Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

hineinfließen

  • 1 вливам се

    hineinfließen

    Bългарски-немски речник ново > вливам се

  • 2 втекать

    , < втечь> hineinfließen, hineinströmen
    * * *
    втека́ть, < втечь> hineinfließen, hineinströmen
    * * *
    v
    1) gener. influieren, hineinlaufen, einfließen, einströmen, hineinfließen
    2) aerodyn. zufließen

    Универсальный русско-немецкий словарь > втекать

  • 3 вливать

    , < влить> (волью, ­льёшь; лить) eingießen; fig. einflößen; eingliedern; zuführen; вливаться (­лось) hineinfließen, hereinfließen
    * * *
    влива́ть, < влить> (волью́, -льёшь; лить) eingießen; fig. einflößen; eingliedern; zuführen;
    влива́ться (-ло́сь) hineinfließen, hereinfließen
    * * *
    влива́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вли́ть св
    1. (нали́ть внутрь) (ein)gießen
    влива́ть глюко́зу в ве́ну Glukose in die Venen transfusieren
    влива́ть живу́ю струю́ Leben in etw bringen
    2. перен (доба́вить) hinzufügen
    влива́ть све́жее пополне́ние в кома́нду frisches Blut in die Mannschaft bringen
    * * *
    v
    1) gener. durchschütten (жидкость через что-л.), einflößen (в рот кому-л. что-л.), eingießen, hineinschütten, einschütten, (j-m)(осторожно) flößen (в рот кому-л.), einflößen (больному лекарство), hineingießen
    2) med. infundieren, instillieren (по каплям)
    3) auto. einfüllen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вливать

  • 4 вливаться

    влива́ть, < влить> (волью́, -льёшь; лить) eingießen; fig. einflößen; eingliedern; zuführen;
    влива́ться (-ло́сь) hineinfließen, hereinfließen
    * * *
    влива́| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, вли́ться св
    1. (в ре́ку) hineinfließen
    2. перен (присоединя́ться) hinzukommen
    * * *
    v
    1) gener. einfließen, einströmen (тж. перен.), hineinlaufen, influieren, münden, münden (куда-л.)
    2) geol. einbrechen (о воде), münden (о реках), sich ergießen
    3) liter. sich anschließen (D.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > вливаться

  • 5 illabor

    il-lābor, lāpsus sum, lābī (in u. labor), in od. an od. auf etw. gleiten, sinken, fallen, I) eig.: a) v. leb. Wesen, m. Dat.: antennis illabitur ebria serpens, Claud. 3. cons. Stil. 367: notae iugis illabitur Aetnae, Claud. rapt. Pros. 3, 330: coniugis illabi lacrimis, unter den Thr. der G. dahinsinken, Lucan. 5, 281. – b) v. Lebl.: α) übh.: illa (machina) mediae minans illabitur urbi (v. trojan. Rosse), Verg. Aen. 2, 240: rapidus fervor perpingues unguine taedas illapsus, Sil. 14, 427 sq.: si fractus illabatur orbis, wenn auch krachend (über mich) hereinstürzt der Weltkreis, Hor. carm. 3, 3, 7. – β) v. Flüssigkeiten, hinab-, hineingleiten, hineinfließen, -fallen, quo (sc. in stomachum) illabuntur ea, quae accepta sunt ore, Cic. de nat. deor. 2, 135: mit Dat., ad decumum a Mileto stadium (amnis Maeander) lenis illabitur mari, Plin. 5, 113: quā (wo) Nar Tyberino illabitur amni, Lucan. 1, 475. – II) übtr., m. ad u. Akk., si ea voluptas esset, quae ad sensus cum suavitate afflueret et illaberetur, Cic. de fin. 1, 39. – m. in u. Akk., sensim pernicies illapsa in civium animos, Cic. de legg. 2, 19. – m. Dat., animis illapsa Voluptas, Sil. 15, 95: da, pater, augurium atque animis illabere nostris, Verg. Aen. 3, 89: quod tam facile illabatur humanis sensibus, Ambros. de off. 2, 7, 29. – m. per u. Akk., combibat illapsos ductor per viscera luxus, Sil. 11, 400.

    lateinisch-deutsches > illabor

  • 6 illapsus

    illāpsus, ūs, m. (illabor), das Hineinschlüpfen, -fallen, serpentino illapsu, Ambros. ep. 45, 10: gregis illapsu fremebundo territus, Sil. 3, 463. – u. das Hineinfließen, umoris, Colum. 2, 2, 11.

    lateinisch-deutsches > illapsus

  • 7 illiquor

    il-līquor, līquī (in u. liquor), hineinfließen, illis cochleis de caelo nihil illiquitur, Symm. epist. 1, 27 (33), wo aber die viell. richtigere Variante liquitur.

    lateinisch-deutsches > illiquor

  • 8 influesco

    īn-fluēsco, ere (Inchoat. v. influo), hineinfließen, Cassiod. var. 12, 12, 1.

    lateinisch-deutsches > influesco

  • 9 influo

    īn-fluo, flūxī, flūxum, ere, I) hinein- od. wohin fließen, -strömen, A) eig.: a mari, quo Rhenus influit, Caes.: huc Lycus influit, Ov.: Rhenus in Oceanum influit, Caes.: m. bl. Acc., lacum, Caes.: terras (v. Meere), Mela: absol.: influens mare, Mela: influens amnis, Curt.: prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. – B) übtr.: 1) hineinfließen, unvermerkt hineinkommen, sich einschleichen, sich einschmeicheln, in aures, Cic.: in universorum animos, Cic.: paulatim sermone Graeco in proximas Asiae civitates influente, Quint.: voces illae influebant auribus meis, Augustin.: dolor influit menti, Auct. cons. ad Liv. – 2) hineinströmen, in großer Menge hineinstürzen, eindringen, a) v. Pers.: influxisse eo (dahin) Scythas, Plin.: influentes in Italiam Gallorum maximae copiae, Cic.: m. Dat., Italiae, Ps. Quint. decl.: absol., Arcades, qui sub Euandro duce influxerant, Flor. – b) v. Abstr., herzukommen, eindringen, zuströmen, negotia influentia, Plin. pan.: tantum bonum nobis influere, zuteil werden, Sen.: dah. sich mitteilen, fortuna influens, günstig, Sen. – II) einfließen lassen, übtr., si influat ille convicium et inundet aures meas contumeliis, Ambros. de off. 1, 48, 234.

    lateinisch-deutsches > influo

  • 10 infundo

    īn-fundo, fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen, hinein-, einschütten, hineinfließen (einströmen) lassen, im Passiv auch = sich ergießen, A) eig.: 1) im allg.: a) flüssige Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, Sen.: aquam sine modo infusam vomitu egerere, Curt.: Oceanus Atlanticum mare infundens (in das Mittelmeer), Plin.: aquam infuso paludis umore mitescere, Curt.: Ggstz., lacus ad margines plenus neque exhaustis aquis minuitur, neque infusis augetur, Plin. 2, 226. – mit in u. Akk., alqd in aliquod vas, Cic.: aquam in manus nivatam, Petron.: ceram in eam formam gypsi, Plin.: alci aurum in os, Plin.: mare in salinas, Plin.: oceanus infusus in multos sinus, Plin.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic. de rep. 1, 43. – mit Dat., vinum reticulo aut cribro, Sen.: lucernis occidentibus oleum, Petron.: sibi (aquam), Plin.: aurum suum statuis, Iustin.: Euphrates circa eam (Seleuciam) praefluenti infusus Tigri, Plin.: haud secus ac tectis urbis Vulcania pestis cum sese infudit, Sil. – b) nicht flüssige Körper, in vino veteri fabam, Pelagon. veterin. 6 in.: in singulos modios olivae salis cocti singulos sextarios, Colum. 12, 49, 10: aureos nummos largiter in sinum Danaës, Lact. 1, 11, 18: cum sol in aliquem clausum locum infusus est, hineingeströmt ist, Sen. nat. qu. 5, 1, 2. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t., eingießen, einspritzen, alqd in aurem, Plin., in naribus, Plin.: alqd naribus, auribus, Plin.: acetum vulneri, Cels.: alqd per nares, Colum. u. Plin.: alqd per cornu, Colum., per cornu faucibus, Pelagon. veterin.: latices inserto cornu, Verg.: alqd vaso ligneo in os, Gargil.: alqd clystere, Plin.: u. so alqd ex inferiore parte, Cels. – b) als Trank od. Nahrung einschenken, einschütten, alci venenum, Cic. Phil. 11, 13: iumentis hordea lassis, Iuven. 8, 154. – c) prägn., eingießend füllen, ceris opus, Phaedr. 3, 13, 9: maius alci poculum, füllen, einschenken, Hor. epod. 5, 77. – B) übtr.: 1) im allg.: rebus lumen infundens suum, auf alle Dinge niederschauend, Sen. Hippol. (Phaedr.) 160: ita se in eius (fortunae) sinum infudit, ut etc., warf sich so dem Gl. in die Arme, Val. Max. 3, 4, 4: fluminis modo fortunis complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, Amm. 14, 5, 6: fortunae saevientis procellae tempestates alias rebus infudere communibus, führten anderes Ungemach über den Staat herein, Amm. 14, 1, 1. – 2) insbes., a) eine Menschenmenge einströmen lassen, gew. refl. se infundere od. passiv infundi medial = hinein-, einströmen, eindringen, Esquilinā Collināque portā geminum urbi agmen, Flor.: se turmis agilibus, Amm.: hinc illa immensa agmina infusa, Curt.: dah. infusus populus, das zahlreich versammelte, Verg. – b) die Rede, Töne od. abstr. Objekte gleichs. hineingießen, einflößen, einströmen-, eindringen (dringen) lassen, Passiv medial = einströmen, eindringen, orationem in aures, Cic.: aliquid eiusmodi auribus eius, Amm.: ex his quae didicit aliqua magorum sensibus, Amm.: per aures nunc voce nunc pectine cantum, Sil.: ea vitia in civitatem, Cic.: animas terrae, Ov.: infusa per artus mens, Verg.: animus aut infixus aut infusus in mundo, Cic.: Ggstz., nihil ex illius (Themistoclis) animo, quod semel esset infusum, umquam effluere potuisse, Cic. de or. 2, 300. – c) medial infundi im üblen Sinne, sich eindrängen, cum homines humiliores in alienum eiusdem nominis infunderentur genus, Cic. Brut. 62: cum in urbem nostram est infusa peregrinitas, Cic. ep. 9, 15, 2.

    II) hingießen, hinschütten, an od. auf od. über etw. gießen, -schütten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, A) eig.: a) flüssige Körper, nimbum desuper, Verg.: merum super altaria, Suet.: largos umeris rores, Verg.: ceram rasis tabellis, Ov.: resinam sibi, über sich gießen (schütten), Auct. b. Alex.: caligo torrentis modo infusa terrae, Plin. ep.: amnis litori infusus, Mela: maria tot milibus passuum terrae infusa, Plin. – b) nicht flüssige Körper, pulverem, Catull.: generis eiusdem furfures, Colum.: gemmas litoribus (vom Meere), Curt.: ingentem vim sagittarum ratibus, die Fl. mit einem gewaltigen Pfeilregen überschütten, Curt.: nix infusa, Verg.: ignis infnsus, Liv.: tepor solis infusi, Plin. ep.: iam sole infuso, mit Aufgang der S., Verg.: nudos umeris infusa capillos, mit über die Sch. herabwallenden H., Ov. – B) übtr.: a) (poet.) infusus mit Dat. v. Pers. = hingegossen, hingestreckt in od. an usw., gremio, Verg.: collo mariti, den G. umschlingend, Ov. – b) etw. Gutes od. Schlimmes gleichs. ausschütten über usw., decus victoriae modo abiectae urbis ruinis, Val. Max.: hos pueris monitus, Pers.: maiora detrimenta civitati, über den St. bringen, Iustin.: alci opprobrium, Ps. Quint.

    III) gießend befeuchten, begießen, benetzen, durchnässen, si uvam nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus (bos) sub onere vehementer est infusus in pluvia, Veget. mul.: mit Abl., aceto napos, Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) vel affusus (angegossen), v. Betrunkenen, Macr.

    lateinisch-deutsches > infundo

  • 11 infusio

    īnfūsio, ōnis, f. (infundo), I) aktiv: A) das Hineingießen, Einspritzen, ischiadicorum, Plin.: ovi, Scrib. Larg.: olei, Hieron.: infusio in oleo, Klistier von Öl, Plin.: infusiones veneni noxiae, Ambros. apol. David 3. § 11 in. – B) das Begießen, Benetzen, theriacae, Pallad.: caelestis, Regen, Pallad.: inf. velleris, Färbung, Ambros. apol. David 8. § 45. – II) medial = das Sich-Ergießen, Hineinfließen, umoris, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8. § 99 u. 154.

    lateinisch-deutsches > infusio

  • 12 παραῤ-ῥέω

    παραῤ-ῥέω (s. ῥέω), daneben, vorbei fließen; πιεῖν ἀπὸ τοῦ παραῤῥέοντος ποταμοῦ, Xen. Cyr. 4, 5, 2; παρὰ τὸν νεὼν ποταμὸς παραῤῥεῖ, An. 5, 3, 8; Folgde; vom Schnee, heruntergleiten, ὅτῳ μὴ παραῤῥυείη, Xen. An. 4, 4, 11; – übertr., entfallen, εἴ μοί τι τόξων τῶνδ' ἀπημελημένον παρεῤῥύηκεν, Soph. Phil. 649; – φρενῶν, von Sinnen kommen, Eupol. bei Stob. Floril. 4, 33. – Auch hineinfließen, eindringen, Arist. part. anim. 3, 3 u. Sp.; übertr., ἕτεροι λόγοι παρεῤῥυήκασι πρὸς ὑμᾶς ψευδεῖς, Dem. 13, 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παραῤ-ῥέω

  • 13 εἰς-ρέω

    εἰς-ρέω (s. ῥέω), hineinfließen, -strömen; Eur. I. T. 260; Ggstz ἐκρέω, Plat. Phaed. 112 a; πλοῦτον εἰς τὴν πόλιν εἰςρυήσεσϑαι Isocr. 8, 140. Uebertr. von ἐπιστῆμαι, Plat. Phil. 62 c; τὸ πά-ϑος εἰςεῤῥύη, hineinkommen, entstehen; πόϑος εἰςεῤῥύη πάντας, Alle ergriff die Sehnsucht, Plut. Num. 20; νόμισμα εἰςεῤῥύη εἰς τὴν Σπάρτην, kam in Umlauf, Lyc. 30; ὴ ἀγαϑὴ τύχη εἰς τὴν οἰκίαν Luc. Alex. 42; ἁμάρτημα εἰςρεῖ D. Hal. rhet. 10, 17.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εἰς-ρέω

  • 14 ἐπ-εις-ρέω

    ἐπ-εις-ρέω (s. ῥέω), noch dazu hineinfließen, herbeiströmen, Luc. Alex. 49 Plut. Num. 20.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-εις-ρέω

  • 15 ἐπ-εμ-βάλλω

    ἐπ-εμ-βάλλω (s. βάλλω), 1) noch dazu darauf werfen, legen, πῶμα πίϑοιο Hes. O. 98; τῆςδε γῆς σωτῆρα σεαυτὸν τῷδ' ἐπεμβάλλεις λόγῳ, du trägst dich zum Retter dieses Landes an, Soph. O. C. 464, αἱματηρὰ στόμιά τινι Eur. I. T. 935; καταῤῥήξω μέλαϑρα καὶ δόμους ἐπεμβαλῶ Herc. Fur. 864, γράμματα, zusetzen, einschieben, Plat. Crat. 399 a u. öfter; auch im med., Polit. 277 a; χοίνικας ὑπὲρ τὸ μέτρον τέσσαρας Luc. Tim. 57; – pfropfen, σῦκα ἐπεμβεβλημένα Ath. XIV, 653 d. – 2) intrans., von Flüssen (sc. ὕδωρ) noch außerdem hineinfließen, Xen. Hell. 4, 2, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-εμ-βάλλω

  • 16 ὑπ-εις-ρέω

    ὑπ-εις-ρέω (s. ῥέω), von unten, allmälig od. heimlich hineinfließen, Long. 1, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπ-εις-ρέω

  • 17 впадать

    , < впасть> (25; ­л, '­ла) einfallen, einsinken; fig. geraten, fallen, verfallen; impf. münden; Farbe: schillern
    * * *
    впада́ть, < впасть> (-л, ´-ла) einfallen, einsinken; fig. geraten, fallen, verfallen; impf. münden; Farbe: schillern
    * * *
    впада́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, впасть св
    1. (влива́ться) fließen
    река́ впада́ет в зали́в der Fluss fließt in die Bucht
    2. (дойти́ до како́го-л. состоя́ния) fallen, geraten
    впада́ть в кра́йность ins Extrem geraten
    впада́ть в неми́лость (к кому́-л.) in Ungnade fallen
    впада́ть в глубо́кую заду́мчивость in tiefes Nachdenken versinken
    впада́ть в па́нику in Panik geraten
    * * *
    v
    1) gener. ausmünden (in A) (куда-л. - о реке), ausströmen (в море - о реке), einfließen (о реке), einströmen, fällen (в какое-л. состояние), münden (in A) (о реке), sich ergießen (in A) (напр., в море - о реке), umsinken, verfallen (в заблуждение), zufließen, (in A) entwässern (о реке), einmünden (куда-л. - о реке), münden
    2) geol. einströmen (о реке), fallen (о реке), hineinfließen, hineingießen (о притоках), sich ergießen
    3) liter. einmünden (in A) (куда-л. - о реке)
    4) construct. münden in (A)
    5) pompous. anheimfallen (во что-л.), ergießen (î ðåêå; sich)

    Универсальный русско-немецкий словарь > впадать

  • 18 натекание

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > натекание

  • 19 illabor

    il-lābor, lāpsus sum, lābī (in u. labor), in od. an od. auf etw. gleiten, sinken, fallen, I) eig.: a) v. leb. Wesen, m. Dat.: antennis illabitur ebria serpens, Claud. 3. cons. Stil. 367: notae iugis illabitur Aetnae, Claud. rapt. Pros. 3, 330: coniugis illabi lacrimis, unter den Thr. der G. dahinsinken, Lucan. 5, 281. – b) v. Lebl.: α) übh.: illa (machina) mediae minans illabitur urbi (v. trojan. Rosse), Verg. Aen. 2, 240: rapidus fervor per pingues unguine taedas illapsus, Sil. 14, 427 sq.: si fractus illabatur orbis, wenn auch krachend (über mich) hereinstürzt der Weltkreis, Hor. carm. 3, 3, 7. – β) v. Flüssigkeiten, hinab-, hineingleiten, hineinfließen, -fallen, quo (sc. in stomachum) illabuntur ea, quae accepta sunt ore, Cic. de nat. deor. 2, 135: mit Dat., ad decumum a Mileto stadium (amnis Maeander) lenis illabitur mari, Plin. 5, 113: quā (wo) Nar Tyberino illabitur amni, Lucan. 1, 475. – II) übtr., m. ad u. Akk., si ea voluptas esset, quae ad sensus cum suavitate afflueret et illaberetur, Cic. de fin. 1, 39. – m. in u. Akk., sensim pernicies illapsa in civium animos, Cic. de legg. 2, 19. – m. Dat., animis illapsa Voluptas, Sil. 15, 95: da, pater, augurium atque animis illabere nostris, Verg. Aen. 3, 89: quod tam facile illabatur humanis sensibus, Ambros. de off. 2, 7, 29. – m. per u. Akk., combibat illapsos ductor per viscera luxus, Sil. 11, 400.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illabor

  • 20 illapsus

    illāpsus, ūs, m. (illabor), das Hineinschlüpfen, -fallen, serpentino illapsu, Ambros. ep. 45, 10: gregis illapsu fremebundo territus, Sil. 3, 463. – u. das Hineinfließen, umoris, Colum. 2, 2, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illapsus

См. также в других словарях:

  • hineinfließen — ◆ hin|ein||flie|ßen 〈V. intr. 138; ist〉 von (hier) draußen nach (dort) drinnen fließen ● der Fluss floss an der Weggabelung in den See hinein ◆ Die Buchstabenfolge hin|ein... kann auch hi|nein... getrennt werden. * * * hi|n|ein|flie|ßen <st. V …   Universal-Lexikon

  • Influenza — Grippe * * * In|flu|ẹn|za 〈f. 10; unz.; Med.〉 = echte → Grippe (1) [<ital. influenza „Beeinflussung, Einfluss“ (der Sterne, nach einem Aberglauben); zu lat. influere „hineinfließen“] * * * In|flu|ẹn|za, die; [ital. influenza, eigtl. =… …   Universal-Lexikon

  • zufließen — zukommen; in den Schoß fallen; zuteilwerden; anheimfallen; zufallen * * * zu||flie|ßen 〈V. intr. 138; ist〉 1. in eine bestimmte Richtung fließen, hinfließen zu 2. 〈fig.〉 zuteilwerden ● der Fluss fließt dem Meer zu; der Reinerlös der Verans …   Universal-Lexikon

  • Influenz — In|flu|ẹnz 〈f. 20〉 1. Einfluss, Einwirkung 2. 〈El.〉 Trennung der Ladung eines ursprüngl. neutralen Körpers durch die Einwirkung eines elektrischen (od. magnetischen) Feldes [zu lat. influere „hineinfließen“] * * * Influẹnz   [mittellateinisch… …   Universal-Lexikon

  • einlaufen — 1. ankommen, einfahren, eintreffen. 2. hineinfließen, hineinströmen. 3. ankommen, eintreffen; (bes. Bürow.): eingehen. 4. eingehen, enger/kleiner/kürzer werden, schrumpfen, sich zusammenziehen; (ugs.): zusammenlaufen; (landsch.): krimpen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einfluß — Sm std. (14. Jh.) Stammwort. Lehnübersetzung der Mystik aus ein1 Adv. und Fluß, zu ml. (influx und) influentia f., zu l. īnfluere hineinfließen . Ursprünglich bedeutet das Wort das wirkende Hineinfließen göttlicher Kräfte in den Menschen , danach …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Atemwegsinfekt — Erkältung und grippaler Infekt sind alltagssprachliche, medizinisch nicht scharf definierte Bezeichnungen für eine akute Infektionskrankheit der Schleimhaut von Nase (einschließlich der Nebenhöhlen), Hals oder/und Bronchien. Die Infektion wird in …   Deutsch Wikipedia

  • Durchkontaktierung — Nahaufnahme einer Durchkontaktierung Durchkontaktierung (ugs. Durchsteiger) (englisch Vertical Interconnect Access, abgekürzt VIA) ist eine vertikale elektrische Verbindung zwischen den Leiterebenen einer Leiterplatte. Die Verbindung wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Erkältung — Klassifikation nach ICD 10 J00 J06 Akute Infektionen der oberen Atemwege …   Deutsch Wikipedia

  • Erkältungen — Erkältung und grippaler Infekt sind alltagssprachliche, medizinisch nicht scharf definierte Bezeichnungen für eine akute Infektionskrankheit der Schleimhaut von Nase (einschließlich der Nebenhöhlen), Hals oder/und Bronchien. Die Infektion wird in …   Deutsch Wikipedia

  • Fluss (Graphentheorie) — Ein Netzwerk N=(V, E, s, t, c) ist in der Graphentheorie ein gerichteter Graph ohne Mehrfachkanten mit zwei ausgezeichneten Knoten, einer Quelle s und einer Senke t aus V sowie einer Kapazitätsfunktion c, die jeder Kante (x,y) aus E eine nicht… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»