Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

hom

  • 121 resolutio

    resolūtio, ōnis, f. (resolvo), I) die Auflösung, lori, Gell. 17, 9, 12: calceamenti, Interpr. Origen. in 1. Sam. hom. 1, 6. – II) übtr.: a) die Auflösung in Einheiten (Ggstz. contextio), Macr. somn. Scip. 1, 5, 18. – od. in seine Teile, fabulae res., Donat. Ter. Andr. 5, 2, 10. – b) der Zustand der Auflösung, die Erschlaffung, Schwäche, Lähmung, nervorum, Cels.: maxillarum, Cels.: ventris, Magenschwäche, Cels.: ventris od. alvi, Durchfall, Cels. – c) die Aufhebung, Einziehung, Ulp. dig. 41, 2, 13. § 1. – Gell. 18, 2, 10 liest Hertz huius sophismatis solutio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > resolutio

  • 122 scopes

    scōpes, um, f. (σκῶπες, Hom. Od. 5, 66), eine Art Eulen, Plin. 10, 138.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scopes

  • 123 septuplus

    septuplus, a, um (επτάπλους), siebenfach, retributio, Augustin. epist. 78, 16: solis lumen, Rufin. Orig. in num. hom. 23, 11. – subst., septuplum, ī, n., das Siebenfache, Vulg. Levit. 26, 18 u. 24 u.a. Augustin. serm. 83, 7. Salv. adv. avar. 2, 10, 48. – adv., septuplum, siebenfach, argentum purgatum s., Augustin. serm. 50, 11: s. puniri, Vulg. genes. 4, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > septuplus

  • 124 sustentatus

    sustentātus, ūs, m. (sustento), I) das Aufrechterhalten, das In-die-Höhe-Halten, calanticae, Auson. perioch. Odyss. 5: seiner selbst (beim Schwimmen), Ggstz. demersus, Apul. apol. 21 Kr. (Hildebr. sustentui). – II) übtr., die Unterstützung, digna filii dei sustentatu, Hieron. Origen. in Ezech. hom. 4, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sustentatus

  • 125 syllabarii

    syllabāriī, ōrum, m. (syllaba), Leseschüler, die nur syllabieren können, Abcschützen (Ggstz. nominarii), Rufin. Origen. in num. hom. 27, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > syllabarii

  • 126 Thisbe

    Thisbē, ēs, f. (Θίσβη), I) eine schöne Babylonierin, Geliebte des Pyramus, Ov. met. 4, 55 sqq. – II) Stadt in Böotien, an einem Bergabhange in der Nähe der Seeküste, schon zu Homers Zeit berühmt durch wilde Tauben (πολυτρήρων Θίσβη), Hom. Il. 2, 502), j. Kakosia, Plin. 4, 26. Stat. Theb. 7, 261; 9, 768. – Dav. Thisbaeus, a, um, thisbëisch, columbae, Ov. met. 11, 300.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thisbe

  • 127 tollo

    tollo, sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, hebt auf, wägt, griech. τληναι, τάλας, gotisch Юulan, ahd. dolen), I) auf-, empor-, in die Höhe richten, - heben, aufrichten, erheben, A) eig.: 1) im allg.: alqm iacentem, Plaut.: saxa de terra, Cic.: quadrantem de stercore mordicus, Petron.: se a terra altius (von Pflanzen), Cic.: alqm in collum, Plaut.: digitum, s. digitus no. I, A (Bd. 1. S. 2154): manus, als Zeichen des Beifalls, Cic. u. Catull.: manum u. manus, als Zeichen der Unterwerfung, Eccl. (s. Bünem. Lact. 3, 28, 9): manus od. utrasque manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: manus ad deos, Plin. ep.: oculos, die Augen aufschlagen, Cic.: sortes, Lose ziehen, Cic.: alqm in crucem, kreuzigen, Cic. u.a. – 2) insbes.: a) als naut. t.t., tollere ancoras, die Anker lichten, Caes. u.a. – scherzh. übtr., wie absegeln = aufbrechen, fortgehen, Varro r.r. 3, 17, 1. – b) in die Höhe bauen, erhöhen, tectum altius, Cic.: si iuxta habeas aedificia eaque iure tuo altius tollas, ICt. – c) sich erheben-, aufwärts steigen lassen, ignem (als Signal), Cic. u. Liv.: poet., freta, aufregen. Hor. – d) aufnehmen, mit sich nehmen, α) v. Pers.: alqm in currum, in equum, Cic.: alqm in lembum, Liv.: alqm raedā, Hor.: alqm ad se (sc. in navem), Cic. – β) (v. Fahrzeugen) einnehmen, an Bord nehmen, laden, im Perf. = an Bord haben, navis trecentas metretas tol-
    ————
    lit, Plaut.: naves, quae equites sustulerant, Caes.: navis ducentos ex legione tironum sustulerat, Caes.
    B) übtr.: 1) aufheben, erheben, alqm umeris suis in caelum, Cic.: laudes alcis in astra, Cic.: alqd dicendo augere et tollere altius (Ggstz. extenuare atque abicere), Cic. – clamorem in caelum, Verg.: u. so bl. clamorem, Cic. u.a.: cachinnum, Cic.: risum, Hor. – animos, ein stolzes, hochfahrendes Wesen annehmen, Komik., Sall. u. Fronto. – dah. sublatus victoriā u. dgl., s. sublatus. – 2) insbes.: a) erhebend vergrößern, hervorheben, erhöhen, alqm honoribus, zu Ehren verhelfen, Hor.: u. so bl. tollere alqm, jmdm. aufhelfen, zu Ehren verhelfen, Cic. u.a. (s. Ruhnken Vell 2, 65, 2. Bremi Suet. Aug. 12 u. 17): alqm laudibus, durch Lob erheben = sein rühmen usw., Cic.: u. so nostram causam laudando tollere (Ggstz. adversarios per contemptionem deprimere), Cic. – b) einen (Gebeugten) aufrichten, animum, den Mut beleben (sowohl sich selbst als anderen), Liv. u.a. (u. so animos tollo, der Mut steigt mir, ich bekomme Mut, Plaut.): amicum, trösten, Hor. – c) auf- od. über sich nehmen, non solum quid oneris in praesentia tollant, sed etiam quantum in omnem vitam negotii suscipere conentur, Cic.: u. so poenas, leiden, Cic. – d) ein Kind aufziehen, großziehen, puerum, Plaut.: natum filium, Quint.: mares liberos, Lact.: si quod peperissem, id educarem ac tollerem (v. der Mutter),
    ————
    Plaut.: cui (rei publicae) tacem principem sustulistis (v. den Göttern), Vopisc. – übtr., Kinder von einer Frau erhalten, mit ihr zeugen, liberos ex Fadia, Cic.: filium Neronem ex Agrippina, Suet.: ducit uxorem, filium sustulit, ad aetatem perduxit, Sen. rhet.: so auch ungew. Pers., filium, liberos tulit od. tulerat ex alqa, Suet. (s. unten ). – e) ein Gerede austragen, ruchbar machen, verum enim tu istam, si te di ament, temere hau tollas fabulam, Plaut. mil. 293.
    II) mit dem Nbbgr. des Entfernens = aufheben, wegnehmen, wegbringen, -führen, 1) im allg.: praedam, Caes.: frumentum de area, Cic.: alqd ex acervo, Hor.: solem mundo, Cic.: alqm ab atriis Liciniis in Galliam, Cic.: alqm denso aëre, entrücken, Hor. – Passiv tollor medial = ἀπαείρομαι (Hom. II. 21, 563), sich von hinnen heben, -davon begeben, in arduos tollor Sabinos, Hor. carm. 3, 4, 22. – 2) insbes.: a) als t.t. der Wirtschaftsspr., die Speisen auf dem Tische abtragen, patinam, Hor.: cibos, Hor. – und den Tisch selbst wegräumen, wir: abdecken, mensam tolli iubet, Cic. – b) als milit. t.t., tollere signa, zum Marsche aufbrechen, Caes., Auct. b. Alex. u. Liv. – c) für den eigenen Gebrauch aufheben, für sich zurückbehalten, omnes chlamydes, Hor.: argentum, Hor.: pullum, Hor. – d) vom Felde aufheben, einernten, farris acervos, Ov. met. 5, 131. – e) prägn. mit dem Nbbgr. des Vertilgens, Ver-
    ————
    nichtens = wegräumen, entfernen, vertilgen, vernichten, aufheben, alqm e od. de medio od. bl. alqm (zB. ferro, veneno), jmd. aus dem Wege räumen, Cic.: u. so im Doppelsinne (mit no. I, B, 2, a) adulescentem... tollendum (sowohl = zu Ehren zu erheben, als = aus dem Wege zu räumen), Brut. in Cic. ep. 11, 20, 1: Titanas fulmine, Hor. – Carthaginem, zerstören, Cic.: nomen ex libris, ausstreichen, Cic.: mendum scripturae, tilgen, korrigieren, Cic.
    B) übtr., wegnehmen, benehmen, entfernen, heben, 1) im allg.: amicitiam e mundo, Cic.: dubitationem, suspicionem, errorem, Cic.: luctum, Hor.: morbum, Cels.: dolores et tumores, Plin.: metum reditus sui barbaris, Caes. – 2) insbes.: a) eine Zeit durch langes Reden wegnehmen, verschleifen, tempus, Cic.: diem. Cic. u. Liv. – b) etw. in Gedanken wegnehmen, wegdenken, sublatis amicitiis, Cic. Planc. 80: sublatā benevolentiā, Cic. de amic. 19. – c) prägn. = aufheben, beseitigen, tilgen, vertilgen, vernichten, legem, Cic.: dictaturam funditus e re publica, Cic.: comitia, Liv.: memoriam alcis rei, vertilgen, Cic.: deos, leugnen. Cic.: bellum sublatum ac sepultum, Cic.: bellum profligare (zum großen Teil abtun) ac paene tollere (beseitigen), Cic. – Perf. tollī, wov. tollit, viell. Pers. 4, 2: tollisset, Salv. de gub. dei 4, 15, 74: tollisse, Ulp. dig. 46, 4, 13. § 4. – Perf. tulī (s. Prisc. 10, 34), wov. tulit, Suet. Aug. 63,
    ————
    1; Cal. 7; Claud. 1, 6 u. 27, 1; Oth. 1, 3; Vit. 5; Vesp. 3: tulerat, Suet. Tib. 47 u. Domit. 3, 1 (alle in der Redensart filium, liberos ex alqa tollere).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tollo

  • 128 Ctenicera pruinina

    2. RUS
    4. DEU
    5. FRA

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Ctenicera pruinina

См. также в других словарях:

  • hom — hom·age; hom·a·lop·sid; hom·ey; hom·i·nid; hom·i·noid; bon·hom·mie; hom; hom·ax·o·ni·al; hom·ax·on·ic; hom·ey·ness; hom·i·let·i·cal·ly; hom·ish·ness; …   English syllables

  • Höm — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Hom — steht für: Das Kfz Kennzeichen von Homburg (Saar) Higher Order Message ein Programmiertechnik Hom steht für: Homomorphismen in der Mathematik Høm steht für: Høm, ein dänischer Ort in der Gemeinde Ringsted auf der Insel Seeland …   Deutsch Wikipedia

  • hom- — Hom : ↑ homo , Homo . * * * hom , Hom : ↑homo , ↑Homo . ho|mo , Ho|mo , (vor Vokalen gelegtl.:) hom , Hom [griech. homós] <Best. in Zus. mit der Bed.:> gleich, gleichartig, entsprechend: homogen; …   Universal-Lexikon

  • Hom- — Hom : ↑ homo , Homo . * * * hom , Hom : ↑homo , ↑Homo . ho|mo , Ho|mo , (vor Vokalen gelegtl.:) hom , Hom [griech. homós] <Best. in Zus. mit der Bed.:> gleich, gleichartig, entsprechend: homogen; Homoerotik, Homonym …   Universal-Lexikon

  • HOM — steht für: das Kfz Kennzeichen des Saarpfalz Kreises Higher Order Message, ein Programmiertechnik Higher Order Modulation, eine Modulationsart für Mobilfunknetze mit HSPA+ Hom steht für: Homomorphismen in der Mathematik ein persisches Schöpfungs …   Deutsch Wikipedia

  • hom — Hom, C est en ancien langage François ce qu on dit homme, Homo. Dont le pluriel est homs, et avec l article des anciens li homs, nous disons hommes et les hommes, Homines. L opinion d aucuns est qu on en use encores à present en ses phrases, On… …   Thresor de la langue françoyse

  • HOM — can refer to:*House of Milan *HOM Furniture Stores *HOM, a brand of men s underwear distributed by Triumph International *Hall of mirrors effect *Heart of Misery, a song by Finnish rock band The Rasmus *Holland (Amtrak station), Michigan, United… …   Wikipedia

  • HOM — est une marque de lingerie masculine qui appartient au groupe Triumph International. Liens externes Hom Portail des entreprises …   Wikipédia en Français

  • Hom — Publicación Primera edición Serializada en Linus (1975) con recopilación posterior en álbum. N.º páginas 46, en B/N …   Wikipedia Español

  • hôm — ● hôm nom masculin Arbre de vie, souvent encadré symétriquement de deux animaux. (Motif des arts assyrien et perse, transmis à l Occident chrétien par l intermédiaire des étoffes orientales.) ● hôm (homonymes) nom masculin heaume nom masculin… …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»