Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

hinein

  • 81 immisceo

    im-misceo, miscuī, mixtum, ēre (in u. misceo), hineinmischen, einmischen, einmengen, in od. unter etw. mischen, mengen, I) eig.: a) Lebl.: semina corporibus, Lucr.: summis ima, Ov.: immixta fulgura ventis, Ov.: nives caelo prope immixtae, Liv.: potiones cibo immixtae, Cels. – poet., imm. manus manibus, handgemein werden, Verg. Aen. 5, 429. – b) v. leb. Wesen: veteribus militibus tirones, unterstecken unter usw., Liv.: vos meorum militum corpori, Curt.: togati immixti turbae militum, Liv.: elephanti militum agmini immixti, Curt.: imm. se pavonum gregi, Phaedr.: alienae se familiae venali, Quint.: se mediis armis, Verg.: se peditibus, v. Reitern, Liv.: immixtus castris hostium, eingedrungen in usw., Vell. – II) übtr., hinein-, einmischen, ein-, untermengen, mit verbinden (verknüpfen), mit hineinziehen, a) Lebl.: vota timori, Verg.: varios casus, Liv.: preces, damit vereinigen, Verg.: sortem regni cum rebus Rom., verflechten, Liv. – b) Pers.: se nocti, im Dunkel verschwinden, Verg.: u. so se nubi atrae, Verg.: se colloquiis montanorum, Liv.: se negotiis alienis, se alienis causis, ICt.: ne affinitatibus, ne propinquitatibus immisceamur, uns eindrängen, Liv.: quibus necessitudinibus immiscere (innig zu verbinden) te mihi parem, Tac.: Galeria imperatoris uxor non immixta tristibus, unbeteiligt an finstern Taten,
    ————
    Tac.: periculis eius immixti, mit hineingezogen in usw., beteiligt an usw., Tac. – Parag. Infin. immiscerier, Verg. georg. 1, 454. – Partiz. immer immixtus, nirgends immistus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immisceo

  • 82 immitto

    im-mitto, mīsī, missum, ere (in u. mitto), I) hineinschicken, hinein- od. hin- (gehen usw.) lassen, A) eig.: 1) im allg.: alqm in urbem (Ggstz. emittere urbe), Cic.: servos ad spoliandum fanum, Cic.: corpus in undam, Ov.: alqm mediis flammis, Ov.: equum ad legionem tironum, lossprengen auf usw., Galb. in Cic. ep.: iuvencos (sc. in Romanos), losstürzen lassen, Nep.: canes, hetzen, Verg.: naves pice completas in classem Pompeianam, treiben lassen, Caes.: arietem in aedificia, spielen lassen, Auct. b. Alex.: se in specum, hinabstürzen, Liv.: immitti undis, sich stürzen, Ov. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., losschicken, vorgehen lassen, sich stürzen lassen, equitatum, Caes.: cohortes in hostes, Auct. b. Afr.: se in medios hostes, Cic. u. Liv.: in urbem praecipiti saltu se immittere, Curt. – b) hinwerfen, hinschleudern, abschießen, tela, Caes.: tela tormentis, Caes.: tela in alqm, Cic. u. Caes.: pila in hostes, Caes.: calicem in faciem alcis, Petron. – c) einsenken, einlassen, tigna machinationibus in flumen, Caes.: trabes insuper immissae, oben eingefügte Querbalken, Caes. – d) hinleiten, hineinleiten, aquam canalibus, Caes.: mare in Lucrinum lacum, Suet.: inter ambas (Europam et Africam) pelagus immissum est, Mela. – e) v. Örtl., sich hineinerstrecken lassen, refl. se immittere u. medial immitti, sich hin- od. hineinerstrecken, v.
    ————
    Örtl., promunturia, Mela: se ad occasum, Mela: Thracia in Illyricos penitus immissa, Mela. – f) einsetzen, einpfropfen, feraces plantas, Verg. georg. 2, 80. – g) einschießen, einwirken, lentum filis aurum, Ov. met. 6, 68. – h) umwerfen, umnehmen, circa oneratas veste cervices laticlaviam mappam, Petron. 32, 2. – i) als publiz. t. t., jmd. als Besitzer in etw. hineinlassen, jmd. in Besitz von etw. setzen, tu praetor in mea bona quos voles immittes? Cic. II. Verr. 1, 142. – B) übtr.: 1) im allg.: alqd (in) aures suas, sich zu Ohren gehen lassen, Plaut. capt. 548 u. Epid. 335: corpus puerperae in aliquam valetudinem, in irgend eine Krankheit versetzen (v. einem Umstand), Ulp. dig. 21, 1, 14. § 2: vixque (mundus) soluta suis immittit verba figuris, fügt kaum sich den Worten, die frei von den Fesseln des Maßes die Sprache mir bietet, Manil. 1, 24: hic corrector in eo ipso loco, quo reprehendit, immittit (läßt sich entschlüpfen) imprudens ipse senarium, Cic. or. 190. – 2) insbes.: a) wider jmd. schicken, anstiften, anstellen, immissus a Cicerone, Sall.: immissus in rem publicam, Cic.: iacĕre et imm. nefariam iniuriam in alqm, antun wollen, Cic. – b) zuschicken, verursachen, beibringen, einflößen, Teucris fugam atrumque timorem, Verg.: amorem, Sen. poët. – II) fortlassen, freilassen, A) = schießen lassen, herablassen, iuga (i.e. equos iugales), Verg.: frena, Verg.: habenas classi, bildl. = mit vollen Se-
    ————
    geln fahren, Verg.: rudentes, ausspannen, Plin. ep. – B) emporschießen-, wachsen lassen, vitem, Varro: palmes laxis immissus habenis, der ungehindert wachsen kann, Verg. – dah. immissus, a, um, lang herabhängend, barba, Verg. u. Sen. rhet.: capilli, Ov. – Synkop. Perf. immisti, Sil. 17, 353: Infin. Perf. inmisse, Lucan. 8, 643.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immitto

  • 83 immoderate

    immoderātē, Adv. (immoderatus), ohne Maß, ohne Regel, I) eig.: moveri imm. et fortuito, Cic.: vox imm. profusa, unartikuliert, Cic.: imm. effunditur spiritus, Quint. – II) übtr., maßlos, über die Maßen, unmäßig, zügellos, vivere, Cic.: immoderatius ferre casum incommodorum suorum, über sein Ungemach die Fassung verlieren, Cic.: immoderatius liceri, ins Tageslicht hinein bieten, Suet.: immoderatissime laetari, Spart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immoderate

  • 84 impluo

    im-pluo, pluī, ere (in u. pluo), I) intr. hinein-, herabregnen, deorsum quo impluebat dictum impluvium, Varro LL. 5, 161. – m. in u. Akk., in cuius (fani) quandam aream non impluit, Plin. 2, 210. – m. Dat., Peneus summis aspergine silvis impluit, Ov. met. 1, 572 sq.: immane turgescit (lacus), ita ut arborum comis... superiectae asperginis fragor impluat, Sidon. epist. 2, 2, 16. – absol., rorabit et leviter impluet, und ein wenig regnen, Sen. nat. qu. 1, 6, 2 (1): ebenso priusquam impluerit, Colum. 2, 8, 5. – scherzh. übtr., malum quom impluit ceteris, ne impluat mi, wenn es für die andern Schläge regnet, daß mir's nicht regnet, Plaut. most. 871. – II) tr. beregnen, impluviatus color, quasi fumato stillicidio implutus, Non. 548, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impluo

  • 85 induco

    in-dūco (arch. indouco, Corp. inscr. Lat. 1, 201 lin. 6. 10. 13. 14), dūxī, ductum, ere, I) (v. duco = ziehen) überziehen, A) etwas über etwas ziehen, um es zu bedecken, 1) im allg.: tectorium, Cic.: coria super lateres, Caes.: colorem picturae, Plin.: aurum ligno, Plin.: marmora rebus, Ov.: varias plumas membris, Hor.: dah. umbras terris, Hor.: nubes terris, Ov.: nubilum, Plin. ep.: nubem, Liv.: pontem, darüber (über den Fluß) schlagen, Curt. – im Bilde, alci magnitudine suā caliginem, jmd. verdunkeln, Vell. 2, 36, 1: cicatricem pati, quam nihil aeque ac necessitas ipsa et dies longa et satietas doloris inducit, verharschen macht, Plin. ep. 8, 5, 3. – 2) insbes., Kleidungsstücke usw. anziehen (vgl. induo no. I), soleas ligneas in pedes od. in pedibus, Cornif. rhet.: manibus caestus, Verg.: alci calceum od. laevum calceum, Suet. u. Plin. – poet. m. Acc., tunicā inducitur artus, Verg. Aen. 8, 457.
    B) überziehen mit etwas, um es zu bedecken, 1) im allg.: scuta pellibus, Caes.: brachia pennā, Ov.: poet., inducta cornibus aurum victima od. iuvenca, mit vergoldeten Hörnern, Ov. – 2) insbes.: a) mit einem Kleidungsstücke bedecken, albenti amictu umeros, Stat. silv. 5, 2, 67: indumenta, quibus erat indutus, calciamenta, quibus erat inductus, Apul. flor. 9. p. 10, 19 Kr. – b) überziehen = ausfüllen, ebe-
    ————
    nen, solum, Plin. 2, 194. – c) Geschriebenes in den Wachstafeln ausstreichen, durchstreichen (Ggstz. relinquere, stehen lassen), nomina, Cic.: substituti nomen, ICt. – dah. aufheben, für ungültig erklären, zurücknehmen, rückgängig machen, alci datum (als gegeben) inducere, Cic.: senatus consultum, locationem, Cic.: locationes, Liv.: decretum, Suet.
    C) eintragen = einschreiben in sein Ausgabe- und Einnahmebuch, in rationibus, Cic.: pecuniam in rationem, in Rechnung bringen, Cic.: alci agros pecuniā ingenti, anrechnen, zuschreiben, Cic.
    II) (v. duco = führen) hinein- od. wohin führen, - leiten, -bringen, A) eig.: 1) im allg.: alqm huc, herlocken, Ter.: milites in pugnam, Liv.: exercitum in Macedoniam, Liv., Aegyptum, Liv.: oves in rura, Varro: Romam deûm matrem, Plin. ep.: messorem arvis, Verg. – inter sacra et vota vincula et laqueum, herbeibringen, Tac.: nubila, heraufführen, Ov.: u. so suos ortus (v. der Aurora), Verg. – 2) insbes.: a) jmd. wo einführen, α) in eine Wohnung, in regiam habitandi causā, Caes. – bes. als Gattin heimführen, Lolliam, Tac.: aliquam gravidam penatibus suis, Tac.: filiae novercam, eine St. ins Haus bringen, Plin. ep. – β) in die Arena od. auf die Bühne führen, -bringen, aufziehen-, auftreten lassen, aufstellen, aufführen, im Passiv = aufziehen, auftreten, zur Aufführung kommen, gladiatores, Cic. ep.: iuvenes ar-
    ————
    matos, Liv.: elephantum in circum, Plin. ep. – personam Britannici iureconsulti, Cic.: inducta est Afranii togata, quae Incendium inscribitur, Suet. – γ) jmd. zum Verhör vorführen, alqm in senatum, Suet. u. Plin. ep., in curiam, Suet. – b) als Anführer Truppen in den Kampf heran-, herbeiführen, turmas, Verg.: phalangem, Curt.: turmas cum elephantis in recusantes, Curt.: hos subruendo vallo, Tac. – c) ein Gewässer wo hineinleiten, aquam in domos, Auct. b. Alex.: mare urbi, Suet.
    B) übtr.: 1) im allg.: alqm in errorem, Cic.: in hanc consuetudinem scribendi, Cic.: novum verbum in linguam, Cic.: discordiam in civitatem, Cic.: litteras quodam modo in corda discentium, Augustin. de civ. dei18, 39. – 2) insbes.: a) antun, verursachen, iniuriam adversus liberos testamento, Gaius dig. – b) animum od. in animum ind., α) es über sich gewinnen, sich in den Kopf setzen, sich entschließen, sich vornehmen, m. folg. Infin., Komik., Cic. u.a. (s. Brix Plaut. trin. 237. Drak. u. Müller Liv. 1, 17, 4. Weißenb. Liv. 27, 9, 9. Müller Anh. II. zu Liv. 2, 5, 7. die Auslgg. zu Sall. Cat. 54, 4): m. folg. ut od. ne od. (bei vorhergeh. Negation) quin od. quo minus u. Konj., es übers Herz bringen, es über sich gewinnen, potuit inducere animum, ut patrem esse sese oblivisceretur, Cic.: animum inducere non potui, ut illum tanto in maerore aspicerem, Cic.: illos patres
    ————
    plebem induxisse in animum, ut (id) infesto exsuli proderent, Liv.: inducere animum possum, ne aegre patiar, Plaut.: non potuisse se inducere in animum, quin... eum vindicaret, Liv.: non sustinui inducere in animum, quo minus illi eodem die facturum me indicarem, quod etc., Plin. ep. – β) die Überzeugung gewinnen, sich überzeugen, m. folg. Acc. u. Infin., induc. in anim., Ter. heaut. tim. prol. 49; Hec. 292. Liv. 2, 54, 5 u. 27, 12, 7: ind. anim., Plaut. Pers. 66. Ter. Andr. 572. Apul. apol. 56 u. 87. – γ) ind. animum ad od. in alqd, den Geist richten auf usw., ind. rursus animum suum ad meretricem, seine Neigung richten auf usw., Ter.: amici iacentem animum excitare inducereque in spem cogitationemque meliorem, bessere H. u. G. in ihm zu wecken, Cic. – c) zu etw. bringen, bewegen, veranlassen, verleiten, verführen, verlocken, vide, quo me inducas, Ter.: alqm ad bellum, Nep.: ad misericordiam, ad pudendum, ad pigendum, Cic.: vocibus adulantium in spem induci, Tac.: mit folg. ut u. Konj., alqm vera ut esse credat quae mentibimur, Plaut.: alqm, ut mentiatur, Cic.: quae te causa ut provinciā tuā excederes induxit? Liv. – m. folg. Infin., tua me virtus inducit noctes vigilare serenas, Lucr. 1, 142: designatum consulem Memmium Pollionem ingentibus promissis inducunt sententiam expromere, quā etc., Tac. ann. 12, 9. – absol., promissis, pretio, spe ind. alqm, Cic.: induc-
    ————
    tus spe, cupiditate, Cic. – dah. verleiten, anführen = täuschen, alqm, Cic. u. Tibull. – d) einführen, auftreten lassen, α) eine Pers. od. Sache redend, quos ipsos induxi loquentes, Cic.: muta quaedam loquentia, Cic.: Gygen, Cic.: gravem personam, Cic.: Scipionem de re publica disputantem, Augustin.: m. Infin., inducit matrem familias precari Apollinem, Porphyr. Hor. carm. saec. 33; u. so Porphyr. Hor. ep. 1, 16, 73. – u. ein Gespräch, sermonem hominum, Cic.: sermo inductus a tali exordio, eingeleitet worden, Cic. – β) eine Sitte, Sprache u. dgl. einführen = aufbringen, morem novum iudiciorum in rem publicam, Cic.: sermo insiticius et inductus, fremde (Ggstz. patrius), Plin. ep.: si nihil inductum et quasi devium loquimur, Fremdes, Ungehöriges, Plin. ep.: m. hoc u. folg. ut u. Konj., an hoc inducimus, ut non demus beneficia, Sen. de ben. 3, 10, 1. – m. folg. ut u. Konj., inductum in rem publicam, uti duo seu plures summae potentiae dissimiles cognomento ac potestate dispari sint, Aur. Vict. de Caes. 13, 12. – e) jmd. in etw. einführen = über etw. belehren, α) m. dopp. Acc., Aeonas naturam coniugiorum, Tert. adv. Val. 11. – β) mit Acc. pers. u. in u. Acc. rei, alqm in disciplinas dialecticas inducere (einführen) atque imbuere (einweihen), Gell. 16, 8, 1. – f) gleichs. auftreten lassen, aufführen = vorbringen, rationem Epicuri, Cic.: causam, Cic.: dubitationem, den Schwankenden
    ————
    spielen, Tac.
    Synkop. Perf. induxti, Ter. Andr. 883. – altlat. induxis = induxeris, Plaut. capt. 149. – Imperat. induc, Augustin. serm. 47, 24, arch. induce, Pompon. com. 95. Varro r. r. 3, 2, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > induco

  • 86 ineo

    in-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. hinein-, hingehen, eingehen, A) eig.: in urbem, Liv.: neque iniit hāc, Plaut.: ad alterum, Gell.: ut ovans iniret, einziehen sollte (in die Stadt), Tac. – B) übtr., der Zeit nach angehen, anfangen, beginnen, den Anfang nehmen, ineunte anno, Suet.: iniens aetas, das angehende Alter = die Jünglingsjahre, Cic.: u. so oft ineunte aetate, ab ineunte aetate, Cic.: ineunte adulescentiā, Cic. u. Nep.: ab ineunte adulescentiā, Cic. ep. u. Tac. – II) tr. in etwas hineingehen, zu etw. hingehen, etw. betreten, A) eig.: 1) im allg.: viam, Cic.: urbem, Liv.: agrum Romanum, Liv.: domum, Cic.: tentoria, Plin. pan.: convivia, zu Gastereien, Cic. – 2) insbes.: begatten, beschlafen, von Tieren, bespringen, reginam, Suet.: Pasiphaën (v. Stier), Suet.: matrem (das Weibchen), Varro: im Passiv, ineuntur canes a partu sexto mense, Plin.: vaccam initam, Liv. – B) übtr.: 1) jmd. befallen, anfallen, init te numquam febris? Plaut. fr. inc. b. Paul. ex Fest. 110, 11. – 2) eine Zeit antreten, beginnen, initā aestate, Caes.: initā proximā aestate, Caes.: initā hieme, Caes.: decus hoc aevi (dieses glänzende, goldene Zeitalter) te consule inibit, Verg. – 3) eine Tätigkeit, ein Amt usw. antreten, übernehmen, beginnen, bes. als milit. u. publiz. t. t., non iter, sed proelium, Curt.: u. so proelium, Cic.: bellum cum alqo, Liv. – magi-
    ————
    stratum, consulatum, Cic.: honores (Ggstz. finire), Vell.: tribunatum, sacerdotium, Vell.: imperium, Suet.: ipse ego paulipser pro te munera tua inibo, will für dich dein Amt versehen, Verg. – 4) einen Zustand od. eine Tätigkeit eingehen = vornehmen, anstellen, sich in etwas einlassen, sich einem Geschäfte usw. unterziehen, aliquam viam (einen Weg einschlagen), quā etc., Liv.: fugam, sich auf die Fl. begeben, Val. Max.: cursus, anstürmen, Verg. – numerum inire, eine Zählung vornehmen, abhalten, Caes.: u. inire numerum interfectorum, Liv. – rationem alcis rei, etwas überrechnen, überschlagen, rationem quaestus, Cic.; übtr. = etwas überschlagen, überlegen, ermessen, Cic., Liv. u.a.: initā subductāque ratione, mit vollständiger Verstandesberechnung, Cic. – in. horum aestimationem, Sen.: mensuram agrorum, Colum.: societatem, eingehen, schließen (vgl. εἰςιέναι ες σπονδάς), Cic.: u. so foedus, Prop. u. Isid.: indutias, Plin. pan. – consilium, s. consilium no. II, a (Bd. 1. S. 1530). – gratiam, s. gratia no. II, A: formam vitae, eine gewisse Lebensart ergreifen, Tac.: somnum, schlafen, Verg.: suffragia, votieren, Liv.: nexum, Liv.: imperia, vollziehen, Stat. – m. Infin., sich vornehmen, quā ratione vitam vivere inierit, considerandum est, Apul. apol. 24. – Perf. init = iniit, Lucr. 4, 337 (314). Stat. Theb. 1, 69; 7, 439; 8, 107; 11, 124. – Perf. inivi Vopisc. Proc. 12,
    ————
    7; inivimus, Curt. 8, 7 (24), 1 H. u. Z. (Vogel iniimus). Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 348.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ineo

  • 87 influo

    īn-fluo, flūxī, flūxum, ere, I) hinein- od. wohin fließen, -strömen, A) eig.: a mari, quo Rhenus influit, Caes.: huc Lycus influit, Ov.: Rhenus in Oceanum influit, Caes.: m. bl. Acc., lacum, Caes.: terras (v. Meere), Mela: absol.: influens mare, Mela: influens amnis, Curt.: prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. – B) übtr.: 1) hineinfließen, unvermerkt hineinkommen, sich einschleichen, sich einschmeicheln, in aures, Cic.: in universorum animos, Cic.: paulatim sermone Graeco in proximas Asiae civitates influente, Quint.: voces illae influebant auribus meis, Augustin.: dolor influit menti, Auct. cons. ad Liv. – 2) hineinströmen, in großer Menge hineinstürzen, eindringen, a) v. Pers.: influxisse eo (dahin) Scythas, Plin.: influentes in Italiam Gallorum maximae copiae, Cic.: m. Dat., Italiae, Ps. Quint. decl.: absol., Arcades, qui sub Euandro duce influxerant, Flor. – b) v. Abstr., herzukommen, eindringen, zuströmen, negotia influentia, Plin. pan.: tantum bonum nobis influere, zuteil werden, Sen.: dah. sich mitteilen, fortuna influens, günstig, Sen. – II) einfließen lassen, übtr., si influat ille convicium et inundet aures meas contumeliis, Ambros. de off. 1, 48, 234.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > influo

  • 88 ingero

    in-gero, gessī, gestum, ere, hinein-, in od. auf etw. tragen, -gießen, -schütten, -werfen, -tun, I) eig.: aquam (sc. in urnam), gießen, Plaut.: aquam in salinas, Plin.: stercus vitibus, Colum.: ligna foco, Tibull.: nunc tela, nunc saxa, Liv.: saxa in subeuntes, Liv.: iacula in hostem, Curt.: pugnos in ventrem, prügeln, Ter.: so auch verbera, Curt. u. vulnera, Tac. – alci osculum, beibringen, geben, Suet.: equis ocimum, geben, Plin.: alci calices amariores, eingießen, einschenken, Catull. – refl., se ingerere, sich hineinbegeben, sich hineinstürzen, sacratis aedibus se ultro, Vulg.: semet ignibus, Mela. – II) übtr.: 1) im allg., refl., ingerere se omnium oculis, sich zeigen, Iustin.: se periculis, sich stürzen in usw., Sil.: u. medial, facies ingesta sopori, erscheinend im Schlaf, Claud. – 2) antun, a) verhängen, sibi mortem, Augustin. de civ. dei 1, 27: supplicia, Sen. Med. 461. – b) mit dem Munde antun = jmdm. vorhalten, zu Gemüte führen, gegen jmd. ausstoßen, praeterita, Cic.: voces graves coram, Tac.: vocis verborumque quantum voletis ingerent et criminum in principes, Liv.: probra, Liv.: contumelias, Tac.: convicia alci, Hor.: multa mala, Ter.: omne probri genus, Suet.: alci m. folg. Acc. u. Infin., jmdm. zurufen, Suet. Aug. 54. – 3) aufdrängen, aufdringen, auf jmd. wälzen, alci nomen, Tac.: alci omnia imperia, Iustin. – alqm (als
    ————
    Richter den Parteien), Cic.: refl., se, sich (zu einem Amte) zudrängen (Ggstz. se subtrahere), Plin. pan.: u. se alci, sich jmdm. aufdr., Iuven. – v. Lebl., se oculis, Sen. u. Lact., se oculis et sensibus, Min. Fel.; u. ingeri oculis (v. der Wahrheit), Sen.: ingeri oculis atque auribus nostris (v. Beispielen), Sen.; vgl. Bünem. Lact. 1, 5, 2: ebenso se ing. in oculos, Sen. ep. 105, 3. – Imperativ inger, Catull. 27, 2. Gloss. II, 79, 53. Vgl. Haupt Opusc. III, 643.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ingero

  • 89 ingredior

    in-gredior, gressus sum, gredī (in u. gradior), I) intr.: A) hinein- od. hinschreiten, -gehen, a) eig., v. Pers., in navem, in templum, in fundum, Cic.: intra finem eius loci, Cic.: intra munitiones, Caes.: ad deos penates (= in die Heimat), Iustin.: castris, Verg.: in vitam, Cic. – v. Lebl., sinus (Meerbusen) modice in litora ingreditur, Mela 2, 3, 1 (2. § 35). – b) übtr., auf etw. eingehen, sich an etw. machen, sich in etw. einlassen, in eam orationem, Caes.: in causam, Cic.: in bellum, Cic.: in spem libertatis, Cic.: in rem publicam, anfangen, dem Staate zu dienen, Auct. b. Afr.: ad ea quae vultis, Cic.: ad dicendum, Cic.: ad explicandam rationem sententiae meae, Cic.: quo cum ingressus esses, Cic.: absol., et eras iam ipse ingressus, hattest schon den Weg dahin eingeschlagen, Cic. – B) einherschreiten, -gehen, tardius, Cic.: pedibus, Curt.: in urbe media, Gell.: in arvis, Verg.: per funes, Quint.: per nudam infra glaciem, Liv.: per publicum, Plin. pan.: elephanti gregatim ingrediuntur, Plin.: tamen ingredi aliquid eodem modo debet, muß er ein wenig auf die eben angegebene Weise spazieren gehen, Cels.: grandia ingrediens, mit großen Schritten einherschreitend, Gell. 9, 11, 5: morbo aut aetate aeger ad ingrediendum invalidus est, Gell. – vestigiis patris (bildl.), Cic.: vestigiis proelii (bildl.), der Spur des K. folgen, den Sieg verfolgen, Hirt. b. G. – C) der
    ————
    Zeit nach angehen, = anfangen, den Anfang nehmen, vere ingresso, Lucan. 10, 224. – II) tr.: A) in od. auf etw. gehen, etw. betreten, v. Pers.: illam domum, Cic.: curiam, regiam, Liv.: carpento Capitolium, Tac.: curru urbem, Suet.: viam, Cic.: pontem, Cic.: insulam (v. Schlangen), Mela: mare, zur See gehen, Cic.: infestā classe mare, Mela: bildl., vestigia patris, Liv.: pericula, Cic. – v. Lebl., ingreditur nostrum pelagus terras, Mela: Euphrates primum Syros, tum Arabas ingressus, Mela. – B) feindl. auf jmd. losgehen, jmd. angreifen, hostem, Dict. 3, 7: vor Gericht, Latinium Latiarem, Tac. ann. 6, 4. – C) der Zeit nach antreten, beginnen, a) eig.: iter, Cic.: consulatum, Quint.: ver, Lucan.: annum aetatis decimum, Quint.: u. so undevicesimum annum, Vell. – b) beginnen, anfangen, sich in etw. einlassen, orationem, Cic.: rationem studiorum, Cic.: priusquam ingrediar hanc partem, Quint.: m. folg. Infin., eas res mandare monumentis, Cic.: ›de divinatione‹ scribere his libris, Cic.: dicere, Cic.: Itala per Graios orgia ferre choros, Prop.: u. so absol., anheben = anfangen zu reden, ingressus u. sic ingressus, m. folg. dir. Rede, Verg. Aen. 4, 107; 6, 867: u. ingressus est sic loqui Scipio m. folg. dir. Rede, Cic. de rep. 2, 1, 1. – Arch. indugredior, Lucr. 1, 82; 4, 313 (342) u. 365 (367).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ingredior

  • 90 inigo

    inigo, ēgī, āctum, ere (in u. ago), hinein-, hintreiben, capram in arcem, Varro: oves in stabula, Varro: equum in oves, Fronto: supra eum carpentum, Varro LL.: navem onustam linguis hostium Romam, Fronto: gregem iumentorum od. pecus, darauf (auf das Getreide) treiben, Varro. – anus eum praeceps inegit, stürzte ihn herab, Apul. met. 4, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inigo

  • 91 innubo

    in-nūbo, nūpsī, nūptum, ere, hineinheiraten, I) eig.: quo innupsisset, wo hinein sie geheiratet hatte, Liv. 1, 34, 4: nostris thalamis, an meine Stelle als Gattin treten, Ov. met. 7, 856. – II) übtr., übergehen, Lucil. 260.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > innubo

  • 92 inscendo

    īn-scendo, scendī, scēnsum, ere (in u. scando), hinein-, hinaufsteigen, besteigen, I) im allg.: in currum, Plaut.: in lectum (Ggstz. descendere inde), Plaut.: in lembum, Plaut.: in arborem, Plaut.: in rogum ardentem, Cic. de div. 1, 47: supra pilam, Cato. – m. bl. Acc., quadrigas, Plaut.: navem, Plaut.: vehiculum, Fronto: equum, Suet.: pisces, auf die F. treten, Apul.: im Passiv, inscenso equo, Suet. – absol., inscendo, ich steige (in das Schiff) ein, gehe an Bord, Plaut. mil. 116. – II) zur Begattung aufsteigen, bespringen, alqam, v. Esel, Apul. met. 7, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inscendo

  • 93 inspergo

    īn-spergo u. īn-spargo, spersī (sparsī), spersum (sparsum), ere (in u. spargo), I) hinein- od. daraufstreuen, -sprengen, -spritzen, einstreuen, -spritzen, 1) eig.: molam et vinum, Cic.: salem contritum, Cels.: aridum (semen dracunculi) in potionem, Plin.: aridam oenanthen super ulcus, Cels.: farinam potioni, Plin.: papaver panis rustici crustae, Plin. – 2) übtr.: a) übh.: velut si egregio inspersos reprehendas corpore naevos, Hor. sat. 1, 6, 67: fama, quae semper insparsis mendaciis alitur, Min. Fel. 28, 6. – b) insbes., schriftl. einstreuen, multam talium locutionum copiam his vulgo annotamentis, Gell. 1, 7, 18. – II) bestreuen, bespritzen, besprengen, oleam sale, Cato: inspergi ulcera debent alumine scissili, Cels.: siccata (oenobreches) inspersa vino albo, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inspergo

  • 94 inspuo

    īn-spuo, spuī, spūtum, ere, I) intr. in etwas hineinspucken od. -speien, in od. auf etw. spucken (speien), alci in frontem, Sen.: in faciem alcis, Sen.: si inspuisset (sc. in oculos), Suet. – II) tr.: 1) etw. anspucken (anspeien), os eius, Serv. Verg. Aen. 2, 247. – 2) etw. in etw. (hinein)spucken, sal oculis iumentorum inspuitur, Plin. 31, 105.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inspuo

  • 95 instituo

    īn-stituo, tuī, tūtum, ere (in u. statuo), I) hinein-, hinstellen, -setzen, A) eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Verg.: arborem, Suet.: olera nostris manibus, Aur. Vict. – B) übtt.: 1) im allg.: argumenta in pectus multa, viele Betrachtungen (über sie) im Herzen anstellen, Plaut. most. 86: alqm in animum, an jmd. sein Herz hängen, Ter. adelph. 38: animum ad cogitandum, sich zum Denken sammeln, Ter. Phorm. 240. – 2) als Norm aufstellen, exemplum, Quint.: iusiurandum, Suet.: quae instituerant, ihre Lehrsätze, Quint. – II) mit dem Nbbegr. des Veranstaltens, Bereitens = aufstellen, A) eig.: 1) aufstellen, anstellen, als milit. t. t. = formieren, aciem duplicem, Caes.: duas legiones ex omni copia, quam etc., Sall.: remiges ex provincia, Caes.: tabellarios certos, Cic.: m. dopp. Acc., alqm heredem, tutorem, jmd. zum E., zum V., Cic.: aliquos sibi amicos, sich als Fr. zulegen, Cic. – 2) errichten, anlegen, zurüsten, den Bau usw. von etw. beginnen, unternehmen, turrim, pontes, naves, Caes.: vineas, Cic.: prata nova (Ggstz. antiqua renovare), Colum.: laureas, pflanzen, Suet.: bibliothecam, Plin.: dapes, Verg.: convivia, Suet.: solem, erschaffen, Lact. – B) übtr., 1) im allg., zu etw. Anstalten od. Einrichtungen treffen, etw. veranstalten, beginnen, unternehmen, delectum, Cic.: historiam, Cic.: iter, viam, Cic.: actionem, die Klage
    ————
    einleiten, Cic.: condicionem, aufstellen, Cic.: sibi quaestum, verschaffen, Plaut. u. Cic.: matutine pater, unde homines operum primos vitaeque labores instituunt, Hor. sat. 2, 6, 21: m. folg. Infin. = Anstalten treffen, beginnen, Hand anlegen, es unternehmen, es sich zur Aufgabe machen, sich vornehmen, sich entschließen, artem scribere, Cornif. rhet.: historias scribere, Nep.: topica Aristotelea conscribere, Cic.: castra munire, Caes.: facere theatrum, den Bau eines Th. beginnen, Vell.: oppidum oppugnare, Cic.: tempus eius interficiendi quaerere, Nep. – 2) insbes.: a) einsetzen, einführen, einrichten, anordnen, verordnen, p ortorium, Cic.: censum, dies festos, Liv.: ludos, Ov.: collegium figulorum, Plin.: legem, poenam, Cic.: in re militari multa instituit, führte er viele neue Einrichtungen ein, Suet.: m. folg. ut u. Konj. = es einführen, so einrichten, Cic. Tusc. 5, 58 u.a. Suet. Caes. 20, 1 u.a.: u. so m. bl. Coniunctiv, Suet. Caes. 41, 3: m. folg. quod u. Konj., Curt. 8, 1 (4), 29: m. folg. Infin., quos ab initio habere secum instituerat, Caes. b. G. 7, 13, 1: m. folg. Acc. u. Infin. Pass., frumentum plebi dari instituerat, Vell. 2, 6, 3: locum oracula capi instituere, Val. Max. 8, 15 ext. 3: compitales Laris ornari bis anno instituit, Suet. August. 31, 4: absol., ut instituerat, wie er es eingeführt hatte, nach seiner Gewohnheit, Caes. (s. Schneider Caes. b. G. 5, 1, 1 not. cr. Kraner Caes. b. G. 6, 3, 4). – b)
    ————
    schon Vorhandenes feststellen, ordnen, regeln, civitates, Cic. (s. Ellendt Cic. de or. 1, 36): civitatum mores, Sall.: ita ab adulescentia vitam instituisse, ut etc., habe seinem Leben eine solche Richtung gegeben, Sall.: familia bene instituta, Quint. – c) jmd. für einen bestimmten Zweck unterweisen, unterrichten, bilden, erziehen, oratorem, Quint. homines liberi liberaliterque instituti, Gell. – instituere elephantos, abrichten, dressieren, Curt. 8, 14 (50), 39. – alqm artibus, Quint.: alqm ad dicendum, Cic. – quis enim de isto genere non docuit, non instituit? hat Unterricht u. Anweisung gegeben, Cic. de or. 3, 148. – m. Infin., alqm Latine loqui, Colum. 1, 1, 12: Pan primus calamos cerā coniungere plures instituit, Verg. ecl. 3, 32 (u. so ibid. 5, 30 u. georg. 1, 148): amphora fumum bibere instituta consule Tullo, ein Krug, den man gleichs. den Rauch zu trinken anwies, den man den Rauch trinken ließ, Hor. carm. 3, 8, 11. – Partiz. subst., instituendi, instituentes, instituti, Sidon. epist. 5, 7, 3. – Archaist. Perf. institivi, Plaut. most. 86 R. (Schoell institui): istituvi (= instituvi), Corp. inscr. Lat. 8, 9975: istituvisse, ibid. 9976.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instituo

  • 96 instruo

    īn-struo, strūxī, strūctum, ere, I) hinein-, einfügen, tigna, Caes. b. c. 2, 9, 7: contabulationem in parietes, Caes. b. c. 2, 9, 1: in cloacarum parietibus tubulos, Vitr. 5, 8, 7. – II) herrichten, A) herrichten = aufrichten, errichten, aufführen, anlegen, muros, Nep.: machinationem, Caes.: aggerem, Hirt. b. G.: in altum editas arces, Sen.: mensas, wieder herrichten, Verg.: tuguria conchis (aus M.), Curt. – B) herrichten = anrichten, herstellen, veranstalten, bereiten, beschaffen, a) eig.: apud alqm epulas instr. parareque, Liv.: instr. convivium barbarā opulentiā, Curt.: convivia sumptuose, Lact. – b) übtr.: omnes sycophantias instr. et comparare, Plaut.: instr. fraudem, Liv.: (alc i) insidias, Catull., Liv. u. Iustin.: inter concordantes odia, stiften, Iustin.: dicta factaque omnia ad fallendum, auf Betrug berechnen, Liv.: iam instructa sunt in corde consilia mea, schon gefaßt, Ter. – C) herrichten = anschaffen (s. Lorenz Plaut. mil. 738), alci aurum atque ornamenta, Plaut.: alci aurum atque vestem muliebrem, Plaut.: agrum atque aedes (sibi), Plaut. – übtr., serviendae servituti servos sibi, Plaut. mil. 745. – D) = einrichten, ausstatten, aus- od. zurüsten, versehen, 1) im allg.: a) eig.: α) Lebl.: tabernaculum omni luxu, Curt.: vias copiis, besetzen, Tac.: agrum, mit Schiff u. Geschirr versehen, Liv.: domum suam in provincia, sich häuslich ein-
    ————
    richten, Cic.: domus instructa od. aedes instructae, ein möbliertes Haus, Cic.: emit instructos hortos, mit dem Inventar, Cic. – β) eine Person: alqm viatico, Vell.: cultibus Alciden suis, Ov.: frumento et stipendio victorem, Iustin.: instr. filiam, ausstatten, Suet. – b) übtr.: α) Lebl.: illa exercitatio, quam extremo sermone instruxit Antonius, jene Übung, zu der A. Anleitung gegeben hatte, Cic.: instruere augereque ab omni parte grammaticam, Suet: causam, mit den nötigen Beweismitteln ausstatten, Plin. ep.: accusationem et petitionem (Bewerbung) adornare atque instr., mit allen Mitteln betreiben, Cic.: vitam, vitam humanam, Lact. – β) Pers.: alqm mandatis, Liv.: se armare et instr. irā, Ov.: dei ritibus instruitur, rüstet sich mit usw., Ov. – 2) insbes.: a) als milit. t. t.: α) ausrüsten, rüsten, exercitum, Liv.: classem, bemannen, Quint u. Iustin. (dah. classis instructa atque ornata, Cic.): alqm armis, Verg. u. Tac. dial.: partem quartam militaribus armis, Sall.: classem omnibus rebus, Caes.: insidias, aufstellen, Liv.: proelium, Eutr.: bellum, Cic. – β) geordnet aufstellen, ordnen, in Ordnung (Schlachtordnung) aufstellen, exercitum, aciem, Cic.: agmen, Curt.: copias, Quint.: suas copias, Caes.: elephantos, Liv.: contra has tam praeclaras Catilinae copias sua praesidia suosque exercitus, Cic.: contra Afros aciem, Eutr.: adversus Samnites primam ac tertiam legionem dextro cornu, adver-
    ————
    sus Gallos pro sinistro quintam et sextam, Liv.: suos pugnae, Sall. fr.: se proelio, Sall. fr.: Romanus dimicationi ultimae instructus intentusque, zum E. gerüstet u. schlagfertig, Liv.: instr. exercitum in aciem, Cic.: statio composita instructaque in subitos tumultus, für jeden unerwarteten Zufall schlagfertig aufgestellt, Liv. – b) in etw. unterweisen, unterrichten, zu etw. anweisen, vorbereiten, bilden, tüchtig machen, alqm, Ter., Cic. u.a.: testes, Cic.: alqm arte suā, Ov.: pectus dictis, Ov.: alqm ad omne officii munus, Cic.: ad iustitiae munera (v. der Philosophie), Lact.: alqm ad caedem alcis, Liv.: instruar consiliis idoneis ad hoc negotium, ich kann mir manchen guten Rat geben lassen, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz (quā ratione), Quint. 10, 1, 4. Vgl. 1. instructus. – Synkop. Perf. instruxti, Plaut. mil. 981.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instruo

  • 97 intexo

    in-texo, texuī, textum, ere, I) hineinweben, -flechten, 1) eig.: a) hineinweben, einweben, einwirken, in stamine subtemen, einschießen, Hieron. epist. 65, 19: purpureas notas filis albis, Ov.: diversos colores picturae, Plin. (vgl. intextus vestibus color, Petron.): aurum (vestibus), Plin. u. Ps. Cypr.: vestibus litteras, Plin.: purpureae tunicae medium album, Curt.: lineae vestes intexto auro purpurāque distinctae, Curt.: vestes intexto Phrygiae auro, Ov.: aureis litteris in palliorum tesseris intextum nomen suum, Plin.: in qua (palmata) DIVUS CONSTANTINUS PARENS NOSTER intextus est, Auson.: Attalicis iam pridem intexitur invento regum Asiae, Plin.: intexti Britanni, Verg. – b) hinein-, einflechten, lilia fuscis violis, Claud. rapt. Pros. 2, 128: vimina, Caes. b. G. 2, 33, 2. – 2) übtr.: a) einweben = einfügen, venae toto corpore intextae, Cic.: facta chartis zu Papier bringen, beschreiben, Tibull. – b) in die Rede einweben, verflechten, fabulas, Cic.: Varronem, Cic.: alqd in causa, Cic.: parva magnis, Cic.: incredibilia probabilibus, Cic.: falsa veris, Tertull. – II) mit etwas umweben, umflechten, 1) im allg.: a) mit etw. umweben, durchweben, durchwirken, chlamys purpurea variis coloribus intexta, Cornif. rhet.: stragula alba auro in texta, Suet.: purpura auro intexta, Sen. – übtr., sensum tenuiorem verborum ambitu, Petron. 118, 1. – b)
    ————
    mit etwas umflechten, umwinden, umschlingen, hastas foliis, Verg.: camerae intextae (sc. arundine), berohrt, Vitr.: hederae solent intexere truncos, umschlingen, Ov. – 2) prägn., umflechtend zusammenfügen, calamos cerā, Calp. ecl. 3, 126: eādem figurā ex lino nidum, Plin. 10, 96: carinam praevalidis et electis roboribus, Cypr. epist. 55, 28. – Plin. 2, 30 Detl. caelestibus intertexentibus mundum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intexo

  • 98 intimo

    intimo, āvī, ātum, āre (intimus), innen (inwendig) hineinfügen, -tun, -bringen, I) eig.: partem gurgiti, Solin.: intimis eius inspirationem proprio flatu, einflößen, Chalcid. Tim.: Nilus mari intimatur, fließt hinein, Solin.: nullus clavus argentum intimat tabulis, Tert. – II) übtr.: A) beibringen, einprägen, sibi alqd, Tert.: cuncta eius auribus, Mart. Cap. – B) mitteilen, eröffnen, bekannt machen, berichten, anzeigen, alci alqd, Eccl., spät. ICt. u.a. Spät.: ea (hoc) de alqa re, Scriptt. r. r. u. Mart. Cap.: m. Acc. u. Infin., ibid.: m. ut u. Konj., Spart. Pesc. 7, 3: m. folg. indir. Fragesatz (m. qui, quid u. dgl.), Mart. Cap. 4. § 343 u. 7, 743. – C) verständlich machen, alqd, Chalcid. Tim. 274. 308. 322.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intimo

  • 99 intro

    1. intrō, Adv. (eig. st. intero, sc. loco, v. *interus, a, um), I) hinein, intro ire, Komik, u. Caes.: intro abire, Komik.: concedere hinc intro, Ter.: alqm intro ducere, Ter.: filiam intro vocare ad nos, Cic.: tribus intro vocare ad suffragium, Liv.; u. bl. tribus intro vocare, Liv.: cibum intro ferre, Cic.: ferrum intro clam in cubiculum ferre, Auct. b. Afr.: ellipt., aquam foras (hinaus)! vinum intro (herein)! Petron. 52, 7. – II) = intus, inwendig, innerlich, Cato u. Pallad. (welchen Gebrauch Quint. 1, 5, 50 für unrichtig erklärt).
    ————————
    2. intro, āvī, ātum, āre (*interus), in etwas hineingehen, -treten, etw. betreten, I) im allg.: 1) eig. (Ggstz. exire), regnum, pomoerium, limen, Cic.: portum (v. einer Flotte), Curt.: cum curru (zu Wagen) urbem ac deinde regiam, Curt.: maria, Verg.: bifores fenestras (v. Mond), Ov.: signum arietis (v. der Sonne), Plin.: terram per occulta foramina (v. der Luft), Sen.: intratae silvae, Liv.: rimas per omnes (v. Liebhaber), Mart.: hāc (v. einem Flusse), Mela: eo, Plin.: quo, Caes.: in hortos, Ov.: in tabernaculum, Curt.: in portum (v. einem Schiffe), Dict.: in corpus (v. Geiste), Cic.: ad se, Cornif. rhet.: ad aegrum, Apul.: ad munimenta, Liv.: intra limen, Plaut.: intra praesidia, Caes.: m. Dat., saeptis et turribus, Stat.: ponto, Sil.: mediis montibus, Val. Flacc. – absol., intraverunt, erschienen (vor der Obrigkeit), Plin. ep.: intrare dextrā ripā, exire laevā (v. den Thunfischen), Plin. – Partiz. subst., intrantēs, ium, m., die Eintretenden (Ggstz. exeuntes, abeuntes), Petron. 28, 8: ut (villicus) intrantium exeuntiumque (Ein- u. Ausgehenden) conspectum habeat, Colum. 1, 6, 6: cuius vultum intrantes tristem, abeuntes hilaratum putant, Plin. 36, 13. – 2) übtr.: a) v. Pers., absol., propius accedo (ich trete der Sache näher)...; intrabo etiam magis (ich bringe noch tiefer in die Sache ein), Cic. – mit in u. Akk., in rerum naturam, eindringen, Cic.: in alcis familiari-
    ————
    tatem, jmds. volles Vertrauen gewinnen, Cic. – m. Acc., intrat subitus vatem deus, es wirkt in dem Seher der Gott, Sil. (vgl. Phoebo iam intrata sacerdos, von Ph. begeistert, Sil.): ubi quaesitas artis de more vetustae intravit mentes superûm, Sil. – b) v. Lebl., absol., si certus intrarit dolor, Hor.: mox segnitia cum otio intravit (schlich sich ein), Tac. – m. Adv. od. in u. Akk., quo non modo improbitas, sed ne imprudentia quidem possit intrare (eindringen), Cic.: nisi animus, antequam in corpus intravisset (vor ihrem Eintritt in den K.), in rerum cognitione viguisset, Cic.: in sensum et in mentem iudicis (definitio) non intrare potest (kann eindringen), Cic.: nihil potest intrare (kann Eingang finden) in affectus, quod in aure statim offendit, Quint.: cuius ut intravit levior per corpora somnus, Verg. – m. Dat., discordia demens intravit caelo (fand Eingang im H.), Sil. 9, 289. – m. bl. Acc., ut nulla acies humani ingenii tanta sit, quae penetrare in caelum, terram intrare (durchschauen) possit, Cic.: bes. v. Affekten = beschleichen, ergreifen, quos (milites) iam pudor et gloria intrat, Tac.: intravit animum militaris gloriae cupido, Tac. – II) prägn.: A) angreifen, hostem, Stat. Theb. 6, 776. – B) durchstechen, aprum, ursos, Mart. – Archaist. Pers.-Form intrassis = intraveris, Plaut. Men. 416.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intro

  • 100 introrsum

    intrōrsum u. intrōrsus, Adv. (st. introversum etc.), I) einwärts, hinein, nach innen zu, Caes. u.a.: introrsum (ins Innere des Landes) pergere, Sulp. Sev. chron. 2, 26, 5. – II) inwendig, auf oder an der Innenseite, drinnen, Hor. u. Liv.: Ggstz. extrinsecus, Sen. – Nicht zsgzg. Form introversus (introvorsus), Lucil. 988 (Vahlen2 in zwei Worten). Varro r. r. 2, 7, 5. Petron. 63, 7. Mart. Cap. 6. § 690. Corp. inscr. Lat. 5, 2915. – Synkop. Form intrōsum, Lucr. 3, 532. Gratt. cyn. 431: intrōsus, Corp. inscr. Lat. 14, 2466, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > introrsum

См. также в других словарях:

  • Hinein — Hineīn, ein Nebenwort, die Richtung der Bewegung in einen Ort zu bezeichnen, so fern sie sich zugleich von dem Redenden entfernet; im Gegensatze des herein. Gehe hinein. Es gehet nicht alles hinein, in das Gefäß. Sie haben in sein Innerstes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinein — Adv. (Aufbaustufe) von draußen nach drinnen Synonyme: herein, rein (ugs.) Beispiele: Die Musik ertönte bis ins Zimmer hinein. Kinder, hinein ins Wasser! …   Extremes Deutsch

  • Hinein — vnd daneben gehet viel. – Gruter, III, 50; Lehmann, II, 256, 56. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Dreimal hinein und dreimal heraus wird ein kleiner Junge draus. (Böhmen.) 3. Er wüscht hinein, wie ein pfeifer in ain würtshaus. – Zimmerische Chronik,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hinein — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • in • herein • ein Bsp.: • Kann ich hereinkommen? • Er rannte um den Swimmingpool herum und fiel hinein …   Deutsch Wörterbuch

  • hinein- — hi·nein im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit hinein werden nach folgendem Muster gebildet: hineinfahren fuhr hinein hineingefahren hinein bezeichnet die Richtung von draußen nach (irgendwo) drinnen, häufig weg vom Sprecher …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinein — in; rein (umgangssprachlich) * * * hi|n|ein [hɪ nai̮n] <Adverb>: von einem Bereich in diesen anderen, besonders von hier draußen nach dort drinnen: hinein [mit euch] ins Haus!; oben hinein; zur Tür hinein. * * * ◆ hin|ein 〈Adv.〉 von (hier)… …   Universal-Lexikon

  • hinein — hi·nein Adv; 1 bezeichnet die Richtung von draußen nach (irgendwo) drinnen, häufig weg vom Sprecher oder Erzähler ≈ gespr rein ↔ heraus: Hinein (ins Bett) mit dir! || NB: ↑herein 2 bis in etwas (Akk) hinein verwendet, um die Präp. in1 (11) zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinein — einwärts, herein, nach drinnen, nach innen; (ugs.): rein; (bayr., österr.): eini. * * * hinein:1.〈RichtungineinenRaum〉nach[dr]innen;darein(veraltend);auch⇨einwärts–2.mittenh.:⇨dazwischen(2);indenTagh.leben:⇨müßig(3) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinein — hineinadv hinein!=trittdenFußballinsTor!Etwaseit1910 …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • hinein- — Butter: Die westgerm. Bezeichnung des aus Milch hergestellten Speisefettes (mhd. buter, ahd. butera, niederl. botter, engl. butter) ist über vlat. *butira, *butura entlehnt aus lat. butyrum, das selbst wiederum aus griech. boú tȳron »Kuhquark«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • (hinein)stellen — (hinein)stellen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»