ambiguo inter marem et feminam sexu; mas idemque femina (von einem Tiere).
-
2 Jüngling
Jüngling, puer. – (homo) adulescentulus (homo) adulescens. iuvenis (s. »Jugend« u. »jung« den Untersch.). – ein greiser I., in adulescentia senescens: Jünglinge u. Jungfrauen (Mädchen), iuvenes utriusque sexus: I. werden, iuvenem esse coepisse. – Zuw. wird »Jüngling« im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. seinen ersten Feldzug machte er als I. von 17 Jahren, primum stipendium meruit annorum decem septemque: Brutus, ein I. von hohem Stande, Brutus summo loco natus.
-
3 Mann
Mann, I) Pers. übh.: homo. – Doch wird es im Latein. gew. nicht ausgedrückt, z.B. durch den dritten Mann, per alium: für einen M. stehen, iunctis viribus rem gerere: eine Ware an den M. bringen, s. verkaufen. – II) Person männlichen Geschlechts, a) im allg.: homo (der [1641] – vir (der Mann als erwachsene Person männlichen Geschlechts, Ggstz. mulier, bes. mit Hinsicht auf die dem männlichen Geschlechte vorzüglich zukommenden Eigenschaften der Tüchtigkeit der Stärke, des Mutes, der Ausdauer u. dgl.). – miles (Kriegsmann, Soldat). – vom M. getragen, für den M. (für Männer) passend, geeignet etc., den M. (die Männer) zierend, des Mannes, der Männer, virilis (z.B. vestis: u. opera: u. animus, ingenium). – Auch hier wird das deutsche »Mann« im Latein. oft nicht besonders ausgedrückt, z.B. den tapfern Mann begünstigt das Glück, fortem fortuna adiuvat: Philippus u. Antipater, zwei sehr kluge Männer, Philippus et Antipater duo prudentissimi. – oder es wird durch eine andere Wendung bezeichnet, z.B. jmd. als einen ehrlichen M. kennen lernen bei etwas, fidem alcis in alqa re perspicere: er ist ganz mein M., is est, quem esse volo. – Unser »ein Mann, Männer von oder des (der) etc.« bezeichnen die Lateiner in der Apposition entweder durch den Genetiv oder Ablativ der Eigenschaft, z.B. T. Manlius, ein Mann von alter Strenge, T. Manlius priscae severitatis: L. Philippus, ein Mann von hohem Adel u. großer Beredsamkeit, L. Philippus summā nobilitate et eloquentiā. – oder sie haben in andern Fällen eigene Substantiva, z.B. jener M. der Dedenkzeit, ille deliberator: ein M. des Friedens, pacis amator (als friedliebender Mann); pacifica persona (als ein Mann, der die Rolle des Friedensvermittlers übernimmt, Ggstz. bellator, d.i. ein Mann des Kriegs). – Männer wie Scipio u. Maximus, Scipiones aut Maximi. – dieser M. (auf einen vorhergeh. Eigennamen zurückweisend), bl. hic (wenn es einfach zurückweist); hic vir (wenn es mit Nachdruck zurückweist). – Mann für Mann. viritim (jedem od. jeden M. einzeln, z.B. tribuere od. dare, legere); universi. ad unum omnes (alle insgesamt, alle bis auf den letzten M.): auf den (einzelnen) M. kommen, der (einzelne) M. erhält, singuli auferent mit Akk. der Summe etc.: drei M. hoch mars chieren, triplici ordine incedere: sie marschierten 30 Mann hoch, triginta armatorum ordines ibant: das Heer drei M. hoch aufstellen, triplicem aciem instruere. – mit Mann u. Roß, viris equisque (d.i. mit Reiterei u. Fußvolk, mit ganzer Heeresmacht). – das Schiff wurde mit M. u. Maus von den Wellen verschlungen, totam hauriebant undae cum milite navem. – ein Heer von 10000 M., exercitus decem milium: 30000 M. Fußvolk u. 4000 M. Reiter, triginta milia hominum (od. militum) et quattuor milia equitum. – man kämpft M. gegen M., der Mann sucht seinen M., vir cum viro congreditur; pede collato pugnant: vir virum legit. – b) mit dem Nbbegr. der Stärke, Tüchtigkeit: vir. – zeige dich als M., virum te praesta: sich einigermaßen als (mutigen, kräftigen) Mann zeigen, forticulum ae praebere. – c) dem Alter nach: vir. – iuvenis (Mann in den besten Jahren). – ein junger M., adulescens: die Männer, puberes, um,m.pubes, is,f. (die mannbaren Leute, Ggstz. pueri). – als Mann von 40 Jahren, quadraginta annos natus; od. quadraginta [1642] annorum (z.B. decessit). – d) dem Geschlechte nach, im Ggstz. zum Weibe: mas. – Männern. Weiber, homines utriusque sexus. – III) verehelichte männliche Person: vir (Ggstz. uxor). – maritus (Ehegatte, Ggstz. caelebs od. uxor). – coniunx (Ehegemahl). – Mann u. Frau, vir et uxor; maritus et uxor; mariti (die Ehegatten). – ein junger M., novus maritus. – einen M. nehmen, viro nubere: einen M. haben, maritum habere: zwei Männer haben, apud duos simul nuptam esse: viele Männer gehabt haben, multarum nuptiarum esse: jmd. zum M. haben, alci matrimonium tenere; cum alqo nuptam esse.
-
4 beiderlei
beiderlei, utriusque generis (beiderlei Art). – uterque (beide, w. s.). – b. Geschlechts, utriusque sexus.
-
5 Frauenkleid
Frauenkleid, vestimentum muliebre. – Frauenkleider,- kleidung,-estis muliebris; vestimenta muliebria. – in Fr., cum veste muliebri; veste muliebri indutus; in muliebrem modum ornatus (nach Art der Frauen geputzt). – Frauenkloster, monasterium feminarum od. virginum (Eccl.). – Frauenliebe, amor muliebris (im allg., im Ggstz. zur Männerliebe). – caritas uxoris (Liebe der Ehefrau zum Gatten). – Frauenregiment; z.B. bei den Medern ist Fr., Medis imperat muliebris sexus. – Frauenschmuck, mundus muliebris. – Frauenschuh, calceus muliebris od. femineus (Ggstz. calceus virilis). – Frauensleute, sexus muliebris (das weibliche Geschlecht). – mulieres (die Frauenspersonen von ständigem Alter). – feminae (die Weibspersonen, Ggstz. viri, die Mannsleute). – junge Frauens- und Mannsleute, iuvenes utriusque sexus. – Frauensperson, s. Frauenzimmer no. II. – Frauenstand, matrimonium. – Frauentugend, virtus feminarum; virtus, quae in feminas cadit. – Frauenverführer, corruptor alienarum uxorum. – Frauenwürde, matronalis gravitas. – Ist es = Frauenehre, s. d.
-
6 Jugend
Jugend, I) eig., das Jugendalter: pueri tia aetas puerilis (das Knabenalter, die frühefte Jugend, bis in das 17te Jahr). – adulescentia. prima aetas, auch bl. aetas (das Jünglingsalter, bis ins 30ste, ja 40ste Jahr). – iuventus. aetas integra od. confirmata (das Alter des kräftigen Mannes, vom:;0sten bis zum, 45sten, ja 50sten Jahr). – in der I., in pueritia puerilibus annis (in den Knaben. jahren); ineunte aetate od. adulescentiā. primis annis aetatis (im ersten Jüng lings. alter); in adulescentia (im Jünglingsalter); gew. aber durch puer od. adulescens (als Knabe, als agehender Jüngling). – von J. an [1405] od. auf, a puero. a parvo. a parvulo. a pueris. a parvis. a parvulis (letztere drei von mehreren od. wenn einer von sich im Plur. spricht; alle = von frühester Kindheit od. Jugend an); ab adulescentia. ab adulescentulo. ab ineunte aetate od. adulescentia. a prima aetate od. adulescentia. ab initio aetatis. a primis temporibus aetatis (vom ersten, frühen Jünglingsalter an); a primo iuventae flore (von der ersten Blüte des Mannesalters an): von zarter (ganz früher) I. an, a prima infantia; a tenero. – um seine I. kommen, primo iuventae flore fraudari: die I. hinter sich haben, aetate declivem esse: sich seiner (frühesten) I. erinnern, actae pueritiae recordari. – II) übtr.: 1) die jungen Leute: pueri. puellae (Knaben, Mädchen). – adule. scentes. virgines (Jünglinge, Jungfrauen). – iuventus. iuvenes (die jungen Leute beiderlei Geschlechts, die junge Mannschaft). – iuniores (die junge waffenfähige Mannschaft, Ggstz. seniores). – die I. beiderlei Geschlechts, iuvenes utriusque sexus: die ganze I., omnis suboles iuventutis. – 2) die Göttin der Jugend: Iuventas. – Jugendalter, s. Jugend no. I.
-
7 Knabe
Knabe, puer. – virilis sexus. mas (als männliches Wesen). – eines Knaben, Knaben-, puerilis (z.B. Gestalt, species). – ein kleiner K., s. Knäbchen. – ein K. von zwei, drei Jahren; bimus, trimus. – mein alter K. (scherzh.)! mi vetule! – von ihr bekam er Knaben u. Mädchen, de hac liberos utriusque sexus tulit: wieder zum K. werden (wieder aufleben), repuerascere. – als K. von so u. so viel Jahren, bl. durch Angabe des Alters, z.B. er starb als K. von sieben Jahren, mortuus est septem annorum; mortuus est septem annos natus: als K. von neun Jahren bin ich von euch fortgezogen, novem annorum a vobis profectus sum. – / Knaben-, puerilis od. Genet. puerorum.
-
8 Homo
I Adj. Sl. gay, pej. queer* * *Ho|mo ['hoːmo]m -s, -s (dated inf)homo (dated inf), queer (inf)* * *Ho·mo<-s, -s>[ˈho:mo]* * *der; Homos, Homos (ugs.) queer (sl. derog.), homo (coll.)* * *A. adj sl gay, pej queer* * *der; Homos, Homos (ugs.) queer (sl. derog.), homo (coll.) -
9 homo
I Adj. Sl. gay, pej. queer* * *Ho|mo ['hoːmo]m -s, -s (dated inf)homo (dated inf), queer (inf)* * *Ho·mo<-s, -s>[ˈho:mo]* * *der; Homos, Homos (ugs.) queer (sl. derog.), homo (coll.)* * *A. adj sl gay, pej queerhomo… im v & adj homo…* * *der; Homos, Homos (ugs.) queer (sl. derog.), homo (coll.) -
10 Homo-Ehe
-
11 Homo sapiens
-
12 Sexus
-
13 Homo oeconomicus
-
14 Homo
-
15 Homo
Homo m <Homos; Homos> fam homo -
16 Homo
-
17 homo...
im V. und Adj. homo... -
18 homo
гомосексуальный. Er ist homo.Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > homo
-
19 Homo oeconomicus
Homo oeconomicus m BIL, WIWI economic man (die für Modell-, Experimentier-, Theorie- und Lehrzwecke geschaffene künstliche Figur des ausschließlich ‚wirtschaftlich’ denkenden und entscheidenden ‚Menschen’, der seinen Nutzen als Konsument oder seinen Gewinn als Produzent durch rationales Verhalten bei vollkommener Information und Markttransparenz, vollständig zukunftsüberraschungsfrei maximiert; ein als Analysekonstrukt bei der Analyse wirtschaftsethischer Probleme nützliches Untersuchungsschema; jüngere Forschungsrichtungen geben die der klassischen und neoklassischen Theorie entstammenden engen Annahmen zunehmend auf; an entirely rational and selfish ‚person’, free from malice and dogmatic resistance to change, met in pure form only in economic models; cf behavioural economics = Verhaltensökonomie, experimental economics = experimentelle Wirtschaftsforschung = Experimentalökonomie) -
20 Homo
HomoHb8b49fd9o/b8b49fd9mo ['ho:mo] <-s, -s>
См. также в других словарях:
DII — ingenii ab Unius notitia exerrantis figmentum, tot fuêre apud Gentiles, quot deprehendêrunt vel usui suo, vel terrori, vel admirationi apta instrumenta; omisso Eo, qui solus horum Auctor, naturâ suâ invisibilis, per visibilia haec sua opera ipsis … Hofmann J. Lexicon universale
Beichte — Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist das mündliche Eingeständnis einer schuldhaften Verfehlung des Pönitenten oder Beichtkindes, gewöhnlich während eines Gesprächs unter vier Augen mit einem Beichtvater, der… … Deutsch Wikipedia
Concile de Latran IV — IVe concile du Latran Le quatrième concile œcuménique du Latran (souvent surnommé Latran IV) est le douzième concile œcuménique de l Église catholique. Il est tenu à Latran en 1215 sur l initiative du pape Innocent III. Le concile Latran IV… … Wikipédia en Français
Concile du Latran IV — IVe concile du Latran Le quatrième concile œcuménique du Latran (souvent surnommé Latran IV) est le douzième concile œcuménique de l Église catholique. Il est tenu à Latran en 1215 sur l initiative du pape Innocent III. Le concile Latran IV… … Wikipédia en Français
IVe Concile Du Latran — Le quatrième concile œcuménique du Latran (souvent surnommé Latran IV) est le douzième concile œcuménique de l Église catholique. Il est tenu à Latran en 1215 sur l initiative du pape Innocent III. Le concile Latran IV marque l apogée de la… … Wikipédia en Français
IVe concile de Latran — IVe concile du Latran Le quatrième concile œcuménique du Latran (souvent surnommé Latran IV) est le douzième concile œcuménique de l Église catholique. Il est tenu à Latran en 1215 sur l initiative du pape Innocent III. Le concile Latran IV… … Wikipédia en Français
IVe concile du Latran — Le quatrième concile œcuménique du Latran (souvent surnommé Latran IV) est le douzième concile œcuménique de l Église catholique. Il est tenu à Latran en 1215 sur l initiative du pape Innocent III. Le concile Latran IV marque l apogée de la… … Wikipédia en Français
IVe concile œcuménique du Latran — IVe concile du Latran Le quatrième concile œcuménique du Latran (souvent surnommé Latran IV) est le douzième concile œcuménique de l Église catholique. Il est tenu à Latran en 1215 sur l initiative du pape Innocent III. Le concile Latran IV… … Wikipédia en Français
Ive concile du latran — Le quatrième concile œcuménique du Latran (souvent surnommé Latran IV) est le douzième concile œcuménique de l Église catholique. Il est tenu à Latran en 1215 sur l initiative du pape Innocent III. Le concile Latran IV marque l apogée de la… … Wikipédia en Français
Latran IV — IVe concile du Latran Le quatrième concile œcuménique du Latran (souvent surnommé Latran IV) est le douzième concile œcuménique de l Église catholique. Il est tenu à Latran en 1215 sur l initiative du pape Innocent III. Le concile Latran IV… … Wikipédia en Français
Quatrième concile du Latran — Le quatrième concile œcuménique du Latran (souvent nommé Latran IV) est le douzième concile œcuménique de l Église catholique. Il s est tenu à Latran en 1215 sur l initiative du pape Innocent III. Le concile Latran IV marque l apogée de la… … Wikipédia en Français