Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

holzasche

  • 1 древесная зола

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > древесная зола

  • 2 древесная зола

    Russian-german polytechnic dictionary > древесная зола

  • 3 зола древесная

    Русско-немецкий словарь по целлюлозно-бумажному производству > зола древесная

  • 4 silti

    Holzasche

    Türk-Alman Mini Sözlük > silti

  • 5 niger [1]

    1. niger, gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, düster (Ggstz. albus, candidus), I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) v. Lebl.: color niger (Ggstz. marmoreus candor), Lucr.: color obsoletior et nigro propior, Colum.: nigrae lanae, Plin.: crinis, Hor.: capillus, capilli, Hor. u. Vulg.: oculi, Plaut., Varro u.a.: sanguis, Cels. u. Ov.: terra, Verg.: nubes, Ov.: Galaesus, dunkelblau (wegen seiner Tiefe), Verg.: nox, Ov.: umbra, Lucr.: caligo, Verg.: myrtus, dunkelgrün, Ov.: u. so hederae, Verg.: silvae, dunkel, düster (Ggstz. virides), Hor.: so auch nemus, Verg.: colles, Hor. – sal, aus Holzasche ausgelaugtes scharfes Salz, Plin. u. Hor.: cur sal aliud perlucidum, aliud inquinatum aut nigrum, Fabian. fr.: frigus facit cutem nigram, Cels.: donec locus earum (der Haarwurzeln) niger fiat, Scrib. Larg. – turba (calculorum) nigrior (Ggstz. candida), Mart.: nigrior aspectus, Plin.: caelum pice nigrius, Ov.: uvae nigerrimae, Catull.: cerasorum Aproniana maxime rubent, nigerrima sunt Lutatia, Plin. – subst., a) nigrum, ī, n., α) übh. das Schwarze, a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: im Sprichw., facere candida de nigris od. nigrum in candida vertere, aus schwarz weiß od. aus weiß schwarz machen, von bösen u. ränkevollen Leuten, Ov. met. 11, 314. Iuven. 3, 30. – β) etwas Schwarzes, ein schwarzer Fleck, Ov. art. am. 1, 291. – als mediz. t. t., nigrum oculi, die schwarzen Partien des Auges, si de nigro aliquid albidum factum est, Cels. 6, 6, 1. p. 226, 3 D.; insbes. der äußere Hornhautrand, Cels. 7, 7, 14. p. 280, 33 D. – γ) (sc. vinum) dunkelroter Wein, v. Falerner, Apic. 3, 63. – b) nigrae, ārum, f. (sc. vestes), schwarze Kleider = Trauerkleider, Commodian. instr. 2, 31, 2. – 2) v. leb. Wesen: α) v. Menschen in bezug auf die Hautfarbe (den Teint), niger tamquam corvus, Petron. 43, 7: crine ruber, niger ore (von Gesicht), Mart. 12, 54, 1: auxiliares, qui nigerrimi erant, Frontin. 1, 11, 18: nigros efferre mortuos, schwarz vom Gift, Iuven. 1, 72. – β) v. Tieren, barrus, Hor. epod. 12, 1: canis, Sen. apoc. 13, 3: equi, Vulg. Zach. 6, 2 u. 6: ovis, Verg. georg. 4, 546. – B) übtr., aktiv = schwarz machend, verfinsternd, verdunkelnd, ventus, Hor.: turbo, Verg.: auster, regnerisch, Wolken bildend, Verg.: imber nigerrimus, Verg. – II) bildl., A) v. Äußeren: a) vom Tode, finster, düster, ianua, Pforte des Todes, Unterwelt, Prop.: Iuppiter niger = Pluto, Sen. poët.: hora, Todesstunde, Tibull.: dies, Todestag, Prop.: ignes, Scheiterhaufen, Hor. – b) in Trauer versetzt, trauernd, domus, Stat. – B) vom Inneren: a) v. Lebl.: α) schwarz, finster, unheilvoll, unglücklich, unglückbringend, pocula, vergiftete, Prop.: huncine solem tam nigrum surrexe mihi! daß dieser Tag mir so schwarz aufgehen mußte, Hor.: avis, Prop. – β) scharf, beißend, sal (Witz), Hor. ep. 2, 2, 60 (vgl. oben no. I, A, 1). – b) v. Menschen, schwarz = böse, boshaft, hic niger est, Hor. sat. 1, 4, 85 (vgl. 91): nec minus niger quam Terentianus ille Phormio, Cic. Cael. 27.

    lateinisch-deutsches > niger [1]

  • 6 древесная зола

    adj
    gener. Holzasche

    Универсальный русско-немецкий словарь > древесная зола

  • 7 удары палкой

    Универсальный русско-немецкий словарь > удары палкой

  • 8 wood ash

    < comb> ■ Holzasche f

    English-german technical dictionary > wood ash

  • 9 niger

    1. niger, gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, düster (Ggstz. albus, candidus), I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) v. Lebl.: color niger (Ggstz. marmoreus candor), Lucr.: color obsoletior et nigro propior, Colum.: nigrae lanae, Plin.: crinis, Hor.: capillus, capilli, Hor. u. Vulg.: oculi, Plaut., Varro u.a.: sanguis, Cels. u. Ov.: terra, Verg.: nubes, Ov.: Galaesus, dunkelblau (wegen seiner Tiefe), Verg.: nox, Ov.: umbra, Lucr.: caligo, Verg.: myrtus, dunkelgrün, Ov.: u. so hederae, Verg.: silvae, dunkel, düster (Ggstz. virides), Hor.: so auch nemus, Verg.: colles, Hor. – sal, aus Holzasche ausgelaugtes scharfes Salz, Plin. u. Hor.: cur sal aliud perlucidum, aliud inquinatum aut nigrum, Fabian. fr.: frigus facit cutem nigram, Cels.: donec locus earum (der Haarwurzeln) niger fiat, Scrib. Larg. – turba (calculorum) nigrior (Ggstz. candida), Mart.: nigrior aspectus, Plin.: caelum pice nigrius, Ov.: uvae nigerrimae, Catull.: cerasorum Aproniana maxime rubent, nigerrima sunt Lutatia, Plin. – subst., a) nigrum, ī, n., α) übh. das Schwarze, a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: im Sprichw., facere candida de nigris od. nigrum in candida vertere, aus schwarz weiß od. aus weiß schwarz machen, von bösen u. ränkevollen Leuten, Ov. met. 11, 314. Iuven. 3, 30. – β) etwas Schwarzes, ein schwarzer Fleck, Ov. art. am. 1,
    ————
    291. – als mediz. t. t., nigrum oculi, die schwarzen Partien des Auges, si de nigro aliquid albidum factum est, Cels. 6, 6, 1. p. 226, 3 D.; insbes. der äußere Hornhautrand, Cels. 7, 7, 14. p. 280, 33 D. – γ) (sc. vinum) dunkelroter Wein, v. Falerner, Apic. 3, 63. – b) nigrae, ārum, f. (sc. vestes), schwarze Kleider = Trauerkleider, Commodian. instr. 2, 31, 2. – 2) v. leb. Wesen: α) v. Menschen in bezug auf die Hautfarbe (den Teint), niger tamquam corvus, Petron. 43, 7: crine ruber, niger ore (von Gesicht), Mart. 12, 54, 1: auxiliares, qui nigerrimi erant, Frontin. 1, 11, 18: nigros efferre mortuos, schwarz vom Gift, Iuven. 1, 72. – β) v. Tieren, barrus, Hor. epod. 12, 1: canis, Sen. apoc. 13, 3: equi, Vulg. Zach. 6, 2 u. 6: ovis, Verg. georg. 4, 546. – B) übtr., aktiv = schwarz machend, verfinsternd, verdunkelnd, ventus, Hor.: turbo, Verg.: auster, regnerisch, Wolken bildend, Verg.: imber nigerrimus, Verg. – II) bildl., A) v. Äußeren: a) vom Tode, finster, düster, ianua, Pforte des Todes, Unterwelt, Prop.: Iuppiter niger = Pluto, Sen. poët.: hora, Todesstunde, Tibull.: dies, Todestag, Prop.: ignes, Scheiterhaufen, Hor. – b) in Trauer versetzt, trauernd, domus, Stat. – B) vom Inneren: a) v. Lebl.: α) schwarz, finster, unheilvoll, unglücklich, unglückbringend, pocula, vergiftete, Prop.: huncine solem tam nigrum surrexe mihi! daß dieser Tag mir so schwarz aufgehen mußte, Hor.: avis,
    ————
    Prop. – β) scharf, beißend, sal (Witz), Hor. ep. 2, 2, 60 (vgl. oben no. I, A, 1). – b) v. Menschen, schwarz = böse, boshaft, hic niger est, Hor. sat. 1, 4, 85 (vgl. 91): nec minus niger quam Terentianus ille Phormio, Cic. Cael. 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > niger

  • 10 древесная зола

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > древесная зола

См. также в других словарях:

  • Holzasche — Holzasche, s.u. Asche 2) a) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Holzasche — Holzasche, s. Asche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Holzasche — Kasten voller Asche aus einer Steinkohleheizung Asche bezeichnet im umgangssprachlichen Sinn den Verbrennungsrückstand organischen Materials, also von Lebewesen, wie Pflanzen oder Tieren. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Holzasche, die — Die Hólzásche, plur. inus. Asche von verbranntem Holze; zum Unterschiede von andern Arten der Asche …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Holzasche — Họlz|asche 〈f. 19; unz.〉 Verbrennungsrückstand des Holzes * * * Họlz|asche, die: Verbrennungsrückstand von Holz …   Universal-Lexikon

  • Holzasche — Holzäsch (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Asche — Kasten voller Asche aus einer Steinkohleheizung Asche ist ein fester Rückstand aus der Verbrennung organischen Materials, also von Lebewesen wie Pflanzen oder Tieren oder von fossilen Brennstoffen. I …   Deutsch Wikipedia

  • Löschasche — Kasten voller Asche aus einer Steinkohleheizung Asche bezeichnet im umgangssprachlichen Sinn den Verbrennungsrückstand organischen Materials, also von Lebewesen, wie Pflanzen oder Tieren. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kaliumcarbonat — Strukturformel Allgemeines Name Kaliumcarbonat …   Deutsch Wikipedia

  • Lauge [1] — Lauge, 1) die durch Behandeln eines Gemisches mehrerer Stoffe mit Wasser erhaltene Auflösung, bes. wenn von dem Wasser nur einzelne Bestandtheile aufgelöst (ausgelaugt) werden; 2) die wässerige Lösung irgend eines Salzes, so Alaun , Vitriol ,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pottasche — Pottasche, mehr oder weniger reines kohlensaures Kali K2CO3 (s. d.), wurde früher ausschließlich aus Holzasche, besonders in Rußland, Siebenbürgen, Illyrien, Ungarn und Nordamerika dargestellt. Die Pflanzen nehmen aus dem Boden als Nahrungsstoffe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»