Перевод: со всех языков на датский

с датского на все языки

hinter+den+ohren+haben

См. также в других словарях:

  • Es faustdick hinter den Ohren haben —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »schlau, gerissen sein« und wurzelt in dem alten Volksglauben, dass Schalk und Verschlagenheit (als kleiner Dämon) beim Menschen hinter den Ohren sitzen: Von wegen nettes, unerfahrenes Mädchen, die hat es …   Universal-Lexikon

  • noch die Eierschalen hinter den Ohren haben — Jemandem kleben die Eierschalen noch an; noch die Eierschalen hinter den Ohren haben   Die Wendungen spielen wohl darauf an, dass ein frisch geschlüpftes Küken noch völlig unerfahren ist. In diesem Sinne werden die Fügungen in der Umgangssprache… …   Universal-Lexikon

  • Noch die Eierschalen hinter den Ohren haben —   Jemandem kleben die Eierschalen noch an …   Universal-Lexikon

  • Tatort: Zwischen den Ohren — Folge der Reihe Tatort Originaltitel Zwischen den Ohren Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Hinter (1) — 1. Hinter, eine Präposition, im Rücken eines Dinges; im Gegensatze des vor. Es bezeichnet so wohl einen Ort, als eine Ordnung. I. Einen Ort, wo es so wohl mit der dritten als auch mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird. 1. Mit der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schalk — Den Schalk (oder Schelm) im Nacken (oder hinter den Ohren) haben: es hinter den Ohren haben (⇨ Ohr), ein Schalk sein und sich s nicht merken lassen. Die Wndg. bezieht sich auf einen Menschen, der gleichsam von einem kleinen schalkhaften Dämon… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schule — Hinter (neben) die Schule gehen: den Unterricht absichtlich versäumen; seit 1691 durch Stieler gebucht. Gemeint ist ursprünglich: statt ins Schulhaus daran vorbeigehen. Bei Platen heißt es (1839): »wenn ich nicht hinter die Schule gegangen wäre,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ohr — Ohrwaschl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Lauschlappen (umgangssprachlich); Hörorgan; Gehör * * * Ohr [o:ɐ̯], das; [e]s, en: an beiden Seiten des Kopfes sitzendes, dem Hören dienendes Organ (bei Menschen und bei Wirbeltieren): große,… …   Universal-Lexikon

  • Ohr — Das Ohr spielt in Sprichwörtern und Redensarten eine größere Rolle als das ⇨ Auge.{{ppd}}    Bis über die (oder beide) Ohren: ganz und gar. In Wirklichkeit kann man bis über die Ohren etwa im Bett stecken; im redensartlichen Gebrauch der Wendung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohr — O̲hr das; (e)s, en; 1 eines der beiden Organe, mit denen Menschen und Tiere hören <das linke, das rechte Ohr; abstehende, spitze Ohren; sich die Ohren zuhalten; ein Tier hinter den Ohren kraulen; jemandem etwas ins Ohr flüstern, sagen; auf… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»