-
1 öffentlich
öffentlich, I) was vor jedermanns Augen ist, geschieht: qui, quae, quod in aperto ac propatulo loco est od. fit (was auf einem offenen und freien Platze ist, geschieht). – qui, quae, quod palam oder coram omnibus fit (was unter den Augen aller geschieht). – Adv.palam. propalam. omnibus inspectantibus (vor aller Augen). – coram omnibus (im Beisein aller). – in publico (an einem öffentlichen, allen gehörigen Ort, dah. übh. in der Öffentlichkeit; versch. von publice, d. i. unter Mitwissen aller, z.B. jmd. töten, publice alqm interficere); in multitudine (bei od. vor der Menge, z.B. oratio habetur); in contione (in od. vor öffentlicher Versammlung des Volks, z.B. libros alcis comburere); civitate teste (indem der ganze Staat Zeuge ist od. war). – öff. speisen, in publico convivari od. epulari: etw. öff. machen, s. offenbaren. – II) zu jedermanns Gebrauch bestimmt: publicus. – communis (allen gemeinschaftlich). – ein öff. Ort, Platz, locus communis (übh. ein gemeinschaftlicher Platz, z.B. Markt); publicis usibus destinatus locus (ein zum öff. Gebrauch bestimmter Ort); locus, qui populum receptat (ein das Volk gewöhnlich aufnehmender Ort); locus ad populi otium dedicatus (für die [1826] Erholung des Volks bestimmter Ort): öff. Gebäude, opera communia: auf öff. Straße, in publico: die öff. Vergnügungen, voluptates vulgi. – III) den Staat, die Kommune betreffend etc.: publicus (im allg., Ggstz. privatus). – forensis (das öffentliche Leben betreffend, Ggstz. domesticus). – auf öff. Veranstaltung, publico consilio; publice: öff. Person, homo publicus (im allg.); magistratus (Magistratsperson): die öff. Meinung, publice recepta persuasio; vulgi opinio; omnium od. hominum existimatio: die öff. Stimme nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere. – Adv.publice (d. i. auf öff. Veranstaltung, im Auftrag des Staates, von Staats wegen, z.B. als Redner auftreten, dicere: jmdm. danken, alci gratias agere).
-
2 Homo
I Adj. Sl. gay, pej. queer* * *Ho|mo ['hoːmo]m -s, -s (dated inf)homo (dated inf), queer (inf)* * *Ho·mo<-s, -s>[ˈho:mo]* * *der; Homos, Homos (ugs.) queer (sl. derog.), homo (coll.)* * *A. adj sl gay, pej queer* * *der; Homos, Homos (ugs.) queer (sl. derog.), homo (coll.) -
3 homo
I Adj. Sl. gay, pej. queer* * *Ho|mo ['hoːmo]m -s, -s (dated inf)homo (dated inf), queer (inf)* * *Ho·mo<-s, -s>[ˈho:mo]* * *der; Homos, Homos (ugs.) queer (sl. derog.), homo (coll.)* * *A. adj sl gay, pej queerhomo… im v & adj homo…* * *der; Homos, Homos (ugs.) queer (sl. derog.), homo (coll.) -
4 Homo-Ehe
-
5 Homo sapiens
-
6 Homo oeconomicus
-
7 Homo
-
8 Homo
Homo m <Homos; Homos> fam homo -
9 Homo
-
10 homo...
im V. und Adj. homo... -
11 homo
гомосексуальный. Er ist homo.Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > homo
-
12 Homo oeconomicus
Homo oeconomicus m BIL, WIWI economic man (die für Modell-, Experimentier-, Theorie- und Lehrzwecke geschaffene künstliche Figur des ausschließlich ‚wirtschaftlich’ denkenden und entscheidenden ‚Menschen’, der seinen Nutzen als Konsument oder seinen Gewinn als Produzent durch rationales Verhalten bei vollkommener Information und Markttransparenz, vollständig zukunftsüberraschungsfrei maximiert; ein als Analysekonstrukt bei der Analyse wirtschaftsethischer Probleme nützliches Untersuchungsschema; jüngere Forschungsrichtungen geben die der klassischen und neoklassischen Theorie entstammenden engen Annahmen zunehmend auf; an entirely rational and selfish ‚person’, free from malice and dogmatic resistance to change, met in pure form only in economic models; cf behavioural economics = Verhaltensökonomie, experimental economics = experimentelle Wirtschaftsforschung = Experimentalökonomie) -
13 Homo
HomoHb8b49fd9o/b8b49fd9mo ['ho:mo] <-s, -s> -
14 Homo-Ehe
-
15 Homo
Homo (лат.) m =, Homines челове́к -
16 Homo novus
Homo novus (лат.) m = = но́вый челове́к; вы́скочка, парвеню́ -
17 Homo sapiens
Homo sapiens (лат.) m = = челове́к (как разу́мное существо́ в отли́чие от живо́тных) -
18 Homo sapiens
совреме́нный челове́к <челове́к совреме́нного ти́па> (homo sapiens) -
19 Homo
-
20 Homo-Ehe
Homo-Ehe f małżeństwo homoseksualne
См. также в других словарях:
Volker Gerhardt — (* 21. Juli 1944 in Guben/Brandenburg) lehrt Philosophie an der Humboldt Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ethik, der Politischen Philosophie, der Ästhetik, der Metaphysik und der Theologie. Seine… … Deutsch Wikipedia
Gracchenzeit — Tiberius Gracchus wird Volkstribun Tiberius Sempronius Gracchus (* 162 v. Chr.; † 133 v. Chr.) war ein römischer Politiker, der als Volkstribun weitgehende Reformen des römischen Staates und der römischen Verfassung durchsetzen wollte, jedoch am… … Deutsch Wikipedia
Tiberius Gracchus — wird Volkstribun Tiberius Sempronius Gracchus (* 162 v. Chr.; † 133 v. Chr.) war ein römischer Politiker, der als Volkstribun weitgehende Reformen des römischen Staates und der römischen Verfassung durchsetzen wollte, jedoch am gewaltsamen… … Deutsch Wikipedia
Tiberius Sempronius — Tiberius Gracchus wird Volkstribun Tiberius Sempronius Gracchus (* 162 v. Chr.; † 133 v. Chr.) war ein römischer Politiker, der als Volkstribun weitgehende Reformen des römischen Staates und der römischen Verfassung durchsetzen wollte, jedoch am… … Deutsch Wikipedia
Römische Revolution — Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen … Universal-Lexikon
Tiberius Sempronius Gracchus — (* 162 v. Chr.; † 133 v. Chr.) war ein römischer Politiker, der als Volkstribun weitgehende Reformen durchsetzen wollte, jedoch am gewaltsamen Widerstand der Senatsmehrheit scheiterte und zusammen mit seinen Anhängern ermordet wurde. Mit dem… … Deutsch Wikipedia
Rom [3] — Rom (Antiq.). Die Römer waren ein aus Latinern, Sabinern u. Etruskern gemischtes Volk (Populus roman us Quiritium); den politischen Charakter betreffend, so gab sich in den Latinern die Partei des Fortschritts zu erkennen, während die Sabiner die … Pierer's Universal-Lexikon
Рим город* — Содержание: I. Р. Современный; II. История города Р.; III. Римская история до падения западной Р. империи; IV. Римское право. I. Рим (Roma) столица Итальянского королевства, на реке Тибре, в так называемой Римской Кампанье, под 41°53 54 северной… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Рим, город — Содержание: I. Р. Современный; II. История города Р.; III. Римская история до падения западной Р. империи; IV. Римское право. I. Рим (Roma) столица Итальянского королевства, на реке Тибре, в так называемой Римской Кампанье, под 41°53 54 северной… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
List of classical abbreviations — The following list contains a selection from the Latin abbreviations that occur in the writings and inscriptions of the Romans. NOTOC A*A. Absolvo, Actum, Aedilis, Aes, Aedilis, Ager, Ago, Aio, Amicus, Annus, Antiquo, Auctor, Auditor, Augustus,… … Wikipedia
Liste des abréviations classiques — Liste des abréviations en latin les plus courantes utilisées à l antiquité romaine classique Sommaire : Haut A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Wikipédia en Français