Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

hohem

  • 1 hóhem

    Magyar-német-angol szótár > hóhem

  • 2 degree

    noun
    1) (Math., Phys.) Grad, der

    an angle/a temperature of 45 degrees — ein Winkel/eine Temperatur von 45 Grad

    2) (stage in scale or extent) Grad, der

    to some or a certain degree — [bis] zu einem gewissen Grad

    3) (academic rank) [akademischer] Grad

    take/receive a degree in something — einen akademischen Grad in etwas (Dat.) erwerben/verliehen bekommen

    have a degree in physics/maths — einen Hochschulabschluss in Physik/Mathematik haben

    * * *
    [di'ɡri:]
    1) ((an) amount or extent: There is still a degree of uncertainty; The degree of skill varies considerably from person to person.) der Grad
    2) (a unit of temperature: 20° (= 20 degrees) Celsius.) das Grad
    3) (a unit by which angles are measured: at an angle of 90° (= 90 degrees).) der Grad
    4) (a title or certificate given by a university etc: He took a degree in chemistry.) die Würde, der Grad
    - by degrees
    - to a degree
    * * *
    de·gree
    [dɪˈgri:]
    n
    1. (amount) Maß nt; (extent) Grad m
    \degree of probability Wahrscheinlichkeitsgrad m
    \degree of utilization Ausnutzungsgrad m
    to different \degrees in unterschiedlichem Maße, unterschiedlich stark
    a high \degree of skill ein hohes Maß an Können
    to the last \degree im höchsten Grad
    by \degrees nach und nach
    to some \degree bis zu einem gewissen Grad
    2. MATH, METEO Grad m
    3. UNIV (rank or title) Abschluss m
    to do a \degree in sth etw studieren
    to have a \degree in sth einen Abschluss in etw haben
    to have a master's \degree in sth esp AM, AUS einen Magister[titel] in etw haben
    4. LAW
    prohibited \degrees verbotene Verwandtschaftsgrade
    * * *
    [dɪ'griː]
    n
    1) (= unit of measurement) Grad m no pl

    it was 35 degrees in the shadees waren 35 Grad im Schatten

    2) (= extent of risk, uncertainty etc) Maß nt

    to some degree, to a (certain) degree — einigermaßen, zu einem gewissen Grad, in gewissem Maße

    to such a degree that... — so sehr or in solchem Maße, dass...

    3) (= step in scale) Grad m
    5) (= position in society) Rang m, Stand m
    * * *
    degree [dıˈɡriː] s
    1. Grad m, Stufe f, Schritt m:
    degree of priority Dringlichkeitsgrad, -stufe;
    by degrees stufenweise, allmählich, nach und nach;
    by many degrees bei Weitem;
    by slow degrees ganz allmählich; murder A
    2. (Verwandtschafts-)Grad m:
    forbidden ( oder prohibited) degree (für eine Heirat) verbotener Verwandtschaftsgrad
    3. Rang m, Stufe f, (gesellschaftlicher) Stand:
    of high degree von hohem Rang;
    military degree of rank militärische Rangstufe
    4. Grad m, Ausmaß n:
    degree of hardness TECH Härtegrad;
    degree of saturation CHEM Sättigungsgrad
    5. fig Grad m, (Aus)Maß n:
    a) in hohem Maße, sehr,
    b) einigermaßen, in gewissem Grade;
    to some ( oder a certain) degree ziemlich, bis zu einem gewissen Grade;
    to a high degree in hohem Maße;
    in the highest degree, to the last degree in höchstem Grade, aufs Höchste;
    to what degree can he be trusted? wie weit kann man ihm trauen?;
    not in the slightest degree nicht im Geringsten;
    in no degree keineswegs;
    in no small degree in nicht geringem Grade
    6. ASTRON, GEOG, MATH, PHYS Grad m:
    an angle of ninety degrees ein Winkel von 90 Grad;
    an equation of the third degree eine Gleichung dritten Grades;
    ten degrees Fahrenheit 10 Grad Fahrenheit;
    degree of latitude Breitengrad;
    degree of longitude Längengrad;
    a 360-degree view ein Rundblick (of auf akk)
    7. Gehalt m (of an dat):
    of high degree hochgradig
    8. (akademischer) Grad, Würde f, weitS. Hochschulabschluss m:
    the degree of doctor der Doktorgrad, die Doktorwürde;
    take one’s degree einen akademischen Grad erwerben, promovieren;
    degree day Promotionstag m
    9. auch degree of comparison LING Steigerungsstufe f
    10. MUS Tonstufe f, Intervall n
    11. obs Stufe f (einer Treppe etc):
    song of degrees BIBEL Graduale n, Stufenpsalm m
    deg. abk degree
    * * *
    noun
    1) (Math., Phys.) Grad, der

    an angle/a temperature of 45 degrees — ein Winkel/eine Temperatur von 45 Grad

    to some or a certain degree — [bis] zu einem gewissen Grad

    3) (academic rank) [akademischer] Grad

    take/receive a degree in something — einen akademischen Grad in etwas (Dat.) erwerben/verliehen bekommen

    have a degree in physics/maths — einen Hochschulabschluss in Physik/Mathematik haben

    * * *
    n.
    Grad -e m.
    Maß -e n.
    Rang ¨-e m.
    Stufe -n f.

    English-german dictionary > degree

  • 3 extent

    noun
    1) (space) Ausdehnung, die; (of wings) Spannweite, die
    2) (scope) (of knowledge, power, authority) Umfang, der; (of damage, disaster) Ausmaß, das; (of debt, loss) Höhe, die

    to a great or large extent — in hohem Maße

    to some or a certain extent — in gewissem Maße

    to such an extent that... — in solchem Maße, dass...

    * * *
    [-t]
    1) (the area or length to which something extends: The bird's wings measured 20 centimetres at their fullest extent; The garden is nearly a kilometre in extent; A vast extent of grassland.) die Länge, die Ausdehnung
    2) (amount; degree: What is the extent of the damage?; To what extent can we trust him?) das Ausmaß
    - academic.ru/119089/to_a_certain_extent___to_some_extent">to a certain extent / to some extent
    * * *
    ex·tent
    [ɪkˈstent, ekˈ-]
    n
    1. no pl (size) of an area, a city, a park Größe f, Ausdehnung f; (length) of a river Länge f
    2. no pl (range) Umfang m
    the \extent of knowledge der Wissensumfang
    3. no pl (amount) Ausmaß nt, Umfang m; of a sum Höhe f
    the company is in debt to the \extent of a million pounds die Firma ist mit einer Million Pfund verschuldet
    the \extent of a credit die Höhe eines Kredits
    the \extent of destruction das Ausmaß der Zerstörung
    4. (degree) Grad m kein pl, Maß nt kein pl
    to a certain \extent in gewissem Maße
    to a great [or large] \extent in hohem Maße, weitgehend
    to the same \extent as... in gleichem Maße wie...
    to some \extent bis zu einem gewissen Grad
    to go to the \extent of doing sth so weit gehen, etw zu tun
    to an \extent bis zu einem gewissen Grad, in gewissem Maße
    to such an \extent that... dermaßen [o derart], dass...
    the car was damaged to such an \extent that it could not be repaired der Wagen war so stark beschädigt, dass er nicht repariert werden konnte
    to that \extent in diesem Punkt, insofern
    to what \extent in welchem Maße, inwieweit
    * * *
    [ɪk'stent]
    n
    1) (= length) Länge f; (= size) Ausdehnung f
    2) (= range, scope of knowledge, alterations, power, activities, commitments) Umfang m; (of damage, losses) Ausmaß nt, Umfang m

    debts to the extent of £5,000 — Schulden in Höhe von £ 5.000

    3) (= degree) Grad m, Maß nt

    to a large/lesser extent —

    to such an extent that... — dermaßen or derart, dass...

    he was ruined to the extent that he had to sell everything — er war dermaßen ruiniert, dass er alles verkaufen musste

    such was the extent of the damageso groß war der Schaden

    * * *
    extent [ıkˈstent] s
    1. Ausdehnung f, Länge f, Weite f, Höhe f, Größe f
    2. MATH und fig Bereich m
    3. fig Umfang m, (Aus)Maß n, Grad m:
    extent of damage Ausmaß des Schadens, Schadenshöhe f;
    the extent of bis zum Betrag oder zur Höhe von;
    a large extent in hohem Grade, weitgehend;
    some ( oder a certain) extent bis zu einem gewissen Grade, einigermaßen;
    the full extent in vollem Umfang, völlig;
    such an extent that … so sehr, dass …
    4. Raum m, Strecke f:
    a vast extent of marsh ein ausgedehntes Sumpfgebiet
    * * *
    noun
    1) (space) Ausdehnung, die; (of wings) Spannweite, die
    2) (scope) (of knowledge, power, authority) Umfang, der; (of damage, disaster) Ausmaß, das; (of debt, loss) Höhe, die

    to a great or large extent — in hohem Maße

    to some or a certain extent — in gewissem Maße

    to such an extent that... — in solchem Maße, dass...

    * * *
    n.
    Ausmaß -e n.
    Größe -n f.
    Umfang -¨e m.

    English-german dictionary > extent

  • 4 lob

    - bb- in hohem Bogen werfen; (Tennis) lobben
    * * *
    [lob] 1. noun
    (a slow, high throw, hit etc of a ball etc.) der Lobball
    2. verb
    (to throw or strike (a ball etc) so that it moves high and slowly: He lobbed the ball over the net.) hoch schlagen
    * * *
    [lɒb, AM lɑ:b]
    I. vt
    <- bb->
    to \lob sth etw lobben BRD
    to \lob a ball im Lob spielen BRD, lobben; (throw)
    to \lob a grenade eine Granate in hohem Bogen werfen
    2. (in soccer)
    to \lob an opponent gegen jdn im Lob spielen; (in tennis)
    to \lob an opponent den Gegner lobben
    II. n
    1. (ball) Lob m
    2. (stroke) Lobspiel nt kein pl
    * * *
    [lɒb]
    1. n (TENNIS)
    Lob m; (FTBL) Heber m
    2. vt
    ball im Lob spielen, lobben

    he lobbed the grenade over the waller warf die Granate im hohen Bogen über die Mauer

    lob it over!wirf es herüber!

    3. vi (TENNIS)
    lobben
    * * *
    lob [lɒb; US lɑb]
    A s besonders Tennis: Lob m
    B v/t
    a) lob a ball C
    b) den Gegner überlobben
    2. umg (in hohem Bogen) werfen
    C v/i besonders Tennis: lobben, einen Lob spielen oder schlagen
    * * *
    - bb- in hohem Bogen werfen; (Tennis) lobben

    English-german dictionary > lob

  • 5 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).

    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris, Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.

    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.

    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestālisu. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass. maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).

    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.

    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.

    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens-und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark, gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.

    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts-und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71. Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.

    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    lateinisch-deutsches > magnus

  • 6 double cream

    noun
    Sahne mit hohem Fettgehalt
    * * *
    dou·ble ˈcream
    n no pl Schlagsahne f, Schlagobers nt ÖSTERR, Schlagrahm m SCHWEIZ
    * * *
    double cream s Sahne f mit hohem Fettgehalt
    * * *
    noun

    English-german dictionary > double cream

  • 7 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae
    ————
    magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).
    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris,
    ————
    Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum
    ————
    clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.
    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.
    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu
    ————
    maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestalis u. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass.
    ————
    maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).
    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae ma-
    ————
    gnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.
    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im
    ————
    Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch-
    ————
    trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.
    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens- und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark,
    ————
    gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.
    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts- und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71.
    ————
    Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.
    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magnus

  • 8 renown

    Renommee, das; Ansehen, das

    of [great] renown — von hohem Ansehen

    * * *
    (fame.) der Ruhm
    - academic.ru/61490/renowned">renowned
    * * *
    re·nown
    [rɪˈnaʊn]
    n no pl ( form liter) Ruhm m, guter Ruf
    great \renown hohes Ansehen
    to win \renown [as sth] sich dat Ansehen [als etw] verschaffen, zu Ansehen [o Berühmtheit] gelangen
    of \renown von Ansehen
    she was a woman of \renown sie war eine angesehene Frau
    * * *
    [rɪ'naʊn]
    n
    guter Ruf, Ansehen nt

    of great renown — von hohem Ansehen, sehr berühmt

    * * *
    renown [rıˈnaʊn] s Ruhm m, Berühmtheit f, hohes Ansehen:
    a man of ( great oder high) renown ein (hoch)berühmter Mann;
    win renown sich einen Namen machen ( as a als)
    * * *
    Renommee, das; Ansehen, das

    of [great] renown — von hohem Ansehen

    * * *
    n.
    Ansehen - n.
    Leumund m.
    Ruhm nur sing. m.

    English-german dictionary > renown

  • 9 sunblock

    noun
    Sonnenschutzcreme, die [mit hohem Lichtschutzfaktor]; Sunblocker, der
    * * *
    ˈsun·block
    n no pl Sunblocker m
    * * *
    sunblock s Sunblocker m (Sonnenschutzmittel mit extrem hohem Lichtschutzfaktor)
    * * *
    noun
    Sonnenschutzcreme, die [mit hohem Lichtschutzfaktor]; Sunblocker, der

    English-german dictionary > sunblock

  • 10 excelsus

    excelsus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. excello; eig. in die Höhe getrieben, dah.) empor- od. hervorragend, hoch, erhaben, I) eig.: mons excelsissimus, Caes.: porticus, Cic.: aves, Cic.: cornu excelsius, Caes.: excelsissimae rupes, Plin.: ut (pater) filium procerum et excelsum (stattlichen u. emporgewachsenen), quam brevem et modicum (kleinen u. mittelgroßen) magis diligat, Sen. – subst., excelsum, ī, n., die Höhe, der erhabene Punkt, α) Sing. (nur m. Praepos.): vitis in excelsum emicat, Plin.: aspicere ab excelso, Ov.: simulacrum collocare in excelso, Cic. – β) Plur.: excelsa huius (urbis), Plin. 6, 47. – 11) übtr., über das Gemeine erhaben, 1) dem Range, der Würde nach, erhaben, ausgezeichnet, vorzüglich, cum ego in hanc excelsissimam sedem dignitatis atque honoris ascendissem, Cic.: in excelsiorem dignitatis locum provehens, Iustin.: in excelso et illustri loco sita laus tua, Cic.: excelsissima victoria, Vell.: duces excelsi, Vell. – subst., excelsum, ī, n.; hoher Rang, hoher Standpunkt, hohe Würde, α) Sing. (nur m. Praepos.): in excelso aetatem agere, in hohen Würden, auf hohem Posten, Sall.: cuius opes in excelso sunt, auf hohem Standpunkt, in hoher Blüte, Sall. – β) Plur.: excelsa et alta sperare, Hohes, Ehren u. Würden, Liv. 1, 34, 9: excelsis multo facilius casus nocet, Syr. sent. 162 R.2 – 2) dem Geist od. der Gesinnung nach erhaben, magnus homo et excelsus, Cic.: animus exc., Cic. – 3) dem Stile nach erhaben, orator grandior et quodammodo excelsior, Cic.: neque eos quicquam excelsum magnificumque delectat, Cic.

    lateinisch-deutsches > excelsus

  • 11 salebra

    salebra, ae, f. (salio), die holperige Stelle des Weges, I) eig., im Plur., Hor. Colum. u.a. – übtr., senile guttur salebris spiritus gravavit, das ungleiche (bald stärkere, bald schwächere) Atemholen, Val. Max. 9, 12. ext. 6. – II) bildl.: a) als Bild der Unebenheit: brevis tristitiae saleb a, leichte Wolke der Traurigkeit, Val. Max. 6, 9. ext. 5. – v. Flusse der Darstellung u. v. Redner, carmina per salebras altaque saxa cadunt, stolpern von hohem Fels zu hohem Fels (Ggstz. molli limite currunt), Mart.: (Herodotus) sine ullis salebris quasi sedatus amnis fluit, Cic. – b) als Bild des Anstoßes, der aufstoßenden Schwierigkeit, oratio haeret in salebra, bleibt auf einer Untiefe (auf dem Trockenen) sitzen, Cic.: numquam in tantas salebras incĭdisset, Untiefen, (Schwierigkeiten), Cic.

    lateinisch-deutsches > salebra

  • 12 οὐδός

    οὐδός, , ion. = ὀδός (verwandt mit ὁδός u. οὖδας), die Schwelle, bes. die untere Thürschwelle des Hauses, wie Odysseus sagt οὐδὸς δ' ἀμφοτέρους ὅδε χείσεται, Od. 18, 17, diese Schwelle wird Platz für uns Beide haben, vgl. ἐπ' οὐδοῦ ἷζε πολυκμήτου ϑαλάμοιο, 4, 718; ἐς μυχὸν ἐξ οὐδοῦ, 7, 87; auch οὐδοῦ ἐπ' αὐλείου, die Schwelle des Eingangs in den Hof, 1, 104; sie ist von Stein, Il. 9, 404, wie in delphischen Tempel, Od. 8, 80, öfter; auch von Erz, im Palaste des Phäakenkönigs, 7, 89, wie die Schwelle der Unterwelt, Il. 8, 15, u. so immer bei Hes. – Hom. braucht es auch übtr., ἐπὶ γήραος οὐδῷ, auf der Schwelle des Greisenalters, Il. 22, 60. 24, 487 Od. 15, 348, Hes. O. 333, entweder gen. definitiv., so daß also das γῆρας eben selbst der οὐδός ist, das Alterdie Schwelle des Lebens; d. i. das letzte Stück des Lebens, das Ende des Lebens; oder vom Anfange des hohen Alters, wofür οὐδ' ἵκετο γήραος οὐδόν Od. 15, 246 spricht, er gelangte nicht zu hohem Alter, vgl. 23, 212, H. h. Ven. 106; oder vom höchsten Greisenalter, auf der Schwelle, die dieses vom Tode scheidet, wofür Il. 24, 487 sprechen könnte, wenn nicht sonst οὐδός τινος die Schwelle hieße, über die man in Etwas hineingeht. Aber spätere Dichter, wie Qu. Sm. 10, 426, sagen so οὐδὸς βιότου, die Schwelle des Lebens, über die hinaus man in den Tod schreitet, also = τέλος βίου. Auch Her. 3, 14 hat die Vrbdg ἐπὶ γήραος οὐδῷ, wie Plat. sagt ὃ δὴ ἐπὶ γήραος οὐδῷ φασὶν εἶναι οἱ ποιηταί, Rep. I, 328 e, von sehr hohem Alter. Einzeln in sp. Prosa, ἔξω τοῦ οὐδοῠ Luc. merc. cond. 4, Hermot. 77.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οὐδός

  • 13 ὑψι-κόλωνος

    ὑψι-κόλωνος, mit hohem Hügel, auf hohem Hügel gelegen, κίων Opp. Cyn. 4, 87.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑψι-κόλωνος

  • 14 быть в большом почёте

    v
    gener. (bei j-m) in Ansehen stehen, in hohem Ansehen sein, in hohem Ansehen stehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть в большом почёте

  • 15 в большой степени

    prepos.
    gener. in hohem Grade, in hohem Maße

    Универсальный русско-немецкий словарь > в большой степени

  • 16 высокозольный уголь

    adj
    1) geol. aschenreiche Kohle, aschereiche Kohle, taube Kohle
    2) eng. Aschenkohle, Ballastkohle
    4) oil. Kohle mit hohem Aschegehalf, ballastreiche Kohle

    Универсальный русско-немецкий словарь > высокозольный уголь

  • 17 высококалорийный

    kalorienreich; von hohem Heizwert
    * * *
    высококалори́йный kalorienreich; von hohem Heizwert
    * * *
    adj
    1) gener. kalorienreich
    4) mining. heizkräftig (напр., газ)
    5) oil. Hi-Cal, high calorific
    6) food.ind. energiereich

    Универсальный русско-немецкий словарь > высококалорийный

  • 18 горючий газ с высокой теплотой сгорания

    adj
    oil. Brenn mit hohem Heizwert, Brenngas mit hohem Heizwert

    Универсальный русско-немецкий словарь > горючий газ с высокой теплотой сгорания

  • 19 пользоваться большим почётом

    v
    gener. (у кого-л.) (bei j-m) in Ansehen stehen, ein hohes Ansehen genießen, in hohem Ansehen sein, in hohem Ansehen stehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > пользоваться большим почётом

  • 20 раствор с высоким рН

    n
    oil. (значением) Spülung mit hohem hH-Wert, (значением) Spülung mit hohem pH-Wert

    Универсальный русско-немецкий словарь > раствор с высоким рН

См. также в других словарях:

  • Auf hohem Kothurn einherschreiten —   Der Kothurn ist ein Schuh mit erhöhter Sohle, der von Schauspielern der antiken Tragödie getragen wurde. Die bildungssprachlich gebräuchliche Wendung bezieht sich auf das erhabene Pathos der klassischen griechischen Tragödie und bedeutet,… …   Universal-Lexikon

  • Resonator mit hohem Gütefaktor — kokybiškasis rezonatorius statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. high Q resonator vok. Resonator mit hohem Gütefaktor, m; Resonator mit hohem Q Faktor, m rus. высококачественный резонатор, m; резонатор с высокой добротностью, m… …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Resonator mit hohem Q-Faktor — kokybiškasis rezonatorius statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. high Q resonator vok. Resonator mit hohem Gütefaktor, m; Resonator mit hohem Q Faktor, m rus. высококачественный резонатор, m; резонатор с высокой добротностью, m… …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Kondensmilch mit hohem Fettgehalt — sutirštintas labai riebus pienas statusas Aprobuotas sritis pieno produktai apibrėžtis Iš dalies dehidratuotas pienas, kurio ne mažiau kaip 15 proc. masės sudaro pieno riebalai ir ne mažiau kaip 26,5 proc. – sausosios pieno medžiagos. atitikmenys …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Zeitplangeber mit hohem Auflösungsvermögen — didelės skiriamosios gebos laikmatis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. high resolution timer; HRT vok. Zeitplangeber mit hohem Auflösungsvermögen, m rus. таймер высокой разрешающей способности, m pranc. temporisateur à haute… …   Automatikos terminų žodynas

  • Logikschaltung mit hohem Schwellwert — aukštaslenkstis loginis grandynas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. high threshold logic vok. Logikschaltung mit hohem Schwellwert, f rus. высокопороговая логика, f; логическая схема с высоким пороговым напряжением, f pranc. logique …   Automatikos terminų žodynas

  • Bipotentialkanone mit hohem Fokussierungspotential — didelės fokusavimo įtampos dviejų potencialų prožektorius statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. high focus voltage bipotential gun vok. Bipotentialkanone mit hohem Fokussierungspotential, f rus. бипотенциальная пушка с высоким… …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Laser mit hohem Q — lazeris su kokybišku rezonatoriumi statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. high Q cavity laser vok. Laser mit hohem Q, m; Laser mit hoher Gütezahl, m rus. лазер с высокодобротным резонатором, m pranc. laser à haute qualité du… …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Laser mit hohem Wirkungsgrad — našusis lazeris statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. high efficiency laser vok. Laser mit hohem Wirkungsgrad, m rus. лазер с высоким коэффициентом полезного действия, m pranc. laser à haut rendement, m; laser à haute efficacité,… …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • MOS-Struktur mit hohem Schwellwert — aukšto įtampos slenksčio MOP darinys statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. high threshold MOS; high threshold MOS structure vok. MOS Struktur mit hohem Schwellwert, f rus. МОП структура с высоким пороговым напряжением, f pranc.… …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Präzisionskoplanarkanone mit hohem Fokussierungspotential — koplanarusis tikslusis didelės fokusavimo įtampos dviejų potencialų prožektorius statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. high focus voltage bipotential precision in line gun vok. Precision in line Kanone, f; Präzisionskoplanarkanone …   Radioelektronikos terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»